Schinken
Franz Ferdinand

Franz Ferdinand

Klinikstraße 51, 44791, Bochum, Germany

Europäisch • Vegetarisch • Hausmannskost • Österreichisch


"FAZIT FÜR DEN SCHNELLEN LESER. Direkt neben dem Zooeingang, dem Eingang zum Stadtpark und gegenüber der Klinik gelegen, ein Österreicher im Ruhrgebiet. Ordentliche handwerkliche österreichische Küche und Mittagstischangebot, sehr gute Leistung im Service mit einem für mich außergewöhnlich guten Service-Krisen-Management. Lage: Gut per Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichendes Restaurant in einem gepflegten weißen Haus am Rande (Eingang des Stadtparks und Zoo Bochum, gegenüber dem Klinikviertel, ganz in der Nähe vom Starlight-Express, Parkmöglichkeiten in der Nähe und Parkhaus, alles fußläufig erreichbar. Ansicht des Hauses Ambiente: Über drei Stufen erreicht man durch einen großzügigen Windfang mit Glastüren ein typisch österreichisches (Wiener Bistro/Cafe mit Parkettboden und mit Thonetstühlen als auch mit runden mit gelbem Stoff bespannten Sesseln und kleinen runden Tischen,  an der Wand eine Riesentafel mit einem Angebot „der kaiserlichen Backstube“, einer weißen Theke und einer Vorbereitungstheke. Vorbereitungstheke Angebote aus der kaiserlichen Backstube Eine große Fensterfront öffnet den Blick zur großen Gartenterasse, die an den Zoo grenzt und die mit „Biergarten-Möbeln“ und mit einer großen fahrbaren Markise sowie mit großen Sonnenschirmen ausgestattet ist. Gartenterasse Zur rechten Hand betritt man einen großen längeren Raum, ausgestattet mit Parkettboden und mit einem mittig verlegten langen Sisalteppich, viereckigen Tischen, die mit einer weiß-glänzenden Tischdecke (aufgespannt mit einer weichen Unterlage versehen sind. Mit grünen Stoffen bezogene Stühle sowie gelblich mit Stoffen bezogenen runden Sesseln. Große Fenster zu allen drei Seiten, Blumen- und winterliche Arrangements auf den Fensterbänken, auf den Tischen weiße Teelichthalter aus Porzellan, kleine weiße Porzellanteller, weiße Papierservietten mit Namensaufdruck des Restaurants, schönes altes Hotelbesteck aus Chrom. Runde Wandleuchter, Garderobenständer und mit Stoff bespannten Wänden mit barockem Muster und an der Stirnseite ein Hirschkopf aus weißem Porzellan, gut von einem speziellen Spot angeleuchtet. Besteck Dekohirsch an der Stirnwand des Restaurants Restaurantbereich Service: Wir wurden sehr freundlich von zwei Damen mittleren Alters begrüßt. Beide trugen schwarze Bistroschürzen, weiße Blusen mit schwarzen Fliegen, ein sehr akkurater Eindruck. Nachdem wir am Tisch Platz nehmen durften (wir konnten den Tisch frei wählen , wurden uns die kartonierten Speisekarten überreicht und nach dem Getränkewunsch befragt. Vorab: Äußerst selten habe ich ein solch hervorragendes Service-Krisen-Management erlebt, wie hier in diesem Restaurant. Dazu später. Bei beiden Damen fühlten wir uns sehr gut aufgehoben und als Gast ernst genommen.   Die gewählten Speisen: Zur Mittagszeit wird u. a. auch ein Mittagsangebot serviert. Aus der umfangreichen Speisenkarte mit typischen österreichischen Speisen (Vorspeisen, Suppen, Hauptspeisen, Speisenangebote für Kinder, Desserts, aber auch von der Backtheke eine umfangreiche Kuchen- und Tortenauswahl , sowie ein zusätzliches Tagesangebot. Wir wählten aus dem Mittagsangebot: Schweinefilet umwickelt von Schinken mit Kohlgemüse und Kroketten (9,90 € und aus der Hauptkarte: Wienerschnitzel vom Deutschen Kalb mit Erdäpfelvogerlsalat (21,90 €. Als Vorspeise orderte ich noch ein Häferl  Grüne-Veltliner-Suppe, die ich allerdings nicht erhalten hatte, was mich im Nachhinein aber auch nicht störte. Dazu etwas später. Vorab: gab es in einem länglichen Holzkasten, eingehüllt in einer grauen Stoffserviette frisches röschiges Weißbrot (2 Sorten , dazu ein kleines Gläschen mit Deckel mit einem frischen Paprikadip. vorab: Brot und Dip Ein sehr schöner Auftakt, der den ersten Hunger stillte. Schweinefilet: Auf einem weißen ovalen Porzellanteller mit geschwungener Fahne, mittig platziert 2 dreifingerdicke große von kräftigem Schinken umwickelte Filetstücke. Darunter eine kräftige dunkle Bratensoße, die auf Wunsch meiner Begleitung gegen die avisierte Senfsoße ausgetauscht wurde  sowie mehrere Kohlsorten (Rosenkohl, Blumenkohl, Kohlrabi . In einer weiteren kleinen runden Schüssel mehrere Kroketten. Vom Schweinefilet ging ein angenehmer einladender kräftiger aromatischer Duft aus, der sofort die Geschmacksnerven weckte. Leider waren die Filetstücke etwas zu lange gegart, so dass sie etwas zu trocken waren. Gemundet hat dies Gericht allemal. Schweinefilet mit Kohlgemüse Wienerschnitzel: Ebenfalls auf einem großen weißen Porzellanteller wurde das Wiener Schnitzel serviert: Bereits der erste Eindruck ein wahrhafter Eye-Catcher! Wellig die goldgelbe Panade, dazu ein Gläschen mit Preißelbeeren und einer viertel  Zitrone garniert. Begleitet von einem ebenfalls weißen Porzellanteller mit Kartoffelsalat, in Öl angemacht sowie einer großen Portion Feldsalat mit einer schönen Senfmarinade. Wienerschnitzel Kartoffelsalat und Feldsalat Das Schnitzel perfekt: Das Kalbfleisch ganz dünn, saftig, eine wohlschmeckende leichte wellige Panade – so muss ein Wiener Schnitzel sein, für mich ein Gaumenschmaus. Der Kartoffelsalat, typisch österreichisch angemacht, ebenfalls sehr gut schmeckend. Der Feldsalat eine sehr gute erfrischende Begleitung. Das war nach meinem Geschmack und ich werde sicherlich Wiederholungstäter. Und jetzt zum Krisenmanagement: Beim Servieren der Speisen beanstandete ich, dass ich die Vorspeisensuppe, die ich bestellt hatte, nicht erhalten habe. Betroffenes Gesicht bei  der Servicedame. Sie entschuldigte sich sofort und bot an, das Schnitzel sofort zurückzunehmen, um mir die Suppe zu bringen. Ich verzichtete aber darauf und freute mich auf das Schnitzel, für mich also kein Riesenproblem. Ebenfalls wurde die Kritik des  Garzustandes der etwas zu trockenen  Schweinesfilets sofort ohne Widerspruch und Diskussion angenommen. Kurz darauf kam der Geschäftsführer, entschuldigte sich für diesen Fauxpas und bot sofort als Entschuldigung ein Getränk  vom  Haus sowie, wenn verlangt ein Gläschen Wein an. Er bedankte sich für diese Rückmeldung des Gastes, damit weitere Fehler zukünftlich ausgeschlossen werden können. Espresso vom Haus Ebenso entschuldigte sich auch die andere Servicedame, die meine Bestellung aufgenommen hatte und bat sogar ein Stückchen Torte als Entschuldigung an. Dies lehnte ich allerdings ab, da m. M. nach genügend Entschuldigungen getan wurden. Fazit: Hier war sofort erkennbar, dass der Service eine Rückmeldung des Gastes für Küche und Geschäftsleitung vorgenommen hatte. Ohne Wenn und Aber wurde diese Reklamation angenommen und unmittelbar wurde auch die entsprechende Entschuldigung für den Fauxpas durchgeführt. So etwas nenne ich sehr vorbildlich und am Gast interessiert. Da können sich manche andere Restaurants eine Scheibe abschneiden. Danke für diese Reaktion, lieber Service! Getränke: 1 Flasche Mineralwasser 0,75 l Gerolsteiner medium (5,80 €9, 0,2 l Grüner Veltliner (5,60 € . Beide Getränke gekühlt serviert, die Flasche Mineralwasser am Tisch geöffnet. Grüner Veltliner Mineralwasser Sauberkeit: Alle Räumlichkeiten, einschl. der Toiletten, in einem einwandfreien Zustand, keinerlei Beanstandungen. Fazit: Eine ordentliche handwerklich einwandfreie Küchenleistung. Österreichische Küche, wie ich sie im Lande kennengelernt und schätzen gelernt habe. Ein hervorragendes Service-Krisen-Management, Ich freue mich jedenfalls auf den nächsten Besuch. Meine Bewertung: 4 – gerne wieder   (1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“  "

Trattoria Pizzeria Il Girasole

Trattoria Pizzeria Il Girasole

Tornaer Str. 47, 01239 Dresden, Germany, Germany

Wein • Pizza • Suppe • Pasta


"Dresden Tag 5 Abend   Nach kulinarisch starkem Beginn und anschließendem Dümpeln in wechselwarmem Wasser sollte es doch noch mal nett werden zum letzten Abend hier in der schönen Peripherie von Dresden. Es gab nicht viele Bewertungen, wenn man sich im Netz unschaute, und was es gab war meist so aussagekräftig wie ein verläpperter Schluck Wasser. Es blieb mal wieder an uns auf unser Bauchgefühl zu achten.   Und genau dieses Bauchgefühl brachte uns nach ausführlicher Recherche und intensiver Taxierung des Gelesenen nach Prohlis bei Dresden in das Il Girasole. Es war nur eine viertel Stunde Fahrt dorthin und HansHans Tomtom meinte vor einem Haus in warmen Farben: „Sie haben Ihr Ziel erreicht“. Wir fanden uns im gefühlten urbanen Outback von Dresden wider. Ein kurzer visueller Lagecheck ergab, daß sich eine Durchfahrt mit Parkplätzen hinter dem Haus anbot. Es gab durchaus ausreichend Parkplätze dort. Ok, ein richtig voller Parkplatz macht mehr Eindruck aber wir waren da und begannen den Abend und auch nach vorne zu gehen. Vorne um die Ecke: Gleich jede Menge freier Plätze auf der Terrasse an der eher weniger befahrenen Straße. „Gleich hinhocken will!“ Aber meine liebe Frau war schon den entscheidenden Schritt weiter und lotste mich um die nächste Ecke. „Jepp! Hier war es doch noch deutlich gemütlicher!“   Der Jäger in mir ging dann schnell nach drinnen um einen Platz für GöGa und mich zu erlegen. Wir wurden von einem distinguiert gekleideten aber sehr umgänglichen und netten Herrn den ich angetroffen hatte an einen Vierertisch bugsiert, der leider aufgrund von Unebenheiten (Stuhl von uns als etwas suboptimal empfunden wurde. Nach einer „Sitzprobe verabschiedeten wir uns umgehend an einen Tisch eher am Terrassenende welcher deutlich wackelfreier zu „besitzen“ war. Ich habe lange über die Formulierung sinniert und hoffe nun eine solche in unverfänglicher Art gefunden zu haben ;   Der Kellner wurde kurz angetriggert und hatte Verständnis. Es gab zwar schon eine größere Gesellschaft und zwei drei weitere Parteien auf der Terrasse aber noch war nicht alles belegt oder reserviert. Später sahen wir noch eine weitere Partei welche diesen ersten uns angebotenen Tisch alsbald wieder verließ.   Alsbald kamen die Karten und uns wurde Zeit gelassen darin zu schmökern. Ja, schmökern. Skizziert doch die Betreiberfamilie Gagliardi darin z.B. ihren Werdegang und die Philosophie ihrer Trattoria Pizzeria (welche wohl schon zwei weitere Ableger hat . Mitsamt einer recht umfangreichen Weinkarte mit offenen und auch Flaschenweinen aus „bella Italia“ zu recht entspannten Preisen. Auch hier wird darauf abgehoben, daß man eher Klassiker von „liebevoll ausgesuchten“ Weinen aus Italy anbietet. Mir ist jetzt leider nicht mehr gewahr inwieweit es auch Fleischgerichte auf der Karte gab. Fischgerichte wurden (und werden wohl tagesaktuell auf Schiefertafeln anonciert.   Nun denn, beim nächsten Erscheinen des Kellners bestellte ich mir einen liebevoll ausgesuchten Klassiker deutscher Braukunst in der 500ccm Klasse. Ein Franziskaner sollte es sein (3,70 . Meiner lieben Frau gelüstete es nach einem dunklen Klassiker aus Amerika, gestreckt mit der Brause einer Zitrusfrucht (Spezi, 0,4l zu 3,50 .   Die Getränke erreichten uns gut gekühlt und wir hatten uns auch schon fast entschieden was wir essen wollten. Kurze Zeit später war der Kellner dann wieder vor Ort und wir platzierten unsere weiteren Wünsche.   Insalata Nizzarda (9,50 mit gemischtem Salat, Ei, Schinken, Thunfisch und Schafskäse. Den wir explizit als gemeinsame Vorspeise erwähnten.   Pizza Antunno (7,40 mit Schinken und Pilzen zzgl. Zwiebeln (1,20 .   Pizza Lucifero (7,60 mit Kapern, Oliven, Sardellen und scharfer Salami zzgl. Extra Käse/Mozzarella (1,20   Jeweils zu den Pizzen georderter Knoblauch wurde nicht berechnet.   Zum Salat kamen automatisch zwei Extrateller, eine Menagerie mit Balsamicoessig, Olivenöl, Salz und Pfefferstreuer und eine große Pfeffermühle mit an den Tisch. Sehr schön. Was mir aber am Besten gefiel war der mit Alufolie abgedeckte Essig. Nicht, daß es besonders hübsch ausgesehen hätte aber um diese Jahreszeit bleibt ein offenes Essigbehältnis selten alleine. Angenehm pragmatisch. Auch ein selbst gebackenes Brot erreichte uns mit dem Salat.selbst gebackenes Brot zum Salat Dieses war schon recht nett und gut.   Der Salat aber war richtig klasse.Insalata Nizzarda Die Salate sehr abwechselungsreich und mit einer guten Vinaigrette mal wieder durchgehend und ausreichend angemacht. Alles daran war von guter Qualität (so weit ich das beurteilen konnte und frisch. Ok, Thunfisch ist ja jetzt nicht so der ganz frischeste, wenn er hierzulande im Salat landet und auch die Milch für den Schafskäse wurde für gewöhnlich nicht gestern gemolken wenn man ihn zu Gesicht bekommt. Ich hoffe dennoch damit deutlich gemacht zu haben, was ich meine; Quantitativ war er uns fast schon zu viel. Das soll aber keine Kritik sein. So rum ist es mir deutlich lieber als andersrum. Der Salat war jedenfalls ein sehr guter Auftakt.   Ich behielt etwas Salat auf meinem Extrateller zurück um es mit der Pizza zu verspeisen was den Kellner dann beim Abräumen des Salattellers dazu veranlasste zu fragen wann es weiter gehen dürfe. Ich erwähnte mein Anliegen und die Pizzen wurden eingeschossen.   Was uns dann nach entsprechender Zeit erreichte war persönliche Referenzklasse. Die Pizzen waren zwar groß aber noch einigermaßen im Rahmen.Pizza Antunno zzgl. ZwiebelnPizza Luzifero Der Teig war eine Wucht. Fest aber nicht hart bis zur Mitte. Der Rand locker luftig aufgegangen mit leicht knuspriger Hülle. Und der Geschmack des Teiges in dieser Würze noch nicht erlebt bzw. er gessen. Der Belag sehr reichhaltig und reichlich. Der georderte Knoblauch fast nicht zu übersehen. Das Sugo derweilen extrem aromatisch und gar mit Tomatenstückchen ließ mich fast niederknien. Der Rest des Belages gehörte weitestgehend, und so optisch und geschmacklich zu eruieren, in dieselbe Liga.   Nach dem Erlebten mag ich fast behaupten, daß, wenn wir hier zu Beginn schon aufgeschlagen wären, ich während der Tage hier womöglich kein anderes Restaurant in Dresden von innen gesehen hätte.   Von innen gesehen hatte ich auch die Innenräume und den Sanitärbereich. Die Innenräume waren ebenfalls punktuell mit Gästen besetzt und strahlten eine warme Atmosphäre aus. Hätte mir auch gefallen. Der Sanitärbereich eine Treppe runter im UG war augenscheinlich recht neu und aufwendig renoviert. Sauber war er und alles hier, da gab es nichts zu beanstanden.   Wenn ich etwas zu beanstanden hätte, dann vielleicht Kellner Nr. 2. Dieser war ein wenig vergesslich. Erst fand ein Wasser nicht an unseren Tisch und später ein Extraglas. Erst nach Erinnerung war dem dann so. Der Gesamteindruck wurde davon aber mitnichten geschmälert.   Fazit: Wenn dieses Haus in unserer Gegend wäre, ich wäre Stammgast. Selbstverständlich komme ich hierher wieder wenn, ja wenn ich nur mal wieder in der Gegend wäre."

Colosseum

Colosseum

Bahnhofstraße 5, 82211 Herrsching Am Ammersee, Germany, Germany, Herrsching am Ammersee

Pizza • Cafés • Eiscreme • Vegetarisch


"Prolog Tag 2 unseres Kurzurlaubes im Fünfseenland in Oberbayern. Der Aufenthalt war in einer Pension mit ÜF und die Hauptmahlzeiten sollten auswärts eingenommen werden. Soweit der Plan. Geplant war auch ein formidables Wetterchen und insoweit hatte es durchaus hingehauen. Spät frühstücken, eine Kleinigkeit unternehmen, nachmittags war ich dann mit dem Fahrrad eine mehr oder weniger große Runde unterwegs und dann… …ja dann. Dann sollte es mittags und/oder gegen Abend was zu essen geben. Hier gab es auch ausreichend Restaurants und Wirtschaften aber mit der Netzpräsenz und damit insbesondere mit Bewertungen sah und sieht es doch recht mau aus. Auch auf anderen Portalen. Gewechselte Pächter und damit verschlechterte Küche musste man mühsam herausfiltern. Auch zum Teil verblichene Häuser und so weiter machten die Einkehren zu einem kleinen Glücksspiel.   Jetzt geht’s los In diesem Glücksspiel zogen wir dann am Abend des zweiten Tages das dritte Los. Das Colosseum in Herrsching.   Was macht man im Urlaub in Oberbayern wenn man etwas zu essen sucht? Man huldigt der lokalen Küche. Und weil Oberbayern für manch einen soooo weit südlich liegt natürlich der italienischen. Klarer Fall, oder?   Die Tage kamen wir natürlich öfter nach und durch Herrsching. Dabei fiel ständig das Colosseum auf welches sich direkt an einer der Hauptstraßen befindet. Im Internet finden sich natürlich nur die üblichen Null- und 5-Sterner. Meine Güte ist das Netz blöd! Und da das Netz von Menschen gefüttert wird werde ich heute ein klitzeklein wenig dabei mithelfen das Netz ein klitzeklein weniger blöd zu machen. Eigene Blödeleien sind davon natürlich ausgenommen!   Mensch, kommst Du bei die Colosseum, musst Du mit Cheffe rechnen!   Dieser Cheffe begrüßte uns beim Eintritt in das Haus sehr leut- und redselig. Es war ein durchaus warmer und freundlicher Empfang und gefiel uns durchaus.   Unsere Entscheidung bei freier Tischwahl fiel auf „Draußen!“. Ob das eine gute Wahl war zeigte sich mit der Zeit von alleine. Die Temperaturen waren dem „draußen“ durchaus angemessen. Als Dorfkind mag ich „draußen“ grundsätzlich lieber als „drinnen“. Allerdings war „draußen“ auch Verkehr. Viel Verkehr. So wäre „drinnen“ vielleicht auch nicht „verkehrt“ gewesen. Drinnen war es nämlich durchaus nett und gut air-conditioned. (Wer jetzt über Anglizismen mault, dem will ich sagen, daß ich „klimatisiert“ absichtlich umschifft habe. Gerade reden alle über das Klima und da wollte ich meinen Senf nicht auch noch dazu geben). Schön und separiert waren die Tische platziert und manch optische Trennwand eingezogen. Das hätte durchaus auch gefallen. Wir saßen jedenfalls draußen und bekamen dafür ein paar leckere Autos zu Gesicht. Lecker in Form von „auchhabenwill“. Das weniger Leckere was die Kohlenstoffverbrenner hinten rauslassen war glücklicherweise nicht nennenswert aufgeschlagen. Mit der Zeit ließ dann aber auch der Verkehr zügig und deutlich nach und es wurde noch ganz entspannt und gemütlich. Auch füllten sich die Plätze draußen nach und nach bis sie zu unserer Heimkehr dann vollends alle belegt waren.   Unsere bei Cheffe georderten Getränke (Weißbier und Spezi, jeweils 0,5l zu jeweils 3,60) kamen alsbald und gut gekühlt an unseren Tisch im Freien. Zuvor wurden auch die Speisekarten gereicht aus denen wir dann auch unsere Essenswünsche bei Reichung der Getränke platzierten. Insalata Nizzarda mit Käse. Thunfisch, Schinken und Ei (10,80) für uns zuvor gemeinsam, Pizza Colosseum, mit Schinken, Salami, Champignons, Paprika und Pfefferschoten (9,30) und Tortellini alla Romana mit Schinken, Champignons und Tomatensahnesoße (8,80).   Dann war Gemeinsamkeit mit uns Beiden und der Straße angesagt. Mit uns Beiden können wir es schon ganz gut. Die Straße hielt sich auch alsbald zunehmend zurück. Waren der eine oder andere Bauernporsche, echter Porsche, und Testosterona noch ganz nett fehlte uns beim Fernbleiben dieser Röhren dann doch irgendwie auch nichts.   Nach netter Zeit fand der Salat mitsamt zwei Extratellerchen an unseren Platz. Und, da schau her, es gibt es doch noch, daß ein Blattsalat durchgehend angemacht sein kann wenn er an den Tisch des Gastes kommt. Leider waren die Blattsalate überwiegend Eissalat und von daher herzlich einfacher Natur. Der Rest passte aber durchaus und vermochte zu schmecken. Er kam mit etwas Weißbrot an den Tisch welches nicht wirklich durchschlagende Beliebtheit hervor rief. Das war ok. Nicht weniger aber arg viel mehr auch nicht.Brot zum Salat   Dann kamen nach wiederum passender Zeit unsere Hauptspeisen. Cheffe bespaßte mittlerweile andere Gäste und wir hatten unsere Ruhe.   Die Tortellini empfand meine Lieblingsfrau als anständiger Durchschnitt. Die Tomatensahnesoße ganz nett aber nicht von besonderem Belang. Die Füllung der Tortellini erinnerte sie jedoch stark an „Ravioli aus der Dose“. Dafür waren die Champignons frisch und passten gut. Ihr Urteil: „Ich würde dafür nicht besonders weit fahren“. Aber nett dekoriert waren sie. Leider ist mir das Bild etwas unscharf geworden.Tortellini   Die Pizza sah richtig gut aus. Ordentlich mit frischen Zutaten belegt, einigermaßen aufgegangener Rand und dünner Boden. Das waren mal Eckpunkte die AndiHa sehr gut gefallen hatten.Pizza Colosseum Aber, daß der Rand nicht nur luftig sondern auch hart war, das findet AndiHa nicht so erstrebenswert. Auch der Boden war zwar dünn aber nicht mehr fest sondern ebenfalls hart. Hmmm. Zumindest war der Teig sonst von der Würze her ok. Der Belag bzw. das Sugo hatte leider kaum Muskeln und schickte die Pizza damit in’s geschmackliche untere Mittelfeld.   Auf beiden Gerichten war zusätzlich georderter Knoblauch vorhanden aber bei beiden gerichten nur sicht- aber nicht wirklich schmeckbar. Da der extra georderte Knoblauch auch auf der Rechnung nicht auftauchte hefteten wir ihn unter unserem Freund Harvey ab. Irgendwie da aber irgendwie auch nicht.   Wir waren im Urlaub und die Frage nach unserer Zufriedenheit wurde von uns stressarm beantwortet. Ein ok musste reichen. Detaildiskussionen mussten nicht sein. Das Ristorante hat einen Banner am Haus hängen auf dem auf 45 Jahre Anwesenheit vor Ort hingewiesen wird. Da diskutiere ich doch nicht mit dem Cheffe, daß es Luft nach oben gibt!   Zur Rechnung gab es noch einen sehr leckeren Limonchello. Der hatte endlich mal Muskeln. Schade, daß der Rest nicht ganz so breitbrüstig auflief. Es war Urlaub und wir genehmigten uns bei der Heimkehr noch einen netten Ramazotti auf dem Balkon. Eine Diskussion ob wir dieses Haus nochmals besuchen würden fand nicht statt. Es war aber letztlich noch ein schöner Abend. Anschließend."

Renoir

Renoir

Vegesacker Str. 14, 28217 Bremen, Germany, Germany

Pasta • Pizza • Deutsch • Hühnchen


"Wir waren mit insgesamt 10 Personen und 2 kleinen Kindern im Renoir zum Essen und haben das Restaurant gut gesättigt und bestens gelaunt wieder verlassen.Der freundliche Service hat uns besonders gut gefallen. Die Bestellungen wurden schnell aufgenommen, Sonderwünsche anstandslos entgegegen genommen, das Essen wurde zügig serviert. Selbst als eines der Kinder ein Glas umstieß und für eine Überschwemmung auf Tisch und Boden sorgte, war man schnell mit Wischtüchern und Feudeln am Start. Mit ein paar freundlichen Worten wurde das Missgeschick beseitigt. Die Bedienung kannte sich gut mit der Speisekarte aus und konnte bei allen Fragen sofort und ohne Nachfrage weiterhelfen.Das Essen war durch die Bank lecker. Lediglich der Spieß mit Rinderfilet zu den Nudeln mit Pfifferlingen fiel etwas klein aus. Alle Gerichte kamen nahezu zur gleichen Zeit an den Tisch, waren heiß, üpig und schmackhaft. Auch sehr hungrige Menschen werden bei den Portionen satt ;-) Auch an den Nachspeisen gab es nichts auszusetzen. Das Tiramisu ist sehr empfehlenswert.An der Qualität des Essens gibt es nichts auszusetzen. Bei der Vielzahl der angebotenen Speisen würde ich nicht davon ausgehen, dass alles "homemade" ist... Meine Vermutung ist, dass einige Waren (z.B. Saucen) schon fertig zubereitet gekauft werden - aber genau weiß ich es natürlich nicht. Dem Geschmack tut das aber keinen Abruch.Wie viele Besucher des Renoirs bereits angemerkt haben, ist es hier relativ laut. Die Einrichtung ist ansprechend gemütlich, aber wenn das Restaurant gut besucht ist, ist es für ein romatisches Candle-Light aufgrund des Lautstärke-Pegels eher nicht geeignet.Ich kann das Renoir weiterempfehlen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier stimmig. Das Essen ist gute Mittelklasse und der Service sehr nett."