Ofenfrischer Schweinekrustenbraten
Zum Dürnbräu

Zum Dürnbräu

Dürnbräugasse 2, 80331, München, Germany

Deutsch • Bayerisch • Europäisch • Mittagessen


".. wo München noch urig ist Zur Lokation: Hier im Tal befindet sich die lokale vorbei am Hofbräuhaus. Was ist das für ein Ziel? Nicht weit davon, Dürnbräu. Bitte beachten Sie, dass dies keine Brauerei ist, sondern ein Gästehaus. Durch die Heirat mit Gabriel Sedlmayr mit Anna Rosalie kam Dürnbräu ins Eigentum der Spatenbrauerei. Die Brauerei im Tal wurde geschlossen, aber das Schankwirtschaft Zum Dürnbräu blieb. Das neue Gebäude des heutigen Gastgeberhauses stammt aus dem Jahr 1986. Der Außen- und Innenbereich ist sauber, sauber, gut gepflegt. Innen ist Platz für ca. 120 bis 140 Gäste. Schätze, 15 Tische sind drinnen. Tische, Stühle Wandverkleidung alles ist dunkel, wahrscheinlich ist alles massiv. Wunderschöne Dekoration Wände. Die lange Tischserie ist einzigartig, mit Bänken. Der große runde Tisch beeindruckte mich. In Cronazeiten, hilfsbereit .. gibt es zwei Terrassen. Außerhalb der Gastronomie, eine vor dem Haus (Straße) und eine im Hof. Inenhf? Ja, trotz der Eile in der Altstadt ist das ein Rückzugsort. Küche und Schränke: Traditionelle Küche wird als Marke beworben. Wahr, aber leider gibt es hier keine traditionellen Speisen und auch nicht-bayrische Getränke. Spielbar: bayerisch und traditinell .. Schweinebraten, Obazda, saurer Breznödel, Kalbslünger, alte bayerische Bierbrotsuppe mit gerösteten Zwiebeln, Rinderbrühe mit hausgemachten Leberknödeln, Tischspitze, frische Schweinekrustenbraten in dunkler Biersauce, weiße Wurst, Brotrinde, Lorbeerleber. Die Wiener Schnitzel, alle Steaks, der bunte saisonale Salat, die Salatkomposition im Meerrettich mit Lachs, das Bratbeef mit Remoulade-Sauce, das Matjesfilet nach Hausfrauentyp etc. My Gusto: Alte bayerische Bierbrotsuppe mit gerösteten Zwiebeln, saure Lunge (vom Kalb) mit Semmelknödel. Auch die Schweinebraten in dunkler Biersauce mit Kartoffelsemelknödel. Auch die hinteren Schweinehaine sollten versucht werden. Getränke: Tradtionel ist betrunken in Bayern Soda und Bier. Die Limonade kam früher aus dem Fass, wie das Bier. Bier in Bayern war immer ein dunkles oder ein weißes (heißes Weizenbier, vorzugsweise dunkel geröstet). Es ist zu loben, dass es eine Limonade aus dem Fass gibt. Radler, Russen, ein Löwe braun triumphierend (ein dunkles starkes Bier). Und ein Franziskaner weißes Bier, dunkel, Löwe braun, dunkel. Denk in eine Trade. Economy, Sie sollten nur das traditionelle Getränk und Essen probieren. Alles andere ist weder Tradition noch bayerisch, wirklich nicht. Außer Obst und Schnaps. Referenzqualität: Es ist sorgfältig und professionell bewiesen. Es wird auch richtig und sehr höflich mit unseren Gästen behandelt. Das Personal trägt Kostüm. Auch der Junior-Host. Es kann von Vorteil sein, wenn Sie den fließenden bayrischen Dialekt (Grins) steuern. Aber Hochdeutsch geht auch. Gut zu wissen: Oft können Sie ein Personal des Rathaustreffens bekommen. Auch hier haben häufiger Studentenverbindungen ihre Treffen dort. Versprechen sind häufiger hier. Nur Sie können es als Gast sehr selten sehen. Es ist, weil der Boss diesen speziellen Orten zuordnet, wo sie relativ ungestört sind. FGoing mit der Toilette und Schmiede Arogramme funktioniert in der Regel nicht. Wenn Sie zum richtigen Zeitpunkt hier sind, können Sie wandernde Elemente des weiblichen Tisches sehen. Ladies' Tisch? Ja, eine wirklich gute Idee. Was mir besonders gefällt, sind die Treffen von Senioren. Meistens nur Frauen. Meistens zum Mittagessen. Ja, sie lassen die alten Tage leben. Ich konnte nicht darüber reden, obwohl ich immer noch das Dürnrbräu kenne, wie es im Tal von 21war war. Und ja, in den sechziger Jahren war das Bier noch viel Biller. Es war nur für mich die Zeit, dass es nur Limonade gab."

Augustiner Im Holländischen Viertel

Augustiner Im Holländischen Viertel

Mittelstraße 18, 14467 Potsdam, Germany

Deutsch • Getränke • Mittagessen


"Nach einer kurzen Wartezeit wurde mir der Braten von einem feschen Mädel in Bayerischer Tracht mit wunderschönen Augen serviert. Der Braten war sehr lecker: zwei große und gut gebratene Scheiben Schweinefleisch mit einer knusprigen Kruste, die zart und knusprig waren – das waren schon 4-5 Sterne wert. Die Kartoffelknödel waren ebenfalls fluffig und lecker. Das bayerische Kraut war eigentlich kein saures Gemüse, sondern eine helle Blumenkohlvariation, die wahrscheinlich viele schon einmal gegessen haben, hier war es nur anders zubereitet, aber der Geschmack war auch sehr gut. Allerdings hatte mein Teller etwas zu wenig Biss, also bestellte ich noch etwas zum Beißen. Am Ende, als ich die Rechnung bezahlte, kam die Überraschung, denn ich wurde extra für die Beilage mit 1,50 Euro berechnet. Ist das mittlerweile üblich, dass in der Gastronomie extra berechnet wird? Früher war das meiner Meinung nach im Service und Preis inkludiert, zumindest bei so kleinen Mengen! Ein dicker Minuspunkt für das Augustiner Brown sind die teilweise hohen Getränkepreise. So musste ich für ein Mineralwasser, das nur 0,25 l hatte und dann nicht einmal ein deutsches Mineralwasser war, wie ich es in einem bayerischen Restaurant erwartet hätte, recht viel zahlen. Die Servicekräfte waren gut, schnell und freundlich, und die Atmosphäre war ebenfalls bayerisch-urig, aber der Lautstärke-Mix aus der Jukebox war etwas zu viel des Guten, auch wenn ich es mag, die Gartenansicht wurde nicht vom Restaurant aus sichtbar. Die Kabinentüren im Inneren hatten keine Griffe und ließen sich nur unter Druck öffnen, wenn man die mittelalterlichen Mechanismen erneut in Gang brachte! Ich fasse es einmal zusammen: Meine Eindrücke waren gemischt, das sind 3 Sterne für das Augustiner Brown. Aus dem Potsdamer Holländischen Viertel, euer Speesurfer."