"Nachdem wir aus der Stadt St.Gallen aufgestiegen waren, fühlten mein Kollege und ich uns nach einem Snack, als wir auf 983 Metern Höhe in Waldegg ankamen, bevor wir unsere Wanderung auf dem bekannten 'Eggweg' fortsetzten. Wir hatten gerade die unsichtbare kantonale Grenze überquert und befanden uns nun im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Die Waldegg ist ein beliebter Ausflugsort, hauptsächlich wegen des herrlichen Blicks auf das Alpstein-Gebirge, das von Wolken verdeckt war, als wir dort waren. Es gibt eine große Terrasse mit Außenbestuhlung, aber wir bevorzugten es, drinnen im 'heimeligen' Interieur mit viel Holz, einem grünen Kachelofen und Kuhglocken als Dekoration zu sitzen. Mein Freund und ich bestellten zunächst bei einem freundlichen deutschen Kellner einen 'Saft', da in der Nordostschweiz ein Apfelwein so genannt wird. In anderen Teilen der Schweiz ist er als 'Suure Most' bekannt. Zum Essen entschieden wir uns für eine lokale Spezialität: Appenzeller Pantli, eine Rohwurst, die ein IGP-Prädikat (Indication géographique protégée) trägt. Für Außenstehende könnte sie wie eine rechteckige Salami aussehen, ähnlich wie zwei andere Schweizer Würste: der 'Landjäger' und der 'Salsiz' aus Graubünden, die auch bei der Zubereitung in eine Form gepresst werden. Der Unterschied liegt in den Zutaten und der Zubereitung. Sehr typisch für den Appenzeller Pantli ist sein Knoblauchgeschmack, aber es ist auch Pfeffer enthalten. Seine Form erhält er, indem er in eine Pressform gestapelt und dann an der Sonne getrocknet und kalt geräuchert wird. Im Restaurant Waldegg wurde er längs aufgeschnitten, was ich noch nie zuvor gesehen habe, und dann schön auf einem Holzbrett serviert, zusammen mit Gurken und dunklem Brot. Wir genossen diesen 'Zvieri', wie in dieser Gegend ein Nachmittagssnack genannt wird."