Spiegelei-Sandwich
Ban Thai

Ban Thai

Leipziger Straße 26, 60487, Frankfurt am Main, Germany

Suppe • Pasta • Asiatisch • Vegetarisch


"Wie kann ich das sagen, ohne jemanden zu beleidigen? der deutsche begriff des gewürzes ist nicht scharf. in unserer ersten nacht in frankfurt waren wir in einem thailändischen restaurant und das war alles andere als scharf. während der bestellung im ban thai erzählten wir der kellnerin davon. Unsere Erfahrung und sie sagte uns, dass sie diesmal nach thailändischer Würze hätten fragen sollen, als wir danach fragten, und jünger war es scharf. Als Vorspeise bestellten wir den Ban Thai Hors d'oeuvre-Teller, die Frühlingsrollen, Win Ton, Huhn und gegrillte Spieße auf dem Tisch inklusive. Wir bestellten auch Somtam-Salat, den sie hier mit Karotten machen. Sie können die grüne Papaya-Version zu einem Preis wie wir bekommen. es war so scharf, dass es uns ins Schwitzen brachte. Als Vorspeise bestellten wir Phad Krapao mit Hackfleisch und Spiegelei. genau das was ich wollte. (Ich habe mich bei der Kellnerin vergewissert, dass es Hackfleisch ist, denn in dem anderen Thai-Restaurant war es nicht nur nicht scharf, sie hatten nicht einmal das Hacken der Rinde und servierten es in Streifen, wir bestellten auch ein scharfes Entencurry, das war sehr gut die kellnerin gab uns ein glas milch, nur für den fall das uns das essen zu scharf war mit zwei bier und getränkegeld zahlten wir 52€ nur eins, wir saßen im schönen garten des restaurants und wann Es war an der Zeit, nach dem Scheck zu fragen, unsere Kellnerin war nirgends zu finden und es dauerte fast 10 Minuten, bis wir jemanden auf uns aufmerksam machten, weil sie alle ein Weltmeisterschaftsspiel sahen."

Hallmann & Klee

Hallmann & Klee

Böhmische Str. 13 12055 Berlin, Germany

Wein • Suppe • Lässig • Kaffee


"An einem Sonntag Morgen im Berlin suchten wir nach einer Lokalität mit leckerem Frühstück. Im Internet fanden wir schließlich dieses nette Café. Ein kurzer Anruf zeigte uns, dass der Laden bereits ausgebucht sei aber man würde uns noch einen letzten freien Tisch frei halten. Dort angekommen wurde uns sehr freundlich unser Tisch gezeigt. Die Einrichtung war warm und freundlich. Sehr schön fanden wir den Einblick in die offene Küche. Wir bestellten uns einen O-Saft, einen Latte Macchiato und einen Flat White sowie die pochierten Eier, das süße Frühstück (Pancakes) und "Das Brett" (Frühstück mit Wurst und Käse). Der Kaffee war schlicht weg super lecker. Endlich einen ordentlichen Kaffee. Und das Frühstück war fantastisch. Sehr leckeres, frisch gebackenes Brot und Laugenbrötchen serviert mit Butter und Fleur de Sel. Wahnsinnig fluffige Pancakes mit ganz toll aufgeschlagener Sahne. Die Wurst und Käseplatte ließ keine Wünsche offen. Die pochierten Eier waren ok, aber die haben wir sicher schon besser gegessen. Dennoch alles ganz toll. Wir haben uns wohl gefühlt. Nachdem wir aufgegessen hatten, wurden wir trotz der bereits anstehenden Menschen nicht gehetzt den Tisch schnell zu räumen, ganz im Gegenteil, man ließ uns in Ruhe den Kaffee austrinken. Positiv: - gutes Preis-Leistungs-Verhältnis - wahnsinnig freundlicher und bemühter Service - sehr leckeres Essen und KaffeeNegativ: - fällt uns nichts ein"

The Grill Bremen - Steaks in Style

The Grill Bremen - Steaks in Style

In der Vahr 64, 28329, Bremen, Germany

Steak • Grill • Barbecue • Steakhaus


"Das Restaurant ist schön und die Athmospähre angenehm. Leider ist das Essen mehr gut gewollt als gut gemacht. Bei quasi jedem einzelnen Gericht gibt es ein Defizit, das in dieser Preiskategorie nicht bestehen sollte. Die Pfeffersauce war zu dünn und dementsprechend in Kombination mit dem Fleisch kaum zu schmecken, das Gemüse und verschiedene andere Beilagen waren zu wenig gesalzen, die Black Tiger Prawns geschmacklos, das Carpcaccio war trocken, da kaum Öl vorhanden war (auch nicht zum selbst ölen), die Sour Cream enthielt nur eine homöpathische Dosis an Schnittlauch, die Steaks schienen nicht nach Restaurant-Standard zubereitet (Braten, mit Knoblauch und Rosmarin parfümieren, mit Butter übergießen), etc etc etc. Das T-Bone-Steak zu über 100€ hatte einen praktisch nicht existenten Anteil an Filet, so dass man sich ernsthaft fragen musste, ob es vorher entfernt wurde, um es seperat zu verkaufen. Der Kellner sah sich nicht in der Lage, es vom Knochen abzutrennen, da es seiner Ansicht nach zu klein hierfür war. Insgesamt war der Besuch sein Geld nicht wert. Es war zwar alles Ok , aber kein einziges Gericht war in einer Form zubereitet, die in dieser Preisklasse angemessen wäre. Die Nachspeisen zu 1x€ schienen Tiefkühlware zu sein. [Edit] Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass bei Verkauf von Steaks aus den USA, die für über 200€ pro Stück angeboten werden, der USDA-Qualitätsgrad mit angegeben werden sollte. Für diesen Preis ist ausschließlich Prime angemessen, und man darf davon ausgehen, wer Prime anbietet, der gibt es auch an, daher wird es wohl eher keins gewesen sein. Nebraska oder was auch immer tatsächlich angegeben wurde, ist nichts weiter als Blenderei. Ebenso ist ein Wagyu ohne konkrete Angabe der Gütestufe nichts weiter als Bauernfängerei. Im Fazit, der Eindruck drängt sich auf, dass das Restaurant seine Gäste für dumm verkaufen möchte und den Eindruck erwecken hoher Preis Qualität , wobei die anerkannten Qualitätsstufen bewusst verschwiegen werden und die sonstige Güte zumindest meinem Anspruch nicht gerecht wurde. [EDIT 2]: Angesichts des Gesamtpreises von über 700€ für drei Stücke Fleisch (ohne Filet) und einige Beilagen habe ich meine Bewertung des Essens von zwei auf einen Stern abgesenkt. Preis/Leistung stehen einfach in keinem tolerablen Verhältnis."

Wackes Weinstube

Wackes Weinstube

Benesisstraße 59, 50672, Köln, Germany

Wein • Europäisch • Französisch • Regionale Internationale Spezialitäten


"Das Restaurant Wackes wird von Helmut Gote (Restaurants in Köln) als eines seiner Lieblingsrestaurants bezeichnet und auch Carsten Henn (Kölner Stadtanzeiger) führt es in seiner Liste "111-mal köstlich essen in Köln" auf. Es war eine gute Sache, dass YouDinner ein Überraschungsmenü angekündigt hat und schließlich fügte sich ein Besuch bei Romain Wack. Ambiente Das kleine Gebäude in der Nähe des Rudolfplatzes ist bereits durch seine bunte Außenfassade bedeckt. Auch im Inneren wird dieser Eindruck von individuellem Design bewahrt (viele Hölzer). Im Erdgeschoss befinden sich die Theke und einige Sitzplätze. Es gab Cremant und Flammkuchen. In der ersten und zweiten Etage befinden sich die eigentlichen Gästeplätze. Die Tische sind eng, aber der Platz schien dennoch gemütlich. Wir waren mit 30 Personen im ersten Stock. Sauberkeit Alles war sauber und ordentlich gepflegt. Service Der Chef des Restaurants und Besitzer war ein außergewöhnliches Erscheinungsbild: herzlich, begeistert, humorvoll. Mit Leib und Seele gastronomisch. Die Damen im Service waren ebenfalls aufmerksam und freundlich. Romain Wack erklärte sein eigenes Essen. Seine Sprache war eine Mischung aus Hochdeutsch und Elsässisch. Dieser Dialekt hatte für mich viel Leben. Besonders ging er auf seine Entenlebern, Schnecken und Froschschenkel ein: Es ist kein Haltepunkt; die Tiere wurden mit Mais gefüttert und nicht gegessen. Gänse könnten dazu gezwungen werden, aber Enten würden das nicht tun. Also hat er nur Enten bei sich. Schnecken und Frösche wurden früher in seinem Heimatdorf von den Kindern morgens gesammelt und dann regelmäßig von den Müttern als Freitags- oder Fastenmahlzeiten an den Tisch gebracht. Heute bezieht er seine Produkte jedoch aus anerkannten Zuchtstationen. Für uns gab es ein Fünf-Gänge-Menü. Mit allen Getränken 69,00 €. 1. Elsässer Flammkuchen: Creme Fraiche, Speck, Zwiebeln Cremant D'Alsace brut - Charles Wantz - Barr - Elsass Sehr dünn knuspriges Brot, beschichtet mit Creme und bedeckt mit feinem Speck und kleinen Zwiebelstücken. Der Gastgeber ging mit einem Tablett durch die Reihen und bot kleine Stücke Kuchen an. Er empfahl, zwei Stücke direkt zu nehmen und übereinander zu legen - wie eine doppelte Füllung. Sein Flammkuchen schmeckte sehr lecker - sogar der beste im Rheinland um Köln herum. Ich habe mehrmals zugegriffen. 2. Gänselieselsalat: Löwenzahn, Spiegelei, gebratene Entenleber, Entenpaste, Foie gras Terrine Pinot Gris Reserve Personnelle 2013 - Trimborn - Elsass Für mich war das der beste Teller des Tages. Und diese Aussage bezieht sich speziell auf die Variationen der Entenleber. Und das Stück Entensinken. Diese vier Komponenten harmonierten köstlich und waren gleichzeitig verschieden. Ich denke darüber nach, hier wieder hinzugehen. Der gut wahrnehmbare bittere Löwenzahn wurde durch Bissen von Bohnenstücken (gelb und grün sowie rote Paprikastreifen) leicht gelindert. Auch das butterweiche cremige Dotter des Eies brachte neue Geschmacksnoten. 3. Variation: Schnecken, Froschschenkel Unsere Tischgruppe bestand aus fünf Personen: drei Damen und zwei Herren. Diese Gruppe gab den Männern eine doppelte Portion, da die beiden Komponenten bei den Frauen nicht so gut ankamen. Ein ganzes "Nein" und die anderen aßen tapfer (fast alles. Schnecken habe ich selten probiert (ich erinnere mich an die Portion im Poêle d'Or - der ehemalige Star-Koch Jean Claude Bado ist am 17. März 2018 verstorben, wie ich in der Zeitung gelesen habe. Ich hatte noch nie so große Stücke auf dem Teller. Sie waren fantastisch gebraten: teilweise knusprig außen und weich innen. Sie schmeckten wie zartes Hühnerbrustfleisch. Es ist schön, dass ich eine halbe Portion bekommen habe (siehe oben, aber das soll nicht weggeworfen werden (manchmal muss man Opfer bringen). Die Schnecken waren für mich okay, aber ich hätte interessantere Exemplare davon bekommen können. Die Kräuterbutter oder Sauce war stark gewürzt und gab der kleinen Weichheit etwas Würze. Allerdings schmeckte das frische Brot noch besser zu der Butter. Für mich waren also die Froschschenkel großartig. 4. Kartoffelbratwurst: grüne Linsen, Senfsauce Pinot Noir 2016 - Charles Wanz - Rouge d'Ottrott - Elsass Kartoffelbratwurst Ich kannte sie nicht und hatte sie noch nie gegessen. Aber das könnte sich ändern; denn sie schmeckte hervorragend. Es handelt sich um eine Wurst aus Fleisch und Speck von Schwein oder Rind mit Kartoffeln, Zwiebeln und verschiedenen, regional unterschiedlichen Gewürzen - hier wurden wahrscheinlich Bohnen hinzugefügt. Die Linsen waren gut, sie hatten Biss. Aber ich glaube nicht, dass ich Linsen sehr schätze (weil sie mich auch bei anderen Köchen nicht überzeugen konnten. Die Senfsauce passt jedoch gut zur Wurst und zum Gemüse. Der junge, frische und leicht gekühlte Spätburgunder war sehr gut geeignet für das herzhafte Gericht. Seine sanften Aromen roter Früchte (Himbeere oder Erdbeere haben mich überzeugt. 5. Geeistes Souffle mit Marc de Gewürztraminer Ein paar Früchte wie Orangenfilet, Brombeeren, Blaubeeren und Captachelbeeren waren am "Fuß des Eisbergs oder des Vulkans". Das Eisparfait war erfrischend und die Zugabe von Likör gab dem Geschmack. Am oberen Rand des "Kraters" war wahrscheinlich auch Orangenlikör (Grand Marnier als "Maar". Dies war ein würdiger Abschluss - ein frischer heißer Espresso. Fazit 4 - gerne wieder. Einige typische Gerichte aus dem Elsass konnte ich bei meinem Besuch kennenlernen. Die Geflügelgerichte würden wohl an der Reihe sein. (1 - sicher nicht wieder, 2 - kaum wieder, 3 - wenn es sich ergibt wieder, 4 - gerne wieder, 5 - absolut wieder - nach "Küchenreise" Besuchsdatum: 25.03.2018 - Mittag - eine Person (Gruppe 30 Personen)"