Preiselbeere
Rotkäppchen Burgergrill

Rotkäppchen Burgergrill

Lindwurmstraße 139a, 80337, München, Germany

Burgers • Fleisch • Mexikanisch • Vegetarisch


"Ich war am 31. Juli 2014 zum Mittagessen mit Arbeitskollegen (insgesamt 11 von uns) und bestellte den Spinat-Linsen-Burger mit Pilz-Sauerrahm-Sauce als Menü mit Kartoffelecken und einer Cola. Die Bestellung von allen kam und die Kellnerin brachte mir einen Rindfleischburger, und ich sagte, ich esse kein Rindfleisch und bestellte daher den vegetarischen Burger. Die Kellnerin sagte, dass ihnen die Spinat-Linsen-Burger ausgegangen seien und der Koch deshalb diesen gemacht habe. Also bot sie mir den Walnussburger an, den ich nicht wirklich mag, aber sie hatte keine andere Option für mich und ich war wirklich hungrig. Also wartete ich wieder auf meinen Burger, während alle mit ihrem Essen fertig waren. Dann kommt die Kellnerin wieder vorbei oder kommt eher vorbei und sagt, sie hätten einen Spinatburger gefunden und der soll bald fertig sein, klang eher so, als hätte man einen in der Ecke der Tiefkühltruhe gefunden. Ich wollte sie fragen, ob ich wenigstens die Potato Wedges haben kann, aber sie wollte nicht einmal aufhören, mir zuzuhören, sagte nur im Vorbeigehen „es kommt“. Endlich bekam ich meinen Burger, den musste ich schnell essen und die Potato Wedges wurden kalt. Die Kellnerin hat sich nicht einmal entschuldigt, sondern fängt an, Teller abzuräumen, während ich esse, und da ich an der Außenecke saß, wurden die Teller durch mich hindurchgereicht. Obwohl der Burger nicht schlecht war, machte die Erfahrung es noch schlimmer. Beim Bezahlen des Essens entschuldigte sich die Kellnerin wieder nicht oder sprach nicht einmal richtig mit mir, als sie nach dem Wechselgeld fragte. Insgesamt wusste die Kellnerin wirklich nicht, wie sie sich um ihre Gäste kümmern sollte, was es schlecht für den Ort macht. Ich würde nach der heutigen Erfahrung dort nicht mehr essen wollen."

Herzenslust

Herzenslust

Nauwieserplatz 5, 66111 Saarbrücken, Germany, Saarbruecken

Suppe • Kaffee • Vegetarisch • International


"Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich sagen soll. Es war eine etwas schreckliche Erfahrung. Machen Sie sich nicht die Mühe, einen Tisch zu reservieren, denn Sie sitzen sowieso draußen in der Kälte. Sie boten an, nachzusehen, ob drinnen ein Platz für uns wäre, und nach 40 Minuten Wartezeit in der gottverdammten Kälte bekamen wir tatsächlich den Platz, den wir eigentlich für 20 Uhr gebucht hatten. Das fängt großartig an. Nachdem wir uns mehrmals entschuldigt hatten, genossen wir Getränke auf Kosten des Hauses und ich war bereit, darüber hinwegzusehen. Sie haben sogar unseren ersten Kurs priorisiert, damit wir nur etwas bekommen. Okay, das ist schön ... Nun, denken Sie noch einmal darüber nach. Danach mussten wir 20 Minuten auf das Hauptgericht warten. Ich meine, in Ordnung, ich verstehe, Sie haben unseren ersten Kurs priorisiert und ich verstehe die Verzögerung für den zweiten. Aber was um alles in der Welt ist mit dem letzten Gang passiert? Wir haben eine halbe Stunde auf Kuchen gewartet? In welcher Welt dauert es so lange, bis man ein Stück Kuchen bekommt? Oder wirklich irgendein Kurs in einem funktionierenden Restaurant? Anscheinend haben sie die Bestellung einfach vergessen. Das ist uns aufgefallen, nachdem uns einer der Kellner gefragt hat, ob er uns noch etwas anbieten könnte, wie zum Beispiel Kaffee oder etwas zum Abschluss. Ähm ja, vielleicht unsere Bestellung. Es ist vielleicht nicht zu teuer für sich allein, aber bei Gott, es ist den Preis nicht wert. Alles, was wir hatten, war bestenfalls mittelmäßig, außer dem Dessert, hey, das war köstlich, aber nicht genug, um eine halbe Stunde zu warten. Langweiliger Salat, trockene Rumpsteaks, obwohl medium gekocht, gegebene Saucen machten das überhaupt nicht wett. Der einzige gute Punkt ist, dass sie sehr charmante Kellner haben, die an diesem Abend sehr nervös wirkten. Ich nehme an, sie hatten anfangs einen schlechten Tag, aber ich glaube nicht, dass das eine gute Ausrede ist. Tun Sie sich selbst einen Gefallen und wählen Sie ein anderes Restaurant, Saarbrücken hat viele Geheimtipps zu bieten."

Werkbank

Werkbank

Veilchenstr. 9, 76131, Karlsruhe, Baden-Wurttemberg, Germany

Tee • Bier • Deutsch • Mittagessen


"Meiner Oma war schon damals beim Betrachten meiner Hände klar, dass ich später mal keinen Handwerksberuf erlernen würde. Sie sollte recht behalten. Als Heranwachsender zog ich die Theorie gerne der Praxis vor und im Fach Werken/Bildende Kunst kam ich selten auf einen grünen Zweig. Im Gegenteil: am Ende der 10. Klasse strich ich entnervt die Segel. Das war im Prinzip das letzte Mal, dass ich bewusst an einer Werkbank stand, um etwas zu „erschaffen“.   Auch in den Folgejahren ist kein großer Handwerker aus mir geworden, auch wenn mir diverse Studentenjobs in dieser Hinsicht durchaus zuträglich waren. Aber jedem das Seine. Die Karlsruher „Werkbank“ hatte ich schon seit einiger Zeit auf meiner kulinarischen Agenda. Aber es war letztlich die Empfehlung von Küchenchef Marc Wendel aus der Kapeller Hopfestubb (Kapellen Drusweiler), die uns an einem Donnerstagabend Ende August dort erstmals einkehren ließ.   Übrigens, in diesem Eck der Fächerstadt war ich vorher noch nie. Ein hübsches, von alter Bausubstanz dominiertes Wohnviertel mit grünen Einsprengseln erwartete uns als wir nach kurzer Fahrt mit der Straßenbahn an der Haltestelle Gottesauer Platz ausstiegen und die letzten 500 m zu Fuß absolvierten.   Als wir an diesem lauen Sommerabend nach unserer Einkehr wohlgesättigt auf zwei E Rollern in Richtung Südstadt bretterten dort hatte ich mein Auto geparkt – war ich seit langem mal wieder mit der von Baustellen übersäten, zweitgrößten Stadt Baden Württembergs im Reinen. Dass dies natürlich auch auf unseren Besuch der Werkbank zurückzuführen war, lag auf der Hand bzw. vorher auf dem Teller.      Die Werkbank bereichert seit rund fünf Jahren mit frisch zubereiteter Hausmannskost die Karlsruher Gastroszene. Unter dem Motto „Einfach. Ehrlich. Köstlich.“ stehen Inhaber und Küchenchef Egemen Dogan (früher Chefkoch im „La Vie“ in Rulands Thermenhotel in Bad Herrenalb) zusammen mit seinem Team für eine schnörkellose, gerne auch saisonal inspirierte deutsche Küche. Ein bewusst reduziert gehaltenes Speiseprogramm lässt auf viel Haus und Handgemachtes schließen.   Wir hatten an diesem Donnerstagabend vorsorglich reserviert. Die Möglichkeit, das Essen unter freiem Himmel einzunehmen, schlugen wir aus. Da gefiel es uns im Inneren des Lokals doch wesentlich besser als draußen auf dem Trottoir. Bevor das Team der Werkbank hier Einzug hielt wurde im Erdgeschoss des stattlichen Klinkerbaus in der Veilchenstraße Ecke Essenweinstraße angeblich griechisch gekocht. Außenansicht Davon war natürlich im Gastraum nichts zu mehr merken. Eingangsbereich Der in L förmigem Grundriss geschnittene Ort der Speisung war geschmackvoll eingerichtet. Zwei alte, wieder in Schuss gebrachte Werkbänke fielen uns sofort ins Auge. Mit etwas erhöhten Barstühlen ausgestattet, wurden auch sie als zünftige Tafeln für die Verköstigung genutzt. Das Rätsel um den Namen des Restaurants war damit gelöst. Aber auch sonst dominierte hölzerne Rustikalität bei der Einrichtung. Blick zum Tresen Die aus großen Rundsieben gebastelten Wandleuchten sorgten für kulinarische Goldgräberstimmung. Einzig die mit quadratischen Paneelen verkleidete – wahrscheinlich abgehängte – Decke erinnerte mich doch arg an die Zahnarztpraxis meines Vertrauens. Ein Einrichtungsmakel, der bald beseitigt werden soll, wie mir die überaus freundlich agierende Bedienung versicherte. Der Gastraum Sie versorgte uns umgehend mit den Speisekarten und auch die obligatorische Flasche Mineralwasser (0,75l für städtische 6 Euro) – diesmal hieß die Marke „Selters“ – sprudelte zeitnah und recht „classic“ auf unserem Tisch. Ein helles Halbes aus bayrischen Landen (3,80 Euro) sollte später noch folgen. Die beiden in Weiß (Essen) und Schwarz (Getränke) gehaltenen Karten waren rasch durchstöbert. Lachstatar, Ziegenkäse und gemischter Salat – Letzterer war in zwei Größen erhältlich – bestimmten das Vorspeisenprogramm. Vier vegetarische Gerichte, darunter Herzerwärmendes wie hausgemachte Käsespätzle, Rösti oder Maultaschen, ließen meine gerne auf Fleisch verzichtende Gattin aufhorchen. Eine Seite weiter machten mir fünf verschiedene Fleischspeisen die Entscheidung schwer.   „I beg your pardon“, aber an diesem Abend war es nicht der für faire 28,90 Euro angebotene „Roast Braden“ vom heimischen Rinderfilet (mit Spätzle und Röstzwiebeln), der mich in den Karnivorenolymp hieven sollte. Auch der gesottene Kalbstafelspitz mit Meerrettich, grünem Apfel und Bouillonkartoffeln war dazu – meiner Ansicht nach – nicht in der Lage. Mit gebratener Kalbsleber konnte ich noch nie viel anfangen. Und die hausgemachten Fleischküchle mit Kartoffelstampf und Pommery Senfsauce klangen zwar äußerst verlockend, verloren aber letztendlich im Eins zu Eins Duell gegen das „Werkbankschnitzel“ (21,80 Euro).   Bei diesem handelte es sich um ein dünngeklopftes Wiener Original vom Kalbsrücken. Die Pommes Beilage wurde problemlos durch Spätzle ersetzt. Eine Extraportion Rahmsoße (3 Euro) wurde noch hinzugeordert. Der Süffigkeit musste schließlich Genüge getan werden. Im Schnitzel Preis inkludiert war noch ein kleiner Beilagensalat.   Meine Frau hatte sich da schon längst für die Käsespätzle mit Zwiebeln und Bergkäse (8,60 Euro) entschieden. Und zwar im aller badischsten Sinne. Einen kleinen gemischten Salat (4,50 Euro) hängte sie in frischer Absicht noch dran.   Ein Blick zur Theke erklärte mir dann auch den Zusammenhang zum anfangs erwähnten Pfälzer Küchenchef und Winzer Marc Wendel. Neben den in der Standardkarte angebotenen Kreszenzen aus dem Kraichgau, der Pfalz und dem Markgräflerland, waren es ein paar Weinempfehlungen aus Kapellen Drusweiler – ein trockener Regent aus dem Barrique und ein grüner Silvaner –, die hier von zwei Tafeln grüßten und glasweise auf ihre Entdecker warteten. In Wendel Veritas! Mit diesem Weingut hätte ich in der Karlsruher Oststadt nicht unbedingt gerechnet. Ausschankbereich Schon die Art und Weise wie der Kraut und Rübensalat geraspelt war, ließ keinerlei Convenience Verdacht aufkommen. Auch das feinsäuerliche Dressing unserer Beilagensalate war geschmacklich gelungen und machte aus dem frischen Blattwerk eine einfache, aber delikate Angelegenheit. so geht frischer Beilagensalat! Ein guter Einstieg, der dem ersten Hunger knackig die Stirn bot. So konnte es gerne weitergehen. ....oder so!  Und wie es weiterging. Aus dramaturgischen Gründen sei zuerst der schlonzige Käsespätzle Hügel meiner Frau erwähnt. Würzige Bergkäseraspel verdeckten die zarte Schmelzzwiebelhaube. Optisch war das zwar ein Stückweit entfernt von den Kasnocken „from Austria“ – da knusperten die kross gebratenen Zwiebelringe förmlich um die Wette – aber geschmacklich konnten sie mit den fluffigen Knöpfle aus unserem letzten Urlaub in Saalfelden durchaus mithalten. Und selbstverständlich waren sie hausgemacht. Die Käsespätzle Zeitgleich zu den servierten Spätzle, duftete mir mein mega dünn geklopfter Kalbsteppich über den Tellerrand hinaus entgegen. Die eine Hälfte des Wieners Außen runzlig krosses, innen welliges „Impaniergehabe“ und eine angenehme Würze waren weitere positive Eigenschaften dieses im Schmetterlingsschnitt zubereiteten Monolithen mitteleuropäischer Esskultur. Das Werkbankschnitzel in Gänze Allein dem Geruch nach elegisch gebuttertem Brötchenknusper aus rasch ausgewischter Eisenpfanne konnte ich mich nur schwer entziehen. Der in alter Figlmüller Tradition sanft ausgeklopfte und deshalb herrlich mürbe Kalbsrücken schmolz förmlich auf der Zunge. Schnitzel Querschnitt 1 Selten habe ich ein besser zubereitetes Exemplar dieses Klassikers genießen dürfen. Schnitzel Querschnitt 2 Der begleitenden Preiselbeersauce hätte es gar nicht bedurft. Die beiden Zitronenschnitze waren mir indessen sehr willkommene Auffrischer. Und die 3 Euro extra für die schmackhafte Rahmsauce dankten mir nicht nur die à part gereichten Spätzle, sondern auch meine Frau, die gerne davon naschte. Die Beilagenspätzle (ohne Käse) Fazit:   Die Werkbank wird ihrem kulinarischen Motto in vollem Umfang gerecht. Die von uns genossenen Gerichte waren zwar einfach, aber handwerklich ehrlich zubereitet. Dass sie uns köstlich schmeckten muss an dieser Stelle gar nicht mehr hervorgehoben werden. Die verwendeten Zutaten erfuhren in Egemen Dogans Küche nicht nur eine sorgfältige Behandlung, sondern waren auch von beachtlicher Qualität. Mehr geht bei gutbürgerlicher Deutschkost eigentlich kaum. Weniger leider noch immer zu häufig. Empfehlung? Sieht jedenfalls ganz danach aus…"

Bagage

Bagage

2 Königstraße, Landau, Germany, 76829

Deutsch • Westlich • Getränke • Vegetarisch


"Buletten Bastion Landau die Zweite. Wo früher der gemeine Passant kurz mal eben einen verschämten Blick durch die meist offenen Fenster der berühmt berüchtigten Landauer Eckkneipe „Nomadas“ riskierte, geht es heute viel entspannter zu. Statt Dauerberauchung und lauter Rockmusik werden hier seit Mai 2018 in entspannter Atmosphäre saftige Burgerkreationen auf die Bambusteller gebracht. Schuld für diesen radikalen Kurswechsel in Sachen gastronomischer Gebäudenutzung sind Julius Kimmle und Mathias Kühn.   Julius Kimmle stammt aus einer der ältesten Kellereien der Pfalz, dem in Kapellen Drusweiler ansässigen Weingut Julius Kimmle mit angeschlossener Vinothek, das vor ca. 140 Jahren von seinem gleichnamigen Opa gegründet wurde. Die Idee, neue Pfade abseits vom Weinbau zu beschreiten, reifte in ihm schon länger. Zusammen mit seinem Buletten Buddy Mathias Kühn wagte er im letzten Jahr den Schritt in die Selbstständigkeit. Kühn, der schon längere Zeit in der Gastro tätig war und vorher im Landauer Spezialitätenladen und Restaurant „Oel de Vie“ hinter Tresen bzw. Herd stand, schmeißt jetzt den Laden am Untertorplatz, während sein Partner im Hintergrund die Orgafäden zieht.   Und das Konzept mit hochwertigen Homemade Burgern scheint aufzugehen. Bei unseren beiden Besuchen im Januar war gut was los in der modern eingerichteten Landauer Burger Butze. Zu späterer Stunde, als der große Andrang vorüber war, nahm sich „Burgermeister“ Kühn ein wenig Zeit, um über sein Frisch Frikadellen Projekt mit uns zu plaudern. Der sympathische Endzwanziger verriet uns, dass das täglich frisch gewolfte Rindfleisch vom Bergzaberner Qualitätsschlachter Kieffer stammt. Die Buns bekäme man von der regional bekannten Bäckerei Becker „De‘ Bäcker Becker“ aus Edesheim geliefert.   Sein Team besteht aus etwa 10 jungen Leuten darunter viele Studenten , die in Wechselschicht die Patties grillen und die Fritten lobenswerter Weise gleich zweimal brutzeln lassen. Denn „ohne Fries kein Preis“ wie schon der Kartoffelkönig McCain aus Kanada wusste. Mit den Kollegen von der benachbarten Bengels Bar jaja am Untertorplatz tut sich was… veranstaltet man gemeinsame Events und baut medienwirksam auf monatliche Votings, um neue Spezial Burger ins Programm aufzunehmen. Zur Zeit unseres Besuches war es ein Camembert Preiselbeer Burger mit Salat, Kräuterschinken und Birnen Preiselbeersauce, den sie für 9 Euro im Laugen Bun servierten.     Aber auch das Standardprogramm kann sich sehen lassen. Unter den Namen „Classic“, „Cheese“, „BBQ Bacon“, „Chili Cheese“, „Ziegenkäse“, „Landau“, „Parma“ und „Avocado“ firmieren acht verschiedene Varianten, die alle eine Gemeinsamkeit besitzen: ein medium gebratenes, 150 Gramm schweres Beef Patty. Bei der Landau Version 8,50 Euro gesellt sich beispielsweise gegrillte Blutwurst, karamellisierte Zwiebel, Sauerkraut, Gewürzgurke, Salat und Senfsoße dazu. Das alles wird zwischen zwei Laugen Brioche Hälften gepackt und heraus kommt ein deftiger Pfalz Burger, der den Namen seiner Herkunftsstadt nicht zufällig trägt.        Vegane Vegetarier und vegetarisch eingestellte Veganer bekommen selbstverständlich auch ein Veggie Patty aus schwarzer Bohnenmasse, Leinsamen, Cashew Kernen und getrockneten Tomaten ins Bun geklemmt. Preislich rangieren die Bagage Burger zwischen 7 und 10 Euro. Die zweimal frittierten, aber nicht selbst gemachten Kartoffelstäbchen kosten 2,80 Euro extra. Wenn sie von der Süßkartoffel stammen, werden 3,20 Euro berechnet. Die Pommes Preise sind human. Teilt man sich wie wir eine Portion von den mit Jalapeños und hausgemachtem Chili con Carne getoppten „Chili Cheese Fritten“ 6 Euro , muss man sich schon mächtig ins Zeug legen, um den Teller leer zu bekommen.   Bei den Getränken hat man ein paar bekannte Flaschenbiere Astra und Flensburger sowie das regional gecraftete „Erdmännchen“ vom Landauer Bierprojekt in der 0,5l Bügelflasche für 4,40 Euro am Start. Das naturtrübe, recht süffige Helle gefiel mir durch sein exotisches, leicht fruchtiges Aroma. Als Buletten Begleiter definitiv keine schlechte Wahl. Wer es eher mit Limo Co. hält, kann sich an Fritz Cola, Club Mate und Konsorten vergreifen. Der angebotene Wein stammt von Heiner Sauer aus Böchingen und dem Familienweingut von Mitinhaber Julius Kimmle. Für Pfälzer wichtig: die Riesling Schorle liegt bei akzeptablen 4 Euro für den Schoppen.   Vergleicht man den Gastraum mit dem etwas heruntergekommenen Kneipeninterieur vergangener Tage, so wird schnell klar, dass die Landauer Buletten Bagage beim Renovieren richtig hingelangt hat. Etwas grell erleuchtet wirkte der von freihängenden, nackten Glühbirnen beschienene Gastraum, so mein Ersteindruck beim Eintritt ins Innere des Burger Bistros. Man bestellt vorne an der Theke wo man auch gleich bezahlt , nimmt sich die Getränke aus dem daneben platzierten Kühlschrank die passenden Gläser findet man rechts davon im Regal und wartet auf originellen, aber leidlich bequemen Bistrostühlen aus Metall auf sein Essen. Abstellfläche bieten die mit derber Holzplatte ausgestatteten Säulen Tische mehr als genug.   Im Hintergrund läuft unaufgeregte Lounge Mucke vielleicht eine Spur zu laut aufgedreht. Der Gemütlichkeitsfaktor hält sich in Grenzen. Es wurde anscheinend mehr Wert auf eine zeitgemäß funktionale Einrichtung gelegt. Würden noch ein paar mehr Bilder das strahlende Weiß der Wände überdecken, könnte man mit den passenden Strahlern auf einige der Glühbirnen verzichten. Es würde der Atmosphäre des Raumes sicher nicht schaden.   Neben der etwas zu mächtigen Portion Chili Cheese Fritten hatten wir beim letzten Mal den mit karamellisierten Zwiebeln verfeinerten BBQ Bacon Burger 8,70 Euro sowie den aus Parmaschinken, Mozzarella, Tomaten, Rucola, Limetten Mayo und Tomatenpesto bestehenden Parma Burger 9 Euro geordert. Nach ein wenig Wartezeit – Gutes will ja bekanntlich Weile haben – bekamen wir die perfekt medium gebratenen Craft Buletten an den Tisch gebracht. Geschmacklich war an ihnen rein gar nichts auszusetzen. Saftiges Fleisch traf auf ein fluffiges, innen leicht angeröstetes Brioche Bun. Dazwischen jede Menge gute Zutaten, die für süffigen Schmelz, knackige Frische und angenehme Würze sorgten.   Genau wie beim Chili Cheese Burger 8,70 Euro , den ich ein paar Wochen vorher genossen hatte, stimmte auch beim BBQ Bacon das Fleisch Belag Verhältnis. Die selbstgemachten Saucen hatten genug Pep, um die Arrangements zwischen den Buns geschmacklich einzubinden. Wenn ich sie mit dem ein paar Wochen vorher probierten Bio Burger der Marke „Rohr“ siehe Landauer Burgerinitiative Teil 1 vergleiche, so haben mir die Prachtexemplare im Bagage sogar noch etwas besser gemundet. Irgendwie saftiger und mit etwas mehr Wumms am Gaumen präsentierten sich die mit Bravour gegrillten „Gutburger“. Wobei natürlich die selbstgemachten Pommes bei Pascal Rohr um eine knappe Kartoffelstäbchenlänge besser ausfielen.   Aber wie uns Mathias Kühn verriet, will man in naher Zukunft auch wieder selbstgemachte Fritten anbieten. Wir sind gespannt, wie sich die neue Pommes Offensive auswirkt und freuen uns jetzt schon auf den Frühling im Bagage, da seit Anfang dieses Monats der saisonale, mit Bärlauchpesto, Radieschen und Baby Spinat verfeinerte Bärlauch Burger auf dem Speiseplan steht. Ein Grund mehr, dort mal wieder aufzuschlagen."

Kajüte

Kajüte

20099, Hamburg, Deutschland, 22041, Germany

Fisch • Deutsch • Vegetarisch • Spezialitäten


"Mein Bruder lebt schon seit einiger Zeit in Hamburg. Er durfte einen Tag mit seiner Schwester und seinem Schwager in Hamburg verbringen! Es heißt, man sollte nicht immer am gleichen Ort essen. Stammgäste sind das größte Kompliment für den Gastgeber. Nach unserem kleinen Nachmittagssnack bei wunderbarem Wetter spazieren wir an der Alster entlang. Der Eingang zur Kajüte kann leicht übersehen werden. Ich sah die Beschilderung und, als ich auf die Alster schaute, hielt ich meine beiden Herren an. „Hier trinken wir etwas!“ Mein Bruder kannte die Kajüte (natürlich noch nicht). Über Holzplanken gingen wir direkt ins Restaurant zu schönen Plätzen in der Abendsonne. Die Terrasse ist über das Wasser gebaut. Ein handgeschriebenes Schild wies hin auf: „Crugo“ Prosecco, Mineralwasser, Cranberry und Minze. Cocktail-Alsterblick-Preis: 7,50 €. Das klingt erfrischend, und wir wissen es noch nicht! Wir nehmen direkt am Wasser Platz (ich bin Wassermann, Wasser zieht mich magisch an!). Die modernen Möbel sind sehr bequem und unser Tisch ist sauber. Eine junge Servicekraft begrüßt uns sehr freundlich. 2 Crugo und 1 Jever Pils, 0,5 l für 5,00 € kann es sein. Erfrischender Crugo – wir lehnen uns zurück und genießen diesen wunderbaren Alsterblick! Es ist schön. Ein schöner Ausblick, aber ein Gewitter kündigt sich an. Die Getränke kommen. Jever ist Jever. Unser Crugo, ein schöner Krug mit Eis und Plastikdeckel, hat unsere Erwartungen erfüllt: schön kalt, erfrischend, anders und sehr lecker! Die Terrasse ist mit Sonnenschirmen bedeckt. Frischer Wind weht. Die Servicekraft entschuldigt sich und arbeitet mit Fleiß an den Bildschirmen. Diese sind alt (ich habe es leider nicht bemerkt, hatte aber großen Respekt, über 50 Jahre alt können sie gut sein). Der Sturmwarnmelder hatte „offen“ gemeldet. Das ist es! Christian macht noch ein Erinnerungsfoto für uns. Ein Blick auf die Karte und ich ärgere mich, nur 2 Tage in Hamburg zu sein. Die Karte (online einsehbar) bietet viele Speisen an, die ich gerne ausprobieren würde. Die Toiletten, draußen um die Ecke, sind vorbildlich. Das Restaurant hat einen hanseatisch-urigen Charme, ein Wintergarten ist hell und freundlich. Sogar die Inneneinrichtung ist schön. Schade. Vielleicht komme ich noch einmal in die Kajüte zum Abendessen."

Rolin

Rolin

Fahltskamp 48, 25421 Pinneberg, Germany

Tee • Terrasse • Französisch • Vegetarisch


"Wir waren mit Freunden auch dieses Jahr beim Schlemmersommer, das Menü sagte uns zu und wir freuten uns auf einen gelungenen Abend, den wir auch hatten. Auf die Weinbegleitung haben wir verzichtet, wählten stattdessen aus den offenen Weinen.Nach einem Aperitif (Spumante extra dry) kam der Gebackene Feta mit Hummus, Gartenkräutern und Granatapfel etwas orientalisch angehaucht und wohlschmeckend, danach ein Cappucino von Pfifferlingen mit viel Pilzeinlage und Tomaten-Basilikumcrostini: sehr aromatisch. Der Fleischgang war geschmorte Lammschulter mit Piment d'Espelette und Minze mit glasierten Gurken im Pergamentpäckchen, dazu Cous Cous Taboule. Mir persönlich waren die Gurken zu lasch, ich nehme keine Schmorgurken, sondern grüne Gurken, die sind schmackhafter. Aber insgesamt war die Kombination gelungen. Der Nachtisch war eine Variation von Rhabarber, Erdbeeren und Schokolade und Eis von Erdbeere. Da ich keine Erdbeeren vertrage erhielt ich deswegen Himbeeren als Ersatz, das war sehr gut, obwohl ich kein Dessertfan bin.Wir tranken Silvaner trocken von Sauer in Franken und Spätburgunder trocken von Salwey. Beides gut temperiert.Es hat allen geschmeckt und der kompetente und aufmerksame Service ist immer eine Freude. Die Einrichtung ist etwas altmodisch, aber uns allemal lieber als die heute oft vorhandene skandinavisch-puristische. Außerdem finden wir das Fehlen musikalischer Berieselung als Vorzug.In Pinneberg ist das Cap Polonio für uns die Nummer 1."

Rinderwahn

Rinderwahn

Weihburggasse 3-5, 1010 Wien, Austria

Bars • Wein • Restaurants • Vegetarisch


"Wir durften ein 3-Gänge-Menü im Rinderwahn verkosten.Die Vorspeise, einmal "Männer-Gedeck" (ein kleines Fläschchen Whiskey und eine Flasche Craft Beer) sowie einmal "Kalorienwahnsinn" (frittierte Mac&Cheese) wurden schnell an den Tisch gebracht. Whiskey und Bier waren gut, der Kalorienwahnsinn in Ordnung. Leider waren die Bällchen innen noch kalt.Als Hauptspeise hatten wir Burger samt Pommes geordert. Wir bestellten die "saftige Elsa" (Burger mit Steak anstatt Faschiertem) sowie den Klassiker schlechthin: Bacon Cheeseburger. Bei Bestellung wurden wir von der netten, wenn auch offenbar nicht sonderlich fachkundigen Service-Kraft gefragt, ob Medium für uns ok sei, was wir bejahten.Nunja, was sich uns dann bot war leider enttäuschend, so waren die dünnen Steak-Scheiben im Burger komplett durch, die "saftige Elsa" war somit vielleicht noch eine Elsa, aber jedenfalls alles andere als saftig sondern eher sehr trocken. Auch beim Bacon Cheeseburger konnte man das Rosa im Patty mit der Lupe suchen und trotzdem nicht finden, auch hier war das Fleisch ganz durch. Themenverfehlung - setzen.Die Nachspeise (Cheesecake und Mousse au chocolate) waren dann die einzig positiven Punkte des Abends.Fazit: Ich besuche den Rinderwahn regelmäßig alle 4-6 Wochen und muss leider feststellen, dass das Niveau stark nachgelassen hat. Die richtige Garstufe des Fleischs bekommen sie überhaupt nicht mehr hin (bei meinem Besuch davor bekam ich statt Medium mein Fleisch Well-Done, und der von mir erbetene Ersatzburger war erneut ganz durch) und auch die Pommes sind nicht mehr das was sie einmal waren.Es gibt vielleicht noch genügend Fans des Rinderwahn und die Burger sind immer noch solide, wahre Burger-Kenner werden dort aber aktuell wohl eher weniger glücklich.Hoffentlich ändert sich das wieder, bin ich doch sonst ein großer Fan der Huth-Lokale."

Viadukt Bogen F

Viadukt Bogen F

Viaduktstrasse 69/71, 8005 Zürich, Switzerland

Fisch • Kaffee • Europäisch • Restaurants


"Wir waren mit meiner Frau und unseren zwei Babys dort und bestellten zwei Stücke Schokoladenkuchen. Nach buchstäblich 25 Minuten Wartezeit kamen die Kuchen nicht an, obwohl zu dieser Zeit kaum Kunden im Restaurant waren. Wir mussten gehen, aber sie zahlten uns für die Kuchen, die wir nie gegessen hatten. Die Chefin, die uns bedient hatte (eine große schlanke Dame), bot uns mit einem breiten Lächeln an, auch wenn wir ziemlich verärgert waren. Meine Frau und ich vermuten, dass sie das Problem war, nicht das Restaurant selbst. Als wir nach nur deutscher Menüsprache fragten, begann sie uns Menüs in Englisch zu geben (auch wenn ich später ging und selbst englische Menüs holte). Während der 25 Minuten des Wartens kam sie nicht einmal zu uns, um zu fragen, ob wir noch etwas brauchten, obwohl wir sie und die anderen Kellner sahen, die kontinuierlich andere Kunden besuchten. Um es kurz zu machen, fühlten wir uns von ihr diskriminiert (kein Deutsch? Sind sie mit Kindern gekommen? Nicht so schön angezogen wie der durchschnittliche Kunde in dieser Nachbarschaft). Meine Frau arbeitete im Prime Tower, also kam sie mit ihren Kollegen ein paar Mal in dieses Restaurant und erzählte mir, dass der Service fragwürdig sei. Ich kann das bestätigen. Wenn sie mit Kindern kommen und/oder eine entspannte, snobfreie Atmosphäre suchen, sollten sie nicht hierherkommen (sie riskieren eine unmenschliche Behandlung), sondern einfach zum Spielplatz zum Kiosk gehen."