Ofenfrischer Apfelstrudel
Bavaria Alm

Bavaria Alm

Frankenstraße 43 B, 31135, Hildesheim, Germany

Diner • Deutsch • Europäisch • Vegetarisch


"Die Stadt Hildesheim liegt im Norden Deutschlands, weit weg von Bayern und den bayerischen Traditionen. Wenn ich Gäste aus einem fremden Land habe, die nicht die Möglichkeit haben, nach Bayern zu fahren, oder ihre Erinnerungen an Bayern auffrischen möchte, betrete ich die Bavaria Alm. Die Bavaria Alm Hildesheim ist einer von fünf Orten mit gleichem Stil, Alle befinden sich in Norddeutschland, erwarten Sie also kein gemütliches, hausgemachtes, hausgemachtes Restaurant. Aber das Interieur ist so gemacht, dass es zumindest Ausländern gefällt. Für die Möbel und die Dekoration wird viel Echtholz verwendet. Der offene Kamin in der Mitte sieht romantisch aus und spendet an kalten Tagen eine schöne Aussicht und Wärme, wird aber mit Gas statt echtem Holz betrieben. Im Sommer möchten Sie vielleicht auch draußen sitzen, aber die Lage des Restaurants in der Nähe einer der Hauptstraßen außerhalb der Stadt ist nicht sehr ruhig und einsam. Die Speisekarte enthält nur wenige Punkte. Aber die Auswahl ist mehr oder weniger typisch für die bayerische Küche. Die gute Nachricht ist, dass diese Einschränkung normalerweise die Diskussionen verkürzt, was zu bestellen ist. Sie bieten Suppen und einige andere Vorspeisen an, mit mehreren Fleisch- und Fischhauptgerichten und einigen Süßigkeiten zum Abschluss. Zusätzlich werden einige der oben genannten Speisen, wie Brotzeit (Etwas kaltes Brot, Butter, Käse, Wurst usw.) angeboten. Im Winter wird manchmal auch typisch norddeutsches Essen angeboten. Das Getränk enthält bayerisches Bier (in Flaschen, aber auch aus Fass), etwas Wein und mehrere Softdrinks.Auch wenn das Haus voll ist, der Service ist recht schnell und freundlich, was sich aus der kurzen Speisekarte ergibt.Die Preise sind durchschnittlich und stehen in einem guten Verhältnis zum Angebot.Also, als Ergebnis , wenn Sie neu in Deutschland sind, nicht nach Bayern reisen (oder einen ersten Eindruck bekommen möchten, was Sie erwartet), auf der Suche nach einem durchschnittlichen (bis zu guten) Restaurant in Preis und Qualität, empfehle ich Ihnen, die Bavaria Alm auszuprobieren ein Durchschnitt ist ein bisschen schlecht, aber meiner Meinung nach ist ein sehr gut außerhalb des Bereichs."

Zum Dürnbräu

Zum Dürnbräu

Dürnbräugasse 2, 80331, München, Germany

Deutsch • Bayerisch • Europäisch • Mittagessen


"Zur Lage: Hier im Tal befindet sich das Lokal, das am Hofbräuhaus vorbei führt. Was ist dieses Ziel? Nicht weit entfernt, Dürnbräu. Bitte beachten Sie, dass dies keine Brauerei ist, sondern ein Gasthaus. Durch die Heirat von Gabriel Sedlmayr mit Anna Rosalie wurde Dürnbräu Eigentum der Spatbrauerei. Die Brauerei im Tal wurde geschlossen, aber die Schankwirtschaft Zum Dürnbräu blieb bestehen. Das neue Gebäude des heutigen Wirtshauses stammt aus dem Jahr 1986. Der Außen- und Innenbereich ist sauber, gepflegt und gut in Schuss. Innen finden etwa 120 bis 140 Gäste Platz. Schätzungsweise 15 Tische gibt es drinnen. Tische, Stühle und Wandverkleidung sind alles dunkel, vermutlich alles massiv. Die Wände sind schön dekoriert. Die langen Tischreihen sind einzigartig, mit Bänken. Der große runde Tisch hat mich beeindruckt. In Stoßzeiten ist das Personal hilfsbereit. Es gibt zwei Terrassen. Draußen in der Gastronomie, eine vor dem Haus (Straße) und eine im Garten. Innen? Ja, trotz des Trubels in der Altstadt ist dies ein Rückzugsort. Küche und Speisen: Traditionelle Küche wird hier als Marke beworben. Das stimmt, aber leider gibt es keine traditionellen Gerichte und auch keine nicht-bayrischen Getränke. Spielbar: Bayerisch und traditionell... Schweinebraten, Obazda, saure Semmelknödel, Kalbsleberkäse, alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, Rinderbrühe mit hausgemachten Leberknödeln, Tischsteak, frische Schweinskrustenbraten in Dunkelbiersauce, Weißwurst, Brezen, Lorbeerleber. Das Wiener Schnitzel, alle Steaks, der bunte saisonale Salat, die Salatkomposition mit Meerrettich und Lachs, das Bratbeef mit Remouladensoße, das Matjesfilet nach Hausfrauenart usw. Mein Geschmack: Alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, saure Lungen (vom Kalb) mit Semmelknödel. Auch die Schweinebraten in Dunkelbiersauce mit Kartoffelknödel sollten probiert werden. Getränke: Traditionell wird in Bayern Limo und Bier getrunken. Die Limonade wurde früher aus dem Fass gezapft, wie das Bier. Bier in Bayern war immer ein Dunkel- oder Weißbier (Hefeweizen, vorzugsweise dunkel geröstet). Es ist lobenswert, dass es Limonade vom Fass gibt. Radler, Russen, ein Löwenbräu Dunkel (ein dunkles Starkbier) und ein Franziskaner Weißbier, dunkel, Löwenbräu, dunkel. Denken Sie an eine Wirtschaft. Hier sollten Sie unbedingt das traditionelle Getränk und Essen probieren. Alles andere ist weder Tradition noch bayerisch, wirklich nicht. Außer Obst und Likör. Qualität der Speisen: Es wird sorgfältig und professionell gearbeitet. Die Gäste werden korrekt und sehr höflich behandelt. Das Personal trägt Tracht, auch der junior Wirt. Es kann von Vorteil sein, wenn man den fließenden bayerischen Dialekt beherrscht (Grüß Gott). Hochdeutsch geht aber auch. Gut zu wissen: Oft können Sie hier eine Gruppe von der Stadtverwaltung antreffen. Auch häufig haben Studentenverbindungen ihre Treffen hier. Versprechungen gibt es hier öfter. Nur als Gast sieht man es sehr selten. Das liegt daran, dass der Chef diese speziellen Plätze vergibt, wo sie relativ ungestört sind. Gehen mit der Toilette und Forging-Arogramme funktioniert normalerweise nicht. Wenn Sie hier zur richtigen Zeit sind, können Sie die Elemente der Damen-Tische beobachten. Damensitz? Ja, eine wirklich gute Idee. Besonders gut gefällt mir die Treffen der Senioren. Meistens nur Frauen, meist zum Lunch. Ja, sie lassen die alten Zeiten wieder aufleben. Ich könnte darüber sprechen, obwohl ich das Dürnbräu noch aus dem Jahr 21 kenne. Und ja, in den sechziger Jahren war das Bier viel billiger. Es gab für mich damals nur Limonade."

Brauhaus Calw

Brauhaus Calw

Auf dem Bruehl 1, 75365 Calw, Baden-Wurttemberg, Germany

Tee • Cafés • Salat • Deutsch


"heute für eine kurze, wortwortähnliche Zusammenstellung und Auswertung (prosa gibt es wieder ein weiteres Mal: · drittes Brauhaus-Destination der familiengeführten Tradition Brauerei beautifulbuch bräu (nach böblingen und stuttgart · Corporate Identity-equivalent concept, Interior Design und Menü ziemlich verdächtig · mit diesem Pfund kann aber der Kalander-Standort sehr schnell sein! my tipp: so weit wie möglich vor dem Hochtag am Tisch. · das riesige, beeindruckende Esszimmer ist noch zu sehen (ehemaliges Fitnessstudio). · im Dienst: sportliche, ausgebildete, nervstarke und beharrliche junge Männer, die nicht durch die Birne auch im Vollhaus verbrennen. Chapeau! immer noch sehr angenehm und freundlich. · das Menü: alle Seiten angenehm und massenverträglich Brauhaus-Lebensmittel (Süßbraten, Bark-Roach, Linsen und späte Zart, Wurstsalat, Maisbeutel . nichts mit Ecken und Kanten, nichts stark gewürzt oder mit außergewöhnlichen Zutaten. alles auf Mainstream gebürstet – und damit auch ganz erfolgreich, wie scheinbar alle glücklich werden. Aufgrund dieser Mutatisfaction werden die Lebensmittel leider auch langweilig und mittelmäßig aussehen, trotz optisch perfekt. aber Sie können die Schwiegermutter ohne Probleme hier tun und niemand muss in diesen Portionen wieder hungrig steigen. · die Getränkekarte: natürlich das Angebot der schönen Buchbrauerei, zusammen mit zahlreichen alkoholfreien Getränken, weinen und hohem Prozentsatz. auch unaussprechlich wie Cola Weizen oder Bananenweizen präsentiert. der Hit für Gruppen: ein Fass zum Selbstgefälligkeit am Tisch (67 Euro für 10-Liter-Frucht-Fruchtbuchpils oder Weiz . · kurze Wartezeiten für Essen und Getränke – aber bis zum Gesetz musste ich extrem lange warten · Terrasse und Esszimmer sind komplett abgeflachten (einschließlich Toiletten und daher barrierefrei und behindert). · toller Ausflugsort, auch für ein schnelles Mittagessen geeignet (günstiges Tagesticket mit mehreren arrangierten – gilt täglich, extra Urlaub, von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr Fahrradparkplatz und E-Bike-Ladestation in der Nähe des nagoldtalen Radwegs."