Monster
Sausalitos

Sausalitos

Rempartstr. 4, 79098 Freiburg im Breisgau, Baden-Wurttemberg, Germany

Cafés • Pizza • Fast Food • Mexikanisch


"Waren schon öfters im Sausalitos zum Essen und Cocktails trinken.Waren heute jedoch am Muttertag zum Brunch im Sausalitos. Waren letztes Jahr zur genau gleichen Zeit ebenfalls dort zum brunchen und haben somit einen direkten Vergleich wie es sich in einem Jahr verändert hat.Sausalitos ist ein PARADE beispiel dafür wenn die Quantität und Masse irgendwann mehr zählt als Qualität. Das Buffet hat immense Abstriche gemacht. Es gibt keine Person an der Waffelstation mehr, man muss sich die Waffeln selber am Waffeleisen zubereiten, es gibt keine Beschriftungen und man weiß leider nicht was die jeweiligen Gerichte sind/beinhalten. Es musste ein Koch gerufen werden der mir sagt welche Gerichte vegetarisch sind, aber selbst das war wohl zuviel gefragt ("Der Nudelsalat ist ein reiner Nudelsalat")Der Aufschnitt kam von der Qualität her dem 2 Euro Aufschnitt aus dem Aldi gleich, der Nudelsalat ist nicht selbstgemacht und schmeckte sehr ähnlich wie den den man im Supermarkt einer bekannten Marke kaufen kann. Die paniert gebratenen Champignons waren ungeniessbar, da ca. 1 mm Champignonscheiben in insgesamt 5 mm dicker Panade zu tode frittiert wurden. Für die Tomaten Mozarella Spieße und Tomaten Mozzarella Salat wird der Industrie Block-Mozzarella verwendet den man im Großhandel bekommt. Das gesamte Essen war zwar in Rechauds verteilt, jedoch komplett kalt, jegliches Gebäck machte keinen selbstgemachten Eindruck.Kellner sind total überfordert und reagieren schon fast ängstlich wenn man etwas zusätzlich bestellt und wir haben ca. 15 min auf unsere Kaffezubereitungen gewartet.Zusammengefasst können wir sagen, dass man hier über die Zeit hinweg DEUTLICHE Qualitäts Einsparungen vorgenommen hat um der Masse gerecht zu werden. Sehr schade, wir werden nicht noch einmal zum Brunchen kommen"

Kapeller Hopfestubb

Kapeller Hopfestubb

Obere Hauptstraße 8, 76889, Kapellen-Drusweiler, Germany

Sushi • Deutsch • Asiatisch • Mexikanisch


"„Von Zeit zu Zeit bericht‘ ich über meine „Lieblingsstubb“ sehr gern und hüte mich, sie zu vergessen. Es ist gar hübsch mit einem guten Freund, hier auch mal thailändisch zu essen.“ (frei nach einem berühmten deutschen Dichter, der auch die Kulinarik schätzte .   So geschehen Ende Januar dieses Jahres. Meine beiden Damen weilten zu eben jener Zeit in Bremen und ich hatte mich mit einem Herxheimer Genusskumpan bei der Familie Wendel zum Thai Abend angemeldet.   Bei meinem letzten Besuch im August vergangenen Jahres saß ich an einem lauen Sommerabend mit Solinger Pfalztouristen auf der Terrasse und ließ mir in familiärer Runde Rumpsteak und Risotto schmecken. Ach, wie gerne erinnere ich mich daran…   Nun ging es zur Abwechslung mal wieder asiatisch zu, denn ein paar Mal im Jahr lebt Küchenchef Marc Wendel seine Affinität zu thailändischem Essen aus und serviert seinen Gästen eine kleine, aber feine Auswahl an Klassikern aus Fernost.   Bei diesem Blick über den kulinarischen Tellerrand gibt sich der sympathische Chefkoch natürlich genauso viel Mühe wie bei seiner auf Produktqualität, Frische und Saisonalität basierenden, um keinen mediterranen Akzent verlegenen Regionalküche, die in diesem schmucken Landrestaurant das ganze Jahr über genossen werden kann.   Wie immer fiel die Begrüßung durch die Hausherrin und Mutter des Herdmeisters, Manuela Wendel, sehr herzlich aus. Man hat sich immer viel mehr zu erzählen, als es die kurzen Smalltalks am Tisch erlauben. Das wird dann meistens bei der etwas länger dauernden Verabschiedung nachgeholt. Ja, sie sind mir mit den Jahren einfach ans Herz gewachsen, diese Wendels.   Die Standardkarte pausierte an diesem Abend. An ihre Stelle trat eine aus vier Vorspeisen und fünf Hauptgerichten bestehende Auswahl an Leckereien aus der Thaiküche. Wir eröffneten ganz unspektakulär mit ein paar Frühlingsrollen (6,50 Euro , die wir uns als knuspriges Fingerfood gemeinsam schmecken lassen wollten.   Außerdem orderten wir zweimal die rote Thai Currysuppe mit gebratener Garnele (8 Euro als „echte“ Vorspeisen. Auch beim Hauptgang herrschte Einigkeit am Tisch. Wir beide hatten Appetit auf die Pad Thai Nudeln mit Schweinefleisch, Garnelen und Chili (17,90 Euro , wohlwissend, dass hier nicht bei der Fleisch und Crevetteneinlage gespart werden würde.   Unserem Durst wurde zeitnah mit zwei frisch gezapften Bellheimer Lord Pils (0,5l für 4,50 Euro entsprochen – man saß ja schließlich in einer „Hopfestubb“. Durst ein Fremdwort in der Hopfestubb Zu den knusprig frittierten Frühlingsröllchen wurde eine süße Chilisauce zum Stippen gereicht.  Ein paar Frühlingsröllchen vorweg gehen immer Die süßlich scharfe Asiatunke ergänzte die gerollten und mit Gemüse gefüllten Knusperfinger adäquat.  Knuspriges Fingerfood zum Dippen Diese ersten Happen überbrückten gut die Zeit bis zu unseren Vorspeisensuppen.   Diese in doppelwandigen Suppengläsern servierten Aromaterrinen dufteten herrlich nach Kokos, Zitronengras und solch obligatorischen Zutaten wie Kreuzkümmel und Koriander. Doch anders als bei meinem Lieblings Thai aus Karlsruhe war diese hier um fruchtig süßliche Komponenten – ich tippe stark auf pürierte Mango – erweitert worden.   Das alles ergab in der Summe ein breites Geschmacksbild, das zwischen fruchtiger Süße/Säure, leichter Schärfe und zitroniger Frische changierte und zusammen mit dem behutsam sautierten Garnelenschwanz eine sehr wohlschmeckende Liaison einging. Dieser war übrigens von ordentlicher Größe und ragte an einem über das Suppenglas gelegten Spieß hängend zur Hälfte in die Kokos Curry Suppe hinein.     Kokos Curry Suppe mit Garneleneinlage  Ich hätte von dieser Wonnetunke ohne weiteres noch eine Portion weglöffeln können, aber das thailändische Bratnudelgericht Nr. 1 wollte ja schließlich auch noch verzehrt werden. Dieses ließ dann auch nicht mehr lange auf sich warten.   Allein die aus Zucker (Palm, Puder oder Kokosblüte, wer kann das schon herausschmecken... , Fischsauce, Tamarindenpaste und etwas Wasser zubereitete Pad Thai Sauce beamte mich an die nächstbeste Straßenküche ins weit entfernte Bangkok. Sie punktete mit der perfekten Balance aus süß, sauer, scharf und salzig. Sanfte Reisnudeln schmiegten sich an knackige Mungobohnensprossen. Pad Thai Deluxe! Saftig zarte Schweinefleischstücke und eine generös beigegebene Menge sanft sautierter Garnelen stritten um die Qualitätskrone beim Wareneinsatz. Ein Limettenschnitz, gemahlene Erdnüsse und eine rote Chilischote, bei der äußerste Vorsicht geboten war, lagen als zusätzliche Geschmacks und Aromabooster an der Seite bzw. obenauf. Von ihnen konnte man je nach Bedarf Gebrauch machen. Das berühmte thailändische Bratnudelgericht in der Wendel Version Ein kleines Fitzelchen von der roten Capsaicin Bombe genügte, um meine Papillen gehörig in Wallung zu bringen. Den Rest genoss ich dann aber doch lieber ohne den teuflischen Brandbeschleuniger, dessen letzte Nachwehen vom Bellheimer Gerstensaft erfolgreich beseitigt wurden. Was die Portionsgröße der gewokten Thainudeln anbelangt, war das absolut ausreichend und hätte keines Nachtisches mehr bedurft, um optimal gesättigt den Heimweg anzutreten.   Da hatte ich aber die Rechnung ohne Chefkoch Marc Wendel gemacht. Seine Mutter Manuela informierte wohl die Küche über mein ein paar Tage zuvor stattgefundenes Wiegenfest und diese überraschte mich mit einer zum Thai Abend passenden Mango Variation. Geburtstagsgruß aus der Küche Sie bestand aus einer nicht mit Fruchtsäure geizenden Nocke Mango Sorbet im Glas, ein paar frischen Stücken von der orangefarbenen Tropenfrucht (inkl. einer dekorativen Physalislaterne und einem herrlich cremigen Kokos Mango Kuchen, der nicht nur optisch als exotisch süße Lasagne durchgegangen wäre.  (Fast alles Mango, oder was? Da pustete ich gerne das auf der kleinen Schiefertafel platzierte Kerzchen aus und teilte artig den spendierten Nachtisch mit meinem Kollegen.   Vielen Dank liebes Hopfstubb Team für diese unerwartete Aufmerksamkeit, die uns nicht nur einen fabelhaften süßen Abschluss bescherte, sondern einen ohnehin schon sehr gelungenen Abend adäquat abrundete. Dass es sich für uns hier immer wie ein Heimspiel anfühlt, ist aber nur einer der Gründe, warum dieses familiär geführte Landrestaurant zu unseren Pfälzer Lieblingsadressen zählt.   Hier passt die Preis Genuss Relation einfach und für saisonale Abwechslung ist auch stets gesorgt. Weintrinker können sich die guten Tropfen aus dem hauseigenen Weingut – auch hier macht Marc Wendel einen tollen Job – schmecken lassen und auch Freunde der deftigen Pfalzküche kommen bei Rumpsteak, Saumagen Co. voll auf ihre Kosten. Natürlich ist da der nächste Besuch bereits in Planung."

Osteria No. 1

Osteria No. 1

Kreuzbergstraße 71, 10965, Berlin, Germany

Wein • Europäisch • Italienisch • Mediterrane


"Wir fuhren in einen Park und an einer Polizeistation vorbei, als wir auf unserem Weg zur Osteria Nr. 1 falsch abbogen. Als wir das Schild mit einem „Ah, richtig“ entdeckten, wurden wir mit einem schwachen Lächeln begrüßt und saßen neben einem einsamen Deutschen, der ein Arsenal-Trikot trug. Eine Gruppe kleiner Kinder, die in der Nähe saßen, sangen immer wieder den gleichen Refrain, aber der deutsche Trottel wirkte verblüfft, also versuchten wir, der Suite zu folgen. Unser Kellner mit der Brille hatte ein runzliges Aussehen und ich wollte mehr über ihn erfahren. Ich stellte mir vor, wie er in der Schwarz-Weiß-Zeit einem Arthouse-Schauspieler oder -Autor diente. Stattdessen zeigte ich zahm auf eine Spinatpizza auf der Speisekarte. Mein Begleiter bestellte eine Calzone. Eltern skandierender deutscher Kinder versuchten vergeblich, die Dezibel herunterzufahren, nahmen einen mit nach draußen, um auf einem Roller zu spielen, Arsenal-Fans mittleren Alters ignorierten die Welt und der Nachmittag verging wie im Flug. Die Pizza schmeckte, als hätte der Koch frische, d. Die Calzone war eher ein Monster, wieder schonend für die Gabel, aber auch für die Geschmacksknospen. Die Osteria haben wir mit der Hörkraft intakt gelassen - eben. Ich hatte das Gefühl, dass der Ort nach unserem Essen immer noch ein Rätsel war, aber vielleicht sollten einige Reiseerlebnisse so sein."

Stone Brewing World Bistro & Gardens

Stone Brewing World Bistro & Gardens

Im Marienpark 23, 12107 Berlin, Germany

Bier • Fisch • Suppe • Fleisch


"Wer das Bier zählt, nennt die Namen, die auf schlechte Weise zusammenkamen. Frei nach einem Zitat aus dem „Kranich der Ibykus“ von Friedrich von Schiller möchte ich eine kleine Serie von Bewertungen über Brauereien starten – weniger über die sehr großen, die ihre Produkte fast in jedem Getränkemarkt des Landes präsentieren, sondern über kleine bis mittelgroße Hersteller, die unter dem neuen deutschen Oberbegriff Craft Beer Bier herstellen, aber auch einfach Pils, Helles oder Bockbier. Von Paderborn nach Berlin gereist, bleibe ich noch ein wenig in der Hauptstadt, denn hier gibt es einige bemerkenswerte Brauereien zu beschreiben, die ich kosten konnte. Berlin ist, wie schon 1979 der Leipziger Kabarettist Jürgen Hard in seinem Lied „Geheime Achsen-Hymne“ beschrieb, nicht unbedingt die Heimat der Sachsen. Die meisten Zeilen dort sind nur schwer verständlich, aber es zeigt das Bild: Berlin ist international – auch in der Bierwelt. Genau deshalb trägt die Brauerei Stone Brewing World Bistro & Gardens einen englischen Namen, obwohl sie in Berlin ansässig ist. Die Firma wurde 1996 in Kalifornien von Greg Koch gegründet, der den Amerikanern zeigen wollte, dass es auch richtig gutes Bier gibt. Später kam die Expansion nach Europa, und wo könnte das besser gelingen als in einem Land mit einer tief verwurzelten Bierkultur wie Deutschland? Die Berliner Niederlassung befindet sich nicht im Stadtzentrum, sondern in Mariendorf, einem ehemaligen Gaswerk, das für rund 25 Millionen Euro umgebaut wurde. Seit September 2016 gibt es dort eine moderne Brauerei mit großem Restaurant und Biergarten für bis zu 1200 Gäste. Neben verschiedenen bekannten Marken bietet Stone Brewing dort natürlich vor allem das selbstgebraute Bier an: vier IPAs, ein Pale Ale, ein Pils, ein American Strong Ale und als Hommage an den Standort ein Berliner Weiße aus eigener Produktion. Die Gastronomie und Brauerei liefen zunächst gut, doch gab es von Anfang an Probleme – vor allem mit der deutschen Bürokratie, die Greg Koch unterschätzt hatte. Bauverzögerungen und hohe Kosten durch neue Auflagen frustrierten. Außerdem ist der deutsche Biermarkt bekannt für seine Preissensibilität, was für den Unternehmer eine weitere Herausforderung darstellte. Ein 0,33 l Fläschchen Stone-Bier kostet in Mariendorf etwa 2,50 €, eine 20er-Packung 0,5 l Dosen knapp 75 €. Das ist kein billiger Spaß, aber das Bier zählt zu den besten IPAs, die ich je probiert habe. Es sollte in kleinen Mengen genossen werden – nicht für den Dauerkonsum zu Hause. Viele andere Craft-Bier-Hersteller verlangen ähnliche Preise. Greg Koch selbst äußerte öffentlich, dass Mariendorf für ihn eines der „schwierigsten und frustrierendsten“ Projekte gewesen sei und „vielleicht zu groß, zu mutig, zu früh“. Er betonte die wunderbare deutsche Brautradition, die jedoch von Supermärkten meistens ignoriert werde, was für ihn eine echte Tragödie ist. Nach zweieinhalb Jahren zog sich Koch weitgehend aus Berlin zurück. Zum Glück konnte die schottische Craftbeer-Firma BrewDog die Brauerei und Gastronomie in Mariendorf übernehmen, sodass Stone Brewing nicht vollständig vom deutschen Markt verschwindet. Einige Biersorten werden weiterhin nach Kochs Vorgaben in Berlin gebraut und verkauft, andere kommen direkt aus der Zentrale in Kalifornien. Für Bierliebhaber mein klarer Rat: Probiert das Bier! Ein kleines Manko gibt es allerdings – Stone Brewing füllt ausschließlich in Dosen ab, was ich persönlich etwas störend finde. Ich bevorzuge es, Bier aus einem passenden Glas zu genießen, da ich nichts Unangenehmeres finde, als Bier aus einer kleinen Öffnung der Dose zu trinken. Geschmacklich überzeugen die IPAs jedoch voll und ganz: sauber abgestimmt, mit vernünftigem Alkoholgehalt, von fruchtig über leicht bitter bis hin zu samtig schäumend im Glas. Zusammenfassend bleibt zu sagen: Stone Brewing World Bistro & Gardens in Berlin ist eine feine Geschäftsidee, die mit viel Kapital umgesetzt wurde, aber leider an der Realität scheiterte. Was bleibt, sind exzellente Biere, die weiterhin im deutschen Handel erhältlich sind. Für Bier und die Verfügbarkeit gibt es von mir volle fünf Sterne. Das moderne Menü im Restaurant ergänzt das Erlebnis rund um das hervorragende Bier hervorragend."

Sambesi

Sambesi

Wendenstr. 8 | 37073 Göttingen, 37073 Goettingen, Lower Saxony, Germany

Sushi • Pizza • Asiatisch • Vegetarisch


"meine freundin und ich haben heute die sambesi getestet, sie war ein paar mal da und war immer ganz zufrieden. Heute muss der Koch allerdings einen sehr schlechten Tag erwischt haben. Wir hatten den Ziegenkäse im Speckmantel. das war ganz ok erinnerte aber sehr stark an den fertigen Ziegenkäse im Speckmantel der Shopping-Nobel-Serie Exquisit ;) der dazugehörige Salatschwamm im Essig-Öl-Dressing. das dazugehörige brot war definitiv nicht mehr von diesem tag und mehr als trocken. Soweit so gut, wir freuten uns beide auf das Hauptgericht, sie hatte die Süßkartoffel vorrätig, ich ritt die Rindenhacke hochgelaufene Chefbanane. als das essen kam war der appetit verzerrt... mein arsch war eher eine fette suppe mit hackfleisch, so dass ca. 50% der Einlaufform waren mit Fett gefüllt und auch der Kochbananenschwamm in Fett. Das Fest meines Freundes war mittendrin halb zerquetscht. Ich habe versucht, das Fett beim Essen abzubauen, aber nach ca. 40 % war der Widerstand des Körpers zu groß. wir haben den kellner an den schmierigen maler gerichtet und dieser war beim anblick des speisenden höchst erstaunt und wollte mit dem koch sprechen. Leider kam der Kellner, der uns bisher immer bedient hat, nicht mehr zu uns... wer war, kann jeder selbst entscheiden. Wir haben auf alle Fälle für uns entschieden, dass wir dieses Restaurant nicht mehr besuchen werden. vor allem weil wir beide und unser magen/hebel lange zum essen hatten ;) über eine aussage des kellners hätten wir uns gefreut, zumal dieser bestätigte, dass essen nicht so vorhanden war."

Cotidiano Gärtnerplatz

Cotidiano Gärtnerplatz

Gärtnerpl. 6, 80469 München, Germany, Germany, Munich

Tee • Cafés • Kaffee • Abholung


"mein absoluter Lieblingsplatz in ein wenig! die Situation allein ist schon bemerkenswert! bei einem ruhigen kreisförmigen Verkehr fühlen Sie sich wie in einem ruhigen Paris, wo kreisförmige Verkehr ist allgegenwärtig nur natürlich ein wenig mehr wird gereist! der Stil der Einheimischen ist einfach atemberaubend! Alles wird im Landstil gehalten, können Sie hier auf natürlichen Holzbänken und Tischen Platz finden! der Ort hat eine reiche Auswahl an Brühe und andere gebacken. ein seperate theke lädt Sie zu französischen Back-Spezialitäten und so können Sie den einen oder anderen leckeren Snack aus dem Shop für das Haus weg nehmen. aber in diesem Maße sind wir noch nicht... Ja, du kannst den ganzen Tag frühstücken! Hier haben Sie die Wahl zwischen dem 'Grand Royal' und dem 'Grand Royal xl', die sich von der zusätzlichen Schalotte und der 2 Gläser prosecco unterscheiden! Natürlich zahlen Sie etwas mehr dafür, aber Sie haben auch etwas mehr dafür; das Frühstück wird wirklich schnell von dem sehr freundlichen und aufmerksamen Personal serviert und ist besonders durch die anmutige Richtung spürbar! Sie erhalten einen großen Brühekorb mit verschiedenen Brühen und Croissants, einen Käse, Wurst und Fischplatte mit Gemüse, einen Obstsalat, verschiedene Marmeladen, Honig etc. am Tisch serviert, dass Sie nicht einmal wissen, wo Sie essen! Wenn Sie nicht das Frühstück wählen, das nicht mehr schlecht am späten Nachmittag ist, können Sie auch viel auf den Flammkuchen tun, die auch überzeugend und auf kleinen Schneidplatten serviert werden! die Umgebung wird durch diskrete Jazzmusik aufgerüstet und man kann sich nicht für die Sanitäranlage ausstehen! Man muss für jeden lesen und sich im Mund halten!"

Brauhaus Richrather Hof

Brauhaus Richrather Hof

Kaiserstraße 98, 40764, Langenfeld, Germany

Kebab • Cafés • Asiatisch • Mexikanisch


"Jahrelang hat unser jährliches Familien Gänseessen im „Vater Rhein“ in Monheim stattgefunden. Dort gab es leider einen Inhaberwechsel und schon wurden uns im letzten Jahr dort 2 total abgemagerte Gänse serviert.Glücklicherweise haben wir jetzt den Richrather Hof als sehr guten Ersatz gefunden.Da wir nicht von unserer Tradition abweichen wollen, müssen es immer zwei ganze glückliche Gänse sein, die auf traditionelle Art und Weise im Ofen zubereitet werden, dazu möchten wir ein paar Beilagen wie: Kartoffeln, Spätzle, Klöße, Rosenkohl, Rotkohl, Äpfel mit Heidelbeeren und v i e l Soße. Bei unserer Reservierung ein paar Wochen vorher wurde uns alles dieses versprochen und man hat sein Versprechen gehalten.Die Gänse waren einfach fantastisch, das Fleisch zart, die Haut kross und gut gewürzt. Und es war das erste Mal, dass wir die Gänse trotz größter Bemühungen nicht geschafft haben. Die Klöße und Spätzle waren offensichtlich selbstgemacht, ebenso der noch bissfeste Rotkohl, der Rosenkohl mit Schinkenwürfel und auch die Soße war vorher nicht in der Tüte. Kurz gesagt: sehr gut gemachte Hausmannskost wie aus Oma´s Zeiten. Da wir uns in einem Brauhaus befanden, kamen wir nicht in den Genuss eines guten kräftigen Rotweines, das Füchschen Alt und am Ende der Killepitsch waren ein guter Ersatz.Der Service entsprechend der Lokalität sehr freundlich und fast immer präsent, so dass auch der Getränke Nachschub schnell funktionierte.Die Einrichtung besteht aus Holzstühlen und Holztischen. Es war alles sehr sauber und gepflegt.Zu den Preisen: eine komplette Gans mit 2 Beilagen kostet 88,80€, die zusätzlich georderten Beilagen wurden mit je 2,50€ berechnet, was ich als sehr fair empfunden habe.Am Ende gab es 8 zufriedene Gesichter und die Erkenntnis, dass wir im nächsten Jahr wieder genau das Gleiche serviert bekommen möchten."