Vegetarische Gerichte
Tafelhuus

Tafelhuus

Bürgermeister-Haupt-Straße 36 23966 Wismar, Germany

Cafés • Sushi • Fisch • Kaffee


"Die modernen und ungezwungenen Atmosphäre mit viel Charme ist unumstritten, doch haben die Betreiber des Tafelhuus sehr hoch und einkalkuliert, viele Gäste auch nur einmal herzlich willkommen zu heißen. Wir suchten einen perfekten Platz, um gemeinsam einen Tag bei köstlichen Speisen und Getränken stilvoll ausklingen zu lassen, was in Wismar nicht ganz so einfach ist. Die auf der aktuellen Webseite beworbenen Bio-Burger waren schon mal aus, wie so man anderes Gericht in der schon sehr mageren Speisekarte auch, trotz des preislich sehr hohem Nivau.„Das Auge isst im Tafelhuus mit“, es bekommt nur leider so gut wie nichts für den Preis auf den Tellern zusehen. Denn im Tafelhuus gehen knallharte Wirtschaftlichkeit und Kochkunst die appetitliche Verbindung ein. Die hell offene und noch sehr saubere Küche lässt Sie live erleben, wie ab und zu zwei ganz junge Köche in Erscheinung treten und versuchen diese appetitlichen Verbindungen zuzubereiten. Von einem erkennbaren Küchenchef geschweige einem Team war nichts zu sehen. All ihre Speisen waren leider auch nicht so frisch wie gepriesen, denn der Thunfischtatar war im Detail schon angegammelt "und das schmeckt man". In dem Bratfett vom Zanderfilet schmeckte man auch, dass vorher schon mal was anderes drin schwamm, jedoch gewiss kein Fisch. Den Geschmack des kleinen Soßenklecks konnte man nur erahnen, da dieser auf dem brandheißen Teller zu einer Kruste verdampft war. Der Bedienung sind natürlich noch weitaus mehr Mängel bekannt, und diese lässt sich eventuell daher nur so wenig wie möglich beim Gast sehen. Und so bleibt man nach so einem Besuch im Tafelhuus mit überteuerter System-Gastronomie einfach nur enttäuscht, durstig und hungrig. Guten Appetit."

Rappenhof

Rappenhof

Rappenhofweg 1, 74189 Weinsberg, Germany

Sushi • Kebab • Asiatisch • Schwäbisch


"Das Restaurant ist öko-zertifiziert und verarbeitet, wann immer möglich, regionale oder zumindest baden-württembergische Produkte. Das angebotene Angusrind in verschiedenen Variationen kommt beispielsweise aus dem 20 km entfernten Michaelsberg. Dafür hatten wir allerdings als Reisende weder die Zeit noch den Hunger, sodass wir uns mit Forellenfilets auf Blattspinat mit kleinen Kartoffeln oder der Meerbarbe mit Salat zufriedengaben. Meine Frau war mit dem Fisch und dem frischen Salat sehr zufrieden, jedoch nicht mit den sehr großen und daher nicht vollständig gebratenen „kleinen Kartoffeln“. Diese blieben für mich größtenteils unentschuldbar, selbst von mir, der ich normalerweise gerne beim Essen helfe. Mein Salat gefiel mir besser, während die Meerbarbe etwas zu kühl und für meinen Geschmack zu trocken war. Es gab vermutlich ein wenig Knorpel bei dem ansonsten recht robusten Stück. Das klingt vielleicht nach Gemecker auf hohem Niveau. Vegetarier und Veganer finden hier ebenfalls eine anständige Auswahl. Unser Mittagessen war insgesamt absolut angemessen für ein Restaurant mit solch einer Qualität und Atmosphäre. Der Rappenhof bietet somit eine schöne Möglichkeit, dem grauenhaften Einheitsbrei der deutschen Autobahngastronomie zu entkommen, und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Fußnote: Übrigens haben wir das Restaurant nicht aus eigener Initiative gefunden, sondern durch die Empfehlung des Fleiner Winzers Martin Albrecht, den wir letztes Jahr für uns entdeckt hatten (unter anderem mit fremder Hilfe, nämlich durch einen Artikel in der SZ). Nun habe ich erfahren, dass Albrechts Vorgänger Robert Bauer Württembergs Wein gegen erheblichen Widerstand von der Önologie erstmals trocken ausgebaut hat. Nicht alle Weine von Albrecht sind vollständig vergoren, aber keiner hat mehr als 1 % RZ. (Ich kann mich nicht erinnern, diese Angabe je woanders auf einem Etikett gelesen zu haben.) Manchmal überrascht der erste Schluck etwas, aber man gewöhnt sich schnell daran. Und so gibt es selbst in dieser Gegend, die nicht gerade sonnensatt ist, einen 14 % Spätburgunder, der einen nicht aus der Kurve wirft. Für die, die mehr darüber erfahren möchten: [hier Link] Es ist nur am Rande, aber ein richtiges Lieblingswein-Forum habe ich hier nicht gefunden."

Allee Stüberl Dalmacija

Allee Stüberl Dalmacija

Pappelallee 22, 80995, München, Germany

Salat • Buffet • Fleisch • Bayerisch


"Es gibt bereits einige kroatische Küchen in München, auch bei uns im Norden. In unmittelbarer Nähe haben wir 2 sehr gute Lokale und dennoch ist es verlockend, einem anderen Restaurant eine Chance zu geben. Mitten im Wohngebiet befindet sich das Alley Stüberl Dalmacija. Leider war das Wetter nicht so einladend, sodass wir nicht auf der Terrasse sitzen konnten. Wenn man den Platz betritt, befindet man sich in einem kleinen Vorhof. Leider wirkt es sehr wenig einladend und chaotisch. Hier steht ein kleiner offener Buffetschrank, in dem Besteck, Servietten usw. für die Terrasse aufbewahrt werden. Und in einer Ecke liegen die Sitzkissen für die Biergartenstühle usw. Wie gesagt, es ist einfach unordentlich. Persönlich würde ich wahrscheinlich hier einige hohe Schränke mit geschlossenen Türen oder Ähnliches hinstellen. Aber jetzt im kleinen Gastraum herrscht eine ansprechende Atmosphäre. Alles in Braun und Weiß/Creme gehalten, schöne Bilder an den Wänden und angenehme Beleuchtung. An jedem Tisch steht eine frische Blume und auf jedem besetzten Tisch brennt eine Kerze. Dennoch lässt es sich nicht leugnen, dass es ein bisschen eng ist. Der Platz ist oft sehr gut besucht und es fällt auf, dass jedes Mal auch größere Gruppen da sind, die den Geräuschpegel ein wenig höher treiben können. Beim Service haben wir eine super freundliche, nette und offene Frau und einen etwas distanzierten, ruhigen Mann. Aber auch sie bemühen sich um spezielle Wünsche zu erfüllen und sehen, dass der Gast zufrieden ist. Ich kenne es von anderen Kroaten, die Grill-Hauptgerichte sind in der Regel sehr große Portionen, deshalb würde ich mich freuen, wenn ich eine Vorspeise zählen könnte, wenn ich eine Grillplatte als Hauptgericht bestelle. Es macht mich selten wie ein Fleischberg, aber manchmal muss es eben sein. Cevapcici, Leber, Speck... Als Beilage Pommes und/oder Djuwet-Schreie, Ajvar und Zwiebeln. Auch ein Salat steht zur Verfügung. Geschmacklich: Die Beilagen sind gut, Cevapcici und Leber ein Traum. Der Speck war auch ganz lecker im Geschmack, ich mag ihn nur ein wenig knuspriger. Raznjici und Debreziner waren mir persönlich etwas zu trocken, aber geschmacklich auch okay. Hier wird frisch gekocht, was ich sehr schätze und man einfach herausschmeckt. Essen und Getränke sind gut für München. Für mich ein kleiner Geheimtipp. Sehr gute und bodenständige kroatische Küche mit guten (und großen) Portionen und tollen Preisen. Ich kann es nur empfehlen!"