Salat Der Saison
Hasen

Hasen

Christofstraße 22, 70806, Kornwestheim, Germany

Kebab • Pizza • Fast Food • Asiatisch


"Mein Frau und ich wollten zusammen mit unserem 3-jährigen Sohn im Restaurant zu Abend essen. Nachdem wir uns durch die unnötig große und unübersichtliche Speisekarte gekämpft hatten (wurden mehrfach von der stets bemühten Bedienung unterbrochen mit der Frage, ob wir schon wüssten, was wir wollten), haben wir endlich bestellt: für unseren Sohn einen Kinderteller – Schnitzel mit Spätzle – meine Frau hatte Rindertournedos und ich wählte den Kornwestheimer Tellerrostbraten. Nun zur Bewertung: Für unseren 3-jährigen Sohn kam ein sehr großes Schnitzel mit einem riesigen Berg Spätzle, eigentlich eine Erwachsenenportion. So etwas nennt man dort Kinderteller, und lässt sich dann auch mit 10,50 € fürstlich entlohnen. Das Schnitzel war in Ordnung, aber die Spätzle waren total verkocht. Die Rindertournedos meiner Frau waren ebenfalls in Ordnung, aber der Teller war maßlos garniert mit alten frittierten Obststücken oder ähnlichem, und der Kartoffelpuffer (Beilage) hatte mehr Räucherspeck als Kartoffeln und hat einfach nur nach Rauch geschmeckt – einfach nicht gut. Nun zu meinem Rostbraten. Der Teller war voll mit Rostbraten, Spätzle (die gleichen verkohlten wie bei meinem Sohn), Schupfnudeln und einer hausgemachten Maultasche. Auf dem Fleisch lag ein Haufen Zwiebeln und Pilze. Und jetzt kommt's: Für mich haben Pilze nichts auf einem Zwiebelrostbraten verloren – sind jedoch Geschmackssache. Nachdem ich ein paar Pilze probiert hatte, hatte ich einen sehr unangenehmen Geschmack auf der Zunge. Daraufhin ließ ich meine Frau einen Pilz probieren, auch sie stimmte mir zu, die Pilze waren schlecht. Ich rief die Bedienung, der Teller wurde mitgenommen und kurze Zeit später kam er zurück mit dem Kommentar, die Pilze wären frisch. Ach ja, ich habe vergessen zu erwähnen, der Teller und das Essen darauf waren gleich – man hatte einfach nur die Pilze heruntergekratzt. Das Stück Fleisch unter den Pilzen war ungenießbar, und ich habe es nicht gegessen. Ansonsten waren alle Speisen, sowie auch der Salat, in Fertigsoßen ertränkt. Als wir dann bezahlt hatten, kam die Bestellung des Ehepaars am Nachbartisch. Beide hatten ebenfalls den Rostbraten bestellt, und komischerweise waren bei beiden Tellern keine Pilze auf dem Rostbraten – so viel zum Thema, die Pilze seien frisch. Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis hier überhaupt nicht stimmt. Sehr schlechtes Essen zu horrenden Preisen. Das Restaurant Hase kann ich leider nicht weiterempfehlen."

Le Populair Restaurant Bar Cafe

Le Populair Restaurant Bar Cafe

Hauptstraße 12, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany, Germany, LeinfeldenEchterdingen

Deutsch • Restaurants • Mediterrane • Vegetarisch


"Wir sassen auf der Terrasse, eigentlich nett unter gemütlichen beleuchteten Schirmen, aber der Verkehr auf der Strasse störte immer wieder. Wir hatten als Vorspeise: Warmen Feta auf Wildkräutern und Zucchini Rösti (sehr gut), Pfifferlingschaumsüppchen mit Trüffeln und Parma-Schinken (leider fade und langweilig). Bedauerlicherweise wurde das Zwischengericht, gegriller Octopus auf gelben Santorini-Linsen mit Kapern, getrockneten Tomaten und Zwiebeln (eine ganz ausgezeichnete Kombination) gleichzeitig zu den Vorspeisen geliefert, besser wäre schon ein Zwischengericht als solches auch zu servieren. ;-) Die Hauptspeisen: Spaghetti neri mit Garnelen und Jakobsmuschel - die Spaghetti waren dunkelgrün und zu weichgekocht, die eine Jakobsmuschel nicht gut zubereitet, Garnelen ok; Chateaubriand mit Pfifferlingen, Zucchini Rösti und einer guten Sauce - ausgezeichnete Fleischzubereitung, reichlich Pfifferlinge, prima Sauce. Der etwas zu sehr bemühte Kellner hat uns bestens bei der Weinauswahl geholfen, wir hatten einen sehr guten italienischen Sommer-Weisswein und einen wunderbaren kräftigen und samtigen Barbera, der erst noch etwas heruntergekühlt (gute Idee) und dann karaffiert wurde. Grosse positive Überraschung war das enorme Digestif-Angebot. Da finden sich auch erlesene Ziporo-Spezialitäten, wie zB ein selbst angesetzter Trüffel-Ziporo, aber auch Grappa-Varianten, diverse Gins, Cognacs etc.Etwas schofelig fanden wir, dass bei einer Rechnung von über 200 € für zwei Personen nichts "aufs Haus" angeboten oder erlassen wurde. Bei jedem mittelmässigen Griechen bekommt man einen Ouzo, aber hier scheint sich das Schwäbische durchzusetzen."

SauBar

SauBar

Münzstraße 16a, 56068, Koblenz, Germany

Wein • Fisch • Kaffee • Deutsch


"Wir haben dieses Restaurant am Sonntagnachmittag des 23. August 2015 besucht. Wegen der ungewöhnlich vielen Bienen in diesem Sommer und weil der Himmel bedeckt aussah; Wir überlegten, ob wir drinnen oder draußen sitzen sollten. Wir entschieden uns schließlich, draußen zu essen, und es regnete nicht... und wir sahen nur eine Biene während unseres Essens. Wir haben vor unserem Besuch nicht reserviert. Als wir ankamen, fanden wir glücklicherweise draußen noch einen freien Tisch. Die Küche ist auf deutsche Küche spezialisiert. Das Menü ist ein begrenztes Menü mit festen Tellern. Die Speisekarte war leicht zu lesen und zu verstehen. Außerdem sind Salate, Suppen und Fischplatten (für Vegetarier) erhältlich. Die Speisekarte bietet auch Gerichte für den kleinen (Senioren) oder großen Hunger und Kindergerichte. Die Preise sind durchschnittlich; Die Portionen sind durchschnittlich und fair. Die Speisekarte ist auch im Eingang zum Durchgang zum Restaurant erhältlich. Auch im Hof ​​Biergarten gibt es mehrere schwarze Tafeln an der Wand mit Aushängen von Essensangeboten. Als unsere Menüs ankamen, bestellten wir gleichzeitig unsere Getränke. Unsere Getränke kamen relativ schnell und sie waren schön kalt (mit Eis – was an einem heißen Tag schön war). Und unsere Getränke kamen, bevor unser Essen ankam, wie es sein sollte. Außerdem mussten wir das Trinkspiel NICHT spielen; wo dir jemand anderes deine Getränke bringt und dich dann nochmal fragt, wer was bestellt hat. Wir mussten dieses Spiel jedoch am Ende unseres Essens spielen, als mein Partner Kaffee bestellte. Außerdem servieren sie hier Pepsi statt Cola, falls dir das wichtig ist. Ich kann beides trinken. Kurz nachdem wir unsere Getränke bestellt hatten, wurde uns etwas Brot in einer kleinen umgedrehten Papiertüte mit Paprikabutter serviert. Die kleine braune Tasche war eine neuartige Idee, aber als das Brot weg war, fing die Tasche an, vom Wind weggeweht zu werden. Ich musste es greifen und mit etwas auf dem Tisch beschweren. Also braune Tüte für die Brotroman-Idee aber keine so gute Idee. Unsere gemischten Salate wurden frisch mit einem tollen Salatdressing serviert. Beide Beilagensalate wurden zur gleichen Zeit und vor unserem Hauptgericht serviert, wie es sich gehört. Außerdem kam unser Essen schnell, aber das Negative war, dass unsere Vorspeisen kamen, bevor wir mit unseren Salaten fertig waren; nicht ideal. Eine weitere neuartige, aber funktionierende Idee war, dass unsere Kellnerin unsere Essens- und Getränkebestellungen mit einem computergestützten Bestellsystem am Tisch entgegennahm, das unsere Bestellung sofort an die Küche übermittelte. Außerdem bemerkten wir, dass die Kellner und Kellnerinnen eine einfache Uniform aus karierten grünen Hemden und Jeans trugen, was ihnen ein professionelles Aussehen verlieh. Ich bestellte das Schnitzel vom Schweinerücken, mit geschnittenen Bratkartoffeln, (keine Pommes, also Ersatz möglich) und Salätchen für 11,90 Euro, dazu 2 große Schnitzelstücke. Mein Partner bestellte die Gebratene Hähnchenbrust, mit Champignonrahmsoße, Pommes und Salätchen für 12,90 Euro. Ich habe die Gebratene Hähnchenbrust meines Partners probiert und kann daher beide Gerichte als lecker empfehlen. Beide Mahlzeiten bestanden aus frischem Fleisch, wurden heiß serviert und so, wie wir sie bestellt hatten. Allerdings ist mir aufgefallen, dass ein anderer Gast viel mehr Pommes Frites hatte als mein Partner; Ich schlage vor, dass dieses Restaurant entweder einen Standard festlegt oder seine aktuelle Standardportion Pommes überprüft, um Konsistenz zu gewährleisten. Während weder meinem Partner noch mir Ketchup oder Mayonnaise für unsere Kartoffeln angeboten wurde, haben wir auch nicht danach gefragt. Der Außenbereich des Restaurants ist in 3 Sitzbereiche unterteilt. Die Tische und Stühle im Freien sind robust. Die Außendekorationen sind einfach in einem altmodischen braunen Holzmotiv mit Holztischen, Holzstühlen, Holzbänken, einem großen Holzfass und schwarzen Tafeln an der Wand mit darauf angebrachten Sonderangeboten. Von den Außentischen sitzt man in einer angenehmen Gartenatmosphäre mit lebenden Pflanzen, Sträuchern und Bäumen. Die Außentische sind einfach dekoriert, ohne Tischdecke, Salz- und Pfefferspender, Untersetzer, Aschenbecher und Papierservietten (was ich bevorzuge) mit Besteck in einem Krug. Der Außenbereich ist geräumig und räumlich gut organisiert, und die Tische sind schön verteilt, sodass sich die Leute im Hof ​​Biergarten bewegen können, ohne andere Kunden stören zu müssen, und das sogar bei vollen Tischen; es ist nicht Stuhllehne auf Stuhllehne. Meist gibt es 2er-Tische, die für Gruppen von 4, 6, 8 oder 12 Personen zusammengestellt werden können. Indem Sie die Tische und Stühle bei Bedarf zusammenstellen, wäre es ein großartiger Ort für einen besonderen Anlass oder eine große Gruppe. Sonnenschirme bedeckten die Außentische und jeder Sonnenschirm hatte ein Licht darunter. Ich war während dieses Besuchs nicht im Restaurant, daher kann ich nichts über das Innere des Restaurants sagen. Da das Restaurant vom Fußgangerweg zurückliegt, ist der Geräuschpegel von der Straße stark reduziert und der Biergarten ist ruhig. Schade, dass das Restaurant draußen keine Hintergrundmusik spielt. Leider sind die drei Minuspunkte zum Draußensitzen 1) von einigen Tischen gibt es einen Blick auf einen Müllcontainer, aber der Bereich um den Müllcontainer war sauber, 2) sind die Raucher, aber besser die Raucher draußen als drinnen zu haben und 3) ist der Durchgang und der Terrassenboden war nicht 100% sauber, mit einigen Zigarettenstummeln und etwas Papiermüll auf dem Boden. Als die Kellnerin unsere leeren Teller abholte, fragte sie, ob alles in Ordnung sei. Dann bestellte meine Partnerin einen Kaffee und als sie zurückkam, spielten wir das Trinkspiel. Als meine Partnerin mit ihrem Kaffee fertig war, bezahlten wir unsere Rechnung, bekamen das richtige Wechselgeld, gaben der Kellnerin ihr Trinkgeld und gingen nach Hause. Dieses Restaurant hat keinen eigenen Parkplatz und daher muss man sich in einer Seitenstraße einen Parkplatz suchen und für das Parken bezahlen. Etwa 100 Meter vom Restaurant entfernt befindet sich ein Stadtparkplatz, der oft voll ist. Allerdings haben wir hier zum Glück einen Parkplatz gefunden und da es Sonntag war, kostete das Parken nichts. Barrierefreier Zugang: Negativ ist, dass Behinderte einen Parkplatz in einer Seitenstraße finden müssen, mindestens 100 Meter entfernt. Einmal im Fußgangerweg, befinden sich jedoch der Durchgang zum Biergarten und der Biergarten selbst auf einer Ebene. Während Menschen mit Behinderungen die Außenbereiche leicht erreichen können, ist der Zugang zum Restaurant im Inneren aufgrund der zwei Stufen vor dem Restauranteingang nicht so einfach. Die Außenstühle können entfernt werden, um einen rollstuhlgerechten Zugang zu den Außentischen zu ermöglichen. Dieses Restaurant hat eine eigene Internetseite. Diese Internet-Seite enthält viele Informationen, wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, E-Mail-Kontaktinformationen, Fotos, Sonderangebote, Sonderveranstaltungen und eine Online-Getränke- und Speisekarte. Aber es ist nur auf Deutsch. Zusammenfassung: Basierend auf Freundlichkeit, Geschmack, Preis, Service und Atmosphäre ist meine Gesamtbewertung für dieses Restaurant eine hohe Empfehlung. Wir werden zurück sein."

Waldgaststätte Brunnenhof

Waldgaststätte Brunnenhof

Grüner Weg 15, 28790, Schwanewede, Germany

Käse • Suppe • Kaffee • Deutsch


"Zeche: 47,00 € (zwei Personen Allgemein: Die Waldgaststätte Brunnenhof ist ein Traditionslokal in Leuchtenburg und bildet neben Bruns Garten den verbliebenen Rest an Ausflugsgaststätten in der sog. Bremer Schweiz (lange geschlossen Schoops und Lamcken . Nach dem das historische Haus 2002  niedergebrannt war, wurde es von der Wirtsfamilie im Bauernhausstil mit Reetdach wieder aufgebaut. Einen guten Eindruck vermittelt die Internetseite [hidden link]. Bekannt ist der Gasthof auch unter dem Wirtsnamen Flehmke oder in der alten Generation auch   Affenkönig , was wohl daher stammt, dass der frühere Wirt aus der Familie einen kleinen Zoo neben dem Gasthof unterhielt. Der Brunnenhof verfügt über sehr großzügige Räumlichkeiten und Gesellschaften bilden mit Sicherheit ein Hauptstandbein der Wirtsfamilie Flehmke. Das Essen zu einem neunzigsten Geburtstag hatte ich auch zum Anlass meiner letzten Kritik in RK genommen, die schlecht ausfiel. Wie ich aber im Dezember 2013 schrieb, sind unsere À-la-carte-Erfahrungen im Brunnenhof immer befriedigend gewesen, was auch für den hier zu berichtenden Besuch an einem Dienstagabend galt. Wenn man also im landschaftlich reizvollen Leuchtenburg hungrig ist und eine Einkehr sucht, kann man im Brunnenhof reinschauen. Das Publikum im Kaminzimmer setzte sich aus kleinen Gruppen zusammen, die Treffen abhielten und es sich gut gehen ließ. Im Clubraum eine Gesellschaft und wenige Gäste in der Gaststube (Thekenraum genannt . Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei soliden vier Sternen. Service: Ich hatte reserviert und die Telefonstimme sagte einen Tisch im Kaminzimmer an. Dieses liegt rechts im Gebäude und man hat keinen Blickkontakt zur Theke nebenan. Man hofft immer, dass ein Kellner dem Kaminzimmer seine Aufmerksamkeit schenkt und Wünsche abfragt. Wir erlebten drei männliche und einen weiblichen Kellner am Tisch. Alle klassisch oben weiß und unten schwarz gewandet. Mal keine Kellnerschürzen. Der erste legte nur schnell die Karten hin und verschwand, ohne einen Getränkewunsch abzufragen. Aber da kurz darauf ein Kollege mit einer entschuldigenden Bemerkung kam, blieb es eine kleine Nachlässigkeit ohne gesundheitliche Folgen. Im weiteren Verlauf war die Versorgung akzeptabel einschließlich aller Wartezeiten. Eine nicht kartengerechte Zubereitung einer Vorspeise wurde mit Bedauern angesagt und ein Kompensationsaquavit angeboten. Die Ansprache freundlich. Eine befriedigende Dreisterneleistung. Für Pilstrinker nicht erfreulich, dass kein Köpi mehr gezapft wird. Hasseröder ist noch im Angebot, aber fällt bei mir in die Kategorie Hausfrauenbier. Zum Glück gibt es Kräusen für übliche 2,80 € für 0,3 l. Eine Flasche Wasser 0,7 l kommt auf 5,00 €. Für die Thekentrinker wird volkstümlich ein Korn für 1,10 € angeboten. Zum Wein kann ich bedauerlicherweise nichts sagen, denn in der Standardkarte erscheint kein Rebengetränk. Sicherlich gibt es eine Weinkarte, die anzubieten wir keine Veranlassung gaben, hatten wir doch Spezi und Kräusen geordert, wobei wir blieben. Essen: Die Karte kann auf der Homepage eingesehen und auch heruntergeladen werden. Sie bietet u. a. unter der irrigen Bezeichnung Für den kleinen Hunger Gerichte aus vergangener Zeit wie Schinkenrollen, Toast Hawaii, gebackenen Camembert oder Schaschlik. Aber auch deftige Klassiker wie Strammer Max, Knipp oder Schweinskopfsülze mit Bratkartoffeln. Man bekommt aber auch Schnitzel, Steaks und Fischgerichte. Sonderkarten gibt es für Matjesgerichte und derzeit für Gerichte mit Pfifferlingen. Eine insgesamt beachtliche Auswahl, die vor allem auch die Erwartungshaltung erfüllt, in einer Ausflugsgaststätte im Bremer Umland solide Bratkartoffelgerichte mit Matjes, Hering, Krabben, Sülze und Roastbeef angeboten zu bekommen. Aber erst einmal ein ungewöhnlicher Küchengruß: Vier Körnerbrotscheiben mit krosser Kruste und ein Schälchen mit Rucolapesto. Die Dareichungsform (siehe Foto sehr schlicht gehalten, aber geschmacklich überzeugend. Auf Nachfrage wurde die ehrliche Auskunft gegeben, dass das Brot als TK-Rohling bezogen wird und man es dann im Haus backt. Warum nicht, wenn das Ergebnis stimmt. Von der Matjeskarte stammten dann unsere Vorspeisen: Grüne Erbsencreme mit Matjeswürfeln (4,90 € und der Matjescocktail mit Baguette (in der Körnerbrotform, 7,50 € . Die Erbsencreme war aus TK-Erbsen gemacht. Sie wurde in der Küche nicht püriert, was hätte sein sollen und uns aber nicht störte und mir den o. g. Aquavit bescherte. Die frisch-erbsige Basis der Suppe bildete einen guten Kontrast mit den Matjeswürfeln als Einlage. Eine gelungene, originelle Komposition in einer mittleren Terrine serviert. Mein Matjescocktail beäugte ich erst einmal skeptisch, denn die Fischwürfel waren unter der Zitronenscheibengarnitur unter einem ordentlichen Klacks einer Fertigsoße versteckt, die leicht süßlich war und an Thousand-Island-Dressing erinnerte. Aber auch hier stimmte der geschmackliche Kontrast zu den mild-salzigen Matjeswürfeln. Meine ständige Begleiterin wählte dann den Strammen Max (8,50 € und ich die Bratheringe mit Bratkartoffeln (9,90 € . Beide Gerichte in ansehnlichen Portionsgrößen. Der Stramme Max bestand aus zwei gebutterten Schwarzbrotscheiben, die sehr großzügig mit Schinkenwürfeln belegt waren und zwei Spiegeleier thronten auf dem Klassiker. Sehr löblich die Qualität des verwendeten rohen Schinkens: Mürbe und mit gutem Raucharoma (Richtung Ammerländer Schinken . Auch ich war sehr zufrieden. Nur noch selten bekommt man Bratheringe angeboten. Meine beiden waren genau richtig mild-säuerlich im Geschmack und leicht zu filetieren. Die gelungenen Bratkartoffeln mit ihren Speckstückchen bildeten auch hier einen schönen geschmacklichen Kontrast zum Sauren der Heringe. Wir haben also sehr bodenständig gut gegessen und das verdient in dieser Küchenkategorie sehr gute vier Sterne. Ambiente: Der Brunnenhof entpuppt sich als Raumwunder, denn von außen lässt das Gebäude nicht vermuten, welche Vielfalt und Größe in seinem Inneren auf die Gäste wartet. Auf der Internetseite kann man sich die Räumlichkeiten anschauen. Die großzügige Terrasse gehört sich für eine Ausflugsgaststätte. Für das Essen À-la-carte empfehle ich das Kaminzimmer, das gediegen-gemütlich eingerichtet ist und an den Tischen und dazwischen viel Platz bietet. Es verfügt auch über direkt zugängliche Toiletten, so dass lange Märsche durchs Haus entfallen. Im Thekenbereich sitzt man eher beengt und es gibt viel Servierverkehr, wenn im Saal oder Clubzimmer Betrieb ist. Was uns negativ ins Auge stach waren die sehr floral gemusterten Platzsets, die nicht zum übrigen Ambiente passen; die ebenfalls farbenfrohen Servietten harmonieren leider nicht mit den Platzsets. Zusammen beißt das in den Augen des Ästheten. Sauberkeit: Alles gepflegt. Die Herrentoilette modern, sauber und frisch sowie insektenfrei (Belegfoto auf Anforderung ."

Wirtshaus Malchow

Wirtshaus Malchow

Dorfstr. 11, 13051 Berlin, Germany

Tee • Deutsch • Schnitzel • Mittagessen


"Nie wieder. An Weihnachten habe ich den Fehler gemacht und am 24.12 nicht mehr von dort bestellt und auch am 26.12 nicht. Bei Kundenbeschwerden wird einem versprochen und nicht eingehalten. Wenn man den Besitzer anruft, sagt er ständig, dass er keine Zeit zum Anrufen hat. Aufgrund meiner Beschwerde wurde mir am 24.12 versprochen, dass ich mein Geld für diesen Tag zurückbekommen würde. Ich hätte das Geld am 26.12 bekommen sollen, weil wir das zweite Weihnachtsessen bestellt hatten. Ich habe bemerkt, dass mein Schwiegervater dies abholen würde, das war kein Problem. Schwiegervater hat gegessen, aber keine Rückerstattung. Auch die zweite Bestellung wurde nicht wie schriftlich bestellt. Es gab Gerichte, bei denen eigentlich Kartoffeln dabei sein sollten, diese wurden komplett durch Knödel ersetzt. Statt des gewünschten Rosenkohls gab es Rotkohl und ein paar davon mit Rotkohl bestreute, es gab Grünkohl. Als man den Koch wieder anrief, hatte er keine Zeit, er war überfordert und hatte zu viele Bestellungen. Wenn man weiß, dass die Qualität darunter leidet, sollte man nicht mehr Bestellungen annehmen, als man bewältigen kann. Ich rief erneut an und wollte fragen, ob er wirklich so eine Person ist, die zusagt und dann nicht einhält. Schließlich gab er mir das Geld am 24.12 wegen der Beschwerde, aber heute sagte er, er habe nie so etwas gesagt. Dass sie sich an die Geschäftsinhaber wenden. Die Coronazeit ist für alle Menschen nicht einfach, deshalb hatten wir beschlossen, an zwei Weihnachtstagen als Familie in einem Restaurant zu bestellen. Ich hoffe aufrichtig, dass das Karma zuschlägt und nur die Restaurants überleben, in denen die Kunden auch als Menschen geschätzt werden. In diesem Restaurant werden Kunden nicht wertgeschätzt."