Hausgemachte Ravioli
Zum Goldenen Engel

Zum Goldenen Engel

Friedhofweg 2, 79286 Unterglottertal, Emmendingen, Germany

Tee • Suppe • Salat • Kaffee


"Nach den sehr guten Bewertungen waren wir dann doch sehr enttäuscht über dieses Restaurant. Zunächst war alles sehr stimmig: Reservierung hat bestens geklappt, Begrüßung sehr freundlich. Gleich mit den Getränken bekamen wir Brot (etwas trocken) und den hochgelobten Kochkäse (den es wohl zu jeder Jahreszeit gibt). Dieser war sehr gut, konnte jedoch wegen Allergie nicht von allen Personen gegessen werden. Unseren Hinweis dieserhalb wurde ignoriert. Gruß aus der Küche, wie so oft, Terrine (mit viel Gelatine). Zur Karte sei erwähnt, dass die Weinempfehlung zwischen 7 und 9 (!) Euro liegt. Auch die Preise für das Essen liegen deutlich im oberen Bereich und stimmen mit den Portionen z.B. bei Salat nicht überein. Suppe mit Flädle (Markklösschen musste man suchen) war sehr "säuerlich" und hatte keinen Fleischgeschmack (für 5 € kein Schnäppchen). Spargel "Klassisch" mit Zander für 31 € war nur ein Tellergericht (Beilagen wurden nicht gesondert serviert)! Kratzete war schön leicht, jedoch ebenfalls etwas säuerlich (?), die Sauce Hollandaise zu zitronenlastig. Nun noch eine Beschreibung der Kalbsbäckchen auf Prosecco-Risotto und Morchelsauce: serviert wurde alles in einer tieferen kleinen Schale. Risotto ganz unten, darüber 3 Fleischscheiben (welche gut zubereitet waren) und alles "schwamm" in der Sauce. Morcheln konnte ich keine herausschmecken. Das Risotto konnte ich nur erahnen, den Geschmack nicht definieren. Schade. Und nochmal schade, dass meine Bemerkung über die viele Soße nur ein Schulterzucken verursachte."

Rose · Bio-fine-dining- 1950

Rose · Bio-fine-dining- 1950

Aichelauer Str. 6, 72534 Hayingen (Ehestetten) , Baden-Württemberg, Germany

Bio • Vegan • Vegetarier • Spezialitäten


"Wenn man die einzige aktive Wasserhöhle Deutschlands besucht, die mit dem Boot befahren werden kann, bleibt natürlich auch ein Besuch im schönen Gasthof Friedrichshöhle nicht aus. Dort, wo einst der Müller der Wimsen Bannmühle lebte und sein Vieh weidete, bietet die Gastfreundschaft des Wirtshauses eine feine regionale Küche. Im gemütlichen Gastraum spürt man die Tradition und Gastfreundschaft, wie sie von den Großmüttern gelebt wurde, sowie eine Esskultur, die vom Chef und seinem Team liebevoll gepflegt wird. In der Küche werden ausschließlich Bio-Lebensmittel verwendet. Bei sonnigem Wetter kann man die idyllische Forellen-Terrasse an der Zweifalter Ach genießen, bis die Sonne untergeht oder sogar noch länger. Ein Erlebnis für Jung und Alt ist das berühmte Naturdenkmal der Wimsenhöhle, die auch Friedrichshöhle genannt wird, zu Ehren des Kurfürsten Friedrich von Württemberg. Sie erstreckt sich bei einer mittlerweile bekannten Länge von über 725 Metern im oberen Massiv-Limes des Oberjura durch den Cavenbach. Hier kann man über 1,5 Millionen Jahre Geschichte hautnah erleben. Sie gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Geoparks Schwäbische Alb. Der Fährmann bringt seine Gäste 70 Meter bis zum mystischen Ufer. Ein Biosphärenbereich, der hier spürbar und mit allen Sinnen erfahrbar ist."