Wisser's - Speisekarte

Am Markt 21, Burg auf Fehmarn I-23769, Deutschland, Burg auf Fehmarn, Germany

🛍 Kebab, Deutsch, Europäisch, Meeresfrüchte

4.2 💬 6987 Bewertungen
Wisser's

Telefon: +4943713111

Adresse: Am Markt 21, Burg Auf Fehmarn I-23769, Deutschland, Burg auf Fehmarn, Germany

Stadt: Burg auf Fehmarn

Gerichte: 7

Bewertungen: 6987

Webseite: http://www.wissers-hotel.de

"Der Junge muss an die frische Luft. Wer kennt ihn nicht, den Film mit Hape Kerkeling. Wir haben das heute ein bisschen abgewandelt und in „Opi Hartwig muss an die frische Luft“ umgetauft. Nach seinem langen Krankenhaus und Rehaaufenthalt ging es heute die paar Kilometer nach Flügge, um am dortigen menschenleeren Strand einen kleinen Spaziergang zum Jimmy Hendrix Denkmal zu machen. Wer es noch nicht weiß, wenige Tage vor seinem Tod an einer Überdosis Schlaftabletten in London am 18.09.1970 spielte Jimmy Hendrix am 06.09.1970 auf seinem letzten Festival, dem Love and Peace Festival in Flügge auf Fehmarn. Knapp 200 Meter entfernt von der einstigen Bühne steht heute ein 2,5 Meter hoher Gedenkstein zum Gedenken an Jimmy Hendrix. Lange Zeit gab es an diesem Ort auch noch Revival Festivals, welche zuletzt von 25.000 Zuschauern besucht wurden. Der Naturschutz machte dem ganzen aber einen Strich durch die Rechnung, und so mussten die Festivals 2010 eingestellt werden. So ein kleiner Spaziergang, und die Gedanken an die Jugend von Opi Hartwig machen aber auch hungrig. Da in den Dörfern auf Fehmarn im März so ziemlich jede Gastro geschlossen hat, entschieden wir uns wieder nach Burg zu fahren. Dort ganz am Anfang des Marktplatzes befindet sich mit dem „Wissers Hotel und Restaurant“ ein altehrwürdiges Haus. Wisser 's Hotel Restaurant direkt am Markt in Burg Immerhin 199 Jahre befand sich das Haus im Familienbesitz, bevor Susanne Skerra, geborene Wisser Rosolleck, Inhaberin von „Wisser’s Hotel“ in Burg dieses Haus an eine Hamburger Hotelkette verkaufte. Leider hatten die Kinder keine Ambitionen das Haus in 8. Generation zu übernehmen, ihr Augenmerk lieber liegt eher auf Insel Fliegerei und der Appartementvermietung. Verständlich aber auch dass Frau Skerra mit 70 Lenzen irgendwann ans aufhören denken muss. Seit Dezember 2022 hat nun die UNO Hotels aus Hamburg das Hotel und Restaurant übernommen, der Name „Wissers“ bleibt vorerst erhalten. Es wäre doch schade, wenn nach 200 Jahren Restaurantgeschichte ein Name dann einfach so verschwindet. Das Hotel und Restaurant wurde mehrfach angebaut und erweitert, nach einem großen Brand im Jahre 2003 wurde letztendlich der große Saal abgerissen und das Hotel und Restaurant noch einmal modernisiert. Heute präsentiert sich das „Wissers Restaurant“ von außen im typischen alten norddeutschen Baustil, im inneren setzt man auf eine Mischung aus modernem und rustikalem Ambiente. Große Tische bieten ausreichend Platz für Speisen und Getränke, die Sitzbänke entlang der Wände sind mit rotem Leder komfortabel weich gepolstert. Gastraum Die Stühle wiederum haben als Sitzfläche diese rote Lederpolsterung, während die Lehne mit weichen Fluor abgepolstert ist. Mittig im Gastraum steht die große rustikale Theke, von der aus alles gemanagt wird. Zu einem größeren Sall gibt es eine aufschiebbare Zwischenwand, um den Gastraum bei Bedarf entsprechend zu erweitern. Bei unserer Ankunft war das Restaurant noch relativ leer, innerhalb der nächsten 30 Minuten waren aber sowohl Gastraum als auch der angrenzende Saal bis auf den letzten Platz besetzt. Gut das wir im Voraus angerufen hatten um einen Tisch zu reservieren. Blick zum Saal jetzt schon hell erleuchtet, wenige Minuten später bis auf den letzten Platz besetzt Beim Betreten des Restaurants fiel uns im Eingangsbereich bereits eine Tafel mit den Tagesgerichten auf, welche dort angepriesen wurden. In Empfang genommen wurden wir von einem 3 köpfigen Herrenteam, welches gemeinsam das Restaurant am Laufen hielt. Wir wurden zu unserem Platz genau gegenüber der Theke gebracht, und nachdem wir saßen waren auch schon die Speisekarten am Tisch. Das Wissers ist im Gegensatz zu den von uns meist besuchten Restaurants kein reines Fischrestaurant, sondern setzt auf eine Mischung aus frischen Fischgerichten und die gutbürgerliche deutsche und regionale Küche. Für jeden Geschmack sollte sich also etwas in der Speisekarte finden lassen. Nach wenigen Minuten stand unsere Entscheidung bereits fest, uns hatten die Tagesangebote vom Aufsteller im Eingangsbereich bereits vollkommen überzeugt. Aufsteller mit den Tagesangeboten So orderten wir: Als Getränke: ·         2x 0,2ér Bühler Grauburgunder vom Weingut Bühler aus Kallstadt in der Pfalz für je 6,90 € ·         1x 0,5ér Duckstein für 5,50 € Als Vorspeise: ·         1x Frische Fischsuppe mit reichhaltiger Einlage und gerösteten Baguette für 12,90 € Als Hauptspeise: ·         1x Dorschfilet mit Wirsinggemüse und Bratkartoffeln für 16,90 € ·         2x Pannfisch gebratener Fisch in Senfsoße, dazu Bratkartoffeln und Salat für 16,50 € Auf unsere Getränke mussten wir nur wenige Minuten warten, dann waren sie auch schon am Tisch. Ich hatte endlich mal wieder ein frisch gezapftes Duckstein, Opi Hartwig und meine Frau freuten sich auf ihren Grauburgunder. Der Grauburgunder war auch hier wieder sehr süffig und angenehm frisch. Ich musste bei der Auswahl meines Bieres schon eine Weile zögern, gibt es doch hier auch König Pilsener und vor allem mein geliebtes Jever vom Fass. Opi Hartwig hat unsere Getränke drapiert ; Nach einer guten viertel Stunde öffnete sich die Tür der Küche, und meine heiß erwartete Fischsuppe kam herbei. Anfangs musste ich bei der Bestellung ob der hier aufgerufenen 12,90 € für eine Vorsuppe schon heftig schlucken. Was geboten wurde war aber auf alle Fälle das Geld wert, und schon eher als vollwertige Mahlzeit anzusehen. Frische Fischsuppe mit reichhaltiger Einlage und gerösteten Baguette Bereits bei der gestrigen Fischsuppe im „dat lütte Fischhus“ in Landkirchen schrieb ich das die Beilage reichlich war, aber hier bei Wissers wurde das noch einmal deutlich getoppt. Allein an den Fotos sieht man das von vielen verschiedenen Fischstückchen, Shrimps, Muscheln und  Gemüse aus Lauch und Möhrenraspel mehr als genug vorhanden ist. Der klare, heiße und kräftige Sud war ebenfalls richtig gut. Zwei Scheiben frisches, geröstetes Baguette gab es dazu. Wow, was für ein Start. reichlich einlage Auf unsere Hauptspeisen mussten wir dann noch einmal 20 Minuten warten, aber auch was uns dort gereicht wurde ließ unsere Augen leuchten. Meine Frau hatte sich heute für das Dorschfilet mit Wirsinggemüse und Bratkartoffeln aus dem Tagesangebot entschieden. Dorschfilet mit Wirsinggemüse und Bratkartoffeln Mehrere dicke Filets vom Dorsch, welche leicht kross gebraten, aber trotzdem noch richtig frisch und saftig waren, lagen auf einem großen Haufen Wirsinggemüse. Das Wirsinggemüse war weichgekocht, mit reichlich kleinen Kasselerwürfeln versetzt. Das ganze in einer leicht cremigen Soße. Der Wirsinggeschmack selbst kam richtig kräftig zur Geltung. Auch die Bratkartoffeln waren nicht schlecht, mit Zwiebel und frischen Bauchspeck angerichtet. Während die Zwiebeln schon etwas zu stark gebraten waren, fehlte den Kartoffeln der letzte Schliff zum kross sein. Alles in allem aber ein gutes Gericht. den Bratkartoffeln fehlte der letzte Schliff l Opi Hartwig und ich, wir hatten uns für den Pannfisch entschieden. Der kam standesgemäß in einer gusseisernen Pfanne. Vorsicht heiß! Auch die Dorschfilets, wovon vier verschiedene Größen in der Pfanne lagen, waren heiß, krossgebraten und richtig schön zart. Das weiße Fleisch des Dorsches im Biss noch richtig fest, so wie man es vom Dorsch erwartet, Pannfisch gebratener Fisch in Senfsoße, dazu Bratkartoffeln Zum Dorsch wurde eine leicht scharfe und cremige Senfsoße kredenzt. In dieser waren die Senfkörner noch deutlich wahrnehmbar, der Geschmack perfekt abgestimmt, ohne den Dorschgeschmack zu übertünchen. Unser Bratkartoffeln waren einen Ticken besser als die meiner Frau, aber das I Tüpfelchen fehlte dann hier. Allerdings ist das nun auch schon jammern auf hohen Niveau. Der Salat zum Pannfisch Zum Pannfisch dazu gab es ein Glas mit frisch angerichteten Salat. Dieser bestand aus frischen Tomaten, knackigen Paprika, Weißkrautsalat, Möhrenraspel und Rucola. Ein leichtes, mildes Dressing würzte den Salat. Lecker. Pannfisch mit gebratenen Dorsch in Senfsoße, dazu Bratkartoffeln Wenn ich schon für teuer Geld eine Vorsuppe bestelle, wollte meine Frau nun heute auch mal wieder ihren geliebten Nachtisch. So sollte es der: ·         1x Amerikanische Schokoladen Brownie mit Vanillesoße, Eis und Sahne für 7,90 € sein. Amerikanische Schokoladen Brownie mit Vanillesoße, Eis und Sahne Etwas über eine viertel Stunde musste sie auf ihren Nachtisch warten, wurde aber ebenfalls nicht enttäuscht. Ein fluffiger, scheinbar selbst gebackener und unwahrscheinlich schokoladiger Brownie wollte verzehrt werden. Und da hatte meine Frau so ihre liebe Not, das war dann doch fast schon zu schokoladig. Da half das Vanilleeis und die feste Sahne etwas von der Süße zu nehmen. Das ganze noch mit frischer Orange, Grapefruit und Kiwi verziert, sodass auch ein fruchtiger Geschmack vorhanden war. Nach reichlich anderthalb Stunden waren wir fertig, und es zog uns wieder in Richtung Opi Hartwigs Haus, um dort in Ruhe noch ein Gläschen Wein und das ein oder andere Bier zu verzehren. Unser Fazit: wir ließen zu dritt glatt 90,00 Euro im „Wissers Restaurant und Hotel“ in Burg auf der wunderschönen Insel Fehmarn. Ein altehrwürdiges Haus mit rustikaler und guter Küche. Auch am Service hatten wir nichts auszusetzten, auch wenn wir mitbekamen das am Nachbartisch das falsche Gericht gereicht wurde, aber das war wohl ein Fehler der Küche. Wir können das Wissers ruhigen Gewissens empfehlen, und wissen und hoffen das man hier richtig gut einkehren kann. Gern wieder. Wisser 's Hotel Restaurant"

Speisekarte - 7 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen.

Jenome Jenome

Der Junge muss an die frische Luft. Wer kennt ihn nicht, den Film mit Hape Kerkeling. Wir haben das heute ein bisschen abgewandelt und in „Opi Hartwig muss an die frische Luft“ umgetauft. Nach seinem langen Krankenhaus und Rehaaufenthalt ging es heute die paar Kilometer nach Flügge, um am dortigen menschenleeren Strand einen kleinen Spaziergang zum Jimmy Hendrix Denkmal zu machen. Wer es noch nicht weiß, wenige Tage vor seinem Tod an einer Überdosis Schlaftabletten in London am 18.09.1970 spielte Jimmy Hendrix am 06.09.1970 auf seinem letzten Festival, dem Love and Peace Festival in Flügge auf Fehmarn. Knapp 200 Meter entfernt von der einstigen Bühne steht heute ein 2,5 Meter hoher Gedenkste...

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

User
User

Der Junge muss an die frische Luft. Wer kennt ihn nicht, den Film mit Hape Kerkeling. Wir haben das heute ein bisschen abgewandelt und in „Opi Hartwig muss an die frische Luft“ umgetauft. Nach seinem langen Krankenhaus und Rehaaufenthalt ging es heute die paar Kilometer nach Flügge, um am dortigen menschenleeren Strand einen kleinen Spaziergang zum Jimmy Hendrix Denkmal zu machen. Wer es noch nicht weiß, wenige Tage vor seinem Tod an einer Überdosis Schlaftabletten in London am 18.09.1970 spielte Jimmy Hendrix am 06.09.1970 auf seinem letzten Festival, dem Love and Peace Festival in Flügge auf Fehmarn. Knapp 200 Meter entfernt von der einstigen Bühne steht heute ein 2,5 Meter hoher Gedenkste...

Kategorien

  • Kebab Genießen Sie unsere köstlichen Kebabs, die fachmännisch gegrillt werden und voller Geschmack sind. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Fleischsorten und lebendigen Gewürzen, serviert mit frischen Beilagen. Perfekt für eine sättigende und geschmackvolle Mahlzeit.
  • Deutsch Genießen Sie die reichen Aromen der traditionellen deutschen Küche, mit herzhaften Fleischgerichten, würzigem Sauerkraut und üppigen Saucen. Freuen Sie sich auf authentische Gerichte, die den Geschmack Deutschlands auf Ihren Tisch bringen.
  • Europäisch Genießen Sie eine kulinarische Reise durch Europa mit unserem exquisit gestalteten Menü, das authentische Gerichte aus Frankreich, Italien, Spanien und darüber hinaus bietet und die frischesten Zutaten verwendet, um traditionelle Aromen zum Leben zu erwecken.
  • Meeresfrüchte Tauchen Sie ein in die frischesten Fänge des Meeres mit unserer Meeresfrüchte-Auswahl, die exquisite Gerichte mit hochwertigem Fisch und Schalentieren bietet. Genießen Sie den Geschmack des Ozeans in jedem Bissen!

Ausstattung

  • Sitzgelegenheiten Im Freien

Ähnliche Restaurants

Landhaus Kröger

Landhaus Kröger

Breite Str. 10, 23769 Fehmarn, Germany

Cafés • Deutsch • Fastfood • Vegetarier


"Nachdem wir am Nachmittag in der „Kleinen Kaffeestube“ in Petersdorf nicht so richtig glücklich waren, wollte uns Opi Hartwig am Abend mit einer richtig guten norddeutschen Spezialität überraschen. Da er ja weiß, dass wir schon seit über 20 Jahren nach Cuxhaven in den Winterurlaub fahren, und dort immer die Grünkohl-und Pinkelzeit genießen, sollte es also heute Abend auch hier auf Fehmarn zünftig zugehen. Ausgesucht hatte er sich dafür das altehrwürdige „Landhaus Kröger“ unmittelbar am Burger Marktplatz. Landhaus Kröger Das Haus wurde bereits im Jahr 1644 erbaut, war viele Jahre im ehemaligen Dänischen Königreich, wozu Fehmarn einmal gehörte, ein Landhandelshaus, bevor es in Laufe der Zeit ein Gasthaus wurde. Man erzählt sich sogar, dass die alten Trägerbalken des Hauses aus der am Südstrand gelegenen Burgruine Glambek stammen. Von 1844 bis 2018 befand sich das Gasthaus in den Händen von Familie Kröger, seit 2019 wird das Haus von Mariya Grancharova-Bruhn geführt. Geschichte des Hauses Vorm Lokal gibt es einen kleinen Biergarten, wo man dem geschäftigen Treiben auf dem Burger Marktplatz zuschauen kann. Das Lokal selbst ist im Innern rustikal eingerichtet, die Wände sind teilweise mit Holz vertäfelt. Gastraum Unter den Fenstern finden sich noch die alten Gußheizkörper. Im Lokal sitzt man auf gemütlichen, breiten und mit Kunstleder bespannten Stühlen. Blick zur Theke Wir wurden von der Chefin begrüßt, ein kurzer Blick aufs Handy genügte ihr für den Impfstatus. Nachdem sie uns an unseren Platz begleitet hatte, wurde uns vom Mann hinter der Theke die Speisekarte gereicht, und zugleich auch schon unsere Getränkewünsche abgefragt. Wir erbaten uns etwas Zeit, diese wurde uns auch gegeben, indem er ebend mal an einen der Nachbartische quatschen ging. Unser leichtes Nicken signalisierte ihm, das wir zumindest mit den Getränken fertig waren. Und da wir ja zum Grünkohlessen gehen wollten, waren ja eigentlich unsere Speisen auch klar. Aber ein extra Süppchen sollte es ja auch sein. Monatskarte  Auszug aus der Speisekarte So orderten wir: Getränke: ·         1x 0,4ér Schweppes Tonic Water für 4,20 € ·         1x 0,4ér Dithmarscher Pilsener für 3,80 € ·         1x 0,4ér König Pilsener für 3,80 € Vorspeisen: ·         1x Pikante Tomatensuppe mit Sahnehaube und Baguette für 5,50 € ·         1x Fischsuppe mit Gemüsestreifen, Fischeinlage und Baguette für 5,50 € Hauptspeisen: ·         3x Grünkohl mit Kassler Nacken, Schweinebacke, Kohlwurst und Bratkartoffeln für je 17,90 € Keine 4 Minuten später waren unsere frisch gezapften Pils und die Schweppes Tonic am Tisch. 0,4ér Schweppes Tonic Water 0,4ér Dithmarscher Pilsener 0,4ér König Pilsener Weitere 4 brauchte es nur, bis die beiden Suppen ebenfalls gereicht wurden. Das ging ja flott. Entweder steht da in der Küche ein großer Topf, oder die Suppen werden in der „Ping“ erhitzt. Die Pikante Tomatensuppe meiner Frau war wirklich sehr pikant, den wahrscheinlich ist hier der Chilistreuer ausgerutscht, denn die Tomatensuppe war relativ scharf. Dafür war sie aber sehr dick und cremig, die Sahnehaube machte die Schärfe etwas wett. Das Baguette suchen wir heute noch, den als Beilage gab es nur ein halbes, leicht angeröstetes Aufbackbrötchen. Pikante Tomatensuppe mit Sahnehaube und Baguette für 5,50 € Auch meine Fischsuppe war sehr pikant, obwohl davon nichts in der Speisekarte zu lesen war. Hier wurde wohl eher mit dem Pfefferstreuer versucht, die blasse und fade Suppe aufzuhübschen. Ein paar Gemüsestreifen aus Karotte und Sellerie sollten für etwas Farbe sorgen, ganze 4 Stückchen Fisch waren die sogenannte Fischeinlage. Auch hier wieder statt Baguette ein halbes Aufbackbrötchen, welches allerdings nicht so lange auf dem Toaster zubringen durfte. Fischsuppe mit Gemüsestreifen, Fischeinlage und Baguette für 5,50 € die sogenannte Fischeinlage Keine 10 Minuten nachdem die Vorspeise an unseren Tisch gebracht wurde, wir waren gerade mit dieser fertig, waren auch unsere Hauptspeisen am Tisch. Na wenn das frisch sein soll…… Grünkohl mit Kassler Nacken, Schweinebacke, Kohlwurst und Bratkartoffeln für je 17,90 € Auf dem Teller waren eine sehr dünne Scheibe Kassler Nacken, eine Kohlwurst, zwei Scheiben Schweinebacke sowie Grünkohl und Bratkartoffeln enthalten. Letztere verdienen ihren Namen aber nicht. Speck und Zwiebel suchte man vergeblich, der Pfeffer und das Salz, welches in der Fischsuppe zu viel waren fehlte hier, dafür waren sie aber ziemlich fettig gebraten. Der Grünkohl klare Fertigware eines Konservenherstellers, auch hier fehlte etwas Speck und die Würze für die persönliche Note. Die Kohlwurst kennen wir so in Farbe, Konsistenz und Geschmack aus den Discountern der Aldibrüder. Das Kassler war dafür sicherlich in der hauseigenen Küche gegart und gebraten wurden, warum aber der Koch die Scheiben nicht mal einen Zentimeter dick schneidet, war für uns unverständlich. Die Schweinebacke erwartungsgemäß am Rand mit etwas Fett, aber das Fleisch selbst war ziemlich fest und zäh, sodass letztendlich Opi Hartwig und auch meine Frau mir jeweils eine Scheibe ihrer Schweinebacke abgaben. Senf, welcher meiner Ansicht nach eigentlich zu solch einer Speise dazugehört wurde erst nach unserer Anfrage in Portionstüten serviert. Wie zu Hause: Papa iss mal, ich mag das nicht: Schweinebacke von Opi Hartwig und Frauchen zusätzlich Da unser Essen doch recht schnell ging, und damit allem Anschein nach nicht frisch, bzw selbst gekocht war, beobachtete ich auch die Nachbartische. An unserem Tisch zur Rechten, die Gäste waren noch gar nicht richtig fertig mit essen, die Gläser noch halbvoll, wurden sie bereits gefragt ob sie noch etwas wünschen, oder schon zahlen wollen, da bereits die nächsten Gäste vor der Tür warten. Ziemlich angesäuert tranken sie aus, zahlten und verließen das Lokal. Ob sie jemals wieder kommen? Die neuen Gäste wurden ebend so wie wir sehr schnell mit den Essenswünschen abgefragt, und bei denen stand keine 10 Minuten nach Bestellung das Schnitzel mit Pommes auf dem Tisch. Die Blässe des Schnitzels, als auch das tropfende Fett verrieten hier, das dieses mal ebend schnell in der Fritöse zubereitet wurde. Unser Fazit: Opi Hartwig hatte geladen, und er ließ 76,50 € im Landhaus Kröger. Der Name verspricht viel, die alten Rezessionen vor 2019 sind auch voll des Lobes. Wir waren sowohl von Vorspeise als auch der Hauptspeise mehr als enttäuscht. Für uns gibt es bessere Gastros auf Fehmarn, hier werden wir wohl nbicht mehr herkommen. Schade für solch ein altes, ehrwürdiges Haus."

Netti's

Netti's

Süderstraße 34, Fehmarn, Germany, 23769

Wein • Kebab • Deutsch • Vegetarier


"Tag 2 unseres Fehmarnkurzbesuches bei Opi Hartwig. Da wir ihn ja doch recht überraschend besuchten, habe ich am Abend vor unserer Abfahrt bereits die Restaurants für unser jeweiliges Abendessen reserviert. Das Netti´s Das Nettis in Burg stand nun schon lange auf meiner Wunschliste, wird es doch bei Google, Yelp und anderen sozialen Plattformen recht hoch gelobt. Auch Opi Hartwig wusste nichts gegenteiliges zu berichten, zumindest vom Hörensagen. Das Nettis liegt auf der Verbindungsstraße von der Burger Innenstadt in Richtung Burgtiefe und Burgstaaken, ist also nicht zu verfehlen. Tagsüber lenkt jedoch das benachbarte Eiscafé „Raddens Eis“ die Aufmerksamkeit auf sich, denn dort sind lange Schlangen und Wartezeiten von 45 Minuten für ein Softeis in der Waffel keine Seltenheit. Das Netti´s , dahinter gleich das berühmte Eiscafe Raddens Eis Entsprechend bescheiden sieht die Parkmöglichkeit tagsüber dort aus. Dementsprechend hat man sich bei Nettis wahrscheinlich darauf eingerichtet, und öffnet generell erst ab 17 Uhr das Lokal. Als wir gegen 18:30 Uhr ankamen, hatte sich die Parksituation entspannt, und wir wurden auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein paar Meter weiter unseren fahrbaren Untersatz los, und wir waren pünktlich zur bestellten Zeit im Lokal. Nachdem wir das Restaurant betreten hatten, warteten wir vergeblich darauf platziert zu werden. Ein Mann im mittleren Alter, von den Gästen „Paddy“ genannt, versorgte die anwesenden Gäste im Lokal als auch im Biergarten. Blick zum Biergarten Am Tresen saß eine Frau, wie sich später herausstellte Janette „Netti“ Janauskas, und unterhielt sich angeregt mit den daneben sitzenden Gästen. Wir wurden erst einmal nicht beachtet, bis Kellner „Paddy“ endlich Zeit für uns fand, und uns an einem Platz direkt am Fenster platzierte. Gastraum Blick aus dem Fenster   Das Restaurant ist rustikal eingerichtet, es gibt kleine überdachte Sitznischen als auch Tische für 2 bis 6 Personen. Trotz allem ist der Gastraum sehr überschaubar. Als Sitzmöbel dienen ausreichend breite und gut gepolsterte Stühle, an den Wänden sitzt man auf durchgehenden Bänken. Gastraum mit Blick zur Theke Gastraum mit Sitznische Für uns störend im Lokal empfanden wir die vielen Fliegen, welche durch die offene Tür strömten. Diese blieb auch den ganzen Abend über offen, da die installierte Klimaanlage nicht in Betrieb war. Man wollte wohl schon Strom sparen. Paddy auf die Fliegen angesprochen, meinte er nur das sich gegenüber ein Pferdehof befindet, und deswegen so viel Fliegen hier wären. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen, hinter dem Fenster noch ein bisschen mehr Sauna als gewohnt, und den vielen Fliegen für mich noch unverständlicher warum man dann nicht die Klimaanlage in Betrieb nimmt. So, hier am Fenster saßen wir also erst mal gut, denn nun ließ sich Paddy die nächste viertel Stunde nicht mehr bei uns blicken. Auch Netti höchst selbst machte keine Anstalten sich von ihrem Barhocker zu erheben und schnatterte munter weiter. Speisekarte und Platzdeckchen in einem Zum Glück mussten uns die Speisekarten nicht extra gebracht werden, denn diese liegen hier in Form einer Tischunterlage bereits am Platz eines jeden Gastes. Einzig die Getränke werden in einer kleinen Extrakarte aufgelistet. Zusätzlich gab es noch ein Blatt mit „Specials“, oder besser gesagt der Tages oder Wochenkarte. Tageskarte Da wir ja für unsere Speisenauswahl gute 15 Minuten Zeit hatten bis sich Paddy wieder bei uns blicken ließ, konnten wir sowohl unsere Getränkewünsche als auch die Hauptspeisen bestellen. Auf eine Vorspeise verzichteten wir, da es am Nachmittag ja bereits den Riesenwindbeutel im Allee Café in Katharinenhof gab, aber auch angesichts des doch recht kleinen Angebotes an Vorspeisen. Also orderten wir an Getränken: ·         1x 0,2ér Pinot Grigio Weißwein für 5,30 € ·         1x 0,2ér Weißburgunder für 5,30 € ·         1x 0,4ér Warsteiner Pils für 5,20 € ·         1x 0,33ér Flasche Cola für 3,30 € ·         1x Aperol Sprizz für 5,40 € Als Hauptspeisen sollten es sein: ·         1x Netti´s Fischteller mit Fischen der Saison an Hummersoße mit Salzkartoffeln für 17,90 € ·         1x Pannfisch in der Eisenpfanne servierte Fischfilets mit einer milden Dijon Senfsoße mit Bratkartoffeln für 15,90 € ·         1x Lachs auf Bandnudeln mit frischen Rahmspinat für 15,90 € ·         1x Käsespätzle – hausgemachte Käsespätzle mit Bergkäse, Butter und Sahne veredelt, dazu Röstzwiebeln und ein kleiner Salat für 13,90 € ·         1x Schnitzel satt mit Pfefferrahmsoße und Pommes Frites für 17,90 € Während wir am Anfang ja recht lange auf Paddy warten mussten, war er nun schon nach wenigen Minuten mit den Getränken an unserem Platz. Warsteiner Pils Aperol Sprizz Das Pils frisch gezapft, der Aperol gut gemixt. Einzig die beiden Weißweine schmeckten recht fad, da haben Opi Hartwig und meine Frau schon erheblich bessere getrunken. Leider konnte man aus der Karte nicht entnehmen von welchem Weingut die Weine sind. Weißburgunder Zu unserem Erstaunen waren eine knappe viertel Stunde nach Bestellung unsere Hauptspeisen am Tisch. Opi Hartwig hatte sich heute viel vorgenommen, und hatte den Netti´s Fischteller geordert. Heute waren Seehecht, Rotbarsch und Seelachs als Filets auf dem Teller angerichtet. Die Filets waren von der Größe her völlig ausreichend, alle drei gut angebraten und gewürzt. Der Rotbarsch von Natur aus festfleischig und würzig im Eigengeschmack, der Seehecht dagegen war sehr weich und mild. Auch der Seelachs war fest im Fleisch und würzig, passte unserer Meinung jedoch nicht so recht dazu, da Seelachs dann doch eher ein preisgünstiger Fisch ist. Dorsch hätte hier das Bild perfekt abgerundet. Zwei Tintenfischringe und frische Lauchzwiebel on top rundeten das Erscheinungsbild ab. Die Hummersauce ganz sicher nicht aus der heimischen Küche, schmeckte diese doch zu sehr nach Büchsensuppe. An den Kartoffeln gab es nichts auszusetzen. Netti´s Fischteller mit Fischen der Saison Seehecht, Rotbarsch und Seelachs an Hummersoße mit Salzkartoffeln Meine Frau hatte sich heute wie des Öfteren für ihren geliebten Blattspinat entschieden. Heut gab es Lachs und Bandnudeln als Beilage dazu. Leider entpuppte sich der Lachs beim ersten Anschnitt als Seelachs. Eigentlich wollte meine Frau reklamieren, aber Paddy war weit und breit nicht zu sehen. Und Netti? Die hatte sich noch nicht von dem Barhocker wegbewegt. Also aß sie mit leichten Verdruss den panierten Seelachs. Dafür waren die Nudeln gut und al dente gekocht. Der Blattspinat leicht würzig und zart. Soweit normalerweise, bis auf den Lachs, gut. Lachs was am Ende Seelachs war auf Bandnudeln mit frischen Rahmspinat Mir hatte es heute der Pannfisch angetan. Serviert wurde er in einer heißen, Gusseiseren Pfanne. Als Pann Fisch waren heute Rotbarsch und Seehecht paniert. Beide Filets nur sehr mild gewürzt, sodass der unterschiedliche Eigengeschmack der beiden Fische voll zur Geltung kam. Dazu eine gute, cremige und milde Senfsoße. In der Senfsoße waren noch sehr viele Senfkörner vorhanden. Pannfisch in der Eisenpfanne servierte Fischfilets mit einer milden Dijon Senfsoße mit Bratkartoffeln Dazu ganz ordentlich und knusprig gebratene Bratkartoffeln, die dem Aussehen nach Convenience Ware sind. Dies ist ja nicht wirklich schlimm, denn hier wurden sie ordentlich gebraten, mit etwas Speck und frischer Zwiebel versetzt. Allerdings hatten wir auch schon bessere. Eine saure Gurke und frischer Salat machte das ganze zu einem ordentlichen Essen. Pannfisch in der Eisenpfanne servierte Fischfilets mit einer milden Dijon Senfsoße mit Bratkartoffeln Unsre kleine hatte heute die Nase voll vom Fisch, und entschied sich an der Ostseeküste für Käsespätzle. In einer Schüssel bekam sie sehr cremige, mit wirklich viel herzhaften Käse hergestellte Käsespätzle. Obenauf reichlich krosse Röstzwiebeln. Für einen Erwachsenen war die Portion etwas wink, und in Bayern schmecken sie dann nach ihrer Aussage doch besser. Käsespätzle – hausgemachte Käsespätzle mit Bergkäse, Butter und Sahne veredelt, dazu Röstzwiebeln Gut war dafür der frische Salatteller, welcher aus frisch geschnittener Paprika, Tomate und Gurke sowie Blattsalat bestand. Mit einer leichten Essigessenz war er ausreichend und gut gewürzt. Salatteller zu den Käsespätzle Der junge Mann an der Seite unserer kleinen hatte sich ja hier auf Fehmarn dem Schnitzel testen verschrieben. Wenn er schon keinen Fisch mag, dann soll er mal. Das Angebot hieß ja Schnitzel satt, und danach sah es auch aus. Der ganze Teller war mit einem riesigen, dicken Fleischlappen a´la Schnitzel bedeckt. Das sollte ja wohl reichen zum satt werden. Schnitzel satt mit Pommes Das Schnitzel war angenehm deftig gewürzt und mit reichlich Panade schön dunkelbraun gebraten, jedoch nicht zu trocken sondern noch richtig schön weich. Dazu ein Schälchen knuspriger Pommes und die besagte Pfeffersoße. Pfefferrahmsoße zum Schnitzel Beides wurde nur minimal gebraucht, da das Schnitzel dann doch eine ordentliche Portion war. Also wirklich Schnitzel satt, Da wurde nicht zu viel versprochen. Und im Vergleich mit den beiden anderen Gastros war dieses Schnitzel hier nach Aussage unseres Möchtegernschwiegersohn eindeutig das beste. Nachdem wir mit dem Essen fertig waren, wollten meine Mädels natürlich wie immer noch eine Nachspeise, ich ein Bier und Opi Hartwig hätte gern noch einen Wein gehabt. Aber wie schon vorhin beschrieben, ließ sich Paddy nicht mehr an unserem Tisch blicken. Nach einer viertel Stunde warten beschlossen wir also zu gehen. Da wir von anderen Gästen mitbekamen das diese auch ungeduldig auf die Rechnung warteten und dann an den Tresen zum bezahlen gingen, tat ich es denen gleich. Und siehe da, Netti saß noch immer auf ihrem Barhocker. Scheinbar festgeklebt, man weiß es nicht. Als Paddy dann von seiner Tour aus dem Biergarten kam, sagte meine kleine ihm noch das sie gerne noch Nachtisch gegessen hätte, aber Netti das Geld ja nicht verdienen wollte. Er zuckte die Schultern, und verwies uns zum Nachtisch auf den Nachbar „Raddens Eis“. So geht’s auch. Unser Fazit: wir ließen zu fünft 111,20 € im „Netti´s“ in Burg auf Fehmarn. Der Hype auf manchen Portalen führte uns hierher. Wir können dem Hype nicht folgen, obwohl die Speisen soweit gut und auch preiswert waren. Das mit dem Lachs darf nicht passieren. Die Klimaanlage einzuschalten und die vielen Fliegen draußen zu lassen wäre auch ganz ratsam, und wenn Netti höchst selbst mit anpackt würde Paddy dann ganze auch schaffen. Schade, den guten Ruf verspielt. Das bestätigten mir dann übrigens viele User in einer Facebookgruppe aus Fehmarn."

Zum Goldenen Anker

Zum Goldenen Anker

Burgstaaken 63 | auf Fehmarn, 23769, Fehmarn, Schleswig-Holstein, Germany

Kebab • Fastfood • Asiatisch • Vegetarier


"Heute hatten wir Lust auf Fisch. „Colle“ war zu weit weg. „The Golden Anchor“ ist in diesem Fall immer die erste Wahl. Wir gehen immer zum Essen raus, nur wegen des Geruchs beim Braten. Unsere Wohnung ist zu klein. Das Wetter war ein angenehmer, warmer Herbsttag. Die Terrasse des Goldenen Ankers ist dann genau richtig für den frühen Nachmittag. Da es eine ganztägige Küche gibt, sind wir normalerweise um etwa 15:00 Uhr hier. Dann ist es nie überfüllt. Nun, das Innere ist nicht berauschend, die Holztische hätten eine Auffrischung verdient, aber wir ordnen alles unter dem Begriff „Rustikal“ ein. Besonders draußen sitzt man und schaut auf den Hafen. Auch drinnen hat man nicht unbedingt das Gefühl, in einem Speisesaal zu sein. Auch hier hat der Zahn der Zeit schon zugeschlagen. Aber soweit ich das beurteilen kann, ist es alt und abgenutzt, aber sauber. Das sollte als Kriterium ausreichen. Es kann sein, dass ein Neuankömmling etwas skeptisch wirkt, aber wir, die wir hier öfter essen, haben uns daran gewöhnt. Immerhin ist die Speisekarte sehr vielfältig und auch das, was dann auf dem Teller landet, ist recht schmackhaft und sehenswert. Auch quantitativ. Der Service wechselt oft, war aber immer sehr nett und freundlich. Allerdings möchte ich auch darauf hinweisen, dass es hauptsächlich an den Gästen liegt, wenn etwas nicht so läuft, wie es sollte. Es wurden 2 Duckstein vom Fass bestellt. Was hier nicht als Selbstverständlichkeit angesehen werden kann. 0,5 Liter für 6,20€. Es gab eine spezielle Karte zur normalen Karte. Von dieser wählte ich, bereits bekannt von mir, den Bunten Matjesteller „Nelson“. Das sind: 4 Matjesfilets mit Meerrettich- und Preiselbeercreme, mit Bratkartoffeln. Ob wirklich 4 verschiedene Matjes auf dem Teller waren, wie angeboten, darüber kann man streiten, aber egal wie lecker. Es ist jedoch anzumerken, dass es im Moment nicht Matjeszeit ist. Das war mir von Anfang an bewusst, daher gab es von mir keine Beschwerde. Nur wenn ich das auf der Karte schreibe, sollte es auch auf dem Teller sein. Preis 24,90€. Lucie nahm Rotbarschfilet mit Kräuterbutter und Bratkartoffeln für 22,90€. Es gab 3 Filets. Bratkartoffeln waren in einer Schüssel für uns. Daran gibt es an der Küste nichts auszusetzen. Außerdem kann Deutschland als Lehrbeispiel dienen. Obwohl ich denke, dass es hier an den Kartoffeln liegt und nicht an der Zubereitung. Ich war zufrieden, und das zählt nur. Dann ein bisschen Sonne im Gesicht. Der laue Wind. Ein lächelndes Gesicht. Das Leben kann so schön sein."