Hausgemachtes Eis
Buttershaker

Buttershaker

Worringer Str. 142, Düsseldorf I-40210, Deutschland, 40215, Duesseldorf, Germany

Voll • Salat • Burger • Getränke


"als ich die Reservierung bei buttershaker für silvester machte, war ich auf das Menü ausgerichtet, das hier veröffentlicht wurde. als wir ankamen und der auf unseren Tisch gelegte Qr-Code von Hand auf das Menü gescannt wurde, woraufhin der Kellner direkt kam und sagte, dass uns heute nichts bringt und sie haben nur 3 Gerichte für Silvester. Warum frage ich mich, warum stellen Sie immer noch den Qr-Code auf den Tisch und warum ist etwas nicht mit der Bestätigungs-E-Mail für die Reservierung bekannt? Die 3 Menüs waren nicht, warum wir Buttershaker gewählt haben. wir haben den Kellner trotz unserer Auswahl informiert; Prestige Gericht Dessert. die Last hat es leicht gemacht und die 3 Gerichte auf Masse vorgekocht, weil sie wussten, dass die Gäste haben nur die Wahl sowieso und es gibt nichts anderes und erst danach sah unser Burger aus. das Fleisch wurde von außen etwas gebraten ansonsten völlig roh, also noch vollständig rot! Es tut mir leid, es ist kein Steak, aber Hackfleisch und Hackfleisch sollte vernünftig gebraten werden. Leider haben wir wirklich schlecht, warum wir unseren Burger nicht essen konnten. als der Kellner kam, um den Teller aufzuräumen, fragte er, ob es etwas darüber gibt. sagte ihm, dass unser Burger viel zu roh ist, er bat uns, uns neu zu bringen, aber wir wollten das nicht, weil nach dem Rohfleisch nicht mehr danach war. nach einem langen Warten, das war Dessert, aber nur für meinen Mann, musste an den Kellner appellieren, dass ich Dessert und auch den gleichen Cheescake bestellt hatte. sie haben so lange gebraucht, um meinen Dessert auch zu bringen, dass mein Mann schon lange mit seinem fertig ist (obwohl ihr zusammen essen möchtet). nicht verstehen, warum es so lange dauert, um etwas Kuchen zu bringen. Als mein Cheescake kam, stopfte ich es einfach in mir, weil ich das wollte!"

Die Mühlenhelle

Die Mühlenhelle

Hohler Straße 1, 51645, Gummersbach, Germany

Gourmet • Deutsch • Terrasse • Französisch


"Service und Personal Personal und Service waren sehr freundlich und bemüht. Teilweise merkte man gerade dem jungen Personal aber die noch fehlende Professionalität an (teilweise etwas unnatürlich) gerade am Montagmorgen zu wenig Personal. Eine Kraft musste Küche und Bedienung gleichzeitig machen. Dauerte dadurch alles etwas länger. Tat mir fasst schon etwas leid. Essen (Halbpension) Zum Frühstück bekam man ein „fertiges“ Menü und dazu Kaffeespezialitäten und Eierspeisen auf Bestellung. Von dieser vordefinierten Art bin ich persönlich kein Fan, da ich einige Dinge nicht so gerne zum Frühstück esse, sie aber auch nicht liegen lassen wollte, von anderen Dingen recht wenig vorhanden war, ich das strapazierte Personal aber wegen etwas mehr Meerrettich nicht nerven wollte. Es gab einen kleinen Brotkorb mit leckeren Brötchen und Croissant (am ersten Tag leider schon etwas viel Feuchtigkeit gezogen und daher nicht mehr so knusprig), selbstgemachte süße Aufstriche, Honig, Käse und Wurst, Lachs, Müsli, Fruchtsalat, Tomate Mozzarella, frischen O Saft Abendessen war auch lecker. Es gab 3 Gänge Menü mit recht kleinen Gängen, die aber in Summe vollkommen ausreichen. Geschmacklich gut, zum Teil etwas passiv gewürzt. Getränke waren ebenfalls gut, mit 3,50€ Cola 7€ Flasche Wasser preislich am oberen Rand. Zimmer tolle Zimmer mit sehr wertiger Ausstattung hochwertige Pflegeprodukte sehr gutes Bett die Zimmer sind sehr ruhig. Anlage Hotel kein Spa kleines Fitnessstudio WLAN auf der gesamten Anlage verfügbar, aber Zugang auf meinen beiden Endgeräten nicht sehr stabil Kostenfreie Parkplätze wenig Interessantes in der unmittelbaren Umgebung Supermärkte in 5 Minuten zu Fuß entfernt"

Kapeller Hopfestubb

Kapeller Hopfestubb

Obere Hauptstraße 8, 76889, Kapellen-Drusweiler, Germany

Sushi • Mexikaner • Asiatisch • Europäisch


"Über die Kapeller Hopfestubb habe ich schon mehrfach berichtet. Sie zählt seit etlichen Jahren zu meinen Pfälzer Lieblingsadressen. Küchenchef Marc Wendel bringt hier seit 2011 Hausmannsköstliches mit Anspruch und Saisonbezug auf die Teller.   Auch blickt er gerne über den kulinarischen Horizont seiner gutbürgerlichen Regionalküche hinaus und lässt sowohl mediterrane, als auch asiatische Akzente in seine Gerichte einfließen. Wie familiär es hier zugeht, spürt man gleich beim Eintritt in die gemütliche Gaststube. Hier hat Marcs Mutter Manuela das Sagen, denn sie leitet den Service in der Hopfestubb mit ganz viel Herz und einer gehörigen Portion Pfälzer Charme.   Ein durch und durch sympathischer Familienbetrieb, der „nebenbei“ ein Gästehaus mit Apartments und Doppelzimmern unterhält und dazu noch ein kleines Weingut betreibt. Woher die liebenswürdige Gastgeberfamilie Wendel die Zeit und Energie aufbringt, all das so erfolgreich unter einen Hut zu bringen, frage ich mich bei jedem Besuch.   Im August vergangenen Jahres kam es dort auf der sonnigen Terrasse zu einer ungewohnten, bis dato einmaligen Zusammenkunft. Meine Schwiegereltern aus Bremen waren für ein paar Tage zu Besuch in der Pfalz. Zeitgleich hatte ein auf diesem Portal nicht unbekannter Garmischurlauber samt Anhang auf der Rückreise einen Stopp in der Pfalz eingelegt.   Da ich nicht unwesentlich an der Wahl ihrer Unterkunft beteiligt war – sie residierten ganz feudal bei der Familie Wendel im Gästehaus – schlug ich vor, den letzten Abend ihres Kurztrips bei handfester Heimatküche in der Hopfestubb zu verbringen. Dagegen hatten auch meine Schwiegereltern nichts einzuwenden, war ihnen dieses gepflegte Gasthaus vom letzten Besuch noch in bester Erinnerung geblieben.   Guter Wein und noch besseres Essen in so unmittelbarer Nähe. Da war der angehende Teilzeitpfälzer aus dem Bergischen natürlich sofort dabei und reservierte einen großen Tisch auf der Wendel’schen Sommerterrasse. Selten war sein Fußweg zum Ort des Genusses kürzer. Hemmungsloser Alkoholkonsum schien vorprogrammiert.   Die Augustsonne strahlte mit Vehemenz auf die idyllisch gelegene Veranda, die sich im hinteren Teil des Anwesens befindet. Nach der wie immer sehr herzlichen Begrüßung durch die Hausherrin Manuela Wendel, durchquerten wir die beiden Gasträume und trafen auf ein gut gelauntes Pärchen, das sich tiefenentschleunigt – die sedierende Wirkung von Apéro und Brunnengeplätscher hatte anscheinend schon eingesetzt – auf den mit bequemen Sitzpolstern ausgestatteten Terrassenstühlen räkelte.   Wo treffen sich Bremer und Solinger am liebsten? Natürlich in Pfälzer Weinlanden – wo denn sonst? Dem geselligen Miteinander stand von da an nichts mehr im Wege und im lockeren Plausch genossen wir die gelöste Abendstimmung im Kreise unserer Familie und Freunde. Die zweiköpfige Reisegruppe aus der Klingenstadt bekämpfte sogleich mit Hugo und Hefeweizen ihren ersten Durst.   Da musste ich quasi mit einer zitronigen Sommerschorle (Riesling mit Lemon, Eiswürfel und Limette für 5 Euro den Schoppen nachziehen. Meine Frau griff auf ihren beliebten „Traubenbitzler“ (0,25l für 4 Euro , einen alkoholfreien Traubensaftcocktail mit geeisten Weintrauben, zurück. Mineralwasser der Marke Bellaris (0,75l für 5 Euro und diverse Gerstensäfte aus dem Hause Bellheimer bevölkerten ebenfalls unseren Tisch.   Wie immer gab es als kleinen Appetizer ein Stück ofenwarme Quiche. Mini Zwiebelkuchen zum Amuse Diesmal in Form eines angenehm duftenden Mini Zwiebelkuchens, der lediglich von ein paar Spritzern Balsamico Reduktion begleitet auf dem Amuseteller landete. Dieser wird in der Pfalz traditionell zum Neuen Wein genossen. Aber auch ohne diesen schmeckte das mit Speck und etwas Kümmel verfeinerte Küchlein ganz formidabel. Ein deftiger Auftakt, der unseren Appetit anregte, ohne dabei unseren Hunger allzu arg einzubremsen.   Mein Kollege aus NRW hatte Lust auf gebratene Crevetten. Gebratene Garnelen wie sie der Macster mag Diese standen zwar so nicht in der Speisenkarte, wurden aber wunschgemäß in mediterraner Zubereitung mit etwas Chili, Knoblauch und Thymian geliefert. Der erfahrene Solinger Gastronaut genoss die fünf saftigen, von ihren Schalen befreiten Krebstiere zusammen mit dem hausgebackenen Olivenbrot und machte dabei einen rundum zufriedenen Eindruck.   Nicht minder südeuropäisch war mir an diesem Abend zumute. Als Empfehlung hatte Marc Wendel mal wieder seine geniale Gazpacho (6,50 Euro als kühlende Sommersuppe auf die Saisonkarte gesetzt. Die Mutter aller Smoothies Da fiel mir die Vorspeisenwahl extrem leicht. Das Geheimnis seiner andalusischen Vitaminspritze hat mir der Küchenchef bis heute nicht verraten.   Vielleicht liegt es an ihrem geringen Gurkenanteil oder an seinem Händchen fürs richtige Abschmecken. Egal, seine Version der „Mutter aller Smoothies“ haute jedenfalls mächtig auf die Aromenpauke. Zu was banale Zutaten wie Paprika, Tomate, Zwiebeln, eingeweichtes Weißbrot und Knoblauch geschmacklich im Stande sein können, wenn man sie mit gutem Olivenöl und dem richtigen Essig verfeinert, beeindruckte mich mit jedem Löffel aufs Neue.   Meine Frau entschied sich genau wie Madame Shaneymac für die nach dem Hausherrn benannte Salatschüssel (13,90 Euro , bei der selbiger nicht mit der Dreingabe von gebratenem Schweinefilet sparte. Ich habe diese semi vegetarische (wenn überhaupt! Sportlerspeise hier auch schon ein paar Mal genossen und fand die Kombi aus frischem Grün, saftigem Schweinefleisch und schmackigem Essig Öl Dressing immer sehr köstlich. Gerade an warmen Tagen kann einem solch ein Salat als Hauptgang dienen. Die Damen waren mit ihrer Wahl vollkommen d’accord.   Die Herren der Schöpfung sowie meine Schwiegermutter gingen dagegen noch etwas fleischiger zu Werke. Während sich meine Schwiegereltern in kulinarischer Redundanz übten und das panierte Schweineschnitzel „Wiener Art“ – genau genommen waren es zwei auf dem Teller – orderten, Oh Schwiegervater, ick hör dir schnitzeln! bahnte sich bei meinem Verzehrverbündeten aus Solingen eine alte Jugendsünde ihren hochknoblierten Weg auf dessen Steakteller. War mir neu, dass man hier den jungen Knoblauch mit ein wenig Rumpsteak serviert bekommt, aber man lernt ja nie aus. Knoblauch mit Steakunterlage Außerdem stellt die Nostalgie einen nicht zu unterschätzenden Faktor beim Genießen dar. Und wenn dieses Knoblauchmonster seinen Vertilger tatsächlich an alte Steakhaustage erinnerte, so freut es mich umso mehr, dass er hier auf einer Pfälzer Terrasse sein juveniles Gaumengedächtnis wieder auffrischen durfte.     Das Knoblierwunder von Kapellen! Apropos frisch: Gerüch(t en zufolge soll die Heimfahrt am nächsten Tag bei offenem Verdeck zurückgelegt worden sein. In diesem Kontext mehr als verständlich.   Auch ich hatte es mit einem medium gebratenen Stück aus dem argentinischen Rinderrücken zu tun, ließ mir dieses aber mit frischen Pfifferlingen und einem stolzen Hügel Parmesanrisotto servieren. Mein Rumpsteak mit frischen Pfifferlingen und Parmesan Risotto Die dafür abgerufenen 27,90 Euro fand ich äußerst fair, zumal der „Men’s Cut“ ordentliche 250 Gramm Rindfleisch im perfekten Gargrad auf den Teller brachte. Bei Anschnitt: Rosa! Gut, der regionale Aspekt kam beim Fleisch de facto zu kurz, aber erstens passte die Qualität und zweitens muss sich solch ein Steak ja auch für den Gastronomen irgendwie rechnen. Allzu dogmatisch sollte man da nicht (jedes Mal rangehen. Sind ja schließlich nicht bei „Nobelbart und Putzig“…   Auch die sautierten Pfifferlinge gerieten so wie sie müssen. Sie waren von ausgezeichneter Beschaffenheit. Lediglich der mit würziger Parmesannote aufgetischte Risotto hätte durchaus schlonziger ausfallen dürfen – ja müssen. Noch mal das Rumpsteak (diesmal in Lee Lage zum Risotto Hügel Dem italienischen Wohlfühlklassiker unter den Reisgerichten fehlte es schlicht und ergreifend an Cremigkeit. Gut, dass mit einer großzügig beigegossenen, gehaltvollen Regent Jus die Süffigkeitsverhältnisse auf dem Teller wieder ins Gleichgewicht gebracht wurden.   Die auf Stammgastniveau bechernde Pfalzweindrossel aus der Metropolregion Rheinland gönnte sich zum süßen Abschluss noch eine Sorbet Variation in den Geschmacksfarben Cassis, Ananas und Kokos. Leider musste ich auf den geeisten Schulterschluss mit dem Schlemmerspezi verzichten, da es an der Zeit war, die Kleine ins Bett zu bekommen.   Ja, die drei Tage und Abende mit der Solinger Genussfraktion gingen wirklich rasend schnell vorbei. Die Erinnerung daran tut gut und lässt mich auf ihr Comeback im Sommer hoffen. Die kulinarische Landkarte der Pfalz bzw. des Elsass (auch Baden sollte nicht unerwähnt bleiben hat noch so viel zu bieten, da werden uns die gemeinsamen Genussmomente so schnell nicht ausgehen."

s`Olivo

s`Olivo

Mainzer Straße 12, 66111, Saarbrücken, Germany

Fisch • Deutsch • Mittelmeer • Italienisch


"Aßen in diesem Restaurant als Gast im Leidinger Hotel. Das Hotel, in dem sich das Restaurant befindet, ist übrigens wunderbar mit sehr hilfsbereitem Personal. Bei unserer Ankunft wurden wir vom Maitre d empfangen, der uns zu unserem Tisch begleitete und uns, nachdem er kaum Platz genommen hatte, gejagt hatte, um eine Getränkeauswahl zu treffen, bevor wir uns die Speisekarte ansahen. Wir fragten nach einer Weinkarte, die nicht zur Verfügung gestellt wurde und ließen uns mit einem Glas Cremant zufrieden, das vom Oberkellner ziemlich gewaltsam geschoben wurde. Die Speisekarte war ziemlich begrenzt, im Wesentlichen eine Auswahl von 3 Vorspeisen und 3 Hauptgerichten. Die Speisekarte war nur auf Deutsch - ich habe offensichtlich kein Problem damit, da ich in Deutschland bin, aber der Oberkellner war äußerst unhilfreich, uns bei Übersetzungen ins Englische zu helfen, die über mein begrenztes High-School-Deutsch hinausgingen - das war ziemlich seltsam, da er offensichtlich sprechen konnte? ziemlich gutes Englisch, aber anscheinend weigerte sich, zu helfen - zum Beispiel, was für eine Suppe? Antwort: Ich weiß es nicht! diese Haltung wirkte sehr aggressiv und vermittelte sogar den Eindruck von Unmut, einem Englischsprechenden dienen zu müssen. Das Essen, obwohl es bis zur Ankunft ein wenig mysteriös war, war eigentlich sehr gut präsentiert und recht nett. Insgesamt hat die Einstellung dieses Mitarbeiters unsere Erfahrung völlig verdorben."

Restaurant Adler

Restaurant Adler

Deutschordenstr. 8, 73432 Aalen, Baden-Wurttemberg, Germany, Waldhausen

Wein • Pizza • Deutsch • Schnitzel


"Baden Würstchenberg ist größer als man denkt. Vor allem wenn man aus der südwestlichen Ecke wie die Ubiere kommt. Es ist gerade mal das Landen, das zu Aalen am anderen Ende gehört. Die nächsten Dörfer werden die weiß-blauen Flaggen hissen. Schon die alten Römer wussten, dass nichts Gutes danach kommen würde und deshalb bauten sie ihren Kalk hier. Nach einer langen Autobahnfahrt über Ba Wü endlich die Erlösung: Sie haben Ihr Ziel erreicht und ich bringe das Fahrzeug auf den Parkplatz des Hotels zum Stehen. Hotel- oder Restauranteingang ist die nächste schwierige Entscheidung. Ich bin eigentlich Gast in beiden. Der sperrige Wäschekorb gibt den Ausschlag: zuerst ins Hotel! Der Eingang ist sehr bequem für den, der etwas zu parken hat. Die Rezeption befindet sich im Halbdunkel und mit ihrer Leere deutet an, dass der Gang zum Restaurant die bessere Entscheidung gewesen wäre, dort sind zu der Zeit Mitarbeiter! Aber ich bekomme meinen Zimmerschlüssel und ich bekomme eine Tischreservierung für später! Die herzliche Gaststube hat einen moderneren Anbau für weitere Zimmer, der schluckt etwas, ist aber mit einem Aufzug versorgt. Die etwas gemütlicheren Zimmer sind eigenartig unter dem Dach, bieten aber neben einer schrägen Wand viel Platz. Warum die antike Badewanne im geräumigen Badezimmer unter den Dachschrägen sein musste, weiß wohl nur der Architekt. Das morgendliche Duschen erfolgt nur in Limbo-Haltung, wegen des fehlenden Abtrenns, ist der Gast auch selbst für regelmäßiges Feucht-Reinigen des Bodens verantwortlich. Es kostet Sympathiepunkte. In der Kellerebene ist eine tolle Schwimm- und Wellnesslandschaft angesiedelt. So erfrischt, bin ich bereit für meinen liebevoll gedeckten Tisch im gemütlichen Restaurant. Die Restaurantempfehlung war der eigentliche Grund für meine Buchung hier, sonst hat der kleine Vorort von Aalen wenig Attraktion. Eine schöne Speisekarte wird überreicht und ein Aperitif wird erbeten. Auf Seite 2 der Karte wird mehr als klar darauf hingewiesen, dass Hotelgäste nicht kreditwürdiger sind als der reine Restaurantbesucher: Essen auf Rechnung gibt's nicht. Offensichtlich ist das Restaurant nur baulich mit dem Hotel verbunden und wird separat geführt. Natürlich sind Geld und Karten im Zimmer, ich hätte den anderen Eingang genommen! Die Auswahl an Gerichten und der reichhaltige Aperitif versöhnen. Selbstgemachte Pfifferlingravioli gewinnen das Rennen der Vorspeisen, bei den Hauptgerichten beansprucht das Trüffel-Rindfilet gegen ein lang verfolgtes Feld. Und beim Abendessen bin ich geneigt, den Streit über die Eingänge und die Trennung von Tisch und Bett zu vergessen. Perfekte Zubereitung: Ravioli, wie sie sein sollten, der intensive Pilzgeschmack wird noch von der feinen Buttersoße unterstrichen. Der Gang hätte als Hauptgericht auf der Karte stehen können... Und das Filet... Nee, ich will nicht, dass Ihr Mund hy. Es war sicherlich eines der besseren und ja, es gab mehr als genug frisch geriebene Trüffel. Das Dessert ließ einfach nicht nach. Aber die Stunde kam, als der Gastgeber die Zehen zahlen wollte. Ins Zimmer gehen, Geld holen, bezahlen und dann zurück? Gastfreundschaft ist anders: Ein weiteres Getränk wird im Zimmer serviert und die Rechnung und das Kartenlesegerät sind perfekt mitgebracht! Nach einer ruhigen und erholsamen Nacht ist der Hotelbetreiber verantwortlich für das Frühstück: Ein Nebenraum, der dann mit dem Charme eines Eisenbahnkonferenzsaals getrennt ist, beherbergt genug Tische und ein minimales Buffet. Ich trinke nach dem Morgen Kaffee, Tee kann abgelehnt werden. Nach den besten Dienstleistungen der Restaurantküche nüchtern vom Vortag. Jetzt weiß ich auch, warum das Frühstück nicht in der Buchung enthalten war... Fazit: Ein schönes Landhotel mit Top-Restaurant. Die vier Sterne sind ungleich auf die beiden Eingänge verteilt."