Rinderzunge
Forsthaus

Forsthaus

Bardinghaushof 5, 49124 Georgsmarienhutte, Lower Saxony, Germany, Georgsmarienhütte

Sushi • Pizza • Fast Food • Asiatisch


"Meine Beschreibung bezieht sich auf den Außenbereich - wie es innen ist, kann ich so nicht beurteilen. Am besten gefällt uns die Terrasse am Forsthaus, da man direkt am Wald sitzt und die Vögel singen hört, in der Sonne oder aber im Schatten sitzen und die Seele baumeln lassen kann. Wir waren an einem Tag dort, an dem das Wetter nur mittelprächtig war und man im Restaurant deshalb nicht auf Gäste eingestellt war, die draußen essen wollen. Deshalb musste ich zunächst hineingehen, damit man auf uns aufmerksam wurde. Als aber endlich zum ersten Mal jemand kam, wurden wir immer schnell und freundlich bedient. Das Essen ist nicht günstig (auch die Getränke haben gehobene Preise), aber wir haben jeder eine große Portion bekommen, die uns sehr satt gemacht hat. Besonders erwähnenswert ist die vergleichsweise große Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten, die man in einem Restaurant "im Dorf" gar nicht erwartet und die sogar vergleichsweise kreativ sind (nicht nur normale Gerichte, nur ohne Fleisch oder ähnliches). Aber auch Fleischesser dürften auf ihre Kosten kommen, da die Karte nach Fleischarten sortiert ist und jeweils drei bis vier Gerichte beinhaltet (ein weiterer Pluspunkt ist die aktuelle Internetseite, auf der man nachschauen kann, ob einem die Gerichte zusagen). Außerdem gibt es immer saisonale Gerichte - im Moment beispielsweise eine extra Spargelkarte. Die Nachtische machen auch einen guten Eindruck. Wir hatten eine Portion Waffeln mit Vanilleeis, was sehr lecker war und nach dem reichhaltigen Essen auch für zwei Personen reichte.Wem draußen kalt wird, kann eine Decke und Sitzkissen bekommen, so dass man nach dem Essen noch länger draußen verweilen kann. Ein großer Schirm spendet einerseits Schatten, schützt aber auch vor Regen, falls man denn mal das Pech haben sollte. Langweilig wird es dort auch nie, da das Forsthaus an einem beliebten Weg für Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger liegt, so dass man entweder allerlei Bekannte trifft oder einfach nur Leute gucken kann oder sich danach selbst auf eine Wanderung begibt.Wer also etwas mehr Geld ausgeben kann und möchte, der sollte sich auf jeden Fall einmal ins Forsthaus begeben und Ambiente und Essen genießen."

Tbilisi Georgische Spezialitaten

Tbilisi Georgische Spezialitaten

Friedbergerstrasse 139, 86163 Augsburg, Bavaria, Germany

Käse • Bier • Fisch • Pizza


"seit einigen Wochen ist dies vor Ort im Vorbeigehen aufgefallen, jetzt haben wir dies zum ersten Mal spontan besucht. Das Lokal ist sauber und ansprechend, landestypisch, nicht überladen. auf einem bildschirm werden eindrücke aus georgien ohne ton und daher nicht störend gezeigt. Der Empfang und die Begrüßung sehr freundlich, den Tisch konnten wir frei wählen, es gibt zwei Speisesäle sowie eine Terrasse, die allerdings zur sehr belebten Friedberger Straße zeigt. Die Speisekarte ist umfangreich, die Beschreibung der Speisen sehr gut. wir entschieden uns zunächst für zwei verschiedene vegetarische Vorspeisen (es gibt auch viele vegetarische Hauptgerichte) von denen eine sehr schnell serviert wurde, die zweite leider vergessen wurde. Das beschriebene Duett der servierten Vorspeise war de facto ein Quartett aus Rote Bete, Spinat, Boros und Auberginen, alles fein gehackt oder zerbröckelt und mit Kräusel- und Granatkernen abgeschmeckt. es gab ein frisch gebackenes Weißbrot. Bei den Hauptgerichten wählten wir einmal ein verkostetes Lamm in einem Wein-Estragon-Sud mit frischem Koriander sowie georgische Hackfleischspieße mit Berberitze, überzeugten die frischen Krusten, die den Geschmack intensiv, ungeschlagen und damit außergewöhnlich machen. Bei den Beilagen wären wir gerne aufgefordert worden, die Auswahl zu treffen, so wurden als Fleischspeiche unangefochten Pommes serviert, die leider nicht knusprig frittiert, sondern eher etwas frittiert waren. Es gibt eine kleinere Auswahl an georgischem Wein, der von oben empfohlene für einen georgischen Weißwein war sehr gut und erfüllte voll und ganz den gewünschten Anspruch. die karte verspricht viele und auch außergewöhnliche kombinationen (z.b. mit granatapfel, walnuss, mirabelle ...), sodass bald ein weiterer besuch stattfinden wird. Der Service ist freundlich und auch sehr aufmerksam, sodass kleine Anfangsschwächen wie die vergessene Vorspeise behoben werden."

Deutsches Haus Radeburg

Deutsches Haus Radeburg

Heinrich-Zille-Straße 5, 01471 Radeburg, Deutschland, Germany

Cafés • Asiatisch • Fast Food • Mexikanisch


"Nach langer Abstinenz durch die Corona Maßnahmen stand endlich wieder einmal Theater auf dem Plan. So ging es für uns nach Moritzburg, wo die Landesbühnen Sachsen vor der romantischen Kulisse von Schloss Moritzburg natürlich standesgemäß den Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ als Musical aufführten. Da so ein Nachmittag natürlich auch mit einem kulinarischen Höhepunkt beendet werden muss, wurde ich von meinen drei Mädels und unseren Freunden beauftragt ein geeignetes Restaurant zu finden. Da ich nicht in Moritzburg bleiben wollte, da ich schon befürchtete das es nach so einer Veranstaltung etwas voll wird, schaute ich also in den umliegenden Orten und auf unserer Route auf dem Nachhauseweg nach einer geeigneten Location. Ich wurde relativ schnell fündig, und wählte das „Deutsche Haus“ in Radeburg als Location aus. Also buchte ich über das Reservierungsportal auf deren Website einen Tisch für 7 Personen. Da nach zwei Tagen noch immer keine Antwort da war, rief ich dann doch mal im Restaurant an, und nach dem zweiten Versuch bekam ich dann auch jemand an die Strippe. Meine Nachricht hatte natürlich noch niemand gelesen. Wofür hab ich dann sowas auf der Website? Dafür klappte die Reservierung nun mündlich. Nachdem wir also in Moritzburg mit unserem Musical fertig waren, und gerade noch so trockenen Fußes kurz vor einem schweren Unwetter in unser Auto kamen, ging es ab in Richtung Radeburg. Das „Deutsche Haus“ liegt zentral, nur wenige Meter neben dem Marktplatz. Parkplätze sind auf eben jenem in ausreichender Anzahl vorhanden. Gasthaus Das „Deutsche Haus“  ist in mehrere Gasträume unterschiedlicher Größe und einen großen Biergarten im Innenhof aufgeteilt. Wir entschieden uns ob des Wetters im rustikalen Innenbereich Platz zu nehmen. Hier im mit dunklen Holz ausgekleideten Gastraum, einer großen rustikalen Theke und mehreren alten Bildern an der Wand fühlt man sich um einige Zeitepochen zurückversetzt, dies aber im positiven Sinne. Die Sitzbänke und Stühle sind angenehm gepolstert, da hält man es aus. Gastraum Gastraum Eine bereits leicht genervte Kellnerin brachte uns die mehr als reichhaltige Speisekarte, Auszug aus der Speisekarte und warnte uns bereits vor, das es etwas länger dauert, da sie heute allein den Biergarten und die Gaststube bewirten muss. Die Auswahl aus der Speisekarte fiel dann ob der Vielfältigkeit gar nicht mal so leicht. Also hieß es erst einmal Getränke ordern. So orderten wir ein 0,4ér Radeberger Pils zu 4,00 €. Ein Radler gab es zum selben Preis. Zwei Schoppen „Bennoschoppen“ der Winzergenossenschaft Meißen zu je 6,00 € wählten die Damen, und für die Kids gab es die hausgemachte Minze Holunder Limonade für 3,90 € eine große Pepsi für 4,00 € und einen Orangensaft für 2,80 €. Nach 10 Minuten waren dies am Tisch, und so konnten wir nun auch nach dem Studium der Speisekarte unsere Wünsche abgeben. Getränkeauswahl Auf unserer Wunschliste standen nun eine Soljanka mit Sahnehäubchen an Toastecken für 4,00 €, eine Fruchtige Tomatensuppe „Mailänder Art“ mit Kräutern und Käse verfeinert  für 4,00 €, und drei Pfifferlingssüppchen zu je 4,00 €. Weiterhin sollten 2 x die frittierten Zwiebelringe zu je 5,50 € und einmal der Schafskäse, geschmolzen mit Oliven und Paprika überzogen, für 6,80 € unsere Wartezeit bis zu den Hauptspeisen verkürzen. Als Hauptspeisen wählten wir einmal das „Hähnchen in Grün“ ein Steak in Eihülle gebacken, mit Spinat auf grünen Nudeln für 16,50 €, die „Radeburger Markttasche“ – Geschnetzeltes mit Champignons und Zwiebeln „Gyros Art“, serviert mit Krautsalat, dazu Pommes Frites und Tzaziki für 15,80 €, einmal den „Kloßburger“ – mit Hackfleischsteak, belegt mit Tomate, Zwiebel, Käse und Barbecue Sauce zwischen zwei angebratenen Kloßscheiben serviert für 14,50 €, den Hirschbraten – mit Preiselbeeren, dazu Rotkraut und Kartoffelklöße für 16,80 €, das Steinbeißerfilet gebraten mit Pfifferlingen, Salzkartoffeln und Salatbelage für  17,00 € sowie ein Schweineschnitzel „Hamburger Art“ – ein Schnitzel mit Spiegelei und Bratkartoffeln für 14,90 €. Ich war mutig, und orderte den Überraschungsteller nach Lust und Laune des Koches für 16,50 €. Da auch bei uns, wie bei anderen GG Schreibern, sich unsere Freunde nicht an die GG Community Fotoetikette hielten, kann ich euch nun leider nicht alle Speisen wieder geben.  Nach 25 Minuten Wartezeit kamen dann endlich unsere Vorspeisen an den Tisch. Die frittierten Zwiebelringe waren reichlich, außen ordentlich knusprig frittiert, im inneren noch angenehm zart. Dazu eine leicht scharfe Würzsauce und ein kleiner Klecks Grünzeugs. OK, alles in Ordnung. frittierte Zwiebelringe Die Soljanka war eine typisch ostdeutsche Soljanka mit reichlich Wurst und saurer Gurke an einer leicht scharfen Tomatensoße. Einfach lecker. Einzig der Toast hätte doch vorher mal schnell durch den Toaster wandern können. Soljanka Die Fruchtige Tomatensuppe „Mailänder Art“ war eine angenehm sämige, fruchtige Suppe. Obenauf reichlich geschmolzener Käse. Hier wurde nicht nur Tomatensoße erwärmt, das war frisch angerichtet und gekocht. Fruchtige Tomatensuppe „Mailänder Art“ mit Kräutern und Käse verfein Auch die Pfifferlingssüppchen waren lecker, schmeckten deutlich nach Pfifferlingen, und auch der Thermomix hat von den Pilzen noch was übriggelassen. Allerdings waren die Süppchen in ihrer Konsistenz etwas dünner, hier hätten wir uns mehr Sämigkeit gewünscht. Pfifferlingssüppchen Der geschmolzene Schafskäse war mit reichlich Oliven und Paprika überzogen und schon fast eine vollwertige Portion. Der Schafskäse angenehm gewürzt schmeckte diese Portion nach Griechenland. Einzig auch hier der Mangel, das der sehr blasse Toast leider viel zu weit weg am Toaster die Küche verlassen hat. Schafskäse, geschmolzen mit Oliven und Paprika überzogen Kommen wir zu unseren Hauptspeisen. Diese waren eine knappe Stunde nach Bestellung an unserem Platz. Das „Hähnchen in Grün“ ein Hähnchensteak in Eihülle gebacken mit reichlich Spinat auf grünen Nudeln war zur vollsten Zufriedenheit meiner Frau. Das Hähnchen noch saftig weich im Inneren, der Spinat gut gewürzt, die grünen Nudeln „Al dente“  gekocht. Einzig die Eihülle war ihr etwas zu fettig. „Hähnchen in Grün“ ein Steak in Eihülle gebacken, mit Spinat auf grünen Nudeln Der Kloßburger war mal etwas völlig anderes. Statt Brötchen war hier der Burger in zwei Kloßscheiben versteckt. Auch der Burger war gut mit einem dicken Pattie, frischen Tomaten und angenehm scharfer Zwiebel sowie reichlich Käse belegt. Abgerundet wurde dies durch eine würzig, rauchige Barbecue Sauce. Dazu noch ein Körbchen knuspriger Pommes und frischer Salatbeilage. In dieser Kreation ganz lecker, allerdings wurden zum Ende hin die Kloßscheiben „zu viel“ sodass unsere kleine ebend diese nicht ganz aufgegessen hatte. Ich Fazit: ganz lecker, aber ein richtiges Burgerbrötchen ist dann doch besser. „Kloßburger“ – mit Hackfleischsteak, belegt mit Tomate, Zwiebel, Käse und Barbecue Sauce zwischen zwei angebratenen Kloßscheiben Das gebratene Steinbeißerfilet mit Pfifferlingen, Salzkartoffeln und Salatbelage waren zwei knusprige, dicke Fischfilets. Eine ordentliche Panade, welche den Fischgeschmack aber nicht beeinträchtigte war außen herum. Der Fisch selbst, sicher TK Ware, war ordentlich durch gebraten. Die Kartoffeln aus neuem Anbau ebenfalls gut, die Pfifferlinge ebenfalls angenehm würzig. Auch hier wieder ein kleiner Beilagensalat aus frischer Gurke, Tomate und geraspelter Möhre. So geht das. Steinbeißerfilet gebraten mit Pfifferlingen, Salzkartoffeln und Salatbelage Gespannt waren wir auf die die „Radeburger Markttasche“ aus Geschnetzeltem mit Champignons und Zwiebeln nach „Gyros Art“, welche mit Krautsalat, Pommes Frites und Tzaziki serviert werden sollte. „Radeburger Markttasche“ – Geschnetzeltes mit Champignons und Zwiebeln „Gyros Art“, serviert mit Krautsalat, dazu Pommes Frites und Tzaziki Ein Teller voll mit Pommes, dazu ein großer Alufolienball, etwas frisches Gemüse und ein Schälchen Tzaziki füllten den Teller aus. Statt Krautsalat wurde hier scheinbar nur der frische Salat kredenzt. Bedingt durch die Jahreszeit und das frische Gemüse geht das auch ok. Nach dem öffnen des Alufolienballes kam ein großer Haufen Schweinegeschnetzteltes zum Vorschein. Das Gyros scharf gewürzt und kross gebraten. Zwiebeln und Pilze waren eher Mangelware, dafür halt mehr Fleisch. Die Pommes kross. Die Portion war am Ende so viel, das es dann bei unserer großen am nächsten Tag auch noch zum Mittagessen reichte. geöffnete Markttasche Der Hirschbraten mit Preiselbeeren, Rotkraut und Kartoffelklößen waren mehrere dicke Scheiben Hirschbraten, ertränkt in einer Masse aus dicker Bratensoße hier wäre weiniger mehr gewesen. Bei den Preiselbeeren ging man den umgekehrten Weg, hier suchte man fast vergeblich die einzelnen Beeren. Dazu auch wieder ein großer Haufen Rotkraut. Hier schieden sich unsere Geister ob dieses Ware aus dem Supermarkt war, oder doch Hausgekocht. Jeder macht Rotkraut ebend doch anders. Nicht passend dazu fanden wir hier die frische Salatbeilage. Schmackhaft wars trotzdem, auch wenn am Ende noch reichlich Soße auf dem Teller war. Hirschbraten – mit Preiselbeeren, dazu Rotkraut und Kartoffelklöße Zu guter Letzt waren dann doch alle gespannt was den der Koch heute für Laune hatte, und mir letztendlich als Überraschungsteller vorsetzt. Der erste Blick ließ mich schon mal aufatmen. Hatte ich doch ein großes eigenkreiertes Cordon Blue auf dem Teller. Ein dickes, knuspriges Schweineschnitzel, welches mit einem Wiener Würstchen, geschmorten Zwiebeln und reichlich Käse gefüllt war, lag mittig auf dem Teller. Dazu ein paar TK Chickennuggets in Herzchenform und noch einmal einige frittierte Zwiebelringe. Dazu Kartoffelecken und ebenfalls frisches Gemüse. Bis auf die Kartoffelecken, welche etwas knuspriger hätten sein können, auch ein Klecks Sour Creme fehlte, hatte der Koch also heute dann doch recht gute Laune. Überraschungsteller nach Lust und Laune des Koches Im Laufe des Abends gab es dann noch so manches Bierchen, einen kleinen Verdauerli und noch so manch süßes. heiße Oma Die Laune unserer Bedienung änderte sich nicht unbedingt, sie war weiterhin im Stress verfallen und war manchmal genervt ob der immer neuen Wünsche von uns. Trotzdem Anerkennung von uns den ganzen Laden den Abend über allein zu managen. Dafür gab es von uns dann auch einen guten Betrag am Finanzamt vorbei in die Trinkgeldkasse. Insgesamt ließen wir an diesem Abend 220 Euronen in Radeburg. Gastraum als auch Toiletten waren sauber, auch der Blick in die Küche offenbarte keine Unannehmlichkeiten. Unser Fazit: Ein gutbürgerliches, rustikales Restaurant unweit von Dresden, welches allemal einen Ausflug verdient hat. Und vielleicht bekommt die junge Kellnerin ja auch mal wieder Verstärkung an ihre Seite."

Gaststatte - Zum Postgut

Gaststatte - Zum Postgut

Friedrich-Engels-Str. 1, 09337 Hohenstein-Ernstthal, Saxony, Germany, Chemnitz

Tee • Deutsch • Saisonal • Getränke


"Wir waren schon mehrmals im Mailbox. Das Essen wird immer schlechter. Nur mittelmäßige Küche. Da bleibe ich lieber zu Hause. Der Service lässt zu wünschen übrig. Man wird nicht innerhalb von einer Viertelstunde bedient. Oder es gibt mehrere Handzeichen, aber es passiert nichts. Bei einer Veranstaltung mit Live-Musik im Biergarten haben Gäste an manchen Tischen mindestens 30 Minuten gewartet, bis jemand ihre Getränkebestellung aufnimmt. Als wir endlich etwas bestellen konnten, wurde das unfreundlich aufgenommen. Als wir höflich darauf hinwiesen, dass Gäste an anderen Tischen genauso lange gewartet haben, brach der Service in einem hässlichen Ton vor uns zusammen: Dann müssen sie eben warten, bis wir da sind. Ein anderer Gast bekam ein Getränk, als er etwas zu essen bestellen wollte. Bei dieser Veranstaltung gab es wohl nichts zu Essen. Er ging daraufhin wieder davon. Eine Stunde später hatten andere Gäste im Biergarten bereits ihr Essen. Unglaublich. Absolut unhöfliches und unmotiviertes Personal! Und ab einer bestimmten Uhrzeit bekommen Gäste einfach keine Getränke mehr, sodass sie ihren Platz verlassen müssen. Bestellen nach 21.30 Uhr ist sowieso ein No-Go. Man wird regelrecht ungläubig angesehen, als ob die Küchencrew um diese Zeit nicht mehr beschäftigt wäre. Der Koch sitzt dann wohl bis 1 Uhr im Raucherraum, aber aus Kostengründen darf er wahrscheinlich nicht mehr kochen. Alles in allem eine herbe Enttäuschung. Einzig die Lage direkt am Marktplatz ist gut. Aus diesem Grund wird das Restaurant immer noch von Reisenden und vielen Stammgästen besucht. Wir hatten den Eindruck, dass es den Betreibern einfach nicht darauf ankommt, die Gäste gut zu bedienen! In Zukunft werden wir dieses Restaurant meiden."

Das Scheibenhardt

Das Scheibenhardt

Scheibenhardt 1, 76135, Karlsruhe, Baden-Wurttemberg, Germany

Bier • Suppe • Kaffee • Deutsch


"Nachdem wir von einer längeren Reise aus Asien zurückgekehrt waren, wo wir viel und manchmal sehr gut gegessen hatten, hatten wir eigentlich beschlossen, es etwas kürzer zu treten. Dieser Vorsatz hielt genau zwei Tage an, bis wir auf dem Heimweg von Karlsruhe genau um die Mittagszeit am Gut Scheibenhardt ankamen, wo Leonhard Bader die Golfspieler mit trocken gereiftem Rindfleisch versorgt. Das Restaurant versteckt sich ein wenig auf dem repräsentativen Golfplatz und man erreicht es am besten vom Ende des Parkplatzes, von dem Golfer offenbar Porsche fahren. Die Einrichtung ist modern, dient zum Dekorieren edler Weine und Feuer und vor allem spektakulären Rindfleischteilen, die in der Trockenkühlung ruhen können. Es gab auch eine Verkaufsausstellung von kinematografischen Gemälden der gehobenen Preisklasse. Die Tische waren ebenfalls sehr elegant gedeckt, also nicht gerade typisch für ein Sportclub-Restaurant. Wir wurden mit Brot und Öl begrüßt. Das Brot war frisch und knusprig, das Öl war gut, vielleicht etwas mild, aber in einer etwas unpraktischen Schraubverschlussflasche, aus der man nicht kleckerfrei ausschenken konnte. Sie fühlte sich klebrig an und das Etikett war, wenn es die Originalflasche war, selbst wenn schon Olivenöl herabgetropft war, der Feinschmecker oder wer es für sich hält, möchte wohl genauer wissen, was er auf seinem Brot trinkt, das sich nicht viel von dem Wein unterscheidet, der nicht inkognito auf den Tisch gestellt wird, zumindest nicht in der Michelin-Stern-Klasse. Für eine Luxusmahlzeit von der Dry-Aged-Karte hier möchte ich auf die ausführliche Fachkenntnis von Herrn MarcO74 weder Zeit noch, wie oben erwähnt, Hunger verweisen. Stattdessen genossen wir das Thunfisch-Sashimi auf Wasabi-Gurke mit Kimchi-Mayonnaise und einen klassischen Hamburger. Meine Frau war sehr zufrieden mit dem Fisch, hätte aber gerne gesehen, dass Gurke und Mayonnaise etwas mutiger gewesen wären, um dem milden Thunfischaroma einen deutlicheren Akzent zu verleihen. Mein Burger war sehr gut, aber mit knusprigem Brioche, dessen Boden vollständig aufgeweicht war, schön grob zerkleinertem Fleisch, in das sich eine Faszie eingeschlichen hatte, deren Fragmente erst zu Hause aus den Zähnen entfernt wurden, und würziger Barbecuesauce nach Art des Hauses, die, wenn man das Gesamtkunstwerk in Reinigung hält, das Gesamtkunstwerk nicht im Gleichgewicht ließ. Glücklicherweise kann man sich mit großen, saugfähigen Stoffservietten schützen. Dazu gab es frischen Cole Slaw und genau richtig Pommes. So gute Burger findet man nicht oft, ich glaube, in Karlsruhe an niemanden, höchstens in Saarbrücken. Und das, obwohl der eigentliche Schwerpunkt des Hauses eigentlich woanders liegt. Danach hatte meine Frau ausgezeichnete Zitronensorbällchen, ich war bereits zu müde. Am Ende mussten wir feststellen, dass die beiden Servierdamen ganz schön Ärger mit dem Athleten-Turm hatten, weil unser Geld eine ganze Zeit lang nicht angenommen werden wollte."