Rührei
Shan's Bistro

Shan's Bistro

Markgrafenstr. 36 10117 Berlin, Germany

Lässig • Deutsch • Persisch


"Ich war an diesem Ort am 19. November 2021 mit einem Freund auf einen Kaffee und hatte vor, eine Bewertung zu schreiben, da diese Erfahrung so schrecklich war, dass man eine Bewertung schreiben muss. An diesem Tag waren wir gegen 15:30 Uhr dort und der Ort war völlig leer. Es begann nicht gut, als der Kellner, der bereits extrem unfreundlich zu uns war und meiner Meinung nach eine Menge Einstellung zeigte, uns unseren Tisch zeigte, der mitten im Raum war und aussah wie der Tisch, auf dem die Dekorationsblumen standen. Der Tisch war extrem anders als die anderen - schwarz und in anderer Form und es gab kaum Platz zum Sitzen. Seine Argumentation war, dass alle seine Tische für das Abendessen vorbereitet seien. Dann, obwohl niemand da war und drei Mitarbeiter hinter der Theke standen, wobei der Kellner übrigens nichts tat und nur herumhing, dauerte es etwa 15 Minuten, bis er uns auf sehr unhöfliche Weise die Speisekarte zeigte. Schließlich, das Sahnehäubchen, als er sich dazu entschied, sich nach der Bestellung zu entspannen und mit einem Freund zu plaudern, der einfach ins Restaurant kam, und ihm ein Getränk anzubieten, das er machte und ihm servierte, während wir immer noch auf unsere zwei Kaffees warteten, die wir vor einer halben Stunde bestellt hatten. Zu diesem Zeitpunkt, obwohl ich meinen Freund nicht blamieren wollte, war das genug Respektlosigkeit für uns, also entschieden wir uns zu gehen. Als er sah, dass wir bereit waren zu gehen, kam er schnell angerannt und fing an, den Kaffee zuzubereiten und sagte, dass wir nicht gehen sollten, da er den Kaffee gerade mache - solch eine Heuchelei. Offensichtlich sind wir gegangen. Wir gingen in ein anderes Café in der Nähe namens "Rausch" und genossen dort unsere Zeit wirklich. Der Service war fantastisch. Ich werde nie wieder an diesen Ort gehen, ganz zu schweigen davon, dass ich aus Berlin komme."

Zuckerfee Café und Confiserie

Zuckerfee Café und Confiserie

Greifenhagener Straße 15, 10437, Berlin, Germany

Käse • Cafés • Grill • Kaffee


"Im Sommer sind wir nach Berlin zurückgekehrt. Unsere Wohnung lag im sogenannten "Schwaben-Kiez", wie man den Prenzlauer Berg gerne nennt. Hier ist die Auswahl an gastronomischen Einrichtungen nicht sehr klein. Selbst Kritiker aus Bremen wie der Gastnagel ziehen es vor, hier zu emigrieren und sorgen für Speichelfluss und Nachahmung in ihrer geneigten Leserschaft. Egal, ob spanisch-koreanische Fusionküche oder moderne "Schulküche" mit internationalen Akzenten - der Wortakrobat an der Weser hat hier schon viel für "Herz Niere" getestet und kann auch nicht vom Chia-Brot von gründlich ausgekleideten Gazellen mit Detox-Smoothies abgehalten werden. Er hätte letztere Spezies an diesem sonnigen Samstag im Juli in den Bäumen sehen können, angenehm im Schatten der Greifenhagener Straße. Im Inneren der bis auf den letzten Platz gefüllten "Zuckerfee" reihten sich die hungrigen Haken der vegan gekleideten auf, die Sojajoghurt auf dem Bananenbrot genossen. Der Servicemann mit Geräuschbar und Zotteldutt aus dem Craft Beer Shop nebenan würde sagen: "Mädels, solange ihr eure Sneaker unter unsere Paletten-Tische stellt, wird gegessen, was der Bioshop an veganen Chicanen für euch bereithält!" Nun, wir haben nicht drinnen gesessen, sondern versucht, es uns auf den sperrig-unbequemen Gartenstühlen gemütlich zu machen, die die wenigen zwei Tische vor dem Haus boten. Wir hatten nicht reserviert und hatten dementsprechend Glück, dass wir einen der letzten freien Plätze bekommen konnten. Laut "Reiseratgeber", über den so viele gerne Englisch sprechen, stand die "Fee" ganz oben auf der Favoritenliste der brunch-begeisterten und Schokoladenliebhaber. Denn, wie ihre Homepage lapidar lehrte, "Schokolade macht glücklich!". In der Zuckerfee wird sie daher nicht mit Kakaoanteilen verwendet. Die "echte heiße Schokolade" kommt auf 77 Prozent. Wenn man einen Espresso hinzufügt, kann man das Ganze als "Schok-Mock" genießen. Freunde des heißen Aufgussgetränks sind mit einer breiten Auswahl an Samova-Sorten im Glas- oder kleinen Stil zufrieden. Die bereits erwähnten Smoothies dürfen nicht fehlen. Die Limonaden hören auf Namen wie Fritz oder Thomas Henry. Mit Bier kann man ein Bad genießen, denn das Rothaus Tannenzäpfle aus dem Schwarzwald kann es leicht mit jedem Berliner Hopfenbecher aufnehmen. Aber wer geht schon ins Café, um Bier zu trinken. Hier wird gefrühstückt, Basta! Hinter mir stand ein Schiefertisch, auf dem eine ganz besondere Frühstücksempfehlung mit Kreide festgesteckt war. Das "Walking on Sunshine" hatte so viel auf dem Zettel wie eine exklusive Variante des Frühstücks: ein kleines Omelett gefüllt mit Thymian-Zitronenkäse, Linsensalat mit Nektarinen, Tonkabohne-Panna-Cotta mit Kirsch-Limetten-Sauce und andere "Schmankerl" waren darauf aufgeführt. Für 15,50 Euro eine Herausforderung, die mir an diesem Morgen als ausgearbeitet erschien. Statt als kulinarische Teamplayerin war ich sehr erfreut über den "Jogi-like" und mit "högschder" Konzentration mit einer "Team-Spirit"-Box von Samova (4,90 Euro), eine Kräuter-Grünteemischung verfeinert mit Lemongras, Jatoba (Hülsenfrucht der Hymenaea) und Ginkgo. Im Quadrat ließ ich ihn schön in seinem Glas ziehen, bevor er mit Kandiszucker aus dem kleinen dickwandigen Glas gesüßt wurde. Mein Begleiter musste sich mit einem intensiv schmackhaften Chai Latte (3,30 Euro) begnügen, der die allgemeine Zufriedenheit der heißen Getränke am Tisch komplettierte. Das Frühstücksrennen machte die "Zuckerfee" (9,60 Euro), die Pancakes mit warmen Blaubeeren, Balsamico-Tomaten und frischen Früchten sowie eine Portion Rührei mit knusprigem Speck beinhaltete. Etwas Toast und Butter waren ebenfalls auf dem schön bestückten Teller, den wir als bekennendes "Weinfrühstück" teilten. Nun, die Dame am Tisch kam nicht um die Genus eines Joghurts mit Früchten und Nüssen herum und bestellte den Vitalimbiss als eine Art "Zereal-Additivum". Geschmacklich ließen die Angebote nichts zu wünschen übrig. Besonders gefiel uns die liebevolle Anordnung des Bodens. Uns war egal, dass er aus Kunststoff war. Das Obst war künstlerisch zerlegt im ersten OG, während die noch warmen Pancakes auf dem Heidelbeerkontaktmarkt zu finden waren. Kleingehackter Schinken verteilt über den Agitator. Zusammen mit dem salzig-knusprigen Speck und den geschmolzenen Cocktailtomaten, verfeinert mit Balsamico, war das ein runder Tisch auf quadratischem Porzellan. Die "Zuckerfee" ist ein empfohlener Ort für Menschen, die gerne qualitativ hochwertig frühstücken. Der Geräuschpegel kann manchmal ziemlich hoch sein im Inneren des Cafés und gerade am Morgen herausfordern einen oder anderen "Glattstreicher" davor. Tagsüber saßen wir im (auf TA) so gut hydratisierten "Krone - Küche Kaffee" und hatten die Wahl zwischen Hakuna Matata Sandwich, Brotsalat und Porridge. Wie glücklich ist Schokolade?"