Sauerbraten Sauerbraten

Mariniertes und langsam gegartes deutsches Rindfleisch, serviert mit einer pikanten, würzigen Sauce.

Wirtshaus Franz Xaver

Wirtshaus Franz Xaver

Linienstrasse 93 82041, Oberhaching, Germany

Bier • Wein • Gourmet • Bayerisch


"LOCATION: Wir waren letzte Freitag zu zweit im Franz Xavers. Schon von außen macht das Wirtshaus einen wunderschönen, traditionell anhauchenden und mit modernen Elementen gespickten ersten Eindruck. Der zieht sich dann im inneren direkt weiter. Klassische Wirthauseinrichtung (Wandvertäfelung, Holzboden, etc. kombiniert mit einem modernen Licht und Raumkonzept, tollen Möbeln und schönen kleinen Details (Münchner Stadtfarben, Münchner Kindl, etc. . SERVICE: Wir wurden direkt freundlich begrüßt, die Jacken entgegengenommen und zu unserem Tisch geführt. Der Service war den ganzen Abend hinweg genauso aufmerksam und zuvorkommend wie zu Beginn. Keine leeren Gläser, kein fehlendes Besteck, immer ein Lächeln auf den Lippen TOP. ESSEN: Die wie schon öfters erwähnte kleiner Speisekarte ist mehr Qualitätsmerkmal als alles andere. Als kleine Appetitanreger gab es eine Focaccia mit Rotebeete Dip und Butter aufs kosten des Hauses, während wir die Karte studierten. Vorspeise: Wildkräutersalat und eine Ochsenschwanzsuppe waren beide vortrefflich. Hauptgang: Rehgulasch mit Knödel und Preiselbereis, sowie Oktopus mit Kraut und Pilzschaum waren traumhaft. Einziger minimaler Kritikpunkt, ein paar Stücke des Reh's waren etwas übergart, aber wer selbst schon einmal Wild zu bereitet hat weiß, dass das fast nicht zu vermeiden ist. Die restlichen Stücke zergingen auf der Zunge. Aufgrund der Portionsgrößen war leider kein Platz mehr für den Nachtisch. PREIS/LEISTUNG: Für das was man im Franz Xaver an Qualität und Ambiente geboten bekommt, sind die paar Euro mehr für ein Gericht als im Münchner Durchschnitt wirklich mehr als gerechtfertigt. Eine wirklich tolle und aufgepeppte bayrische Küche! Wir kommen auf jeden Fall wieder!"

Gasthof Zur Post

Gasthof Zur Post

Ludwigstraße 1, Peißenberg, Germany, 82380, Peissenberg

Pizza • Sushi • Cafés • Fast Food


"Peißenberg liegt an der Grenze zwischen der Vorland- und der Faltenmolasse; damit ist schon alles gesagt, was man über diesen Ort wissen muss. Auch heute hätte es für mich keinen Grund gegeben, hierher zu kommen, wenn uns der Hunger nicht im wahrsten Sinne des Wortes getrieben hätte. Die Moser-Mühle in Huglfing, die Schatzl und ich für ein Mittagessen eingeplant hatten, hatte Ruhetag. Also entschieden wir uns, weiterzufahren, bis wir einen Ort erreichen. Und das war dann der Gasthof Zur Post in Peißenberg. Direkt an der Hauptstraße gelegen, nicht zu übersehen. Direkt neben dem Haus gibt es einen großen Parkplatz. Der Eingang führt in einen langen Flur, rechts geht's ins Gasthaus. Mit etwas Müdigkeit und einem Hauch von Entbehrung fanden wir einen freien Tisch direkt gegenüber der Theke. Hoffnung keimte in mir auf, wenn es hier so voll ist, dann müssen sie ja kochen! Die Speisekarte entpuppte sich als ein zusammengeschweißtes DIN A4-Blatt, auf dem pretty alles zu finden war, was das bayerische Herz begehrt. Natürlich durfte die Pfannkuchensuppe nicht fehlen, für € 3,10, versehen mit der Allergiehinweisliste, die die Nummer 5 auszeichnete. Ein Blick auf die Karte verriet mir, dass 5 Aha, Geschmacksverstärker.... Aber das schreckte mich nicht ab; ich musste alles im Eiltempo bestellen, trotz des großen Hungers. Also bitte die Spinatknödel mit zerlassener Butter, frischem Parmesan und Salat für € 7,90. Meine Schatzel wählte den „Tagesrenner“: eine gebackene Suppe, einen mit Kräuterbutter gegrillten Schweinebraten, Pommes und Salat, Cappuccino für € 7,90. Gegen den Durst bestellten wir ein großes Spezial und ein Johannisbeer-Schörl, beide 0,5 für € 3,10. „An Salat darf's eich selber holen“, erklärte uns die Bedienung und deutete zur Theke. Dort hatten wir beim Betreten des Raumes bereits die Salatbar entdeckt. Und da wir gerade im Raum waren, fühlten wir uns wie in der guten alten Zeit katapultiert. Solche Wirtshäuser sollte es öfter auf dem Land geben, nicht nur in Garmisch. Lange, einfache Tische, ein Kreuz an der Wand, und wenn die Bedienung nicht einen schwarz-weißen, karierte Minirock, sondern ein Dirndl getragen hätte, hätte man hier ohne große Umstellung eine Szene für einen Ganghofer-Film drehen können. Zurück zum Thema, die Suppe kam. Wunderschön dünn geschnittene Pfannkuchenstreifen für mich, dicke Stückchen für Schatzl in der Suppe, frisches Grün darüber. „Und?“ wollte ich von meinem Schatz wissen, „wo ist der Geschmacksverstärker?“ kam es trocken zurück. Stimmt, die Brühe schmeckte hausgemacht, hätte etwas kräftiger sein können, aber ansonsten – basst scho! „Möchtest du auch einen Salat?“ Nein, das tut er nicht. Also gehe ich allein zum Buffet und finde die üblichen Verdächtigen. Ich mixe mir eine Portion Blattsalat, Karotten, Gurken und Tomaten und versuche zu erraten, was für ein Dressing sich in denkaraffen befindet. Ich nehme das, das dem Joghurtdressing am nächsten kommt. Dann kommt der Hauptgang und ich frage mich, warum ich mir einen Salat vom Buffet holen sollte. Die „Salatgarnitur“, die auf der Karte erwähnt wurde, war eine mörderische Portion, bei der die beiden Spinatknödel fast untergingen. Aber die mussten sich nicht verstecken, denn ein Berg Parmesan hatte keine Chance gelassen. Beim Salat hat der Koch wirklich übertrieben, die Kürbiskerne und Pinienkerne waren großartig, weniger gut fand ich das fruchtige Dressing; das war einfach mein Joghurtdressing vom Buffet. Ein wahrer Traum waren die Knödel. Zart, locker, saftig und gut gewürzt. Das könnte man in Südtirol nicht besser machen, wo diese Knödel herkommen. Und was sagt Schatzl zu seinen Knödeln? Nichts, er genießt und lässt nichts übrig. Während der Cappuccino serviert wird, mache ich mich auf den Weg zu den Toiletten. Barrierefrei, sauber, aber eine wilde Farbenmischung – da hätte ein Stilberater gute Dienste leisten können; Fazit: Selten fiel es mir so schwer, Fotos zu machen. Ich traute mich nicht an den Nebentisch, wo wir von SEHR vielen Augenpaaren beobachtet wurden. Abgesehen davon fühlten wir uns ganz wohl. Alles war gesagt, was zu essen war, war guad! Die Preise? Unschlagbar zu dieser Tageszeit, ansonsten nicht viel anders als in Garmisch. Service? Bayerisch rustikal, nett und flink? Und wie!"

Deutsches Haus Radeburg

Deutsches Haus Radeburg

Heinrich-Zille-Straße 5, 01471 Radeburg, Deutschland, Germany

Cafés • Fast Food • Asiatisch • Mexikanisch


"Nach langer Abstinenz durch die Corona Maßnahmen stand endlich wieder einmal Theater auf dem Plan. So ging es für uns nach Moritzburg, wo die Landesbühnen Sachsen vor der romantischen Kulisse von Schloss Moritzburg natürlich standesgemäß den Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ als Musical aufführten. Da so ein Nachmittag natürlich auch mit einem kulinarischen Höhepunkt beendet werden muss, wurde ich von meinen drei Mädels und unseren Freunden beauftragt ein geeignetes Restaurant zu finden. Da ich nicht in Moritzburg bleiben wollte, da ich schon befürchtete das es nach so einer Veranstaltung etwas voll wird, schaute ich also in den umliegenden Orten und auf unserer Route auf dem Nachhauseweg nach einer geeigneten Location. Ich wurde relativ schnell fündig, und wählte das „Deutsche Haus“ in Radeburg als Location aus. Also buchte ich über das Reservierungsportal auf deren Website einen Tisch für 7 Personen. Da nach zwei Tagen noch immer keine Antwort da war, rief ich dann doch mal im Restaurant an, und nach dem zweiten Versuch bekam ich dann auch jemand an die Strippe. Meine Nachricht hatte natürlich noch niemand gelesen. Wofür hab ich dann sowas auf der Website? Dafür klappte die Reservierung nun mündlich. Nachdem wir also in Moritzburg mit unserem Musical fertig waren, und gerade noch so trockenen Fußes kurz vor einem schweren Unwetter in unser Auto kamen, ging es ab in Richtung Radeburg. Das „Deutsche Haus“ liegt zentral, nur wenige Meter neben dem Marktplatz. Parkplätze sind auf eben jenem in ausreichender Anzahl vorhanden. Gasthaus Das „Deutsche Haus“  ist in mehrere Gasträume unterschiedlicher Größe und einen großen Biergarten im Innenhof aufgeteilt. Wir entschieden uns ob des Wetters im rustikalen Innenbereich Platz zu nehmen. Hier im mit dunklen Holz ausgekleideten Gastraum, einer großen rustikalen Theke und mehreren alten Bildern an der Wand fühlt man sich um einige Zeitepochen zurückversetzt, dies aber im positiven Sinne. Die Sitzbänke und Stühle sind angenehm gepolstert, da hält man es aus. Gastraum Gastraum Eine bereits leicht genervte Kellnerin brachte uns die mehr als reichhaltige Speisekarte, Auszug aus der Speisekarte und warnte uns bereits vor, das es etwas länger dauert, da sie heute allein den Biergarten und die Gaststube bewirten muss. Die Auswahl aus der Speisekarte fiel dann ob der Vielfältigkeit gar nicht mal so leicht. Also hieß es erst einmal Getränke ordern. So orderten wir ein 0,4ér Radeberger Pils zu 4,00 €. Ein Radler gab es zum selben Preis. Zwei Schoppen „Bennoschoppen“ der Winzergenossenschaft Meißen zu je 6,00 € wählten die Damen, und für die Kids gab es die hausgemachte Minze Holunder Limonade für 3,90 € eine große Pepsi für 4,00 € und einen Orangensaft für 2,80 €. Nach 10 Minuten waren dies am Tisch, und so konnten wir nun auch nach dem Studium der Speisekarte unsere Wünsche abgeben. Getränkeauswahl Auf unserer Wunschliste standen nun eine Soljanka mit Sahnehäubchen an Toastecken für 4,00 €, eine Fruchtige Tomatensuppe „Mailänder Art“ mit Kräutern und Käse verfeinert  für 4,00 €, und drei Pfifferlingssüppchen zu je 4,00 €. Weiterhin sollten 2 x die frittierten Zwiebelringe zu je 5,50 € und einmal der Schafskäse, geschmolzen mit Oliven und Paprika überzogen, für 6,80 € unsere Wartezeit bis zu den Hauptspeisen verkürzen. Als Hauptspeisen wählten wir einmal das „Hähnchen in Grün“ ein Steak in Eihülle gebacken, mit Spinat auf grünen Nudeln für 16,50 €, die „Radeburger Markttasche“ – Geschnetzeltes mit Champignons und Zwiebeln „Gyros Art“, serviert mit Krautsalat, dazu Pommes Frites und Tzaziki für 15,80 €, einmal den „Kloßburger“ – mit Hackfleischsteak, belegt mit Tomate, Zwiebel, Käse und Barbecue Sauce zwischen zwei angebratenen Kloßscheiben serviert für 14,50 €, den Hirschbraten – mit Preiselbeeren, dazu Rotkraut und Kartoffelklöße für 16,80 €, das Steinbeißerfilet gebraten mit Pfifferlingen, Salzkartoffeln und Salatbelage für  17,00 € sowie ein Schweineschnitzel „Hamburger Art“ – ein Schnitzel mit Spiegelei und Bratkartoffeln für 14,90 €. Ich war mutig, und orderte den Überraschungsteller nach Lust und Laune des Koches für 16,50 €. Da auch bei uns, wie bei anderen GG Schreibern, sich unsere Freunde nicht an die GG Community Fotoetikette hielten, kann ich euch nun leider nicht alle Speisen wieder geben.  Nach 25 Minuten Wartezeit kamen dann endlich unsere Vorspeisen an den Tisch. Die frittierten Zwiebelringe waren reichlich, außen ordentlich knusprig frittiert, im inneren noch angenehm zart. Dazu eine leicht scharfe Würzsauce und ein kleiner Klecks Grünzeugs. OK, alles in Ordnung. frittierte Zwiebelringe Die Soljanka war eine typisch ostdeutsche Soljanka mit reichlich Wurst und saurer Gurke an einer leicht scharfen Tomatensoße. Einfach lecker. Einzig der Toast hätte doch vorher mal schnell durch den Toaster wandern können. Soljanka Die Fruchtige Tomatensuppe „Mailänder Art“ war eine angenehm sämige, fruchtige Suppe. Obenauf reichlich geschmolzener Käse. Hier wurde nicht nur Tomatensoße erwärmt, das war frisch angerichtet und gekocht. Fruchtige Tomatensuppe „Mailänder Art“ mit Kräutern und Käse verfein Auch die Pfifferlingssüppchen waren lecker, schmeckten deutlich nach Pfifferlingen, und auch der Thermomix hat von den Pilzen noch was übriggelassen. Allerdings waren die Süppchen in ihrer Konsistenz etwas dünner, hier hätten wir uns mehr Sämigkeit gewünscht. Pfifferlingssüppchen Der geschmolzene Schafskäse war mit reichlich Oliven und Paprika überzogen und schon fast eine vollwertige Portion. Der Schafskäse angenehm gewürzt schmeckte diese Portion nach Griechenland. Einzig auch hier der Mangel, das der sehr blasse Toast leider viel zu weit weg am Toaster die Küche verlassen hat. Schafskäse, geschmolzen mit Oliven und Paprika überzogen Kommen wir zu unseren Hauptspeisen. Diese waren eine knappe Stunde nach Bestellung an unserem Platz. Das „Hähnchen in Grün“ ein Hähnchensteak in Eihülle gebacken mit reichlich Spinat auf grünen Nudeln war zur vollsten Zufriedenheit meiner Frau. Das Hähnchen noch saftig weich im Inneren, der Spinat gut gewürzt, die grünen Nudeln „Al dente“  gekocht. Einzig die Eihülle war ihr etwas zu fettig. „Hähnchen in Grün“ ein Steak in Eihülle gebacken, mit Spinat auf grünen Nudeln Der Kloßburger war mal etwas völlig anderes. Statt Brötchen war hier der Burger in zwei Kloßscheiben versteckt. Auch der Burger war gut mit einem dicken Pattie, frischen Tomaten und angenehm scharfer Zwiebel sowie reichlich Käse belegt. Abgerundet wurde dies durch eine würzig, rauchige Barbecue Sauce. Dazu noch ein Körbchen knuspriger Pommes und frischer Salatbeilage. In dieser Kreation ganz lecker, allerdings wurden zum Ende hin die Kloßscheiben „zu viel“ sodass unsere kleine ebend diese nicht ganz aufgegessen hatte. Ich Fazit: ganz lecker, aber ein richtiges Burgerbrötchen ist dann doch besser. „Kloßburger“ – mit Hackfleischsteak, belegt mit Tomate, Zwiebel, Käse und Barbecue Sauce zwischen zwei angebratenen Kloßscheiben Das gebratene Steinbeißerfilet mit Pfifferlingen, Salzkartoffeln und Salatbelage waren zwei knusprige, dicke Fischfilets. Eine ordentliche Panade, welche den Fischgeschmack aber nicht beeinträchtigte war außen herum. Der Fisch selbst, sicher TK Ware, war ordentlich durch gebraten. Die Kartoffeln aus neuem Anbau ebenfalls gut, die Pfifferlinge ebenfalls angenehm würzig. Auch hier wieder ein kleiner Beilagensalat aus frischer Gurke, Tomate und geraspelter Möhre. So geht das. Steinbeißerfilet gebraten mit Pfifferlingen, Salzkartoffeln und Salatbelage Gespannt waren wir auf die die „Radeburger Markttasche“ aus Geschnetzeltem mit Champignons und Zwiebeln nach „Gyros Art“, welche mit Krautsalat, Pommes Frites und Tzaziki serviert werden sollte. „Radeburger Markttasche“ – Geschnetzeltes mit Champignons und Zwiebeln „Gyros Art“, serviert mit Krautsalat, dazu Pommes Frites und Tzaziki Ein Teller voll mit Pommes, dazu ein großer Alufolienball, etwas frisches Gemüse und ein Schälchen Tzaziki füllten den Teller aus. Statt Krautsalat wurde hier scheinbar nur der frische Salat kredenzt. Bedingt durch die Jahreszeit und das frische Gemüse geht das auch ok. Nach dem öffnen des Alufolienballes kam ein großer Haufen Schweinegeschnetzteltes zum Vorschein. Das Gyros scharf gewürzt und kross gebraten. Zwiebeln und Pilze waren eher Mangelware, dafür halt mehr Fleisch. Die Pommes kross. Die Portion war am Ende so viel, das es dann bei unserer großen am nächsten Tag auch noch zum Mittagessen reichte. geöffnete Markttasche Der Hirschbraten mit Preiselbeeren, Rotkraut und Kartoffelklößen waren mehrere dicke Scheiben Hirschbraten, ertränkt in einer Masse aus dicker Bratensoße hier wäre weiniger mehr gewesen. Bei den Preiselbeeren ging man den umgekehrten Weg, hier suchte man fast vergeblich die einzelnen Beeren. Dazu auch wieder ein großer Haufen Rotkraut. Hier schieden sich unsere Geister ob dieses Ware aus dem Supermarkt war, oder doch Hausgekocht. Jeder macht Rotkraut ebend doch anders. Nicht passend dazu fanden wir hier die frische Salatbeilage. Schmackhaft wars trotzdem, auch wenn am Ende noch reichlich Soße auf dem Teller war. Hirschbraten – mit Preiselbeeren, dazu Rotkraut und Kartoffelklöße Zu guter Letzt waren dann doch alle gespannt was den der Koch heute für Laune hatte, und mir letztendlich als Überraschungsteller vorsetzt. Der erste Blick ließ mich schon mal aufatmen. Hatte ich doch ein großes eigenkreiertes Cordon Blue auf dem Teller. Ein dickes, knuspriges Schweineschnitzel, welches mit einem Wiener Würstchen, geschmorten Zwiebeln und reichlich Käse gefüllt war, lag mittig auf dem Teller. Dazu ein paar TK Chickennuggets in Herzchenform und noch einmal einige frittierte Zwiebelringe. Dazu Kartoffelecken und ebenfalls frisches Gemüse. Bis auf die Kartoffelecken, welche etwas knuspriger hätten sein können, auch ein Klecks Sour Creme fehlte, hatte der Koch also heute dann doch recht gute Laune. Überraschungsteller nach Lust und Laune des Koches Im Laufe des Abends gab es dann noch so manches Bierchen, einen kleinen Verdauerli und noch so manch süßes. heiße Oma Die Laune unserer Bedienung änderte sich nicht unbedingt, sie war weiterhin im Stress verfallen und war manchmal genervt ob der immer neuen Wünsche von uns. Trotzdem Anerkennung von uns den ganzen Laden den Abend über allein zu managen. Dafür gab es von uns dann auch einen guten Betrag am Finanzamt vorbei in die Trinkgeldkasse. Insgesamt ließen wir an diesem Abend 220 Euronen in Radeburg. Gastraum als auch Toiletten waren sauber, auch der Blick in die Küche offenbarte keine Unannehmlichkeiten. Unser Fazit: Ein gutbürgerliches, rustikales Restaurant unweit von Dresden, welches allemal einen Ausflug verdient hat. Und vielleicht bekommt die junge Kellnerin ja auch mal wieder Verstärkung an ihre Seite."

Gasthof Prinzregent Marquartstein

Gasthof Prinzregent Marquartstein

Loitshauserstraße 5, 83250 Marquartstein, Germany

Pizza • Sushi • Cafés • Asiatisch


"Wir kamen kurz nach dem Abendessen an und als wir hereinkamen, war niemand an der Rezeption. Wir schauten uns um und schließlich kam jemand aus der Küche, um uns zu helfen. Sie sprachen kein Englisch, aber mit einigen Gesten fanden wir heraus, was sie benötigten. Sie hatten uns ein Formular (Name, Adresse usw.) ausgefüllt, das komplett auf Deutsch war. Teile des Formulars verstand ich nicht (weil ich kein Deutsch spreche und sie ein wenig frustriert mit mir waren, weil ich nicht wusste, was ich schreiben sollte, aber da sie kein Englisch sprachen, konnten sie mir auch nicht sagen, was ich aufschreiben sollte. Das war etwas herausfordernd. Schließlich bekamen wir aber einen Schlüssel für unser Zimmer im zweiten Stock. Unser Zimmer war für drei Personen, aber glauben Sie mir, es war keine Alternative für vier Personen. Wir stimmten überein, solange wir zusammen waren, zählte das alles. Lustig war das Badezimmer, das nach deutschen Standards riesig war! Wir lachten darüber, dass es tatsächlich so aussah, als wäre das Badezimmer quadratisch größer als unser Schlafzimmer! Aber am Ende des Tages hatten wir ein schönes, sauberes Zimmer, ein bequemes Bett und ein sauberes sowie modernes Badezimmer, was alles in Ordnung brachte, sodass wir zufrieden waren. Das Frühstück fand im Hauptspeisesaal statt, und sie hatten ein schönes Angebot. Mehrere verschiedene frische Brote, Käse, Wurst, köstliche Früchte (sie hatten tatsächlich frische Erdbeeren, die ersten, die wir in unseren Hotels gesehen hatten, und es war Erdbeerzeit!). Ihnen wird ein Tisch zugewiesen, was schön ist, da Sie garantiert einen Platz ohne Wartezeit haben, aber manchmal ist es auch nett, selbst zu wählen, wo man sitzen möchte. Wir konnten nicht bleiben, um die Stadt zu erkunden, aber sie sah auf jeden Fall einladend aus. Insgesamt war dies ein großartiger Stopp und ich würde es empfehlen! Ein Tipp von hier nach Berchtesgaden ist, dass man durch Österreich fahren muss. Sie müssen an einer Tankstelle in der Nähe der Autobahn anhalten und zuerst eine Vignette kaufen. Dies ist wie ein Mautaufkleber für Ihr Fenster, und wenn Sie ihn in Österreich nicht haben, droht Ihnen eine hohe Geldstrafe (wie 125 Euro). Die Tankstelle in der Nähe des Hotels verkaufte sie nicht, aber sie sagten, dass es entlang der Autobahn welche gäbe, und wir fanden eine näher an der Autobahn. Einmal in Österreich gab es an jedem Abzweig eine Polizeikontrolle, wo jedes Auto angehalten wurde, um nach der Vignette zu schauen, also stellen Sie sicher, dass Sie eine bekommen!"

Grill- Steakhaus Rutenberg

Grill- Steakhaus Rutenberg

Huestraße 111, 45309 Essen, Germany

Käse • Fleisch • Steakhaus • Hamburger


"War heute abend mit meiner Tochter dort und haben zum mit nehmen bestellt, neben uns ein anderes fremdes Pärchen. Die Bedienung bereitet unser Essen vor, über die fritöse und dem Bräter ist sie am putzen mit Handschuhe. Legt den putzlappen in ihrem mit Putzmittel in den Eimer und bereitet unser Essen weiterhin mit Handschuhe zu und packt die Speisen mit den Handschuhen an , womit sie vorher geputzt hat unser Essen an. Neben uns das Pärchen regt sich wie auch wir darüber auf. Ich spreche die Mitarbeiter an, das sie bitte die Handschuhe womit sie im putzwasser war, bitte ausziehen sollte, wenn sie das Essen an packt. Sie darauf, sie würde das essen nicht anpacken. 4 Personen sehen das gleiche, das sie es definitiv angepackt hat. Schnitzel und das Hamburger Fleisch, Brötchen war verbrannt. Uns wird der Laden nicht mehr sehen. Schade das gab es früher da nicht. Went there tonight with my daughter and ordered take out, with another strange couple next to us. The waiter prepares our food, she is cleaning the fritters and the roaster with gloves. Puts the cleaning rag in her with cleaning agent in the bucket and continues to prepare our food with gloves and grabs the food with the gloves, with which she previously cleaned our food. The couple next to us is upset about it, as are we. I speak to the staff that they should please take off the gloves they were wearing in the cleaning water when they grab the food. She insisted she wouldn't tackle the food. 4 people see the same she definitely tackled it. Schnitzel and the hamburger meat, bun was burnt. The store won't see us again. Too bad that wasn't there before."