Rinderkraftbrühe Mit Flädle
Hochwälder Brauhaus

Hochwälder Brauhaus

Zum Stausee 190, 66679 Losheim am See, Saarland, Germany

Cafés • Kebab • Sushi • Fast Food


"Heute machten wir bei durchwachsenem aber trockenem Wetter einen kleinen Ausflug  ins nördliche Saarland und zwar nach Losheim an See, obwohl unser vorgesehenes Ziel eigentlich der Bostalsee gewesen wäre.So kanns gehen. Eigentlich wollten wir uns im Hochwälder Wohlfühlhotel bei Kaffee und Kuchen so richtig wohlfühlen; war aber nicht. Frau Nahles die SPD-Heroine,  hätte jetzt wohl in ihrer unnachahmlichen Art Bätschi oder einen anderen Blödsinn von sich gegeben. Das Hotel hat kein eigenes Café und das Restaurant öffnet laut der sehr freundlichen Dame an der Rezeption nur für Großgruppen; eine Großgruppe waren wir beim besten Willen nicht.  Zum Maison au lac laufen wollten wir nicht, weil zu weit,  und so landeten wir kurzentschlossen direkt neben dem Hotel im uns bereits bekannten Hochwälder Brauhaus . Ambiente: Brauhaus bleibt Brauhaus, egal wo: viel Holz, kupferne Braukessel, rustikale Tische und rustikale Bestuhlung, keine Lärmdämmung sprich wenn es voll ist ist es auch laut bis sehr laut. Gemütliches Flair wie es in einer anderen Rezension hier bei GG  zu lesen ist, mag an Wochentagen herrschen; an Tagen wie heute sprich Großkampftagen für das Personal  ist es mir  einfach zu laut und deshalb auch nicht so richtig gemütlich. Sinnsprüche an den Wänden wie z.B: Vergnügt lieg ich am Losheimstrand, mit einem Hochwälder in der Hand . Bei den heute herrschenden Aussentemperaturen mit Sicherheit nicht und der Poet ist hoffentlich nicht bezahlt worden; das Versmass ist ja sowas von daneben. Bei der Bewertung des Ambientes stelle ich mir jetzt mal das Brauhaus in ruhig vor oder dass ich im Biergarten mit wunderbarem Blick über den See gesessen hätte und nicht in der Lärmhölle : vier Sterne. Sauberkeit: Wird ein Tisch von Gästen verlassen stürzen sich zumindest an Tagen wie heute in Sekundenschnelle neue Gäste darauf; trotzdem ist es auf den Tischen, da direkt abgeräumt wird, sauber und auch unter den Tischen liegt nichts herum. Auch die stark frequentierten Nassräume (man weiss ja aus eigener Erfahrung wie Bier treibt) sind sauber. Das ist zu loben und dafür vergebe ich deshalb auch vier Sterne. Service: Der Service weiß nach Feierabend wirklich was er getan hat. Während der Schicht qualmen den überwiegend jungen Servicemenschen wirklich die Socken. Nicht nur im Hauptraum wo wir sassen muss bedient werden, sondern auch im danebenliegenden Saal sowie im Biergarten, wo heute allerdings nur einige versprengte   Beinharte sowie Mopedfahrer  und die Raucher sassen. Dass in dem Trubel mal was danebengehen kann haben wir selbst erlebt: eine sehr freundliche junge Dame in Blond, die für unsere Tisch zuständig war, nahm die Getränkebestellung auf Zunächst nur meine, da meine Frau sich noch nicht entschieden hatte.  Mein Getränk brachte eine andere Dame. Ein männlicher Servicemensch kam kurz darauf zu uns, nahm die Getränkebestellung meiner Frau und unsere Essensbestellung auf. Ein weiterer männlicher Servicemensch brachte das Getränk meiner Frau. Dann  kreuzte unser blonder Rauschgoldengel wieder bei uns auf und zückte sein modernes Blöckchen sprich sein Smartphone in der Absicht, nun unsere Essensbestellung aufzunehmen. Ich sagte ihr, dass ein Kollege diesbezüglich schon alles aufgenommen hatte; sie liess sich zur Sicherheit von mir sagen was wir bestellt hatten. Das machte ich dann auch. Später beim Essen fiel uns dann auf, dass eine uns bis dato völlig unbekannte Servicekraft mit Tellern, auf denen die gleichen Speisen, die wir bereits vor uns hatten, bei uns am Tisch aufkreuzte. Er stutzte etwas und sagte: Wie ich sehe haben Sie ja schon . Sprachs und verschwand mit den Tellern wieder. Fürs Bezahlen war dann wieder der   blonde Rauschgoldengel bei uns; meine Frau meinte im Vorfeld des Bezahlens, ich solle auf dem Beleg unbedingt kontrollieren, ob man uns die Speisen vielleicht doppelt berechnen würde. Hatte man nicht. Fünf Menschen waren also servicemässig um unser Wohlergehen bemüht, fast schon wie im Sternerestaurant, nur dass es dort koordinierter und präziser zugeht. Seis drum, ich habe heute meinen spendablen Tag und vergebe auch für den Service vier Sterne. Essen und Trinken: Ich zitiere aus der Rezension meines GG-Vorgängers : Lediglich qualitativ wie auch geschmacklich im unteren Mittelmaß . Gehen wir einmal davon aus, dass zum Zeitpunkt seiner Bewertung die Küchenbesatzung wirklich nicht viel drauf hatte und wohl auch nicht die Absicht hatte, die Gäste, vorwiegend Laufkundschaft, kulinarisch zu erfreuen und damit an das Haus zu binden. Möglicherweise war damals wirklich Sattmachen die Parole. Was wir heute hier vorgefunden haben  war solide und schmackhafte Brauhauskost. Punkt. Getrunken hat meine Frau ein Gründels sprich alkoholfreies Bier und das einzige Bier, das hier zugekauft wird. Man ist im Brauhaus autark, Braumeister Stefan Hahn braut hier ein Hochwälder Hell, ein Donatus Dunkel und ein Saisonbier (z.B. Weizen); jeweils für EUR 2,70 (0,3l) bzw. EUR 3,85 (0,5l). Ich habe mich für 0,5l Hochwälder Hell entschieden; wirklich sehr süffig. Ein naturtrübes Bier mit 11,4% Stammwürze und 4,8% Alkohol, eingesetzt wird ausschliesslich Gerstenmalz wie auch beim Dunkel Donatus, während beim Weizen (der Name sagt s ja schon) Weizen- und Gerstenmalz zum Einsatz gelangen. Der Hochwald ist wildreich, weshalb es hier viel Wild, vor allem Rotwild, auf den Speisekarten ringsum gibt, z.B. im Herbst Wildwochen, zu denen insgesamt acht bis zwölf Gastrobetriebe der Region diverse Wildgerichte (Rotwild, Reh, Schwarzwild; selten auch  Feldhase, Fasan oder Rebhuhn) anbieten. Aber auch ausserhalb der Saison kann man hier gelegentlich Wild essen. Für das Brauhaus liefert z.B. die Metzgerei Klos aus Greimerath Currywurst, Wildsalami und Hirschburger, alles vom heimischen Hirsch. Überhaupt verfährt das Brauhaus nach dem Motto Ebbes von Hei! (Etwas von hier) und verwendet in der Küche nur frische Zutaten aus der Region (Ausnahme: Garnelen sowie gelegentlich Salzwasserfisch). Meine Frau wählte Wildsalami aus heimischer Jagd, reichlich garniert, mit Bauernbrot (EUR 9,90), ich entschied mich für Hirschburgeraus heimischer Jagd, mit Pommes Frites, reichlich garniert für EUR 12,50. Die Salami war sehr gut, das dunkle Bauernbrot ebenfalls und die Garnierung wie versprochen reichlich. Die Portion war so groß dass meine Frau (wir hatten bereits zuhause zu Mittag gegessen) sich selbst ein Doggy Bag mit Salami und Bauernbrot zum Mitnehmen machte. Mein Hirschburger war geschmacklich ganz vorzüglich. Gut gefallen hat mir auch dass er nicht durchgegart sondern medium mit Tendenz zu rare war; so liebe ich Burger. Der Deckel des Buns war mit Preisselbeermarmelade bestrichen und der Burger ruhte auf drei dicken Tomatenscheiben, die ich vor dem Verzehr des Burgers rasch entfernte, und einem Gurken- Salatbett sowie dem Bun-Unterteil. Die Gurken habe ich gegessen, vom Salat liess ich die Hälfte liegen. Insgesamt waren wir sehr zufrieden und ich vergebe für Essen und Trinken gerne dreieinhalb Sterne. Preis- Leistungsverhältnis : für uns o.k., dreieinhalb Sterne. Fazit: wir kommen wieder allerdings an einem ganz normalen Wochentag."

Schranners Waldhorn

Schranners Waldhorn

Schönbuchstr. 49, 72074 Tübingen-Bebenhausen, Germany

Gourmet • Französisch • International • Klassische Küche


"Das ehemalige Waldhorn in Tübingen Bebenhausen gibt es nicht mehr. Der eine Michelin Stern ging verloren und nun, nachdem Pächterwechsel, hat das Gasthaus zu Schranners Waldhorn umfirmiert. Bei unserer Ankunft kann man durch die vielen Fenster warmes Licht und ein angenehmes Ambiente vermuten. Dass es drinnen nobel zugeht, zeigt schon ein großer Blumenstrauß am Eingang. In Szene gesetzte Dekoartikel und später edle Weinkühler am Tisch fehlen ebenso wenig wie weiße Stofftischdecken und Stoffservietten. Die sechs Tische im Gastraum stehen entlang den Fenstern und einer wurde ähnlich einem Separee gestellt. Im Nebenraum dinniert bereits eine geschlossene Gesellschaft. Wir werden zu unserem reservierten Tisch geführt. Im Service am heutigen Abend scheint ein Familienmitglied (Schwiegermutter/Mutter) mitzuarbeiten, die uns als besonders hektisch wirkt. Wir sitzen noch nicht mal, werden von ihr schon unsere Aperitifwünsche abgefragt. Später wird im Akkord von ihr das Wasser nachgeschenkt nein wir sind nicht auf der Flucht und wollen auch nicht zur Gewinnmaximierung in dieser Form beitragen. Küchenchef Max Schranner 's Speisekarte machte uns neugierig, denn sie schien unsere Vorlieben für diesen Abend befriedigen zu können. Wer nicht gleich ein Menü in 5 Gängen zu 65 Euro zu sich nehmen möchte, findet eine schöne Auswahl an fünf Vorspeisen (8,50 Euro bis 22 Euro), zwei Zwischengerichte, vier Suppen (6,50 Euro bis 15 Euro), sieben Hauptgänge sowie fünf verschiedene Desserts bzw. Käse. An der Speisekarte gefallen hat uns besonders, daß Klassiker wie Gaisburger Marsch oder Ofenschlupfer, die andernorts schon längst in Vergessenheit geraten sind, angeboten werden. Das Amuse bouche an diesem Abend war eine kräftige Hummeressenz. Sie wurde in einer kleinen Tasse mit einem Gebäckstengel serviert. Meine Vorspeise, St. Pierre mit schwarzen Tagliatelle und Krustentierschaum (19 euro), war als Zwischengericht ausgewiesen. Ein schönes grätenfreies Stückchen Fisch war auf dem Nudeltürmchen angerichtet. Darunter ein feines und wieder kräftiges Sößchen. Viele kleine Zucchinistückchen und getrocknete Tomaten machen das ganze richtig pfiffig. Es schmeckte mir sehr sehr gut und war mein Favorit an diesem Abend. Der folgende Gaisburger Marsch (13,50 Euro) , auch Kartoffelschnitz und Spatzen genannt, versetzte mit in frühere Zeiten, als es dieses aufwendig zu kochende schwäbische Gericht zu Hause gab. Optisch erfüllte es meinen Anspruch und der Suppenteller war auch gut gefüllt mit Karottenscheibchen, Kartoffeln, Rindfleisch und einem kleinen Häufchen Spätzle. Die Suppe war wieder von kräftiger Natur und für meinen Geschmack zu sehr gesalzen. Ein wenig mehr Spätzle nachzuordern scheiterte fast daran, daß ein Blickkontakt zu den Servicedamen nicht möglich war. Wenn ich in einem gehobenen Restaurant erst umher fuchteln muss, um mich bemerkbar zu machen ist das ein absolutes no go. Als Dessert hatte ich mich nochmals einen Klassiker, den Ofenschlupfer mit Vanilleeis (11 Euro) ausgesucht. Es war ein gebackenes Törtchen, saftige Apfelstückchen vermißte ich und insgesamt war das gebackene trocken, bröselig und kein Genuss. Das ist nicht gelungen und sicher die moderne Art des Nachtisches. Ich kenne es mit weichen Apfel und Brotscheiben, die vorher eingeweicht werden. Sehr gut kam die Hummerschaumsuppe am Tisch an, ebenso das Rinderfilet, wobei die Kartoffel Artischocken Gnocchis sehr fest in der Konsistenz waren. Das Schweinekotelett war nicht der Renner und ein Dessert würde sich aus unserer Runde hier niemand mehr bestellen. Die Küche fanden wir durchwachsen und für das Gebotene, einschließlich dem Service sind die Preise zu och angesetzt. Was den Service betrifft, so hätten wir uns mal während des Essens die Frage ob alles recht ist, gewünscht. Jede Mitarbeiterin ist für alles und jeden zuständig und unkoordiniert kommt dann auch das Essen, bei dem die Damen dann hinter einem stehen und erstmal abfragen, wer was bekommt um dann wieder um den Tisch zu wuseln. Einen gemütlichen Ausgehabend stellen wir uns anders vor."

Gasthaus Stern

Gasthaus Stern

Sternenplatz 2, 6922 Wolfurt, Austria

Sushi • Pizza • Asiatisch • Fast Food


"Beste Preisqualität, zumindest wissen wir! Falstaff-Stern. Thomas und Sven, beide Köche, sind das Herzstück dieses Restaurants! Wenn sie geöffnet sind und dies wünschen, fragen Sie nach dem Menü a la Koch oder a la Überraschung. Lassen Sie sich zeigen, was sie kochen und präsentieren können. thomas und sven sind hervorragende koch de la küche und bringen abwechslungsreiche erlebnisse in den besten häusern wie arlberg lech etc. mit. feinschmecker liebhaber guter küche werden begeistert sein. enorme Qualität und Kreationen zu einem wirklich guten Preis. Natürlich können sie auch das reguläre Menü wählen und erleben die beste Qualität. Aber um die BESTE Bestellung a la Chefkoch zu erleben und trotzdem mit dem Chef persönlich zu sprechen, lassen Sie ihn wissen, dass er überrascht werden möchte. Weinkarte ausgezeichnete und besondere österreichische Weißweine. Bei Rotweinen ist die gute Qualität des Service immer noch ein offenes Problem, bis es im Restaurant an professionellem Service mangelt. Stellen Sie jedoch sicher, dass jeder motiviert ist, ihm sein Bestes zu geben, denn das Herz zählt viel mehr. Auch wenn sie dieses Restaurant nicht in einem der bekannten Reiseführer finden, sei versichert: Sprechen Sie persönlich mit Sven und Thomas und lassen Sie sie wissen, dass sie ihre großartige Arbeit und Kreationen genießen möchten und sie werden vom Positiven überrascht sein. Service ist eine separate Frage."

Lakeside

Lakeside

Fontenay 10, 20354, Hamburg, Germany

Europäisch • Moderne Küche • Meeresfrüchte • International


"Heute waren Roman und ich endlich mal wieder im Lakeside. Zum Dinner mit sechs Gängen und vier Amuse-Bouche. Ein himmlisches Vergnügen, von Julian, Michel und der ganzen Mannschaft umsorgt zu werden. Wohin als Nächstes? Lakeside! Im Februar zur Feier von Romans Zweiter Juristischer Prüfung. Hamburg, 21. Oktober 2022. Ich habe mich wirklich in das Lakeside verguckt. Mit allem Drum und Dran. Ich bin da nicht allein. Ich höre oft: Mit anderen ins Soundso, ins Lakeside nur mit mir. Im März gibt es etwas zu feiern: Die Zweite Juristische Staatsprüfung. Und noch etwas im Zusammenhang. Da kommen uns doch sieben Gänge gerade recht. Und auch noch solche, die den Sternen nahe sind. Julian Stowasser wird uns von den Seegraswiesen vor Cádiz über Trüffel aus dem Périgord und Akaziensamen von den Aborigines zur Kakaoplantage nach Madagaskar führen. Und zur Aquakultur auf den 25. Breitengrad nach China. Und nicht nur das. Seine Amuse-Bouche sprühen vor Fantasie. Es bleibt dabei: Das Lakeside ist ein wundervoller Ort. Es entfacht Magie und weckt Träume. Danach geht es an die Arbeit. Denn die Justiz braucht Jungs wie Roman. Hamburg, 23. Februar 2023. Alles, was uns seit Monaten an diesem Dinner fasziniert hat, ist heute lebendig geworden. Wir sind uns einig: Julians meisterliches Spiel auf der Klaviatur der Aromen ist herrlich anspruchsvoll und ausgefeilt. Es sind die Geschmacksnoten und Düfte aus dem nahen Pfarrgarten meines Großvaters und aus den fernen Ländern dieser Welt. Der Küchenchef führt uns von der Küste der Bretagne über die kühlen Gewässer Schottlands und mediterrane Küsten nach Nordafrika und auf japanische Rinderweiden. Doch damit nicht genug. Aus dem Burgund wird noch der König der Käsesorten aufgetragen: Époisses de Bourgogne. Ich höre immer wieder: Lass uns nicht verwässern, was wir im Lakeside erlebt haben. Wie recht der Junge hat! Hamburg, 29. März 2023. Herzlichen Glückwunsch an Julian Stowasser und die gesamte Lakeside-Mannschaft zum zweiten Stern! Mit Kaviar, Schmand und Seegras. Und mit Trüffeln aus dem Périgord so weit das Auge reicht. Am Vorabend von Karlsruhe erlebten wir bei euch den Sternenhimmel über dem Lakeside und diese unvergleichliche Heure bleue. Lass uns nicht verwässern, was wir im Lakeside erlebt haben! Hamburg, 4. April 2023."