Brathähnchen Brathähnchen
Hausbrauerei zum Grundla

Hausbrauerei zum Grundla

Am Gruendlein 5, 95326 Kulmbach, Bavaria, Germany, Kulmbach-Ziegelhütten

Bier • Huhn • Cafés • Deutsch


"Der erste Eindruck der Lokalität war durchaus positiv, es war soweit alles sauber, bis auf das Tischtuch, dort waren einige Flecken deutlich erkennbar. Die Bedienung brachte uns gleich an den Tisch (reserviert auf 1700) und nahm sofort die Getränkebestellung entgegen. Diese waren nach wenigen Minuten da. Bis auf den Tisch links neben uns und ein paar Gästen im Biergarten war das Lokal leer. Nachdem wir unsere Getränke hatten, wurde die Essensbestellung aufgenommen. 1 Schnitzel, 1 Pfefferhaxen, 2 mal Lendchen, zu diesem Zeitpunkt war es ca 17:10. Die Wirtschaft füllte sich langsam. Um ca 1730 bestellte der Tisch rechts neben uns Lendchen, gegenüber waren es Schnitzel. alle Bestellungen wurden etwa 30 Minuten nach unserer Bestellung aufgenommen. Es wurde 1745 auser unserem Tisch bekamen nun alle ihr Essen, mehrfach auch das Gleiche!. Um etwa 1800 fragten wir bei der Bedienung nach was mit unserem Essen sei. Ohne Entschuldigung aber mit der Erklärung es wurde die Bestellung vertauscht, kam dann sofort der Pfefferhaxen. In der Zwischenzeit hatte der Nebentisch bereits gegessen, gezahlt und war gegangen. Nun ca 1810 kamen auch die Restlichen Essen. Die Rechnung wurde uns einfach auf den Tisch gelegt. Als wir beim Bezahlen den Wirt auf die Situation ansprachen wurden wir sehr forsch und unfreundlich behandelt, nach einer kurzen Diskussion wurde eine kleine Entschädiugung auf unser Nachfragen hin angeboten. Service: Note 6 geht so gar nicht!!!! Sauberkeit: Note 2 Essen: Note 3"

Weibel's Wirtshaus

Weibel's Wirtshaus

Kumpfgasse 2, 1010 WIEN, Vienna, Austria

Bier • Deutsch • Europäisch • Restaurants


"Empfohlen von vertrauenswürdigen Reisenden und dem Michelin, fühlt sich Weibel's Wirtshaus an, als ob es bereits seit Jahrhunderten die Kumpfgasse 2 besetzt hätte, nur einen kurzen Spaziergang vom Stephansdom entfernt, wo das kleine Restaurant traditionelle Wiener Gerichte sowie saisonale Inspirationen serviert. Nach österreichischen Standards etwas wie ein Gastropub, mit Außenterrassen im Garten, wird den Gästen, die mittags speisen, von einem einsamen Kellner ohne Eile geholfen, während jeder Teller in der Küche frisch zubereitet wird. Möglicherweise ein altes Haus oder Gasthaus, die Küche verborgen und eine Bar unterhalb weiterer Sitzplätze im Obergeschoss, ist Weibel's dekoriert mit Kitsch und Fotos, die vorübergehend ablenken, bis die samtige Kastaniensuppe eintrifft, leider etwas überwältigt von Trüffelöl. Fairer Preis von Vorspeisen bis Hauptgerichten, €22,90 für ein riesiges Stück Wiener Schnitzel, das durch zartes Fleisch und locker haftende Panade mehr als gerechtfertigt ist, übersehen Sie nicht die halbsüßen gekochten Preiselbeeren als Beilage, ebenso wie eine großzügige Portion Kartoffel- und Gurkensalat. Geöffnet zum Mittag- und Abendessen mit einer beträchtlichen Weinkarte für einen so kleinen Ort, umfasst das Dessert viele der üblichen Verdächtigen, obwohl keines so sehr empfohlen wird wie in Stücke gerissene Pfannkuchen, oder Kaiserschmarrn, bestäubt mit Puderzucker und bereit, mit eingekochten Pflaumen oder Apfelmus garniert zu werden."

Thai-haus Tuitong

Thai-haus Tuitong

Olgastraße 62, 89073 Ulm, Deutschland, Germany

Wein • Fisch • Asiatisch • Chinesisch


"Wir können hier rein, wenn es sonnig und warm war, aber das war erst der Anfang. Meine Frau und ich lieben Thai und haben es in Thailand, den Vereinigten Staaten, in ganz Europa und sogar im Nahen Osten genossen. Dies ist eine Küche, die reist ... nun ja. Das Thai-Haus Tuitong hat unsere Erwartungen erfüllt und übertroffen. Der einzige Nachteil, um hierher zu gelangen, ist, dass die gesamte Straße aufgerissen und im Bau ist. Trotzdem hat uns das nicht aufgehalten. Wir begannen mit einer gemischten Vorspeise aus traditionellen thailändischen Gerichten, von Shrimp-Toast über Eierbrötchen, Wan-Tan und Hähnchenspieße, serviert mit Satay-Sauce, Chili-Sauce, Gurken und Zwiebeln. Als Hauptgericht entschied ich mich für ein scharfes Fischgericht. Es war unglaublich, aber der Fisch war immer noch am Knochen, was ich nicht erwartet hatte. Muss durchziehen! Meine Frau bestellte eine Hühnersuppe wie ein Gericht. Wir haben es mit einer Flasche deutschen Weißwein abgerundet. Diesmal war es ein Verrenberger. Als das Abendessen fertig war, schüttete es wie aus Eimern. Ich meine Gießen, wie ich es schon lange nicht mehr gesehen hatte. Die Besitzerin des Restaurants gab uns ihren persönlichen Regenschirm, um nach Hause zu kommen. Sie hat uns gesagt, wir sollen es behalten. Obwohl wir es noch haben, gibt es uns einen guten Grund, ins Restaurant zurückzukehren, um ihr zu danken und ein weiteres großartiges Essen zu genießen. Ich garantiere Ihnen, dass Sie diesen Ort lieben werden, der ordentlich dekoriert ist und ein wandlanges Aquarium mit wunderschönen Fischen hat."

Spritzwerk

Spritzwerk

Zollstrasse 80, 8005, Zuerich, Switzerland

Sushi • Asiatisch • Europäisch • Streetfood


"Dieser Ort hat hohe Bewertungen, wurde empfohlen und war voller Gäste. Die Hauptfrage ist warum. Warum Foodtrucks drinnen aufstellen? Der Charme des Essens von Foodtrucks liegt darin, in einem öffentlichen Raum zu stehen oder eventuell zu sitzen, während man eine Küche oder ein Gericht genießt, das schwer in einem traditionellen Restaurant zu finden wäre. Dieser Ort scheint für Leute zu sein, die glauben, dass sie Foodtrucks mögen, es aber eigentlich nicht tun oder das Konzept nicht verstehen. Dieses Etablissement fungiert im Grunde genommen als Restaurant, in dem das Essen aus drei verschiedenen Küchen stammt. Die Dekoration ist cool und trendy und typischerweise industriell/steampunk/exposed everything. Auch viele coole und trendige Leute. Offensichtlich ist ein "gesehen werden" Motivationsfaktor beteiligt. Es gibt einen netten, kleinen Musiksaal nebenan, in dem an dem Abend, an dem wir dort waren, ein ausgezeichneter Künstler auftrat. Nun zum Essen. Zunächst einmal müssen Gratulationen an das Personal ausgesprochen werden, dass sie Gerichte aus drei verschiedenen Küchen gleichzeitig zum Tisch bringen konnten. Das ist eine beachtliche Leistung. Die beste Empfehlung wäre, eine Menge an Vorspeisen zu bestellen und diese gemeinsam zu essen. Geräucherter Forelle mit Rote Beete war ausgezeichnet, die Gyoza waren gut und die panierten Garnelen waren perfekt gekocht. Die Hauptgerichte waren langweilig: Hacktätschli mit Kartoffelstampf, gebratenes Hähnchen mit Reis und Gemüse, Pulled Pork Burger, lächerlich kleine Sushi-"Platte". Eine Frage und ein Kommentar: 1) Warum fallen so viele Orte in die Falle, spannende Vorspeisen zu haben und langweilige Hauptgerichte? (Das ist nicht die Schuld der Schweiz, da dies viel zu häufig in vielen erstklassigen Restaurants passiert); und, 2) Das sind typische, gut etablierte Hauptgerichte, die keine Kreativität zeigen oder leicht an vielen anderen Orten zu haben sind. Das ist langweilig. Zu guter Letzt, tragen Sie Kleidung, die es Ihnen nichts ausmacht, nach dem Abend wie jemand aus der Fritteuse zu riechen. Ein Teil des Geldes, das für die Dekoration ausgegeben wurde, sollte für bessere Absauganlagen verwendet worden sein."

China-Restaurant Lohfelden

China-Restaurant Lohfelden

Lange Straße 22, 34253, Lohfelden, Germany

Sushi • Asiatisch • Europäisch • Vegetarier


"Zwecks Verschönerung des Arbeitszimmers ging es heute auf in den Industriepark Kassel bei Fuldabrück. Hier findet man fast alles zwischen  Das Erlebnis Einrichten , Lebst Du schon oder wohnst Du noch oder Yippiejaja yippie yippie yeah . Ein leckeres Mittagessen sollte auch mit drin sein, und so schaute ich vorab schon einmal, was sich in der Nähe bietet. Und weil große Lust auf chinesische Speisen bestand, war dies Hauptaugenmerk meiner Suche. Fündig wurde ich mit dem China Restaurant Lohfelden, nur wenige Minuten und weniger als zwei Kilometer von oben genannten Häusern entfernt. Lohfelden, ein unbeschriebenes Blatt für uns. Das Navigationsgerät steuerte uns zielgerichtet auf einen Parkplatz in der Nähe hinzu. Eine Stunde frei parken, das sollte reichen. Wir mussten ein wenig suchen, aber das Chinarestaurant war gut ausgeschildert und befindet sich im Bürgerhaus. Auf den wenigen Metern Fußweg dorthin konnte wir einiges an weiterer Gastronomie ausmachen, so zwei italienische und ein bosnisches Restaurant. Wirkte der Wegweiser zum Bürgerhaus, dem China Restaurant und einer Bar noch recht fröhlich, so fragten wir uns, ob wir hier richtig seien, als wir vor dem Gebäude standen. Alles war sehr düster, und es gab auch kein Schild, das auf ein Restaurant hindeuten würde: Das Restaurant aus der Ferne Beim näher Kommen konnten wir jedoch gedeckte Tische hinter der Glasfront erkennen, und Aschenbecher auf Tischen im Außenbereich deuteten darauf hin, dass es hier Leben geben musste. Auch die Tür stand offen. Ansonsten aber keine Anzeichen von Leben in Form von Gästen. Alle Tische leer. Es sah etwas unwirklich, düster und tot gar schon aus, und im Eingangsbereich stellte ich dann die Frage: Lieber nach Hause fahren, oder? Immer noch ein namenloser Eingang Keine Ahnung warum, aber meine Liebste hielt dagegen ach, lass uns reingehen . Vielleicht weil der Hunger zu groß war? O.K., einen Versuch war es wert und im Nachhinein wäre es äußerst schade gewesen, wenn wir hier nicht eingetreten wären. Denn es hat sich gelohnt! Nach Betreten des Restaurants steht man eigentlich schon mitten im Büffet. Zweigt man vorher nach rechts ab, so gelangt man in den menschenleeren Bereich an der Glasfront zum Platz vor dem Bürgerhaus, den wir vorher gesehen hatten. Geht man durch den Buffetbereich hindurch, so öffnet sich eine neue Welt. Und hier war Betrieb! Zumindest waren etwa 5 Tische belegt zumeist die Tische an der Glasfront nach hinten hinaus mit Blick auf einen kleinen Teich. Wir waren überrascht, denn vom äußeren Eindruck her hatten wir mit so etwas nicht gerechnet. Wir suchten uns ein Plätzchen am Fenster mit Blick auf den Teich voller Enten (die Ente auf meinem Teller später stammte hoffentlich nicht  aus diesem Teich . Im Sommer sicherlich recht idyllisch! Blick auf den Teich Ein junger Mann fragte uns, ob wir vom Buffet oder a la carte essen wollten, und wir beide entschiedenen uns für letzteres. Auch wenn das Buffet im Vorbeigehen recht appetitlich ausschaute, so hatten wir aus schlechter Erfahrung andernorts kein Verlangen danach. Die nächste Überraschung war die kleine Speisekarte. Inklusive Beilagen und Nachtisch gab es nur 55 unterschiedliche Speisen. Dazu 8 Mittags Schnellgereichte zwischen 7 und 9 Euro, bei denen wahlweise eine Frühlingsrolle oder Tagessuppe inbegriffen ist. Wird man sonst von hunderten Gerichten in der Speisekarte erschlagen, die sich teils nur durch Hinzufügen einer einzigen Zutat unterscheiden, so war hier die Auswahl leicht zu treffen und erweckte auch den Eindruck, dass man hier weiß, was man tut und sich auf die wenigen Speisen konzentriert. Meine Liebste wählte das Mittags Schnellgericht M03: Gebratenes Hühnerfleisch mit Champignons. Als kostenlose Vorspeise wählte sie die Frühlingsrolle. Ich wiederum wagte ich mich wieder einmal an Ente mit Gemüse und wählte vorab eine Pekingsuppe. Zu alledem bestellten wir uns eine große Flasche Mineralwasser. Der erste Eindruck war gut, und wir stellten fest, dass es viel weniger Dekoration als sonst in asiatischen Restaurants gab, was dem Ambiente aber eher zuträglich war. Gastraum mit Blick Richtung Buffet Fensterfront zum Ententeich Während des Wartens schweiften unsere Blicke umher, und wir stellten fest, dass der Zahn der Zeit schon ein klein wenig an dieser Gastronomie genagt hatte, auch wenn es dem ungewöhnlich schlichten Ambiente keinen Abbruch tat. Die Tische teils schon mit Rissen und abgestoßenen Ecken, Dekorationsscheiben mit Sprüngen und das gläserne Kuppeldach so grün veralgt, dass man teilweise den Himmel nicht mehr sehen konnte. Auch die Herrentoiletten waren für meine Begriffe bezüglich Sauberkeit eindeutig verbesserungswürdig. Zwar gab es zwei unterschiedliche Seifenspender, Oliven und Holunderduft, aber es roch unangenehm nach Urin, und die Toiletten waren nicht besonders sauber. Zurück am Tisch war das aber schnell vergessen, denn die Vorsuppe kam als Tiegel mit Deckel, der dann vom Herrn im Service abgedeckt und mitgenommen wurde. Wow! Das sah aus wie ein halber Liter Pekingsuppe! Pekingsuppe Viel weniger war es wohl auch nicht! Es dauerte einige Zeit, bis ich auf den Grund des Gefäßes stieß. Vor allen Dingen war die Suppe richtig heiß bis hin zum letzten Löffel und schmeckte dazu auch recht gut. Allein vielleicht ein wenig mager gewürzt. Aber besser so, als andersherum. Ähnlich war es bei der Frühlingsrolle meiner Frau. Es hätte ein Tick mehr Salz sein können, aber noch einmal: besser so als andersherum! Die Frühlingsrolle an sich sah schon einmal super aus und gehörte zu den größten Exemplaren, die wir je zu Gesicht bekommen haben. Frühlingsrolle Und dann die Worte meiner Holden: Ich habe noch nie eine so appetitliche Frühlingsrolle gesehen! . Sowohl von außen, als auch von innen. Das sah selbstgemacht aus. Nichts verkocht oder matschig. Im Gegenteil. Alle Bestandteile sauber und erkennbar geschnitten und gut gegart. Wirklich lecker! Der beigefügten Sauce war es nur ein bissel viel, vielleicht als Ausgleich dafür, dass sie ein wenig wässrig war. Mit dem vorletzten Löffel meiner Suppe kam auch schon mein Hauptgericht. Herr Ober musste ein paar Sekunden warten, bevor er mir den Teller reichen und die leergelöffelte Suppe wieder mitnehmen konnte. Wir erhielten so langsam den Eindruck, dass es mit der sonst so wohlbekannten chinesisch asiatischen Freundlichkeit hier nicht weit her war. Ich hatte eher den Eindruck, dass unser Mann im Service relativ genervt, ungehalten und ungeduldig war, distanziert und wortkarg dazu (kein einziges Mal die Frage danach, wie es geschmeckt hat . Es wirkte schon fast arrogant, so als wollte man ausdrücken zu besserem geboren zu sein als nervenden Kunden Speisen servieren zu müssen. Aber auch das tat den Speisen an sich keinen Abbruch! Die knusprige Ente sah super aus und war genau nach meinem Geschmack! Ja, sie war nicht mehr rosa, aber auch nicht staubtrocken. Knusprig die Haut und das Fleisch halbsaftig . Ich habe es genossen! Sehr gut. knusprige Ente Und auch das Hühnerfleisch mit Gemüse mundete meiner Liebsten sehr gut. Die erste Bemerkung war darüber, dass der Brokkoli schön bissfest sei! Gebratenes Hühnerfleisch Während ich meine Portion trotz gefühltem halben Liter Pekingsuppe bis auf die Hälfte der Reisbeilage vertilgte, musste meine Frau irgendwann stoppen und ließ sich den Rest für zu Hause einpacken. Und so freute ich mich schon auf ein schönes Abendessen : . 7,00 Euro und dann noch für zu Hause mitnehmen? Selten erlebt. Insgesamt gesehen war dieser Besuch ein kleiner Glücksfall, wenn man bedenkt, dass ich vor der Türe stehend noch sagte Lass uns heimfahren! . Stammgäste scheint es reichlich zu geben, so wie wir Gesprächen der umsitzenden Menschen entnehmen konnten. Dort wurde zwischen Tischen hin und hergerufen bis zum nächsten Mal , oder ich gehe lieber Sonntags zum Grillbuffet . Unsere Empfehlung ist ausgesprochen!   Das Verzehrte so wie es in der Speisekarte steht:   Peking Suppe 3,00 €   M03. Gebratenes Hühnerfleisch mit Champignons, Bambus und Reis 7,00 € (Jedes Menü enthält eine Frühlingsrolle oder Tagessuppe   Geröstete Ente (knusprig mit verschiedenem Gemüse in scharfer Soße 12,50 €   Mineralwasser 0,75 l 4,50 €"

Bavarium

Bavarium

Windmühlenstraße 3, 30159, Hannover, Germany

Suppe • Deutsch • Fleisch • Bayerisch


"Die Woche neigt sich dem Ende. Unser täglicher 10.000 Schritte-Gang steht noch aus und da die Küche in den letzten Tagen ausgiebig kreativ genutzt wurde, steht die Entscheidung schnell fest, dass heute nicht mehr selbst in den Töpfen gerührt werden soll. Warum nicht das Praktische mit dem Nützlichen verbinden und den Gang mit einem Restaurantbesuch verbinden? Während sich die halbe GG-Community gerade auf Sylt von einer In-Location zur nächsten futtert, soll es für uns aber heute gar nichts Besonderes sein. Wenn man an einem Freitag nichts reserviert hat, muss man eh nehmen, was kommt. Voraussetzung ist nur, dass man draußen sitzen kann. Was es werden soll, ist eigentlich ziemlich offen. Sushi kommt in die engere Wahl, spanisch oder syrisch wäre auch ok. Es wird bayerisch.   In der Stadtmitte gibt es mit dem „Bavarium“ einen großzügigen rundlich angelegten Bau mit erwartungsgemäß holzlastiger, alpenländisch anmutender Ausstattung und einen teilweise überdachten Biergarten. Dort können wir uns einen Tisch aussuchen und nach kurzer Zeit stehen auch die beiden Löwenbräu Helle auf dem Tisch. Der allerdings hätte durchaus auch mal abgewischt werden können. Es bappt doch an vielen Stellen.   Vorbildlich hingegen die Möglichkeit, sich per scanbarem Link die Speisekarte anzuschauen oder die Registrierung vorzunehmen. Man kann alles aber natürlich auch analog bekommen, wie wir an den anderen Tischen sehen. Alles Digital   Die Speisekarte bietet natürlich alles auf, was man in einem bayerischen Restaurant erwartet, von der Brotzeit über den Wurstsalat bis zum Schweinebraten oder der Schweinshaxe. Burger und Schnitzel fehlen ebenso wenig. Flammkuchen, etwas Fisch und der ein oder andere Salat sind auch zu finden, aber irgendwie wirken sie in diesem Fleischpalast wie Feigenblätter oder Alibigerichte für die gesundheitsbewussten Damen, die sich der Begleitung hierhin nicht entziehen konnten.   Wir wählen zum einen das Tiroler Gröstl mit gebratenem Schweinebraten, Bratkartoffeln, Essiggurke und Spiegelei. Im Eisenpfännchen befindet sich auch genau das. Nicht mehr, nicht weniger. Das Fleisch ist knusprig gebraten und verhalten gewürzt, aber insgesamt ist das natürlich trotzdem eine deftige Angelegenheit. Die Bratkartoffeln könnten knuspriger sein, haben etwas Speck und wenig Zwiebeln mitbekommen, was mir entgegen kommt, da ich sie normalerweise ohne Zwiebeln esse. Allerdings sind sie arg salzarm. Das kommt auf Nachfrage in kleinen abgepackten Tütchen. Die Bratkartoffeln sind in Ordnung, aber weit entfernt von unserem Benchmark. Der ist nur zuhause zu bekommen.   Tiroler Gröstl   Für mich gibt es die hausgemachte Sülze von der Tageskarte. Auch die kommt mit besagten Bratkartoffeln, einem Berg Zwiebeln, als wär das eine Gyrosplatte (aber ich mag ja rote Zwiebeln, von daher ok) und zwei Gurken. Die Feldsalat-Garnitur dazu wäre vielleicht essbar gewesen, wenn man ihr wenigstens einen Hauch Dressing hätte angedeihen lassen. Aber wer bitte mag schon trockenen Salat essen? Ganz ausgezeichnet hingegen ist die Sülze, die eindeutig hausgemacht ist. Offenbar wurde hier Schweinebraten verarbeitet, womöglich vom Vortag, was eine gute Resteverwertung ist. Dass die Remoulade aus dem großen Eimer kommt, war zu erwarten, ist bei einem Preis von nicht mal 12 Euro für die üppige Portion aber zu verschmerzen.   Hausgemachte Sülze, Bratkartoffeln, Remoulade   Unser Kellner ist aufmerksam, flott und nicht auf den Mund gefallen. Nicht die schlechteste Voraussetzung, um in diesem Umfeld für Umsatz zu sorgen. Auch unser zweites Bier, diesmal ein Dunkles und ein Pils, kommt zügig und schmeckt. Und muss dann allerdings auch, einem natürlichen Bedürfnis folgend, wieder entsorgt werden. Dabei wird allerdings deutlich, dass es auch auf den Toiletten mit der Treffsicherheit der männlichen Spezies nicht weit her ist. Was ist eigentlich so schwer daran, wenigstens die Brille anzuheben? Vermutlich schieben die meisten Männer sie wohl gerade mal von der Nase auf die Stirn. Und auch der Gebrauch von Klobürsten ist manchem offensichtlich ein Mysterium. All das sollte bei regelmäßigen Kontrollen auch dem Personal auffallen. Zumal an einem so trinkfreudigen Ort. So muss es, auch unter Berücksichtigung des Tisches, der etwas mehr Reinigungszuwendung hätte vertragen können, Abzüge in der B-Note geben.   Für ein geselliges Bier, eine sättigende und ordentliche Mahlzeit ist das „Bavarium“ nicht die schlechteste Wahl. Den Schnaps kann man dort, oder wie wir, auch zuhause trinken. Man wird ihn brauchen."