Matjes Natur
Fischtempel

Fischtempel

Auf dem Baggersand 7, 23570 Travemuende, Schleswig-Holstein, Germany, Lübeck

Tee • Fisch • Salat • Französisch


"Der Name „Fischtempel“ ist für dieses Restaurant direkt am Pier des Travemünder Fischers wirklich passend gewählt. Kurz gesagt, der Abstand zwischen den Lebensmitteln und den Verarbeitern könnte kaum kürzer sein. In der Hoffnung, dass die Bewohner des Meeres hier tatsächlich geweiht sind, kehrte ich am späten Nachmittag im Juli 2019 zurück. Das Hauptgebäude. Sicherlich sollte das Hauptgebäude seiner Größe nach eher als Schuppen denn als Tempel bezeichnet werden. Die Stühle waren bequem, doch der Zahn der Zeit war teilweise bereits sichtbar. Das Interieur im Hauptgebäude. Gegenüber diesem Haus befindet sich eine Glaskuppel am Ufer. Besonders in der warmen Jahreszeit lädt diese viel mehr zu einem angenehmen Platz ein. Der Glas-Pavillon am Ufer. Während meines Aufenthalts war ein junger Mann für den Service mehrerer Damen verantwortlich. Er selbst trat sehr offen, höflich und professionell auf, dabei war er jedoch nicht steif. Er nahm auch gerne Änderungen an den Bestellungen entgegen. Als ich mit anderen Gästen kam, war es überhaupt kein Problem, unvollständige Speisen zu bestellen. Es gibt diesbezüglich nichts Größeres zu kritisieren. Der kulinarische Schwerpunkt der Speisekarte lässt sich sicherlich nicht näher erläutern: Alles außer Fisch und Meeresfrüchten wäre enttäuschend, einige norddeutsche Klassiker wären ebenfalls nicht angemessen. Während meines Besuchs wurde ich jedoch von einem Gericht aus dem Tagesangebot verführt: dem „gefüllten Oktopus mit Salat und Brot“. Wie bereits erwähnt, wollte ich den Knoblauch gegen ein Schwarzbrot tauschen, was ebenfalls ohne Preisänderung möglich war. Gefüllte Oktopoden mit Salat und Schwarzbrot. Die kleinen Oktopoden waren mediterran mit Tomaten, grünen Oliven und Knoblauch gefüllt. Glücklicherweise war er nicht gummiartig, hätte jedoch etwas zarter sein können. Gott sei Dank wurden auch gut wahrnehmbare rote Sterne nicht gespart, wobei ich persönlich gerne mehr davon habe als zu wenig. Die Füllung war für meinen Geschmack saftig und würzig, nur der Knoblauch vielleicht etwas zu dominant. Daher war es keine schlechte Entscheidung, durch ein Knoblauchbrot einen weiteren Akzent zu setzen. Der zusätzliche Salat, in dem alle Komponenten frisch und knackig waren, konnte ebenfalls überzeugen. Kohlrabi, rote Bete und Karotten in verschiedenen Farben wurden mit dem Spiralschneider zubereitet. Dazu konnte ein Knoblauccre dressing nach eigenem Gusto gereicht werden (glücklicherweise: für die Oktopoden mehr als ausreichend von seinem Aroma). Das Schwarzbrot war ein Convenience-Produkt, jedoch nicht selbstgemacht und somit akzeptabel. Dieses Tagesgericht war mit 14,50 € zu buchen. Andererseits fand ich in Bezug auf Qualität und Menge (bei vielen gäbe es sicherlich nur ein Oktopus-Exemplar, hier waren es bereits drei, auch wenn es keine Offenbarung war und sich die Knoblauchmenge recht lange teilen ließ). Wie im Titel erwähnt, muss man den „Fischtempel“ und sein Angebot nicht „bewerten“, aber man kann dennoch hoffen, dass man für den gewünschten Preis gute Qualität und guten Service erhält."

Moorlosen Kirche

Moorlosen Kirche

Mittelsbüren 36, 28719, Bremen, Germany

Cafés • Salate • Burgers • Schnitzel


"Allgemein und Service: vatertag Bier und Bier Essen . diese Gleichung sollte im auswärtsgehenden Restaurant in der moorlosen Kirche aufsteigen. in the mai vor zwei Jahren konnte ich eine gute zufriedenstellende Bewertung mit nur vier Sternen in den Hauptkategorien geben. in diesem Jahr ist das Ergebnis schlechter. das Restaurant befindet sich am Ende des ganzen Weges durch die Weide und von der Burgerbrücke, es ist sicherlich um die 10 Kilometer, dass Sie die deich von lesum und weser oder durch die Wiesen an den Stahlwerken zu gehen, bis Sie auf die Terrasse oder im Gasthausplatz. viele kommen mindestens durstig mit Fahrrad oder pro Inliner an. Sie erwarten einen schwankenden Service. als wir nach 18:00 Uhr am Tag des Vaters ankamen, waren einige Tische noch auf der Terrasse und vielleicht vier im Inneren besetzt. im Dienst eine vier Boygruppe und ein wenig später, eine ältere weibliche Kraft gesehen werden konnte, aber eigentlich nur die Qualen aus einer Vitrine in eine hintere Richtung gebracht. wie wir später wissen sollten, waren zwei der jungen frisch. eine Ausdauer hatte um 19:00 Uhr am Abend und unser Diener gab uns eine Aufzeichnung, da ein wenig länger zu sein. so dass kein falscher Eindruck entsteht: er war klar strebend und freundlich und unsere Befehle wurden auch in angemessener Zeit ausgeführt. aber es hat nichts anderes herausgearbeitet. die Abfüllanlage angeblich nur gespendeter Schaum, das Bechersystem zickzack oder wurde nicht dominiert, Getränke ohne Stehen ohne Herz auf den Foren und auf der Spüle sammelte Zick-Brillen. ein Gast beschwerte sich über eine Wartezeit von 30 Minuten, andere von der Terrasse waren gezwungen, ihre Bestellungen auf der Theke aufzugeben oder zu verlangen Zahlung. mein ständiger Begleiter und ich habe in den letzten Jahrzehnten noch nichts erlebt und die erlebnisreiche Hilflosigkeit beobachtet, war schon ein lustiges Spektakel. es war auch nicht möglich, jede geordnete Hand von der Stammkraft und seine aufdringliche Empfehlung zu fühlen, bevor sie verschwand, auf die Novizen nur zwei Tischreihen auf der Terrasse zu verwenden und den Gästen zu bedeuten, dass es keine freie Raumwahl mehr mit Service! all das mit einem einfach beherrschbaren Gast. Vor zwei Jahren konnte ich vier Sterne für die beiden männlichen Dienstkräfte geben. für das erfahrene Gesamtchaos gibt es jetzt nur zwei Sterne. nicht weniger, weil alle strebten. unser Diener in der individuellen Bewertungsgebühr 3,5 Sterne. spielerische Mitarbeiter mit Verbindung zum Haus, wünschen wir, dass die wetin christa eingeben. das scheint schwierig, vielleicht auch, weil die lange Fahrt weiter verschlimmert die nicht üppige Kellner'salary. für die Preisleistungsquote ist zu bemerken, dass einige Preise im Vergleich zu unserem Besuch vor zwei Jahren erhöht wurden. Ich sehe es jetzt bei 3,5 Sternen. die haake beck pils kommt nun für 0,3 l bis 2,70 € (2014: 2,50 € . das Flaschenwasser 0.75 l bleibt konstant für 4,90 € die nur fünf offenen weine liegen für 0,2 l in der Spanne von 4,00 bis 4,50 €. die drei gestörten beker Spezialitäten werden für die Hälfte des Liters mit 3,90 € (das Kellerbier war erfrischt, die hanse porter flau). noch haben die Schnees keinen Eintrag in die Karte gefunden. es ist handhabbar und bietet die Klassiker der Out-of-flight Gastronomie rund um bremen, so bratkartoffeln mit knipp, sülze, krabben, matjes co. ein paar Geständnisse an die Weltküche wie bruschetta und champignons sind mit Knoblauchsauce und eine richtige Auswahl an Fisch- und Fleischgerichten aus der Pfanne verbunden. ein Aussteller war auch ein Spatel, aber es gab keine gedruckte oder mündliche Note im Gaststube auf dem edlen Gemüse. die Tagessuppe war eine Linsensuppe, die auch auf der Tageskarte gefunden wurde. wir bestellten die Hochzeitsuppe und einmal die Linsensuppe für jeweils 4,90 €. es gab angenehm knusprige Stäbe weißes Brot. in meiner Linsensuppe nur sehr isolierte Linsen gefunden. die Inlay bestand aus eher groben Karotten und Rohrstücken sowie Fleischwurstscheiben. geschmackvoll, aber ein echtes Deft Eintopf in einer guten Portionsgröße. Auch die Temperaturen der beiden Suppenas waren diesmal richtig. die Hochzeitsuppe basierte auf einer starken Rindebrühe und war auch rustikall mit eiererer Einstich und einem Hacking-Einsatz ausgestattet. die Abendessen gehen mit glatten vier Sternen über der Ziellinie. als Geschlechtsverkehr zwei Franzosen, die auf der Karte als hausgemacht gelobt werden. sie wurden außerhalb der Karte mit moderaten € 2,50 von den Gewürzen eher flau, von der Konsistenz gut, aber leider ziemlich fett, wie zeigte leicht Gabeldruck. da kommt immer der Fresenvortrag mit mir. mein ständiger Begleiter bekam dann ihr Standard-Bretkartoffelgericht mit Sülze, Remoulade und einem geschälten Bohnensalat für 10,90 €. Das Bohnensalat ist gut, so vor allem nicht zu süß. die Remoulade gut gewürzt und geschmackvoll in der dänischen Richtung tendiert. die Sülze leider ohne Kümmel (kein Manko für meinen ständigen Begleiter, ansonsten aus der Defigen Sortierung mit Schwarmen. meine Matjes mit Hausfrau-Sauce und Bratkartoffeln (12,90 € konnte mich nicht überzeugen. die beiden großen Einzelfilets waren nicht von der geschätzten Premium-Qualität, die klein, silber glänzend und butterig ist. Hier war ein Schneidauftrag. auch in der Notwendigkeit der Versöhnung die Hausfrauensauce: der Apfel, gurken und Drall Zutaten sehr grob entwickelt und die Cremebasis für meinen Geschmack zu süß. die bratkartoffels leicht glänzend und gut essbar. die Portionsgrößen sind nicht luxuriant, sondern ausreichend nach dem Suppening. Insgesamt gibt es einen Stern Durchschnitt von 3.25 mit der Empfehlung für das Verhängen des Hauses und der Sülze. ambiente: auf der Homepage werden die Raumlichkeiten in einer Fotogalerie angezeigt. in meiner 2014 Kritik schrieb ich und es gilt immer noch: Da es zu einem verlassen Restaurant gehört, hat das Restaurant eine große gepflasterte Terrasse. Wer den Blick auf den Weser genießen will, durchläuft eine Öffnung durch die Hochwasserschutzwand, um direkt auf dem Weser zu sitzen, muss dann aber selbsterhaltend spielen. das Innere beeindruckt mit dem rustikalen Bereich und einem sozialen Raum. rustikal im Hauptbereich vor dem von einem leicht welligen Boden geprägten Zähler, dunklen nackten Tischen, dunklen Stühlen mit Kissen, schwarzen Deckenbalken und passende Lampe (siehe Foto, insgesamt ist der Hauptraum großzügig dimensioniert und auch an den Tischen ist ausreichend Platz. Es ist zu beachten, dass es ziemlich cool im Restaurant war. die Heizung bereits ausgestellt worden war und aufgrund der offenen Eingangstür zur Terrasse aufgrund der Außentemperatur, die noch nicht hoch Sommer ist, keine Wärme nach innen fließen konnte. Sauberkeit: nichts zu kritisieren. die damentoilette wurde sauber gemeldet; mein Bier hat noch nicht geschoben."

Sylt Entrée

Sylt Entrée

Trift 1, 25980 Sylt, Germany, Germany

Tee • Kaffee • Fleisch • Getränke


"Dieses Lokal bietet eine Mischung aus Sportbar, Frühstückscafé und Bistro. Neben einem großen Angebot an belegten Brötchen, Sandwiches, Croissants, Kuchen- und Gebäckspezialitäten werden Kalt- und Heißgetränke aber auch bistro-typisches Fast Food a la Carte wie Flammkuchen, Currywurst oder Fritten serviert. Das warme Essen wird frisch zubereitet, das dauert seine Zeit. Wer also auf einen Zug wartet, muss entweder entsprechend früher kommen oder nur einen Capucchino trinken. Wir nehmen uns seit rund 5 Jahren dort in unseren Sylturlauben komplette Mahlzeiten mit, diese sind auch nach 20 Minuten Fahrt in der Ferienwohnung noch in einem guten Zustand. Würze, Fettgehalt, Bräunung usw. von Beilagen und Fleisch sind einwandfrei. Bei unseren Besuchen gab es noch nie etwas zu beanstanden. Auf Wunsch kann man auch von der Karte abweichen, auch Semmeln werden je nach Gusto belegt. Viele Gäste (vor allem die ohne Geld) nutzen die Räumlichkeiten als Wärmstube. So sind viele Tische oftmals über Stunden belegt, ohne dass viel konsumiert wird. Das Ambiente ist in eher dunklem, leicht italienischen Stil geprägt. Mit viel Holzoptik und angenehmer beleuchtung. Allerdings: Generell geht es im Bahnhof sehr laut und hektisch zu, darunter leidet das Ambiente. Deswegen sind wir dazu übergegangen, uns die Mahlzeiten einpacken zu lassen. Wer mehr Wert auf Sehen-und-gesehen-werden legt, für den stehen auch Tische und Stühle im Aussenbereich parat, direkt an den Gleisen mit Dieselgeruch von den Loks. Also doch lieber Take away. Man erhält tropfdichte und wiederverschließbare Schaumstoffverpackungen und dazu Plastikbesteck in der Tüte. Hält dicht und funktioniert. Ein Punktabzug beim Service: Mit den selben Handschuhen, mit denen die Schokocroissants im Glasthresen aufgestapelt und zurechtgerückt bzw. eingepackt wurden, wurden auch Geld (Münzen und Scheine) und Putzlappen angefasst. Das sahen wir zufällig beim Bestellen (war nicht unser Essen) und sollte Anlass geben, dem Personal (offenbar meist ungelernte Saisonkräfte) die strengen Hygieneverordnungen der Systemgastronomie einmal vorzulesen. Die Küche steht manchmal offen, und ist daher gut einzusehen. Dort ist es sauber, ordentlich, der Koch versteht sein Handwerk und das Resultat ist ansprechend. Auch der Chef schaut häufig vorbei, wirkt besonnen, ruhig und erklärt viel. Das ist wichtig, weil es gerade in Stoßzeiten (morgens, wenn viele Pendler aufbrechen, die von der Insel fahren) und bei Ankunft der Urlauberzüge schon mal zuweilen sehr hektisch zugeht. Dann dauert die Wartezeit wie angesprochen auch schon mal 15 oder 20 Minuten. Dennoch unverständlich, dass die Sache mit dem Putzlappen, der auch von einer Hand in die andere wanderte, nicht bemerkt wurde. Das Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung, sylttypisch, also für zwei Personen zweistellig im mittleren Bereich, das geben wir zu Bedenken, aber für ein Restaurant in Bahnhofslage durchaus angemessen. Fußballschauen auf Sky gibt es gratis für Gäste. Barrierefreier Zugang dank Automatiktür."