Rosa Gebratenes Rinderfilet
WIP - genuss für alle sinne

WIP - genuss für alle sinne

Marktplatz 9, 93133, Burglengenfeld, Germany

Cafés • Kebab • Europäisch • Vegetarier


"Soeben das erste Mal besucht und für sehr gut empfunden!!! Empfang war sehr herzlich und uns wurden auch die Jacken abgenommen! Wir hatten ein Bärlauchsüppchen und ein Rindercarpaccio als Vorspeise und Scampis und Spargel als Hauptgang zum Essen. Das Essen wurde in passenden Zeitabständen serviert und ich muss wirklich sagen, daß wir schon lange nicht mehr so gut gegessen haben: Die Suppe war cremig, hatte einen dezenten Bärlauchgeschmack, das Carpaccio von höchster Qualität und handgemacht nicht fertig wie in manch anderen Lokalen. Auch der Spargel war von bester Qualität; bissfest und mit einer sehr schmackhaften Hollandaise. Die Scampis vom Grill waren die besten, welche ich jemals gegessen habe: Frische Ware, mit Knoblauch, gutem Olivenöl und Chilli perfekt gebraten! Der Koch versteht sein Handwerk! Das dazugereichte Grillgemüse war knackig und mit frischen Kräutern gewürzt! Auch die gute Qualität des Brotes möchte ich erwähnen. Ein großes Lob bekommt auch der Service für die hervorragende Weinempfehlung unseres Rose´s PINK! Ein klasse und verspielter Wein zu einem gutem Preis, an welchem wir uns ohne die Erklärung des Kellners wahrscheinlich gar nicht rangetraut hätten. Wir wurden zügig, freundlich und vor allem sehr höflich bedient, was heutzutage auch selten ist. Zum Abschluß bekamen wir von der Chefin noch ein paar feine Pralinen und ein herzliches Vielen Dank! Schön, dass Sie bei uns im WIP waren ich hoffe wir sehen uns bald wieder! Aber gerne liebes WIP!!!"

Landhaus Höpkens Ruh

Landhaus Höpkens Ruh

Oberneulander Landstraße 69, 28355 Bremen, Germany

Tee • Cafés • Gäste • Deutsch


"Durch einen sehr ausführlichen, positiven Artikel in einer Bremer Tageszeitung aufmerksam geworden, haben wir dieses Restaurant mit Freunden aufgesucht und waren alle ausnahmslos zufrieden. Die Lage des Restarants in einem sehr schönen Park und in einem der Nobelvierteln Bremens ist zwar nicht zentral, aber dafür sehr idyllisch. Man kann vor oder nach dem Essen noch einen Spaziergang machen, angeblich kann man bis zur Wümme und an der Wümme entlang laufen. Wir haben uns auf den Seerundgang beschränkt. Das Restaurant hat ein sehr gemütlich edles Ambiente mit Stofftapeten, Kronleuchtern und Klavierlacktischen, die liebevoll eingedeckt wurden . Eine Wohlfühlatmosphäre. Wegen des schönen Wetter haben wir draußen gesessen, Heizstrahler und Decken haben uns dann mit zunehmender Kühle noch eine ganze Zeit nach dem Essen draußen sitzen lassen. Der Blick in die Natur hat uns zusätzlich entspannen lassen. Es gab dann recht bald dreierlei Brotsorten und dazu Butter mit Fleur de Sel, ein leckeres Öl und eine Käsecreme. Kurz darauf bekamen wir dann den Gruß auch der Küche. Ich als vermeintliche Vegetariererin hatte das vegetarische Menü bestellt) , erhielt in einem kleinen Glas eine äußerst schmackhafte Spargelsuppe, die anderen Räucherlachs, von dem dann auch sehr geschwärmt wurde. Das Essen war ausgezeichnet, allerdings auch ziemlich hochpreisig. Rinderfilet mit Nusskruste 34 Euro. Viergängiges vegetarisches Menü 31 Euro. Der Service war hervorragend, man fühlte sich umsorgt, ohne dass man aufdringlich wurde. Zur offiziellen Speisekarte wurden noch zusätzlich Gerichte auf einer Tafel, hier Spargel, angeboten. Als es uns zu kühl wurde, haben wir uns drinnen in eine sehr gemütliche Ecke mit Ledersofas zurückgezogen und noch einen Drink genommen. Hier war es so angenehm, dass wir nach dem Bezahlen noch fast eine Stunde geblieben sind und uns verquatscht haben. In dieser Zeit wurde auch nicht versucht, uns zu weiteren Bestellungen zu animieren. Das Restaurant ist einem kleinen Hotel angeschlossen. 3* Es gibt ein größeres Spielzimmer für die Kids. Es war ein gelungener Abend, der bestimmt wiederholt wird."

Waldgaststätte Brunnenhof

Waldgaststätte Brunnenhof

Grüner Weg 15, 28790, Schwanewede, Germany

Käse • Suppe • Kaffee • Deutsch


"Zeche: 47,00 € (zwei Personen Allgemein: Die Waldgaststätte Brunnenhof ist ein Traditionslokal in Leuchtenburg und bildet neben Bruns Garten den verbliebenen Rest an Ausflugsgaststätten in der sog. Bremer Schweiz (lange geschlossen Schoops und Lamcken . Nach dem das historische Haus 2002  niedergebrannt war, wurde es von der Wirtsfamilie im Bauernhausstil mit Reetdach wieder aufgebaut. Einen guten Eindruck vermittelt die Internetseite [hidden link]. Bekannt ist der Gasthof auch unter dem Wirtsnamen Flehmke oder in der alten Generation auch   Affenkönig , was wohl daher stammt, dass der frühere Wirt aus der Familie einen kleinen Zoo neben dem Gasthof unterhielt. Der Brunnenhof verfügt über sehr großzügige Räumlichkeiten und Gesellschaften bilden mit Sicherheit ein Hauptstandbein der Wirtsfamilie Flehmke. Das Essen zu einem neunzigsten Geburtstag hatte ich auch zum Anlass meiner letzten Kritik in RK genommen, die schlecht ausfiel. Wie ich aber im Dezember 2013 schrieb, sind unsere À-la-carte-Erfahrungen im Brunnenhof immer befriedigend gewesen, was auch für den hier zu berichtenden Besuch an einem Dienstagabend galt. Wenn man also im landschaftlich reizvollen Leuchtenburg hungrig ist und eine Einkehr sucht, kann man im Brunnenhof reinschauen. Das Publikum im Kaminzimmer setzte sich aus kleinen Gruppen zusammen, die Treffen abhielten und es sich gut gehen ließ. Im Clubraum eine Gesellschaft und wenige Gäste in der Gaststube (Thekenraum genannt . Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei soliden vier Sternen. Service: Ich hatte reserviert und die Telefonstimme sagte einen Tisch im Kaminzimmer an. Dieses liegt rechts im Gebäude und man hat keinen Blickkontakt zur Theke nebenan. Man hofft immer, dass ein Kellner dem Kaminzimmer seine Aufmerksamkeit schenkt und Wünsche abfragt. Wir erlebten drei männliche und einen weiblichen Kellner am Tisch. Alle klassisch oben weiß und unten schwarz gewandet. Mal keine Kellnerschürzen. Der erste legte nur schnell die Karten hin und verschwand, ohne einen Getränkewunsch abzufragen. Aber da kurz darauf ein Kollege mit einer entschuldigenden Bemerkung kam, blieb es eine kleine Nachlässigkeit ohne gesundheitliche Folgen. Im weiteren Verlauf war die Versorgung akzeptabel einschließlich aller Wartezeiten. Eine nicht kartengerechte Zubereitung einer Vorspeise wurde mit Bedauern angesagt und ein Kompensationsaquavit angeboten. Die Ansprache freundlich. Eine befriedigende Dreisterneleistung. Für Pilstrinker nicht erfreulich, dass kein Köpi mehr gezapft wird. Hasseröder ist noch im Angebot, aber fällt bei mir in die Kategorie Hausfrauenbier. Zum Glück gibt es Kräusen für übliche 2,80 € für 0,3 l. Eine Flasche Wasser 0,7 l kommt auf 5,00 €. Für die Thekentrinker wird volkstümlich ein Korn für 1,10 € angeboten. Zum Wein kann ich bedauerlicherweise nichts sagen, denn in der Standardkarte erscheint kein Rebengetränk. Sicherlich gibt es eine Weinkarte, die anzubieten wir keine Veranlassung gaben, hatten wir doch Spezi und Kräusen geordert, wobei wir blieben. Essen: Die Karte kann auf der Homepage eingesehen und auch heruntergeladen werden. Sie bietet u. a. unter der irrigen Bezeichnung Für den kleinen Hunger Gerichte aus vergangener Zeit wie Schinkenrollen, Toast Hawaii, gebackenen Camembert oder Schaschlik. Aber auch deftige Klassiker wie Strammer Max, Knipp oder Schweinskopfsülze mit Bratkartoffeln. Man bekommt aber auch Schnitzel, Steaks und Fischgerichte. Sonderkarten gibt es für Matjesgerichte und derzeit für Gerichte mit Pfifferlingen. Eine insgesamt beachtliche Auswahl, die vor allem auch die Erwartungshaltung erfüllt, in einer Ausflugsgaststätte im Bremer Umland solide Bratkartoffelgerichte mit Matjes, Hering, Krabben, Sülze und Roastbeef angeboten zu bekommen. Aber erst einmal ein ungewöhnlicher Küchengruß: Vier Körnerbrotscheiben mit krosser Kruste und ein Schälchen mit Rucolapesto. Die Dareichungsform (siehe Foto sehr schlicht gehalten, aber geschmacklich überzeugend. Auf Nachfrage wurde die ehrliche Auskunft gegeben, dass das Brot als TK-Rohling bezogen wird und man es dann im Haus backt. Warum nicht, wenn das Ergebnis stimmt. Von der Matjeskarte stammten dann unsere Vorspeisen: Grüne Erbsencreme mit Matjeswürfeln (4,90 € und der Matjescocktail mit Baguette (in der Körnerbrotform, 7,50 € . Die Erbsencreme war aus TK-Erbsen gemacht. Sie wurde in der Küche nicht püriert, was hätte sein sollen und uns aber nicht störte und mir den o. g. Aquavit bescherte. Die frisch-erbsige Basis der Suppe bildete einen guten Kontrast mit den Matjeswürfeln als Einlage. Eine gelungene, originelle Komposition in einer mittleren Terrine serviert. Mein Matjescocktail beäugte ich erst einmal skeptisch, denn die Fischwürfel waren unter der Zitronenscheibengarnitur unter einem ordentlichen Klacks einer Fertigsoße versteckt, die leicht süßlich war und an Thousand-Island-Dressing erinnerte. Aber auch hier stimmte der geschmackliche Kontrast zu den mild-salzigen Matjeswürfeln. Meine ständige Begleiterin wählte dann den Strammen Max (8,50 € und ich die Bratheringe mit Bratkartoffeln (9,90 € . Beide Gerichte in ansehnlichen Portionsgrößen. Der Stramme Max bestand aus zwei gebutterten Schwarzbrotscheiben, die sehr großzügig mit Schinkenwürfeln belegt waren und zwei Spiegeleier thronten auf dem Klassiker. Sehr löblich die Qualität des verwendeten rohen Schinkens: Mürbe und mit gutem Raucharoma (Richtung Ammerländer Schinken . Auch ich war sehr zufrieden. Nur noch selten bekommt man Bratheringe angeboten. Meine beiden waren genau richtig mild-säuerlich im Geschmack und leicht zu filetieren. Die gelungenen Bratkartoffeln mit ihren Speckstückchen bildeten auch hier einen schönen geschmacklichen Kontrast zum Sauren der Heringe. Wir haben also sehr bodenständig gut gegessen und das verdient in dieser Küchenkategorie sehr gute vier Sterne. Ambiente: Der Brunnenhof entpuppt sich als Raumwunder, denn von außen lässt das Gebäude nicht vermuten, welche Vielfalt und Größe in seinem Inneren auf die Gäste wartet. Auf der Internetseite kann man sich die Räumlichkeiten anschauen. Die großzügige Terrasse gehört sich für eine Ausflugsgaststätte. Für das Essen À-la-carte empfehle ich das Kaminzimmer, das gediegen-gemütlich eingerichtet ist und an den Tischen und dazwischen viel Platz bietet. Es verfügt auch über direkt zugängliche Toiletten, so dass lange Märsche durchs Haus entfallen. Im Thekenbereich sitzt man eher beengt und es gibt viel Servierverkehr, wenn im Saal oder Clubzimmer Betrieb ist. Was uns negativ ins Auge stach waren die sehr floral gemusterten Platzsets, die nicht zum übrigen Ambiente passen; die ebenfalls farbenfrohen Servietten harmonieren leider nicht mit den Platzsets. Zusammen beißt das in den Augen des Ästheten. Sauberkeit: Alles gepflegt. Die Herrentoilette modern, sauber und frisch sowie insektenfrei (Belegfoto auf Anforderung ."