Trattoria Enoteca Im Grandhotel Schloss Bensberg

Kadettenstr. , 51429 Bergisch Gladbach, Germany

🛍 Gourmet, Pizzeria, Restaurants, Italienisch

4.5 💬 1261 Bewertungen
Trattoria Enoteca Im Grandhotel Schloss Bensberg

Telefon: +49220442888

Adresse: Kadettenstr. , 51429 Bergisch Gladbach, Germany

Stadt: Bergisch Gladbach

Menü Gerichte: 8

Bewertungen: 1261

Webseite: http://www.schlossbensberg.com

"Hoch über dem Ort thront das barocke Schloss Bensberg. Um 1711 erbaut befindet sich im Schloss eines der besten Hotels Deutschlands, das Grandhotel Schloss Bensberg. Zum Hotel gehören 3 Restaurants. Das Vendome , eines der am höchsten ausgezeichneten Restaurants in Deutschlands, mit 19,5 von 20 möglichen Gault Millau Punkten. Die Trattoria Enoteca mit nur 15 von 20 möglichen Gault Millau Punkten und das Hotel Restaurant Jan Wellem, dass für das Frühstück der Hotelgäste reserviert ist. Wir hatten uns für die Trattoria entschieden, am Vorabend des warming up der Oldtimer Classics 2013 im Schlosshotel. Es war bereits September, doch der 05.09.2013 ist hinsichtlich des Wetters kaum zu überbieten. Ganze 35 Grad am Tag und selbst am Abend um 20:00 Uhr immer noch 25 Grad Weltklassewetter ! Wir betreten die Trattoria und waren zunächst enttäuscht, gähnende Leere. Das Missverständnis klärte sich schnell auf. Bei diesen Temperaturen hatten bereits alle etwa 40 Gäste ausnahmslos auf der Terrasse Platz genommen. Es herrschte eine angenehme Atmosphäre. Große sandfarbene Sonnschirme alle ohne Werbeaufdruck gedämpftes Licht. Ordentliche Terrassenmöbel mit einer guten roten Polsterung, umgeben von der Bruchsteinfassde des Schlosses. Toskana Ambiente, 15 Kilometer vor den Toren der heiligen Stadt Köln. Der sehr freundliche Service geleitete uns zum reservierten Tisch, die Karten wurde kurz danach gereicht. Zurücklehnen und einen stressigen Tag einfach abwerfen. Einen kühlen Aperitivo genießen und die Karte studieren. Die Wahl viel schwer, doch plötzlich war alles ganz einfach. Wir entschieden uns für den GIRO D ' ITALIA , einem 5 Gang Menue mit korrespondierden Weinen. Ich musste mir keine Gedanken zur Weinauswahl machen. Zu einem dieser Weinberatungsgespräche hatte ich keine Lust mehr und wenn meiner Dame der Wein nicht schmecken würde, touche, ich bin dann nicht der Schuldige. Manchmal ist das Leben so einfach. Also bitte, 2 x das Menue Casalinga. Kurz nach der Order wurde der Gruß aus der Küche serviert. Sehr frisches Brot aus der hauseigenen Bäckerei, dazu Pesto und eine Thunfischcreme. Leicht, lecker, erfrischend. Dieses doch bis dahin für ein solches Haus eher bescheidenes Amuse Bouche, wurde dann nach kurzer Zeit aufwendig ergänzt. Wunderbarer Schinken aus Modena und Salame Felino. Mein Lieber, dass war bereits ein angenehmer Auftakt und erweckte Erwartungen auf das Menue. Der Wein zur ersten Vorspeise wurde eingeschenkt. Die Vorspeise serviert: Piemontaiser Kalbstatar Das Tatar hatte eine vorzügliche Konsistenz, war aber beim ersten Biss nicht mit vielen Aromen ausgestattet. Der Genuß im Gaumen trat aber sofort ein, wenn man den dazu gereichten Peperonata Salat mit dem Pesto und dem Tatar kombinierte. Ganz viel Spaß im Mund. Der dazu ausgeschenkte Wein, relativ mild, passend. Schön ! Bis der nächste Gang serviert wurde, vergingen etwa geschätzte 15 Minuten, für uns wunderbar passend. Wir schauten uns etwas um. Das Publikum war sehr gemischt. Etwas Business Volk (Hurra wieder ein neuer Spesentag , einige Classics 2013 Oldtimerlenker und  Menschen von nebenan . Ein flink agierender sehr aufmerksamer Service, dazu ein immer präsenter Restaurantleiter. Aber da war noch vorsichtig formuliert etwas Optimierungsbedarf. Die eigentlich gute Ausleuchtung der Terrasse wurde durch die sehr großen Sonnenschirme mehrheitlich verdeckt. Fallweise war nur mit Mühe und 2,5 Dipotrien erkennbar, was auf den schicken Designtellern serviert wurde, obwohl der Service immer exakt ansagte was serviert wurde. Etwas später trat dann eine leichte Verbesserung ein. Auf der Terrasse wurden 10 oder noch mehr große Fackeln angezündet. Trotzdem sollte man mal über die Ausleuchtung der Terrasse nachdenken, zumindest wenn die Sonnenschirme geöffnet sind und es bereits dunkel ist. Der nächste Wein (ein Südtiroler wurde serviert, gleich darauf der 2. Gang: Pfifferlingrisotto Um es gleich vorweg zu nehmen, auch dieser Gang eine kulinarische Meisterleistung der Küche. Die Pfifferlinge von ausgesuchter Qualität, angereichert mit Lauch und dazu sautierte Trauben. Eigentlich ist für mich ein Risotto eher ein langweiliger Magenfüller. Aber das was hier in der Küche von Marcus Graun zubereitet wurde Hut ab ! Dazu noch eine exellente Optik, die bereits bei der ersten Vorspeise ins Auge fiel. Der dazu servierte Südtiroler passte ohne wenn und aber. Die Zeit bis zum nächsten Gang wieder völlig ausgewogen. Neuer Wein wurde serviert, jetzt schon ein deutlich kräftigeres Gewächs. Fischsuppe mit Filets von Mittelmeerfischen und Krustentieren Was jetzt serviert wurde war streng betrachtet keine Suppe. Der flüssige Anteil der 3. Vorspeise war überschaubar, ein eher aromatischer Sud. Allerdings weilten in diesem Suppen Sud (sorry an die Küche für diese laienhafte Formulierung diverse sehr ansehnliche Filets verschiedener Meeresbewohner. Also Fisch plus Gambas, einfach ein wunderbares Fischgericht. Die Bezeichnung Suppe war einfach eine (gewollte ? Untertreibung. Was man sonst in einer Fischsuppe findet, übersteigt häufig kaum 10 Gramm und hat bequem auf einem (Tee Löffelchen Platz. Das war hier deutlich anders. Der 2009er Chardonnay aus Sizilien passte genau dazu. Wir genossen den Wein, die immer noch 25 Grad um 21:30 Uhr, die Fackeln und einen Service, der fast lautlos auftrat. Nicht Grandhotel steif wie man es hier erwarten könnte, sondern leicht, locker und charmant. Einfach angenehm.    Nun zum Hauptgericht, begleitet von einem 2007er aus der Toskana, der eine ordentliche Schwere hatte. Das Hauptgericht: Sechzig Stunden sanft gegarter Rinderschaufelbug Was jetzt serviert wurde, war wirklich jenseits jeder klassischen italienischen Kulinarik von La Mamma , sondern eher die Anlehnung an eine neue moderne Küche, auf der Basis italienischer Produkte. Wenn man für diese Fleischkreation das Wort zart verwenden würde, wäre das nicht gerecht. Dieses Fleischgericht stellte jedes Rinderfilet in den Schatten. Damit könnte sich selbst Joachim Wissler im Vendome profilieren. Das Fleisch wurde von Haselnussbällchen und Spitzkohl begleitet. Nochmals ein Kompliment an die Küche. So das waren 4 Gänge, fehlt noch das Dessert: Creme brulee Auch dieser Gang hatte die Hand eines kochenden Foodstylisten erfahren. Die Creme brulee wurde in einem tiefen Teller serviert, dazu weißer Nougat und etwas Milcheis. Schön, kreativ, geschaffen für Schleckermäuler. Der Wein dazu, Moscato d Asti lieblich. Tja das war 's. Kritik ? Eigentlich keine, eigentlich nur großes Lob. Jedoch zwei Anregungen. Die erste wurde schon angeführt am Abend bei Dunkelheit auf der Terrasse etwas mehr Licht. Die zweite Anregung bezieht sich simpel auf das servierte Aqua Pellegrino. Bei noch am Abend herrschenden 25 Grad, schreit das Wasser nach einem Kühler. Ansonsten eine nahezu perfekte Leistung von Küche und Service. Das Menue wurde mit je 99, Euro berechnet, die dazu servierten Weine waren darin inkludiert. Die Weine waren sehr gut, sofern ich das mit meinem bescheidenen Wissen über Traubengetränke beurteilen kann. Diese Trattoria als Italiener zu bezeichnen, ist nicht ganz treffend. Hier werden wohl mehrheitlich Produkte aus Italien verwendet, aber die Küche kombiniert eher eine moderne kreative Küche, mit italienischen Grundelementen.    Den Digestif nahmen wir an der Hotelbar ein. Strietzel Stuck war auch schon da. Ebenso einige mehr oder weniger prominente Oldtimerlenker. Zu den Sternen: Die Küche überzeugte vollständig und daher ohne wenn und aber 5 Sterne für diese Küchenleistung. Genauso für den Service, auch 5 Sterne. Nein, für das ungekühlte Pellegrino ausdrücklich keinen Abzug, denn der Serviece agierte ansonsten ohne Schwächen, er überzeugte voll. Für das Ambiente 4 Sterne und das PLV volle 5 Sterne. Anzumerken ist noch, dass die inkludierten 5 unterschiedlichen Weine sehr großzügig ausgeschenkt wurden. Der Weinkonsum wurde noch in der Hotelbar ausgeweitet. Am nächsten Morgen war der Hunger auf ein gutes Frühstück etwas eingeschränkt. ps Das Menue wurde als Menue Casalinga angeboten. Casalinga bedeutet übersetzt Hausfrau . Wenn in Italien alle Hausfrauen so kochen ich wünsche mir eine italienische Hausfrau, aber nur zum kochen !"

Sam Sam

Ich liebe das Schloß Bensberg Hotel selbst und dieses ist eines von drei Restaurants im Hotel. Ich habe in allen drei Restaurants hier gegessen. Dies wäre mein...

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

Greg
Greg

In meinen fast 55 Jahren auf diesem Planeten kann ich mit ziemlich hoher Sicherheit sagen, dass ich schon viele Abendessen hatte: Einige waren erstaunlich, andere weniger. Ich kann...


Dominique
Dominique

Wunderschöner Ort. Freundlicher Service. Wir haben nach einem ehemaligen Gericht gefragt, das sie hatten, Spaghetti mit Pecorino und schwarzem Pfeffer. Sie haben es für uns zubereitet, was sehr nett war, aber 24 €...


User
User

Die barocke Burg von Bensberg steigt über dem Dorf. Um 1711 erbaut, ist eines der besten Hotels in Deutschland das Grandhotel Schloss Bensberg. Das Hotel verfügt über 3 Restaurants. Der Vendome, einer der besten Restaurants Deutschlands, mit 19.5 von 20 möglichen Gault Millau Punkten. Die Trattoria Enoteca mit nur 15 von 20 möglichen Gault Millau Punkten und das Hotel Restaurant Jan Wellem, das für das Frühstück der Hotelgäste reserviert ist. Wir wählten die Trattoria am Vorabend der Aufwärmung der Oldtimer Classics 2013 im Schlosshotel. Es war schon September, aber der 05.09.2013 ist kaum zu übersehen in Bezug auf das Wetter. 35 Grad pro Tag und sogar am Abend um 20:00 Uhr noch 25 Grad Welt... Speisekarte ansehen


x2x
x2x

Hoch über dem Ort thront das barocke Schloss Bensberg. Um 1711 erbaut befindet sich im Schloss eines der besten Hotels Deutschlands, das Grandhotel Schloss Bensberg. Zum Hotel gehören 3 Restaurants. Das Vendome , eines der am höchsten ausgezeichneten Restaurants in Deutschlands, mit 19,5 von 20 möglichen Gault Millau Punkten. Die Trattoria Enoteca mit nur 15 von 20 möglichen Gault Millau Punkten und das Hotel Restaurant Jan Wellem, dass für das Frühstück der Hotelgäste reserviert ist. Wir hatten uns für die Trattoria entschieden, am Vorabend des warming up der Oldtimer Classics 2013 im Schlosshotel. Es war bereits September, doch der 05.09.2013 ist hinsichtlich des Wetters kaum zu überbieten...

Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach ist eine malerische Stadt mit reizvoller Umgebung in Deutschland, bekannt für deftige Küche mit Gerichten wie Sauerbraten und Reibekuchen und reiche Kulturgeschichte.

Kategorien

  • Gourmet Gourmet: Erleben Sie eine Symphonie der Aromen mit unseren sorgfältig zubereiteten Gerichten, die exquisite Zutaten und innovative kulinarische Techniken kombinieren, um die anspruchsvollsten Gaumen zu erfreuen. Genießen Sie eine außergewöhnliche kulinarische Reise.
  • Pizzeria Genießen Sie frisch gebackene Pizzen mit knusprigen Krusten, herzhaften Soßen und einer Vielzahl köstlicher Beläge. Unsere Pizzeria bietet eine breite Palette traditioneller und Gourmet-Optionen, um all Ihre Gelüste zu befriedigen. Speisekarte ansehen
  • Restaurants Entdecken Sie unsere kuratierte Auswahl an außergewöhnlichen Essensmöglichkeiten, die eine Vielzahl von Küchen und Atmosphären präsentieren. Jedes Restaurant verspricht exquisite Aromen, aufmerksamen Service und ein einzigartiges Ambiente, um Ihre kulinarische Reise zu bereichern.
  • Italienisch Genießen Sie die reichen und vielfältigen Aromen Italiens mit unserem Menü, das klassische Pasta, herzhafte Risottos und traditionelle Fleisch- und Meeresfrüchtegerichte bietet, alle mit authentischen Zutaten und Leidenschaft zubereitet. Buon appetito!

Ähnliche Restaurants

Zur Quelle Der Stunde

Zur Quelle Der Stunde

Herrenstrunden 31, 51465 Bergisch Gladbach, Germany

Speisekarte • Tee • Buffet • Deutsch • Hamburger


"Das Lokal liegt in einer schönen Lage und ist ein uriges Gasthaus, das zum Verweilen einlädt. Die Bedienung benötigte relativ lange, um an den Tisch zu kommen und die Getränkebestellung aufzunehmen. Etwa zehn Minuten später kam eine andere Bedienung und fragte nach den Getränken. Zwei Gerichte wurden nach angemessener Zeit serviert, eines wurde jedoch offensichtlich vergessen. Die Schnitzel scheinen tiefgefroren zu sein; die Panade war knusprig, aber nicht luftig, wie sie eigentlich sein sollte. Der „große Salat mit Garnelen“ entpuppte sich als etwas größerer Beilagensalat. Das Brot kam erst auf Nachfrage, ebenso Salz und Pfeffer. Um es deutlich zu sagen: Ich erwarte in einem solchen Gasthaus sicher keine Sterneküche, aber ich erwarte auch keine derartigen Preise – 21,50 € für ein Schnitzel bei höherer Qualität wären in Ordnung, aber 19,90 € für einen derart mickrigen, stinknormalen Salat ist eine Unverschämtheit. Ein bisschen Eissalat, ein paar Gurkenscheiben, ein Teelöffel geraspelte Möhren und eine kleinste Tomate plus fünf Minigarnelen und drei hauchdünne Scheibchen Baguette für 20 € – das ist frech. Und gesättigt ist man damit auch nicht. Nichtsdestotrotz könnte man vielleicht für Kaffee und Kuchen oder abends für ein Bier oder ein Glas Wein vorbeischauen – es ist ein nettes Lokal, aber mehr auch nicht."

Meating Point

Meating Point

Saaler Str. 86, 51429 Bergisch Gladbach, North Rhine-Westphalia, Germany

Speisekarte • Steak • Fleisch • Steakhaus • Amerikanisch


"Bei meinem ersten Besuch hatte mir das Restaurant gut gefallen. Ein Bekannter hatte mich damals abends mitgenommen. Heute geht’s mittags mit meiner Angetrauten Richtung Bensberg. Ich bin gespannt, wie es uns heute mundet bzw. meiner Frau zusagt. Es ist ein relativ heißer Tag und hoffentlich ist es vor Ort nach der Busfahrt etwas schattig oder angenehm warm bzw. kühl. Jedenfalls versicherte mir ein Mitarbeiter bei der telefonischen Reservierung, dass sowohl der Biergarten als auch das Restaurant auch bei Hitze behaglich sei. Ambiente Als wir das Haus betraten wurden wir freundlich begrüßt und bekamen einen Tisch im Haus sowie einen Platz im Freien gezeigt. Weil es unter der Sonnenplane recht angenehm war, blieben wir draußen. Es war eine gute Wahl – mit nur drei kleinen „Nachteilen“: Der Autoverkehr von der Straße war relativ gut zu hören (aber nicht zu sehen und zu riechen, weil eine Hecke davor schützte , einige Insekten besuchten uns (flogen aber auch nach kurzer Zeit wieder weiter und das Licht wurde durch die Dachfolie relativ rot gefärbt (das ist besonders den Fotos anzumerken . Doch insgesamt waren wir wirklich gerne an diesem Platz bzw. Tisch an der Luft. Sauberkeit  Alles war gut gepflegt. Sanitär Natürlich waren die Sanitäranlagen nur im Inneren des Restaurants untergebracht. Dadurch konnten wir die gesamte Inneneinrichtung ansehen (recht gemütlich ; denn es ging durchs ganze Lokal und von dort aus noch über Treppen in den Keller, um zu den Toiletten zu gelangen. Hier war dann alles ordentlich und sauber – jedoch ohne besondere Ausstattung. Service Der Kellner war äußerst freundlich und positiv kommunikativ. So brachte er zum Beispiel das rohe Fleisch zu uns an den Tisch und erklärte uns die einzelnen Stücke im Angebot. Er machte uns dabei Vorschläge für unser Menü und beriet uns bei den Beilagen. Dabei erfragte er unsere Vorlieben und drängte nichts auf; im Gegenteil. Er sagte, dass wir jederzeit etwas nachbestellen könnten und lieber nicht zu viel bestellen sollten. Immer wieder schaute er vorbei, erkundigte sich nach unserer Zufriedenheit und weiteren Wünschen. Die Karte(n Auf einem Klemmbrett waren die Standart-Speisen aufgeführt. Zusätzliche Angebote wurden mündlich vorgetragen. Die verkosteten Speisen Mix Teller 600g (62,50 € Heute waren dafür drei Fleischteile vorgesehen. Ein Stück „Skirt-Fleisch“ war dabei. Es ist auch als Kronfleisch bekannt. Es gehört im weitesten Sinn zu den Innereien. Es sieht grobfaserig, relativ durchwachsen und trocken aus. Aber als Steak richtig gebraten auch saftig und kernig im Geschmack. Das nächste Stück wurde „Teres Major“ genannt. In Deutschland wird es flaches oder falsches Filet oder auch Metzgerstück bezeichnet. Es kommt aus der Schulter und wird auch als Steak verarbeitet. Als drittes Fleisch kam „Hanging Tender“ auf den Teller. Auch hierfür gibt es einige weitere Namen wie Onglet oder Nierenzapfen bei uns. Als Gargrad wählten wir „medium“ aus. Dazu wählten wir als Beilagen: Grillgemüse (4,50 € Kartoffelgratin (4,50 € Pilze (4,50 € Pommes (4,00 € Sour Creme (1,50 € Salsa und eine Chimichurri Souce werden vom Haus zum Fleisch als Zugabe serviert. Vorweg gab es Brot (frisch aufgebacken mit zwei Dips (Kräuter a la Grüne Sauce und Humus aus Kichererbsen und etwas Salami und Oliven. Die Kräutercreme hat uns besonders zugesagt und passte gut zum Brot. Wurst und Oliven waren ebenfalls in Ordnung. Das Grillgemüse war eine Art Ratatouille und im Ofen wohl überbacken worden. Es war gut gewürzt, aber vielleicht (für mich etwas weich in den Komponenten. Auch das Kartoffelgratin war (für mich etwas weit gegart, doch schmackhaft mit Parmesan abgeschmeckt und leicht kross an der Oberfläche. Beide Gerichte waren mutig gewürzt – und das mag ich gerne. Die Pommes waren mit Kräutern und etwas Salz an der Oberfläche bedeckt und hatten dadurch spürbare Unterstützung zum Kartoffelgeschmack. Sie waren nicht besonders kross außen, aber fest und innen leicht weich. Somit gute Begleiter. Das Pilzgemüse war für mich das beste von den Beilagen. Es war auch kräftig gewürzt und verband dadurch die „Wald- und Moder-Aromen“ (die ich an Pilzen spüren möchte harmonisch mit den Gewürzen wie Zwiebel und Knoblauch. Die Fleischstücke waren ausgezeichnet gebraten bzw. gegrillt. Sie werden nur leicht gesalzen und können am Tisch mit Pfeffer oder weiteren Salzgaben individuell vollendet werden. Ich habe daher einige Happen so probiert, wie sie serviert wurden und andere mit Pfeffer oder etwas Salz verändert. Mein Fazit: Gutes Fleisch braucht wohl tatsächlich wenig Unterstützung durch weitere Gewürze. Etwas Salz und eine kleine Spur Pfeffer scheinen für mich optimal. Der Garpunkt „medium“ war für zwei Fleischsorten in meinen Augen genau richtig. Nur beim Onglet scheint mir etwas mehr roh angebrachter zu sein; denn das Stück erschien mir schon auf dem Weg seine Saftigkeit und Zartheit zu verlieren. Überhaupt haben mir die beiden „derberen“ Sorten mehr zugesagt. Sie sind vielleicht nicht besonders zart, aber sie haben viel Geschmack und hohe Saftigkeit gezeigt. Bei einem nächsten Besuch werde ich daher sicher Flank und auch „Alte Kuh“ ausprobieren. Und zum Nachtisch haben wir noch das Parfait (8,50 € probiert. Es bestand aus einem Erdbeerparfait, einer Schokocreme bzw. Mousse und Stücken von Mango und Kernen vom Granatapfel. Das Erdbeereis hatte relativ wenig Fruchtaromen in meinen Augen. Aber die Schokoladen-Speise gefiel mir sehr gut: Es war eine dunkle Schokolade und innen waren noch kleine Raspelstücke eingearbeitet worden. Der Mango-Salat profitierte von den Apfelkernen. Die Portion war recht groß und angenehm im Geschmack – jedoch ohne eine besondere Überraschung. Solide und gut. Getränke Wasser 1 l (5,00 € Bergisches Landbier 0,3 l vom Fass (3,10 € Cappuccino (2,20 € Espresso (1,90 € Es gibt Kölsch, Landbier und Pils vom Fass und weitere Biere als Flaschenware. Cocktails und Weine sind ebenfalls auf der Karte. Fazit 4 – gerne wieder. Uns hat es geschmeckt – und wir wollen noch mehr Fleisch dort probieren. Das Lokal scheint uns dafür gut geeignet. (1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“ Datum des Besuchs: 08.07.2018 – mittags – zwei Personen Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei [hidden link]"

Osteria Del Corso

Osteria Del Corso

Odenthaler Str. 210, 51467 Bergisch Gladbach, North Rhine-Westphalia, Germany

Speisekarte • Fisch • Suppe • Italienisch • Vegetarisch


"Allgemein Wir haben mit der Familie gemeinsam zu Mittag gegessen. Es sollte ein entspannter Tag sein. Und ich glaube, dass das auch geklappt hat. Damit wir uns gut unterhalten konnten, habe ich ein Menü und eine Getränkebegleitung vorab mit der Junior-Chefin des Hauses besprochen und abgestimmt. Da einige Teilnehmer*innen Unverträglichkeiten beachten müssen, war das Essen darauf abgestimmt. Niemand musste die Karte studieren und die Zutaten checken. Service Das Haus hat dafür gesorgt, dass wir uns wohlfühlen konnten. In passenden Abständen wurden Speisen aufgetragen und Getränke nachgefüllt. Die verkosteten Speisen Gemischte italienische Antipasti Wir sind total von der Mischung angetan: die marinierten oder gebratenen kalten Gemüse (Paprika, Aubergine, Tomate machen Spaß. Aber auch die angerichteten Teile der Meerestiere (Garnelen – Tintenfisch überzeugen uns. Salami und roher Schinken passen immer. Vitello tonnato gehört zu meinen Lieblingsvorspeisen. Dazu das frische Brot. Allein davon könnte ich mich schon „satt essen“. Doch zum italienischen Essensspaß gehören eben viele Elemente. Ein Pastagericht scheint mir „Pflicht“ zu sein. Casarecce mit Basilikumpesto und Pinienkernen Die Pasta war natürlich al dente. Die Pestosauce war erfrischend und geröstete Pinienkerne verfeinern eigentlich jedes Gericht. Für Gluten-Empfindliche gab es alternativ Penne. Auch bei der Brotauswahl gab es Sorten mit entsprechenden Zutaten. Lammkoteletts vom Grill – dazu Bimi Brokkoli und La Ratte Kartoffeln Neben den feinen Rinder- und Kalbsgerichten bin ich hier stets von den Lamm-Speisen angetan. Daher hatte ich mir Lammkoteletts für alle gewünscht. Die Kinder hatten allerdings noch Pizza, Schnitzel, Pommes und Pasta zur Wahl. Dessert nach Wahl: lauwarmes Schokoladentörtchen, gemischtes Eis, Sorbet, Tartuffo-Eis, Früchte Auch hier konnten die Leute mit Unverträglichkeiten auf wunderbare Sorbet-Varianten zugreifen. Andere wählten Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern und weitere Sahne-Eis-Sorten und Obst. Getränke Aperitif: Prosecco DOC Cabert Friaul-Julisch-Venetien Weißwein: Soave Classico Calvarno DOC Pieropan Venetien Rotwein: Campo Sireso Rosso Veronese IGT Az. Agr. Ottella Venetien Dessertwein: Moscato d'Asti „Nivole“ DOCG Michele Chiarlo Piemont Stilles Wasser Mineralwasser Medium Apfelschorle, Apfelsaft, Orangensaft Espresso Bei den Getränken habe ich mich im Vorfeld von der Junior-Chefin beraten lassen und abgesprochen. Prosecco kommt eigentlich immer gut an. Auch dieser war feinperlig und erfrischend. Rot- und Weißwein haben uns schon bei früheren Besuchen überzeugt. Und der Moscata passt gut zu Nachspeisen. Die Osteria hat eine umfangreiche Getränkekarte und daher gibt es nie Langeweile. Wir hören gerne auf die Tipps des Hauses. Fazit 4 – gerne wieder (1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“ Datum des Besuchs: 18.05.2023 – mittags – 12 Personen Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei [hidden link]"