Petit Fours
Wiener Cafehaus

Wiener Cafehaus

Breite Str. 62, 23552 Lübeck, Deutschland, Germany

Kebab • Cafés • Deutsch • Europäisch


"Willkommen im festen Gebäude, dessen Tradition bis ins Jahr 1485 zurückreicht - ein Haus, das einen großen Teil der Lübecker Geschichte darstellt. Einer der schönsten Orte für das Treffen von Tradition und Moderne - im Herzen der Lübecker Altstadt am Rathaus. So steht es auf der Homepage. Und wir wurden hier mehrmals begrüßt, nicht so sehr, weil wir das Café gezielt und geplant aufsuchten, sondern eher um uns nach mindestens einer Stunde Herumlaufen irgendwo aufzuwärmen, die Toiletten zu benutzen (Frauen aufgepasst! und uns etwas Warmes zu gönnen, weil wir einfach kalt waren. Und da das Wiener Caféhaus mitten in der Fußgängerzone in der breiten Straße liegt und wir jeden Tag mehrmals daran vorbeikamen, nutzten wir die Gelegenheit, wann immer nötig. Auf 2 Etagen kann man Kaffee und Tee, herzhafte Gerichte sowie Süßigkeiten wie Kaiserschmarrn genießen. Auch Frühstück in verschiedenen Varianten wird angeboten. So kam es zu unserem ersten Besuch am späten Vormittag, denn draußen war es nach einer Weile wirklich kalt, also gingen wir hinein an einen Tisch vor der Kuchentheke (wo sonst!). Und man wird es nicht glauben, aber hier habe ich keinen Kuchen gegessen. Denn wenn man die Auswahl an Kuchen und Torten hier mit der bei Niederegger vergleicht, kann man das definitiv verstehen. Später am Nachmittag im Niederegger Arkaden Café sollte der Kuchengenuss getoppt werden. Also bestellten wir eine Tasse Tee zum Aufwärmen, für mich einen Darjeeling. Nun, was schreibt man über eine Tasse Tee in einem Review? An der heißen Theke und der heißen Tasse konnte man wunderbar die Hände wärmen und die schöne Farbe des Tees genießen und auch einen Schluck nehmen. Geschmacklich wurde jeder Tee mit zwei Teelöffeln Zucker bestreut, natürlich weißem Zucker und keinem Bonbon. Verdammt! Ohne Zucker kein Tee und kein Kaffee! Ich weiß, wie ungesund das ist! Und ich weiß, dass es hier bei GG Mitstreiter gibt, die viel detaillierter, differenzierter und fundierter über eine Teekiste schreiben können! Am nächsten Tag kamen wir wieder hierher, weil ich meinen Schal vergessen hatte. Und dieses Mal gab es einen Glas Pfefferminztee für mich (3,50 €). Bei unserem dritten Besuch um die Mittagszeit waren die beiden Türsteher am Seiteneingang mit ihrem lustigen Gespräch und den kleinen Diskussionen über Menüs und Mittagsgerichte erfolgreich. Aber es machte auch einen heidenspaß! Einer von ihnen schleppte uns über die Treppe in den Restaurantbereich, der mit den gedeckten Tischen nach außen zeigte, reichte uns die Mittagskarte und unser sehr ruhiger Magen wollte ausgeschaltet werden. Wir entschieden uns beide für die Gelbe Linsensuppe (7,80 €), aber für mich ohne den frischen Koriander. Und natürlich sollte sie heiß sein. Für mich eine 0,3 Pepsi Cola für 3,80 €, für meine Freundin wie immer stilles Wasser. Die beiden Suppen kamen schnell, waren wirklich heiß und schmeckten sehr gut. Die Linsen noch mit leichtem Biss, die Pinienkerne etwas zerkleinert, aber immer noch knackig, geschmacklich harmonisch abgestimmt. Die gerösteten/stoasteten Paninis waren noch schön warm, schön knusprig und passten sehr gut zur Suppe, die von hervorragender Konsistenz war. Alles in allem konnten wir uns nicht beschweren, nicht nur die beiden Türsteher haben gute Arbeit geleistet. Am Nachmittag waren wir frisch gestärkt."

L'Arrivée

L'Arrivée

Schirrmannweg 10, 44267 Dortmund, Deutschland, Germany

Hotels • Saisonal • Französisch • Parken Im Kundenparkplatz


"schöne Lage, wo es so laut war, dass die Kommunikation mit dem super netten und kompetenten Service Personal war sehr Confus. vor allem, dass Service-Mitarbeiter haben Ihnen immer geholfen, die das Ergebnis hatte, dass der Prozess schneller war, aber es kam sofort zu Fehlerverzögerungen, wenn die Kommunikation manchmal falsch war. Der Steak-Tatar als Vorspeise €15,90 war lecker, aber der Teil kann etwas größer sein. die wichtigsten Kurse l’Arrivée rinderfiletteller mit 3 Filets eine 100-Gramm-Ergänzung sowie verschiedene Saucen und ein Garnel für 33,90€ gebratene Filet von zander für 25,90€ Ich kann ohne Einschränkung empfehlen. nur die Tatsache, dass ein kleiner Teil pommes ist bei 3,90€! und die nackte Ergänzung des Zanders sind nicht selbst gemacht in meinen Augen Kritikpunkte. auch die Desserts crème Brûlée Erdbeerenbecher für 6,90€ waren lecker, aber die Erdbeerbeerbecher war einfach zu groß und mächtig. verwirrt hat mich, warum eine normale Cola in einem Havannaglas präsentiert wird. insgesamt ein sehr runder und schöner Abend in einer geselligen Atmosphäre auf bequemen Stühlen. die Parksituation hat Licht und Schatten. Licht, weil genügend Parkplätze vorhanden sind, Schatten, weil der Parkplatz nicht zu 100% asphaltiert ist, was die Folge hat, dass Schuhe und reife Felgen schmutzig werden. Die große Homepage, mit der die Reservierung ein Kinderspiel war, ist besonders bemerkenswert. Allerdings wäre es hier auch schön, wenn die Menüs auf dem aktuellen Stand waren. bis zum Thema Parken können alle Kritikpunkte meiner Meinung mit den einfachsten Mitteln geändert werden."

OPUS V

OPUS V

O5, 9-12 68161 Mannheim, Germany

Lässig • Kreativ • Eiscreme • Europäisch


"Das Restaurant OPUS V hat sich als beste Fine-Dining-Adresse in Mannheim etabliert. Daher war es für mich ein Muss, nach einem denkwürdigen ersten Besuch kurz nach der verspäteten Eröffnung noch einmal mit einem Geschäftsfreund an diesen Ort der Gourmetküche zu kommen. Der Empfang an der Rezeption war zuvorkommend und das aufmerksame und sympathische Serviceteam war sehr bemüht, all unsere kulinarischen Wünsche zu erfüllen, in entspannter, stilvoller Wohlfühlatmosphäre über den Dächern Mannheims. Als Aperitif war ein kühler und gut gemixter Negroni der ideale Cocktail, um die Geschmacksknospen für das bevorstehende Geschmackserlebnis zu sensibilisieren. Wir entschieden uns, das 8-Gänge-Menü zusammen mit der empfohlenen Weinbegleitung zu genießen. Die hübsch dekorierten und herzhaften Amuse-Bouche-Überraschungen waren ein wunderbares Geschmackserlebnis und machten Lust auf mehr. Alle servierten Gänge waren von ausgezeichneter Qualität, äußerst schmackhaft mit filigranen asiatischen Unami-Noten. Die verwendeten Zutaten harmonierten perfekt und sorgten für eine Geschmacksexplosion mit bestem Mundgefühl. Unter anderem waren die kulinarischen Höhepunkte die Hamchi Japanische Bernsteinmakrele mit Kohlrabi, Shiso, die Langustine mit Kaviar, Kapuziner, der Heilbutt mit Petersilienwurzel, Soja, das Kalb mit Knollen, Senf, der Brie-Käse mit Trüffel, Brot. Die Buttermilch mit Blutorange, Kaffee zusammen mit der Käseauswahl von Affineur Waltmann rundeten dieses fantastische Delikatessen-Feuerwerk ab und leider hatte ich keinen Platz mehr für andere süße Desserts. Auf den ersten Blick wirkt die angebotene Weinbegleitung etwas ungewöhnlich, doch die servierten eleganten Jahrgänge korrespondieren hervorragend mit den vielfältigen schmackhaften Gerichten. Die Weine wurden von einem jungen Sommelier mit profunden Kenntnissen hervorragend präsentiert und zusätzlich mit vielen interessanten Hintergrundinformationen versehen. Besonders hervorzuheben sind der feinperlige Cava Brut Nature (Bruant Alta Altella), der Chenin Blanc (Domaine Huet), der Chardonnay Te Ahu (Terravin), der Volnay Cru (Domaine Albert Bichot) und der Bukkaram Sole D’Agosto (Marco de Bartoli). ). Nach diesem opulenten Essen war ein Espresso doppio, begleitet von einem unglaublich samtigen, jahrelang im Fass gereiften Nonino Grappa, der perfekte Abschluss eines denkwürdigen Mahls. Ein Besuch im OPUS V ist eine wunderbare Gelegenheit, ein erstklassiges Dinner zu genießen, außergewöhnlich komponiert von Küchenchef Tristan Brandt mit seiner Küchenbrigade und gekonnt präsentiert vom begeisterten Serviceteam."