Schweinshaxe
Colonia Brauhaus

Colonia Brauhaus

An der Schanz 2, 50735 Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany, Leverkusen

Kaffee • Deutsch • Sammlung • Regionale Internationale Spezialitäten


"Dies war mein erster Besuch im Colonia Brauhaus, aber basierend auf unserem ersten Besuch wird es sicherlich nicht mein letzter sein. Dies ist eine hervorragende Brauerei mit einer tollen Inneneinrichtung, Kiefernholztischen und Stühlen, großartiger Dekoration und Möbeln in einer hellen und luftigen Brauerei. Das Personal hier ist super freundlich und hat meinen Zwillingsbruder Stephen und mich in ihrer Brauerei herzlich willkommen geheißen. Sie bieten eine großartige deutsche Speisekarte und köstliches Kölsch Bier an. Mein Zwillingsbruder Stephen und ich waren an einem Mittwochnachmittag hier und dieser Ort war voller Leben, wir bekamen einen schönen Tisch und ein sehr angenehmes Personal nahm unsere Bestellung von ein paar Bieren auf, wir bekamen Sion Kölsch und diese köstlichen Biere wurden eiskalt und sprudelnd serviert, wir entspannten uns einfach und genossen die tolle Atmosphäre in dieser belebten und beliebten Brauerei. Das Bier war wirklich lecker, ich genieße Kölsch Bier sehr, es ist leicht, hopfig und sehr einfach zu trinken, ich liebe auch die Vielfalt an Kölsch Bieren, die in Köln erhältlich sind, und Sion Kölsch ist ein besonderer Favorit von mir. Wir blieben hier für jeweils zwei Biere, bevor wir weiterzogen und für einen Erstbesuch waren wir sehr beeindruckt von der großartigen Brauerei. Das Colonia Brauhaus ist leicht zu finden an der An Der Schanz am Rhein gelegen. Die Öffnungszeiten sind Montag von 11 bis 23.30 Uhr, Dienstag geschlossen, Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 23.30 Uhr. Eine tolle Brauerei, die ich Ihnen sehr empfehlen kann, wenn Sie in der Gegend sind."

Brauhaus Zollernalb

Brauhaus Zollernalb

Bahnhof 4 | Albstadt-Ebingen, 72458 Albstadt, Baden-Wurttemberg, Germany

Tee • Buffet • Terrasse • Schnitzel


"Wir waren mit Freunden zum Abendessen ins Brauhaus eingekehrt.Der Service war schnell und aufmerksam. Das Essen allerdings konnte uns in keinster Weise zufriedenstellen. Der Salat mit einer zu sauren Sosse und z. t. welken Blättern zubereitet und bei meiner Frau mit einer in der Salatsosse toten Stubenfliege serviert. Bei meinem bestellten "Traufgängerteller", eine Art Grillteller, fehlte beim Fleischkäse das auf der Karte erwähnte Spiegelei, die ebenfalls zum Gericht gehörende Bauernbratwurst hatte wohl zu lange die Pfanne gesehen, was auch für den Fleischkäse zutraf. Beides war nach meiner Meinung nicht frisch zubereitet und lediglich aufgewärmt. Die bei einem weiteren Gericht als Beilage servierten Semmelknödel wurden einem solchen Anspruch nicht einmal annäherungsweise gerecht. Hart und im Geschmack einem Semmelknödel nicht zuzuordnen. Als wir uns gemeinsam ( drei Ehepaare) über die unserer Meinung nach schlechte Qualität der gereichten Speisen und die " Fleischeinlage" im Salat meiner Frau beim sogenannten Betriebsleiter beschwerten, zeigte dieser nur Unverständnis und erklärte sich gnädigerweise nach längerer, lautstarker Diskussion bereit, einen Betrag von € 2,5 von der Gesamtrechnung abzusetzen.Lächerlich in Anbetracht der Gesamtsumme am Tisch!Keine Entschuldigung, kein neuer Salat (ohne Fliege), garnichts.Nur Unverständnis über unsere Beschwerden. So eine Küche und so ein Benehmen müssen wir uns nicht mehr geben. Einmaliger Besuch hat uns gereicht. Nie wieder! Schade um die vertane Zeit."

Zum Szültenbürger

Zum Szültenbürger

Prinzenstraße 7, 37073, Göttingen, Germany

Bier • Steak • Deutsch • Vegetarisch


"Service und Ambiente Das kleine Gasthaus „Zum Bürger von Szülten“ ist fast immer voll und besonders beliebt bei älteren Herrschaften, Familien oder an diesem Tag auch einigen Touristen (Amerikanern). Die Tische stehen recht eng zusammen, der größere Gastraum war komplett besetzt. Es gibt nur etwa 50 bis 60 Plätze. In letzter Zeit wurden die Gasträume erweitert. Ein kleiner Raum wurde hinzugefügt, und im ersten Stock (das wusste ich bis gestern nicht) gibt es eine weitere Etage mit zwei kleinen Zimmern. Die Decken sind so niedrig, dass mein Freund (185 cm) kaum ohne Anstoßen stehen konnte. Ich wurde bei den schrägen Decken und Wänden ein wenig dizzy und wir mussten die Plätze am kleinen, zugewiesenen Tisch an der Tür wechseln. Oben können ebenfalls 15 bis 20 Personen Platz finden. Der Gastraum im Obergeschoss hat eine raue Sicht durch die dicken, gewölbten Balken und die tiefe Decke. Holztafeln und teilweise unpassende Bankettsessel oder Holzstühle waren erstaunlich bequem. Auf jedem Tisch lag ein hellgrünes Tischset. Auch auf den Tischen standen eine Plastikblume in einer schlichten weißen Vase sowie einfache Salz- und Pfeffermühlen. Die Wände sind hellgrün oder kräftig rot gestrichen. Die Mischung aus Alt und Neu funktioniert hier sehr gut. Die Treppe zum Gastraum oben ist nicht ganz ungefährlich. Der Service wurde von drei Männern geleitet, einer davon ist sicherlich der Besitzer. Ich habe ihn hier mehrmals gesehen. Der junge Mann, der uns bediente, war freundlich, sprach schnell und machte seine Arbeit gut. Die extrem schweren Teller (was logisch ist, warum hier nur Männer arbeiten, Mädchen würden kaum drei Teller mit Essen tragen können) wurden am gegenüberliegenden Tisch abgeräumt, der gerade verlassen wurde. Unsere Getränke – 0,3 l Coca Cola und ein Malzbier – kosteten zusammen 4,40 € und waren gut gekühlt. Das Besteck wurde zum Abendessen in einem Krug mit einfachen weißen Papierservietten gebracht, und uns wurde guten Appetit gewünscht. Die Nachfrage, ob wir das Essen probieren möchten, blieb nicht aus, und ich fühlte mich allgemein gut versorgt. Einziger Abzug war, dass es keine korrekte Rechnung gab. Diese wurde manuell auf einem Block erstellt. Essen und PLV und Sauberkeit Das Essen ist natürlich und die Fleischportionen sind groß. Hier gibt es von kleinen bis zu einer riesigen Auswahl an Schnitzeln alles. Leider ist der Hintergrund der Speisekarte sehr bunt und schlecht lesbar, was man gelegentlich verbessern könnte. Ich esse nicht sehr oft inspiriert Schnitzel und normalerweise bestelle ich etwas anderes, probiere ein paar Mal und bekomme dann beim nächsten Mal auch Lust darauf. Heute sollte es für mich ein Jägerschnitzel mit Pommes/Kartoffelröstis oder Bratkartoffeln und kleinem Salatbeilage für 8,60 € sein. Wir waren beide hungrig, und das arme, totgelegte Tier sollte glücklich sein. Ungewöhnlich schnell erreichte unser Schnitzel den Tisch. Ich wählte Pommes und mein Freund die Bratkartoffeln. Auf der rechten Seite lag ein recht großes, gut geklopftes Schnitzel, nicht fettig. Eine Freude! Dazu knusprige Pommes. Leider war die Beilage mit den Bratkartoffeln meines Freundes wirklich klein. Warmhaltende stärkehaltige Beilagen? Das werde ich nie erklären. Dafür einen halben Punkt abzug. Außerdem gab es einen kleinen, unspektakulären, aber frischen Salat. Auch auf dem Teller, eine ähnliche grüne Beilage, die ich gewagt habe. Ein kleines, hübsches Schälchen mit der vielversprechenden Pilzsauce war ebenfalls dabei. Ich habe probiert und war begeistert. Knusprig, nicht zu fettig, zartes Fleisch. Das wird es wieder geben. Die Pommes hätten etwas würziger sein können, aber sie waren auch sehr gut. Die Harmonie von Sauce und Fleisch ließ mich seelenvoll lächeln, mein Freund lobte mich dafür, dass ich langsam aß. Günstiger und besser kann man in Göttingen wirklich nicht essen. Auch die Getränkepreise sind sehr gastfreundlich. Wir haben für zwei Schnitzel und zwei Getränke 21,60 € plus Trinkgeld bezahlt. Es ist schön, dass auch größere Familien hier gut ohne zu sparen essen können. Die Teller und das Besteck waren sauber, und die Tische wurden wahrscheinlich gereinigt, nicht aus Schuld. Fazit Hierher kommen Schnitzel-Enthusiasten oder Freunde gut bürgerlicher Küche auf ihre Kosten. Man sitzt etwas eng und natürlich urig, aber der super Preis, das großartige Essen und der freundliche, schnelle Service lassen mich eine absolute Empfehlung aussprechen!"

Brauhaus Em Kolsche Boor

Brauhaus Em Kolsche Boor

Eigelstein 121, 50668 Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany, Köln

Bars • Deutsch • Europäisch • Vegetarisch


"Ambiente Es ist ein großer Ort drinnen. Die Wände sind mit großen gemalten Bildern geschmückt, die aus "alten" Zeiten stammen. Die Texte darunter preisen die Vorzüge des Biers und der Söldner. Also ziemlich stilvoll eingerichtet. Aufgrund der größeren Abstände der Tische in Corona-Zeiten verliert der große Raum etwas von seinem Brauhaus-Charme. Es gab eine Lichtinstallation mit wechselnden Farben, die mir für das Haus unpassend erschien. Sauberkeit Alles war gut gepflegt. Die Toiletten sind immer noch im Keller. Man muss schon ein paar Stufen hinabsteigen und an zwei Bowlingbahnen vorbeigehen, dann steht man vor der Anlage und hat die Eingangstüren links und rechts. Die Damen haben große Druckbuchstaben: BLABLABA... und die Herren: BLA. Offensichtlich orientiert an dem Sprichwort: Ein Mann ein Wort, eine Frau ein Wörterbuch. Ob dies heute "richtig" ist, möchte ich als alter weißer Mann nicht aussprechen. Aber das WC ist modern, die Kabinen mögen etwas eng sein. Service Die Kellner laufen im Köbes-Gewand herum und kümmern sich um die Gäste. Auf jeden Fall wird der Krümel in angenehmem Tempo serviert; so dass das Bier immer im Glas ist. Die Corona-Liste und die Speisekarte werden auch sofort nach dem Empfang des Sitzplatzes serviert. Alles ging sachlich und ruhig vonstatten, die Kellner machten keine besonderen Kommentare. Der klassische Korb macht jedoch manchmal "die" Sprüche wie: "Ein Radler bitte." - "Ich fühle mich wie in einer Cocktailbar!" Die Karte(n) Das Haus sieht sich auch als Restaurant neben dem Bierglas und bietet täglich Gerichte auf Wandtafeln und der Standardkarte mit den klassischen Brauhausgerichten. Wir waren auf Mühlen von Kölsch beschränkt, konnten aber gut gefüllte Teller mit zöliakiespezifischen Spezialitäten an den benachbarten Tischen erkennen. Kölsch Seit diesem Jahr gibt es auch Kölsch aus Mühlen. Es ist ein relativ mildes, aber aromatisches Bier. Ein leicht süßer Geschmack ist beim Antrunk zu finden, der sich im Mittelteil langsam von einem leicht bitteren Hopfenaroma löst. Im Abgang wird der Eindruck vollmundig und der Hopfen wird leicht wahrnehmbar. Ein Glas (0,2 l) kostet 1,80 €. Der Korb macht die Linien auf dem Bierdeckel und beendet. Preis-Leistungs-Verhältnis Der Preis ist völlig normal in der Innenstadt. Es gibt sogar Brauhäuser, die bereits 2,00 € pro Glas nehmen. Fazit 3 - wenn es sich ergibt. Das Kölsch von Mühlen gehört zu meinen Lieblingssorten. Heute kann man es in einigen Gasthäusern bekommen. Mir gefällt das Stammhaus am Heumarkt und das Brauhaus Pütz am Rudolfplatz sogar noch besser. Alle drei Häuser werden von der Besitzerfamilie betrieben. Besuchsdatum: 07.10.2020 - Nachmittag - 2 Personen Meine angenehmen Erfahrungen sind auch enthalten [hier Link] Gesamt - Service - Sauberkeit - Bier - Ambiente P L V 3.5 4 4 3.5 4"

Denkmalz Der Biergarten

Denkmalz Der Biergarten

Kapellenstr. 5, 55566 Bad Sobernheim, Germany

Pizza • Fast Food • Asiatisch • Vegetarisch


"Entschuldigung für den langen Roman Irgendwie fühlte es sich nach Aufbruchstimmung an. Ein langer Winter mit vielen Einschränkungen, viele Restaurant Betriebe hielten die Tore geschlossen. Obwohl sie öffnen durften. Unter strengen Auflagen. Und dann kommt der 04. März 2022 – eine Art „Freedom day“ für die Gastronomie, plötzlich machen auch all jene auf, die bis dato noch geschlossen hatten. Zum Glück. Also durfte ich meine Liebste endlich mal wieder ausführen. Bzw., sie führte mich aus. Schenkte sie mir zu Weihnachten doch einen „Gutschein“ für einen schönen Abend in der Kapellenküche der Denkmalz Brauerei hier im wunderschönen Bad Sobernheim. Erst einmal war ich dort, mehr oder weniger allein und war sehr begeistert und voll des Lobes nach dem Abend. Das musste schnellstens wiederholt werden. Und so reservierte ich, als absehbar war, dass die Kapellenküche wieder öffnet, gleich einen Tisch. Die Reservierung geschah per Mail und man freute sich auf meinen unseren Besuch. Wir konnten es kaum erwarten, so groß war die Vorfreude. Dann kam er, der Abend der Abende. Wir gingen schön zu Fuß, es war auch noch hell und relativ angenehm draußen zu sein. Der zur Brauerei gehörende Biergarten hatte auch schon den zweiten Tag wieder geöffnet und wird demnächst endlich mal wieder unser Ziel sein. Das Restaurant selbst ist in der alten Disibodenberg Kapelle untergebracht, befindet sich in den oberen Etagen, während im Gewölbekeller die eigens dort gebrauten Craftbiere in den Fässern reifen und ruhen dürfen. Fasskeller Gebraut selbst wird auch im Restaurant. Die Sudkessel finden sich im hinteren, linken Eck der Kapelle. 2018 gab es dort das erste Bier zu verkosten. Ein Helles, ein Dunkles und ein Weizen. Die Standard Biere der Denkmalz Brauerei. Wobei das Weizen mittlerweile vom Dinkel abgelöst wurde. Wegen der Heiligen Hildegard usw. Daneben finden sich noch ein paar besondere, zum Teil saisonale Biere wie das Wilde Ginger oder die Wilde Biene. Ein Märzen, ein alkoholfreies und ein Red Ale runden die momentane Kollektion ab. Bei unserem Eintreten werden wir freundlich begrüßt und gleich nach unserem 3G Status abgefragt. Die Garderobe nimmt man uns ab und verstaut sie in der Selbigen. Wir werden an unseren Tisch geführt, beinahe der schönste im ganzen Raum. Im vorderen Teil wirkt es eher nach Schankhaus, Viel Holz, bequeme Bänke und keine Stühle, in der Mitte eine lange Tafel, der Chef’s Table. Im hinteren Bereich, in dem wir saßen und wo auch die Sudkessel stehen, wirkt es schicker, intimer aber auch nicht unbedingt moderner. Blick auf die Sudkessel Nein, die Feinheiten der alten Kapelle wurden schön herausgearbeitet und erhalten. Der hohe Raum in diesem Teil des Gebäudes erlaubt den Blick nach oben in Richtung Dachboden, der ebenfalls bestuhlt ist und mehr für Gesellschaften oder Firmen Events gehalten wird. Alle Etagen sind zudem über einen Aufzug erreichbar. Unser Tisch ist schon eingedeckt, schöne Stoffservietten strahlen den Gast an, zwei Satz Bestecke liegen schon bereit. Dazu ein Wasserglas und ein kleines Messer auf einem Tellerchen für das später folgende Brot. Ein kleines Windlicht und frische Schnittblumen sorgen für Stimmung. Dazu eine kleine akkubetriebene Schirmlampe. Es wirkt edel. Der Tisch hätte nur ein bisschen größer sein dürfen. unser gedeckter Tisch Neben uns der halbrunde Tisch für sechs Personen eingedeckt, kommt ihm noch eine andere große Ehre zu Teil. Die Kapelle ist offizielles Standesamt und an eben jenem Tisch wird dann die Trauung vollzogen. Blick auf den Traualtar Aber wir waren an diesem Abend zum Genießen da. Und das klappte hervorragend. Wir saßen also an unserem Tisch und bekamen alsbald die Karten gereicht. Die Speise und auch Getränkekarte ist auf der Homepage des Denkmalz einsehbar. Zusätzlich bekamen wir eine kleine Karte mit zwei verschiedenen Menüs. Hatte insgeheim schon darauf spekuliert, da ich mich aus der normalen Karte nicht wirklich entscheiden konnte. Oder wollte. Spezielle Menükarte Wir stöberten also schon mal, als uns zur Begrüßung ein hauseigener Aperitif serviert wurde. Aufs Haus. Wegen der Wiedereröffnung. Einen DENKMALz Sprizz, das Dunkle mit Aperol und Orange. Ich bin eigentlich kein Freund von dem klassischen Sprizz, doch an den hier könnte ich mich gewöhnen. DENKMALz Sprizz Schön herb, das dunkle Bier nur unterschwellig zu schmecken aber trotzdem oder gerade deshalb sehr rund und harmonisch. Ein guter Einstieg. Was das Essen angeht, war ich schnell vom regionalen Menü in vier Gängen überzeugt. Und wenn man schon in einer Brauerei zu Gast is(s t, dann soll es auch mal keine Weinbegleitung sein, sondern die passenden DENKMALz Biere. Aber trotzdem ein paar Worte zur Weinkarte. Natürlich sind wir in einem Haus, das eigene, sehr gute und wohl auch einzigartige Biere hier selbst herstellt. Die man dann auch natürlich bevorzugt an den Gast bringen möchte. Da ist nix dagegen einzuwenden. Und da es Menschen gibt, die ein gutes Bier nicht zu schätzen wissen, ist es auch nicht verwunderlich, dass eine ansprechende, dem eigenen Anspruch des Hauses gerecht werdende Weinauswahl zu finden ist. Alles namhafte Winzer aus der Region. Sehr löblich. Und ja, eine Brauerei möchte sein eigenes Bier verkaufen, aber muss man die angebotenen Weine dann so teuer anbieten? Keine Flasche Wein in der Karte unter 30€. Ein Glas Sekt kostet 7,50€ (da lass ich noch mit mir reden, die Sekte hier sind es auch wert . Aber ein Glas Wein 0,2 Liter für 9,50€ aufwärts ist schon herb. Die 0,1 Liter Variante ist ab 4,50€ zu haben. Gerade in unserer Region sind Zuschläge auf die Weingutspreise von mehr als das Dreifache nicht zu rechtfertigen. In der näheren Umgebung gibt es diesbezüglich Betriebe, die das deutlich fairer handhaben. Brauerei hin, Brauerei her. Wollte ich mal gesagt haben. Doch nun zum Eigentlichen des Abends, und ja, ich habe mich auch deshalb bewusst zur Bierbegleitung entschieden, weil es auch funktioniert. Schon einmal durfte ich das erleben. Hätte ich vorher auch nicht gedacht. Oder hat schon mal jemand ein fruchtiges Red Ale zum Zander getrunken? Oder ein frisches Märzen zur cremigen Schwarzwurzelsuppe? Hab ich hier selbst erlebt, letzten Herbst. Man hatte gerade (wieder einmal neu eröffnet, mit neuem Konzept und neuem Maître. Kein Geringerer als Jörg Glauben, der Saarländer, der sich im inzwischen geschlossenen Gourmet Restaurant Tschifflik in Zweibrücken einen Stern und 18 Punkte erkochte, zeigt sich nun für Küche und Konzept verantwortlich. Und dabei spielt das Bier auch eine große Rolle. In fast allen Gerichten wird mit Bier gearbeitet. Wir lassen uns noch den Aperitif schmecken, als uns die junge, überaus freundliche und kompetente Servicekraft frisches, hausgebackenes Treberbrot serviert. Dazu eine leider zu kalte, ungesalzene Butter, Fleur de Sel und einen Kräuterdipp. Treber ist ein Produkt, das beim Bierbrauen entsteht und eigentlich ein Abfallprodukt ist. Meist geht es als Viehfutter weg, oder wie hier als Bestandteil des kräftigen, sehr schmackhaften Brotes. Treberbrot, Butter, Kräuterdipp Sah gut aus, schmeckte auch wunderbar, selbst der so oft verschmähte Kräuterdipp überzeugte. Da ich das Menü mit Bierbegleitung gewählt hatte, bekam ich mein Gläschen „Helles“ schon bald gebracht. Ein Zeichen, dass es bald losgehen würde. Meine Finanzministerin an diesem Abend gönnte sich mit dem Fleur de Pastis einen weiteren Cocktail, später folgte ein Glas Riesling feinherb „Quarzit“ vom Meddersheimer Winzer Harald Hexamer. Auch der Cocktail (Helles mit Noilly Prat und Pastis war überraschend gut. Bei dem Riesling hatte ich keine Bedenken und sie wurde auch nicht enttäuscht. Genau wie von meinem Bier(chen Das Helle Ich mag das Helle hier. Es ist nicht nur harmonisch und rund, auch angenehm süffig. Und frisch gezapft einfach herrlich. Sowieso zapfen sie hier fünf Biere direkt aus den Fässern im Keller unter dem Gastraum. Und das schmeckt man. Dass das Bier dann auch zu meiner Vorspeise passen sollte, daran zweifelte ich keinen Moment.   Feines von der Ente Rhabarber Bierbalsamico Kresse Feines von der Ente Als da wären von links nach rechts geräucherte Entenbrust, (garniert mit Früchtebrot und einer fruchtigen Creme , Terrine von der geschmorten Keule (mit Pistazien und Aromaten und Entenleberpraline in Mandeln gewälzt (saß in einem Rhabarberkompott . Oben rechts ein Shot aus Rhabarbersaft. Alles war auf den Punkt, perfekt abgeschmeckt aber auch kleinteilig. Alles herausschmecken konnte (und wollte ich an dem Abend nicht. Aber ganz klar das Highlight hier die Leberpraline. Stark.  Ganz klar 5   Durchgedreht Würziges Tatar vom Rind, Wasabi Schmand, Gebeiztes Eigelb und Rösti Pommes Rindertatar Wasabi Die Wahl meiner Freundin. Optisch schon mal ein Highlight, genau wie das Essen. Probieren durfte ich allerdings nur einen Löffel Tatar mit Röstzwiebeln und etwas Wasabi. Das gebeizte Eigelb war hier drüber gehobelt wie ein guter Hartkäse. Der Wasabi Schmand hatte es in sich. Aber nicht übertrieben scharf. Sie war jedenfalls sehr zufrieden mit ihrer Wahl, auf die sie sich schon eine gefühlte Ewigkeit gefreut hatte.    Wir waren sehr zufrieden, gaben das auf Nachfrage auch immer wieder zu Protokoll. Ich glaube, man sah es uns auch an. Der Auftakt war mehr als zufriedenstellend. Das durfte so gerne weitergehen. Ich bekam dann zunächst mein nächstes Bier, ein Märzen und dann meinen zweiten Gang. Meine Freundin musste hier zugucken, sie wählte nur drei Gänge.   Zweierlei von der geräucherten Forelle Cremige Suppe mit unserem Hellen verfeinert Rillette Zweierlei von der geräucherten Forelle Schön schaumig präsentierte sich die Suppe. Zu Beginn etwas dezent den Geschmack der geräucherten Forelle betreffend, doch mit jedem weiteren Löffel wurde die Suppe ein Gedicht. Vermutlich auf Basis eines Geflügelfonds und mit guter Sahne, wurde die geräucherte Forelle miteingearbeitet, fein püriert und passiert. Sehr samtig und rund im Geschmack. Fein, fein. Die Rillette daneben, für mich eigentlich eine Räucherforellenmousse, konnte ebenfalls geschmacklich wie handwerklich voll überzeugen. Als Topping etwas Senfsaat, ruhte die Nocke auf einem knusprigen Gebäck. Das Bier dazu ausgezeichnet. 4,5 Meine Freundin durfte natürlich probieren, freute sich aber mehr auf ihren Hauptgang.   Kapellen – Schnitzel „Surf Turf“ vom Kalbsrücken nach Mailänder Art mit gebratener Riesengarnele, feiner Kartoffelsalat mit Pistou und Maracuja Dip Surf Turf Surf Turf mal anders. Ich selbst bin nicht zwingend ein Fan davon. Auch nicht vom Original. Hier das war etwas rustikaler, allein schon wegen dem Kartoffelsalat. Meiner Freundin war er zu fad und auch die Kartoffeln waren ihr zu weich. Angemacht mit warmer Brühe, lösen sich die Kartoffeln dann auch schon mal etwas auf. Mir gefiel das, ebenso wie das untergearbeitete Basilikum Pesto. Die Radieschen sorgten für Frische und Knackigkeit. Das Schnitzel war perfekt gebacken, nach Mailänder Art sah es für mich weniger aus. Da war schon mehr Paniermehl als Parmesan und Ei in der Panade. Die Garnelen sahen da schon besser aus was das betrifft. Ihr hats geschmeckt und das ist die Hauptsache.   Für meinen Hauptgang bekam ich das Dunkel Bier. Eine gute Wahl zu einem wilden Gericht   Croustillant und Pflanzerl vom Hirsch Klassischer Rotkohl Dörrpflaume Zwiebel Serviettentaler Der Hirsch Auch hier optisch ein Highlight. Ein absolut stimmiges Gericht. Ein saftiges Pflanzerl (Frikadelle, Bulette thronte auf Rotkohl auf einem knusprigen Serviettentaler, auf dem anderen das knusprige Röllchen mit einer Füllung aus geschmorten Hirschfleisch, und kräftiger Jus. Der fruchtige Rotkohl und erst die geilen Pflaumen machten das Gericht einfach perfekt. Das passte, und gerne hätte ich da mal Nachschlag gehabt. Obwohl sich langsam ein Sättigungsgefühl einstellte. Jederzeit wieder. 5   Was das Dessert anging baten wir um etwas Zeit. Leider nahm man das zu wörtlich, denn bis dahin war der Service mehr als perfekt, immer mal wieder gezielte Nachfragen ob alles okay sei oder etwas fehle. Nur just dann saßen wir etwas länger mehr oder weniger auf dem Trockenen. Eine Flasche Wasser reicht dann nicht über den ganzen Abend verteilt, ich hatte ja auch erst 0,3 Liter Bier und einen Cocktail reinlaufen lassen. Irgendwann, nach einer was das Essen angeht guten Pause, bekam ich mein letztes Bier zum Dessert, bzw. einen Bier Mix.  Das Red Ale Cherry – 0,2 Liter Red Ale Cherry Ich kannte das schon, und es passt einfach perfekt zu einem Schokoladen Dessert. Ein Red Ale mit Kirschwein aufgegossen.   Schokoladen – Gâteau, Rotweinbirne und Gewürzparfait Schokoladentraum Alter Falter, wie geil ???? Dieser kleine Schichtkuchen war eine Offenbarung, ich muss es so sagen. Kann Schokolade so geil sein. Unten knuspriger Boden, dann eine Schicht Nougat, überzogen von einer feinen Schicht Blätterkrokant, gefolgt von Schoko Biskuit und weißer Schoko Mousse. Darauf noch mal ein klarer (Torten ? Guss. Kirschtupfen als fruchtige Komponente. Der Gang des Abends! Die noch leicht knackige Birne ging da fast unter daneben, ebenso wir das schöne Parfait, was deutlich nach Gewürzspekulatius schmeckte. Aber diese Gâteau hat den Vogel abgeschossen! 5   Chèvre regional Crème brûlée von Ziegenkäse, Oliven und Aubergine Ziegenkäse Creme Brûlee Der letzte Gang für meinen Schatz. Es ging herzhaft zu. Und sie war wieder begeistert. Ein cremiger Ziegenfrischkäse unter einer knusprigen Karamellschicht, bei dem jeder Löffel Glück zu sein schien. Ein paar Mandeln, ein Olivenkompott und einer aus Aubergine erwiesen sich als geniale Partner. Wer hätte das gedacht. Dazu eine knusprige Hippe mit schwarzem Sesam.   Dann war es auch schon vorbei. Da freut man sich Wochen auf diesen Abend und drei Stunden später ist schon alles vorbei. Doch die Erinnerung daran bleibt, genauso wie die Zuversicht, dass wir hier noch öfter speisen werden. Das Konzept ist wohl einzigartig, zumindest in dieser Region. Wein und Speise funktioniert ja, wie jeder weiß. Hier wird bewiesen, dass es auch mal ein Bier gehen kann. Sogar muss. Was hier aus Küche und Fass kommt ist handwerklich allererste Sahne. Regionale Küche fein und edel interpretiert und serviert. So gefällt mir das. Dazu in einem wunderbaren, geschichtsträchtigen Ambiente. Der Service ist (mit einer kleinen Ausnahme immer auf Zack, freundlich und zuvorkommend. Alles wird annonciert beim Auftragen, beim Abräumen höfflich nachgefragt. Man fühlt sich willkommen und wohl umsorgt. Leichte Abzüge muss ich am Ende aber doch beim PLV machen. Erstens wegen der eingangs erwähnten Weinkarte und auch die einzelnen Gerichte sind schon ambitioniert kalkuliert. Was allerdings absolut nicht auf mein Menü zutrifft. Das steht für sehr faire und freundliche 49€ in der Karte. Wir werden aber mit Sicherheit gerne wiederkommen! Und darauf jetzt erstmal ein DENKMALz Craftbier! Das Denkmalz bei Nacht"