Mettwurstbrot
Neue Liebe Ratskeller Hardegsen

Neue Liebe Ratskeller Hardegsen

Lange Str. 21, Hardegsen, Germany, 37181

Kebab • Fast Food • Europäisch • Vegetarisch


"Bin immer gerne hingegangen ! Aber bei unserem letzten Besuch wurde Einem Freund der sich eine Currywurst bestellt hatte eine Sauce serviert ,mir der ich im Leben nicht gerechnet hätte .Man wirbt in der Karte mit einer einzigartigen Currysauce...! Nachdem wir probiert hatten kam uns der Geschmack ziemlich bekannt vor .Nach Rückfragen an die Küche wurde uns von der Bedienung bestätigt ,das es sich um Hella Gewürz Ketchup handelte... einer der schlechtesten Fertig Ketchups die es seit den 70,er oder noch länger ? zu kaufen gibt .Farbe Zucker , Geschmacksverstärker...Noch was ? Ich bin mir nicht mal sicher ob da überhaupt anständige Tomate drin ist . Und dieser Ketchup wurde einem dann laut Karte als was ganz besonderes verkauft ...Wie gut das man sich an den Geschmack von Hella immer errinert ! Ich bin mehr als enttäuscht , weil mit so einen Niveau hätte ich nicht gerechnet . Eigentlich hatte ich immer gute Erfahrung in der Liebe gemacht ,aber nach der Aktion überdenke ich das ganze nochmal .Wir arbeiten alle hart für unser Geld ,und dann muss ich mir im Restaurant bestimmt keine Hella Ketchup servieren lassen .Selbst manche gute Imbiss Bude hat bessere Leistung was die Sauce angeht . Vielleicht sollte man die Karte wieder etwas verkleinern und sich wieder mehr auf die Qualität konzentrieren .Hätte man bei mein Lokal dein Lokal damals diesen KETCHUP serviert dann wäre es bestimmt nicht so ausgegangen. Ich ziehe jedenfalls meine Schlüsse daraus ."

Waldschänke Steinkimmen

Waldschänke Steinkimmen

Am Sender 53, 27777 Ganderkesee, Germany, Germany

Kaffee • Deutsch • Saisonal • Schnitzel


"Im Jahr 1955 eröffneten Benni und Hildegard einen Imbiss am Fuße des neuen Fernsehturms Steinkimmen, der zu dieser Zeit das höchste Gebäude Deutschlands mit 298 Metern war. Im April 1957 wurde das Restaurant eröffnet. Eine alte Wehrmachtsbaracke wurde nach Steinkimmen transportiert. Diese Baracke repräsentiert bis heute die Gaststube. Heute gibt es weitere Anbauflächen und einen großen Biergarten. Schon von Anfang an wurde an Kinder gedacht. Spielgeräte und ein Karussell wurden aufgestellt, die heute noch in Betrieb sind. Seit 1978 ist die Autoscooter-Anlage eine besondere Attraktion. Ende der fünfziger Jahre wurde ein kleiner Zoo mit Seebären, Nasenbären, Luchsen und Ozelots sowie verschiedenen Vogelarten geschaffen, die Spielgeräte sind immer noch da, die Tiere jedoch nicht mehr. In den 80er Jahren waren wir dort mit den Kindern, neben dem Verweilen bei Kaffee und Kuchen, waren die Kinder begeistert vom Spielplatz. Heute sind wir wieder dort, ohne Kinder. Zwei große Feiern besetzten die Räumlichkeiten, aber es gab immer noch schattige Plätze im Biergarten. Würstchen für Salate und Salate für 18,90 €. Meine Frau fragte, ob sie nur Gemüse mit Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln ohne Suppe bekommen könnte. Das wurde verfolgt, ich bestellte den Steinbeißen. Er kam ohne die Bohnen mit Speck, stattdessen war Brokkoli auf dem Teller. Die beiden Events dauerten etwas länger, bis die Suppe und später das Hauptgericht kamen. Bier ist von Barre Bräu erhältlich, das Alster kostet 0,3 l für 2,80 €, die kleine Flasche 0,25 l Fachinger 2,00 €. Es schmeckt immer noch richtig lecker. Deutsche Küche ohne Schnickschnack, immer noch preisgünstig, für die vegetarische Variante meiner Frau wurden 9,50 € verlangt. Bei Sonnenschein ist dieses Restaurant oft überfüllt, und die Radfahrer trinken gerne. Der Service war äußerst freundlich, also würde ich auch gerne ein angemessenes Trinkgeld geben."

Gasthaus zum Kiekeberg

Gasthaus zum Kiekeberg

Am Kiekeberg 5, 21224, Leversen - Rosengarten, Germany

Kebab • Sushi • Asiatisch • Europäisch


"Ich bin sowohl mit Freunden als auch mit der Familie häufig am Gasthaus.Neben dem bereits oft gelobten Ausblick lieben wir als Familie mit Kind besonders das Familiäre. Das Gasthaus zum Kiekeberg ist ein Familienbetrieb, was man deutlich merkt. Der Umgang des Personals untereinander ist freundlich, ebenso wird man freundlich und schnell bedient. Die Einrichtung ist ländlich-rustikal, was einem urigen Charme versprüht. Es ist ein gemütlicher Raum zum Wohlfühlen!Ebenso rustikal ist die tägliche Speisekarte. Die Portionen sind üppig, besonders das hausgemachte Salatdressing ist großartig. Nichtmal in Wien habe ich so ein zartes Schnitzel gegessen! Ergänzt wird die Speisekarte durch saisonale Tageskarten sowie einen wechselndes Mittagstisch. Darüberhinaus gibt es aber auch wirklich spitzenmäßige Menüs feinster Kochkunst. Besonders das selbstgebackene Brot, mit dem geworben wird, gilt nicht grundlos als eine Spezialität der Region. Auch der Aufschnitt beim normalen Frühstück a la carte wie auch beim Frühstücksbuffet ist etwas ganz besonderes. Und auch hier sind die Auswahl und die Portionen üppig!Besonders im Sommer ist das Außengelände ein Traum. Das Gasthaus liegt etwas abseits direkt am Wald. Auf dem Gelände gibt es einen Hochseilgarten, Ponyreiten und einen großen Spielplatz, den man von der Terasse bestens im Blick hat. Ein Traum für Eltern! Wir freuen uns sehr, nächstes Jahr unsere Hochzeit vor Ort zu feiern!"

Landhaus Kröger

Landhaus Kröger

Breite Str. 10, 23769 Fehmarn, Germany

Cafés • Kebab • Fast Food • Europäisch


"Nachdem wir am Nachmittag in der „Kleinen Kaffeestube“ in Petersdorf nicht so richtig glücklich waren, wollte uns Opi Hartwig am Abend mit einer richtig guten norddeutschen Spezialität überraschen. Da er ja weiß, dass wir schon seit über 20 Jahren nach Cuxhaven in den Winterurlaub fahren, und dort immer die Grünkohl-und Pinkelzeit genießen, sollte es also heute Abend auch hier auf Fehmarn zünftig zugehen. Ausgesucht hatte er sich dafür das altehrwürdige „Landhaus Kröger“ unmittelbar am Burger Marktplatz. Landhaus Kröger Das Haus wurde bereits im Jahr 1644 erbaut, war viele Jahre im ehemaligen Dänischen Königreich, wozu Fehmarn einmal gehörte, ein Landhandelshaus, bevor es in Laufe der Zeit ein Gasthaus wurde. Man erzählt sich sogar, dass die alten Trägerbalken des Hauses aus der am Südstrand gelegenen Burgruine Glambek stammen. Von 1844 bis 2018 befand sich das Gasthaus in den Händen von Familie Kröger, seit 2019 wird das Haus von Mariya Grancharova-Bruhn geführt. Geschichte des Hauses Vorm Lokal gibt es einen kleinen Biergarten, wo man dem geschäftigen Treiben auf dem Burger Marktplatz zuschauen kann. Das Lokal selbst ist im Innern rustikal eingerichtet, die Wände sind teilweise mit Holz vertäfelt. Gastraum Unter den Fenstern finden sich noch die alten Gußheizkörper. Im Lokal sitzt man auf gemütlichen, breiten und mit Kunstleder bespannten Stühlen. Blick zur Theke Wir wurden von der Chefin begrüßt, ein kurzer Blick aufs Handy genügte ihr für den Impfstatus. Nachdem sie uns an unseren Platz begleitet hatte, wurde uns vom Mann hinter der Theke die Speisekarte gereicht, und zugleich auch schon unsere Getränkewünsche abgefragt. Wir erbaten uns etwas Zeit, diese wurde uns auch gegeben, indem er ebend mal an einen der Nachbartische quatschen ging. Unser leichtes Nicken signalisierte ihm, das wir zumindest mit den Getränken fertig waren. Und da wir ja zum Grünkohlessen gehen wollten, waren ja eigentlich unsere Speisen auch klar. Aber ein extra Süppchen sollte es ja auch sein. Monatskarte  Auszug aus der Speisekarte So orderten wir: Getränke: ·         1x 0,4ér Schweppes Tonic Water für 4,20 € ·         1x 0,4ér Dithmarscher Pilsener für 3,80 € ·         1x 0,4ér König Pilsener für 3,80 € Vorspeisen: ·         1x Pikante Tomatensuppe mit Sahnehaube und Baguette für 5,50 € ·         1x Fischsuppe mit Gemüsestreifen, Fischeinlage und Baguette für 5,50 € Hauptspeisen: ·         3x Grünkohl mit Kassler Nacken, Schweinebacke, Kohlwurst und Bratkartoffeln für je 17,90 € Keine 4 Minuten später waren unsere frisch gezapften Pils und die Schweppes Tonic am Tisch. 0,4ér Schweppes Tonic Water 0,4ér Dithmarscher Pilsener 0,4ér König Pilsener Weitere 4 brauchte es nur, bis die beiden Suppen ebenfalls gereicht wurden. Das ging ja flott. Entweder steht da in der Küche ein großer Topf, oder die Suppen werden in der „Ping“ erhitzt. Die Pikante Tomatensuppe meiner Frau war wirklich sehr pikant, den wahrscheinlich ist hier der Chilistreuer ausgerutscht, denn die Tomatensuppe war relativ scharf. Dafür war sie aber sehr dick und cremig, die Sahnehaube machte die Schärfe etwas wett. Das Baguette suchen wir heute noch, den als Beilage gab es nur ein halbes, leicht angeröstetes Aufbackbrötchen. Pikante Tomatensuppe mit Sahnehaube und Baguette für 5,50 € Auch meine Fischsuppe war sehr pikant, obwohl davon nichts in der Speisekarte zu lesen war. Hier wurde wohl eher mit dem Pfefferstreuer versucht, die blasse und fade Suppe aufzuhübschen. Ein paar Gemüsestreifen aus Karotte und Sellerie sollten für etwas Farbe sorgen, ganze 4 Stückchen Fisch waren die sogenannte Fischeinlage. Auch hier wieder statt Baguette ein halbes Aufbackbrötchen, welches allerdings nicht so lange auf dem Toaster zubringen durfte. Fischsuppe mit Gemüsestreifen, Fischeinlage und Baguette für 5,50 € die sogenannte Fischeinlage Keine 10 Minuten nachdem die Vorspeise an unseren Tisch gebracht wurde, wir waren gerade mit dieser fertig, waren auch unsere Hauptspeisen am Tisch. Na wenn das frisch sein soll…… Grünkohl mit Kassler Nacken, Schweinebacke, Kohlwurst und Bratkartoffeln für je 17,90 € Auf dem Teller waren eine sehr dünne Scheibe Kassler Nacken, eine Kohlwurst, zwei Scheiben Schweinebacke sowie Grünkohl und Bratkartoffeln enthalten. Letztere verdienen ihren Namen aber nicht. Speck und Zwiebel suchte man vergeblich, der Pfeffer und das Salz, welches in der Fischsuppe zu viel waren fehlte hier, dafür waren sie aber ziemlich fettig gebraten. Der Grünkohl klare Fertigware eines Konservenherstellers, auch hier fehlte etwas Speck und die Würze für die persönliche Note. Die Kohlwurst kennen wir so in Farbe, Konsistenz und Geschmack aus den Discountern der Aldibrüder. Das Kassler war dafür sicherlich in der hauseigenen Küche gegart und gebraten wurden, warum aber der Koch die Scheiben nicht mal einen Zentimeter dick schneidet, war für uns unverständlich. Die Schweinebacke erwartungsgemäß am Rand mit etwas Fett, aber das Fleisch selbst war ziemlich fest und zäh, sodass letztendlich Opi Hartwig und auch meine Frau mir jeweils eine Scheibe ihrer Schweinebacke abgaben. Senf, welcher meiner Ansicht nach eigentlich zu solch einer Speise dazugehört wurde erst nach unserer Anfrage in Portionstüten serviert. Wie zu Hause: Papa iss mal, ich mag das nicht: Schweinebacke von Opi Hartwig und Frauchen zusätzlich Da unser Essen doch recht schnell ging, und damit allem Anschein nach nicht frisch, bzw selbst gekocht war, beobachtete ich auch die Nachbartische. An unserem Tisch zur Rechten, die Gäste waren noch gar nicht richtig fertig mit essen, die Gläser noch halbvoll, wurden sie bereits gefragt ob sie noch etwas wünschen, oder schon zahlen wollen, da bereits die nächsten Gäste vor der Tür warten. Ziemlich angesäuert tranken sie aus, zahlten und verließen das Lokal. Ob sie jemals wieder kommen? Die neuen Gäste wurden ebend so wie wir sehr schnell mit den Essenswünschen abgefragt, und bei denen stand keine 10 Minuten nach Bestellung das Schnitzel mit Pommes auf dem Tisch. Die Blässe des Schnitzels, als auch das tropfende Fett verrieten hier, das dieses mal ebend schnell in der Fritöse zubereitet wurde. Unser Fazit: Opi Hartwig hatte geladen, und er ließ 76,50 € im Landhaus Kröger. Der Name verspricht viel, die alten Rezessionen vor 2019 sind auch voll des Lobes. Wir waren sowohl von Vorspeise als auch der Hauptspeise mehr als enttäuscht. Für uns gibt es bessere Gastros auf Fehmarn, hier werden wir wohl nbicht mehr herkommen. Schade für solch ein altes, ehrwürdiges Haus."