Telefon: +4985413058
Adresse: Stadtplatz 38, 94474 Vilshofen, Bavaria, Germany
Stadt: Vilshofen
Menü Gerichte: 8
Bewertungen: 2161
Webseite: https://www.zorbas-vilshofen.de/
"FAZIT: 09.10.2014, 1 Person, Mittagessen, 10 Euro Umsatz ALLGEMEINES: Das Zorbas befindet sich direkt am Marktplatz gegenüber der Stadtkirche. Parkmöglichkeiten gibt es im neuen Parkhaus (Burg oder an der Donau), die Kurzzeitparkplätze am Marktplatz sind Glückssache und in der Regel auch nicht ausreichend. Zum Restaurant führen 5 Stufen, im Inneren ist alles etwas abgegriffen. AMBIENTE: Das Ambiente ist bereits etwas verstaubt und könnte ein wenig Auffrischung vertragen. Andererseits hat der etwas morbide griechische Charme auch seinen Reiz. Tische mit Tischdecken, alles in verblassten Farben, ein Läufer auf dem Fliesenboden. Es gibt 2 Räume, einen breiten Durchgang mit einer Spielecke für Kinder. Überall im Restaurant liegen Reiseführer über Griechenland, im Hintergrund erklingt dezente griechische Musik. Zum Essen mit Freunden ist es ganz okay, aber für wirklich besondere Anlässe gibt es (auch in Vilshofen) viele bessere Adressen. SAUBERKEIT: An sich in Ordnung, bis auf kleinere Schwächen. Wenn man zum Beispiel eine Vase oder Dekoration verschiebt, sieht man am Staubring, wo sie gestanden hat. Die Toiletten sind ebenfalls sauber, jedoch ohne besondere Merkmale. BEDIENUNG: Hat ihre Arbeit ordnungsgemäß erledigt, aber nicht mehr. Aber zur Mittagszeit mit der ermäßigten Karte sollte man nicht zu viel erwarten. Diese Restaurants sind eher ein Ersatz für die Kantine. ESSEN: Die Speisekarte ist in einer (Kunstleder) Mappe mit klaren Hüllen, wo der Zahn der Zeit schon Spuren hinterlassen hat. Es gibt viele Gerichte sowie eine ermäßigte Mittagskarte. Das Angebot findet man grundsätzlich bei jedem Griechen, die Unterschiede liegen nur im Detail. Ein Dorfteller wurde mir vom Mittagsmenü für 7,30 Euro serviert (verschiedene Fleischsorten, Reis, Tzaziki plus ein Salat). Der Salat war durchschnittlich (ich habe schon viel Schlimmeres erlebt) und die griechischen Komponenten beschränkten sich auf eine Olive und eine Peperoni (im Menü stand auch nur „Salat“). Das Fleisch auf dem Teller war ordentlich gebraten bzw. gegrillt, nicht trocken, und es war auch genug Tzaziki vorhanden. Der Tomatenreis schmeckte nach saftiger Tomate, viel mehr konnte man aber eigentlich nicht herausschmecken. Die Menge war entsprechend dem Preis angemessen (ein Dorfteller ist normalerweise ein „Friss-Dich-Zu-Tode“-Teller beim Griechen, ich habe schon genug davon gegessen)."
Alle Preise sind Schätzungen auf Menü.