Tuebingen

Tübingen ist eine malerische Universitätsstadt, die für ihre mittelalterliche Architektur und das lebendige Studentenleben bekannt ist. Typische Gerichte sind Maultaschen (schwäbische Teigtaschen) und schwäbische Spätzle.

Meze Akademie

Meze Akademie

Lichtensteinstraße 9/1, 72072 Tübingen, Tuebingen, Germany

Käse • Huhn • Wein • Fleisch


"Hausbesuche sind für mich Freizeitstress, das habe ich bereits erwähnt. Die Zeit reicht kaum aus, um für all meine Freunde ein Meister oder eine Meisterin zu sein, und der Zeitplan ist in der Regel praller gefüllt als im Alltag. Nach all den Schwärmereien über die meisten griechischen Restaurants in der Nähe war ein Besuch fällig. Die Meze Academy ist das Gegenstück zu Pita, Pommes, Gyros und Souvlaki; hier gibt es keine abgewaschenen deutschen Küchen, sondern, so die eigene Aussage, echtes griechisches Essen. Die Spannung stieg, und schnell wurde ein Platz auf der Terrasse reserviert. Obwohl die Terrasse zwischen einer Bundesstraße und einer stark befahrenen Straße liegt, ist es überraschend ruhig. Die Tische und die Dekoration sind angenehm dezent; keine obligatorischen Griechenland-Servietten, keine Fischernetze, keine Götter als Wandbilder oder Harzfiguren, dafür ein moderner Charme mit Wurzelholz und diskreter Beleuchtung. Die Speisekarten sind nicht in den üblichen Mappen aus Kunstleder, sondern werden als beschriftete Schiefertafeln neben dem Tisch präsentiert. Aus der umfangreichen Getränkekarte wähle ich einen erfrischenden griechischen Weißwein und eine Flasche Mineralwasser. Die Bedienung ist schnell und bemüht. Nachdem der Tisch mit den Getränken gedeckt ist, bringt die aufmerksame Kellnerin die nächsten Tischgäste mit den Hauptgerichten zu uns. Ein Tisch ist ausschließlich den Vorspeisen gewidmet, wofür das Restaurant seinen Namen verdankt. Die Meze Academy bietet eine riesige Auswahl an warmen und kalten Köstlichkeiten. Die Kellnerin erklärt, dass zwei Vorspeisen einer Hauptspeise in der Menge entsprechen, und wir wagen das Experiment und bestellen insgesamt vier Mezedes, zweimal warm und zweimal kalt. Nach kurzer Zeit werden die ersten Teller serviert. Die Pilzbällchen mit Ziegenkäse und Trüffelöl und einem Hauch von Tomatensauce schmecken großartig. Der Käse ist cremig und schmelzend, die Pilze runden den Geschmack perfekt ab. Der bestellte Oktopus ist schön gebraten, bissfest und keines dieser erdrückenden Produkte aus der Tiefkühltruhe, die leider so oft serviert werden. Er wird auf einem Spiegel aus Olivenöl, Kräutern und Zwiebeln angerichtet, und das dazu gereichte Brot passt hervorragend in das lauwarme Öl. Die gegrillten Gemüse bestehen aus roten und gelben Paprikastreifen, Zucchinistreifen und Auberginenstreifen. Letztere habe ich nicht probiert, da Aubergine wirklich nicht mein Gemüse ist. Die anderen Variationen waren ganz gut, und die Zucchini hätte etwas mehr Salz vertragen können. Aber in Bezug auf mich bin ich ein schlechter Maßstab, da ich gelegentlich auch einen Salzstreuer lecken oder ein Glas Sardellen essen kann. Die letzte Vorspeise war ein kalter Linsensalat mit Krebsen, geschmacklich grandios, genau im perfekten Säureverhältnis, das mit den leicht salzigen Krebsen harmonierte. Auf dem schön angerichteten Salat befand sich ein ganzer Flusskrebs, den ich in unserem Fall auseinanderbaute. Krebsreste können auf Wunsch auch in der Küche vom Krebs getrennt werden. Der zur Nachspeise servierte Ouzo auf Eis wurde nicht auf Kosten des Hauses ausgegeben, schmeckte jedoch gut, und man fühlte sich beim Genuss des Ouzo nicht nur wie ein Freund, sondern wie der beste Freund. Wenn ich zu Hause bin, möchte ich gerne die Mezedes durchprobieren. Die Pilzbällchen und der Linsensalat sind auf jeden Fall einen dauerhaften Nachbuchungsversuch wert. Parken kann man in der Nähe, und zwei Buslinien halten etwa hundert Meter entfernt. Das Restaurant ist barrierefrei, die Toiletten waren extrem sauber und recht extravagant gestaltet. Händewaschen ist hier ein Erlebnis. Für vier Vorspeisen, Wein, Wasser und Ouzo haben wir für zwei Personen fast 63 Euro bezahlt. Gyros mit Pommes kann günstiger sein, aber wer auf authentische Küche aus ist, wird sich hier wohlfühlen. Ich gebe fünf Sterne. Ich freue mich auf ein Wiederkommen!"

San Bao

San Bao

Neckargasse 22, Tübingen I-72070, Deutschland, Tuebingen, Germany

Suppe • Fisch • Kaffee • Fleisch


"Wenn es um chinesisches Essen in Deutschland geht, erlebt man meist Enttäuschungen. Zumindest wenn man jemals echte chinesische Küche gekostet hat (und manchmal musste). Leider wird das meiste Essen von den Restaurantbetreibern „ab Werk“ mit dem großen Teutonenschmirgel verarbeitet und vom Original ist meist nichts übrig. Die chinesische Küche hat so viel mehr zu bieten als „Nummer fünf mit Ente“ oder „großes Fleisch süß-sauer“ mit einer epischen Menge Klebreis al dente. Das Geschrei in Tübingen war zunächst groß, als „noch ein Chinese“ und „noch ein Snack“ an bester Lage eröffneten. Das Sanbao thront im ersten Stock über der Tübinger Neckarüberquerung auf der Hauptstraße, der Eberhardsbrücke. Die Lage ist großartig und der hungrige Gast kann sowohl das Treiben auf der Brücke (Busse gegen Radfahrer) als auch das Geschehen auf dem Neckar (Stocherkahn gegen Tretboot, Selfietime mit fast-Havarie des Handys) bewundern. Das „noch ein Chinese“-Restaurant wurde mir von einer Chinesin empfohlen, die mich auch gleich dorthin mitnahm. Hier sind erstaunlich viele Chinesen! Das allein gab Grund zur Hoffnung, dass es hier mehr gibt als die obligatorischen Standardkombinationen. Die Speisekarte war im ersten Moment enttäuschend, die gleichen teutonischen Gerichte, die man auch in jedem anderen Lokal finden kann. Schade, ein weiterer Chinese. Dann gab mir mein Begleiter eine zweite Karte, die all meine Sorgen beseitigte. Es gibt traditionelle Gerichte! Auf der Karte findet man allerlei Köstlichkeiten aus der Kanton- und Sichuan-Hunan-Küche. Von Suppen (Rindfleischsuppe mit Nudeln, lecker! Serviert in einem Behälter, der auch zwei Personen sättigt) bis hin zu kalten Vorspeisen (Tofu mit tausendjährigen Eiern... hrch) und Schweinebauch in Essig, kann man alles probieren, was die regionale chinesische Küche zu bieten hat. Und dann sehe ich sie: Jiaozi!!! Die chinesische Version von Unserer Lieben Frau des Gürtels, die zusammen mit Sojasauce hervorragend zum Dippen geeignet sind. Bestellt! Acht Stück kosten etwa vier Euro, sehr fair! Mein Begleiter wählt eine Omelette mit Bittergurke und ich erfahre, dass Bittergurke ihrem Namen alle Ehre macht... ALLES HIER. Hrch. Die Mundtaschen können das Bittere vom Meer wieder entfernen. Die Liste der Hauptgerichte umfasst von Vegetarischem, Geflügel über Rindfleisch, Schwein und alles, was nicht mit drei unterirdischen oder maritimen Steinen verschwunden ist. Mutige wagen sich an eine ganze Reihe von selbstgewählten Innereien (Schwimmarm, scharf), schüchterne Enten mit und in Ananas. Ich wähle Gung Bao Huhn, scharf. Mein Begleiter wählt Tintenfisch mit Gemüse. Die Preise liegen zwischen 8 und 10 Euro. Beide Gerichte schmecken großartig. Der Tintenfisch ist schön zart, kein Autoreifen. Das Gung Bao schmeckt auch wunderbar, aber scharf macht seinem Namen alle Ehre... Kein Schmerz, kein Gewinn! Der Versuch, die brennende Zunge mit chinesischem Bier zu kühlen, schlägt grandios fehl. Zunge mit Reis erweist sich als deutlich wirksam... Es ist wunderbar, wenn der Schmerz nachlässt. Das Personal ist immer aufmerksam und freundlich. Ich war schon öfter hier und einmal habe ich erlebt, dass die Bestellung „ohne Zwiebeln“ nicht klappt. Eine kurze Nachfrage führte zu einem kostenlosen Getränk (obwohl ich es überhaupt nicht benötigte, aber die Zwiebeln waren nach dem Essen einmal auf dem sonst leeren Teller). Die Preise sind absolut fair, die Plätze am Fenster großartig (Titanic II – Stocherkahn gegen Tretboot). Ich komme gerne wieder. Das Restaurant ist barrierefrei, ein Aufzug bringt Sie in den ersten Stock. Fast alle Tübinger Stadtbusse halten an der Haltestelle Neckarbrücke in 50 m Entfernung. Parkplätze sind eher mau, daher empfiehlt sich das Neckarparkhaus oder die Suche nach einem Parkplatz entlang der Gartenstraße. ... und das Beste ist, dass der Teutonische Plan hier eine lobenswerte Ausnahme gemacht hat. Ein xièxiè!"

Gaststätte Grüner Baum

Gaststätte Grüner Baum

Am Dorfbrunnen 27, Tübingen I-72070, Deutschland, Tuebingen, Germany

Wein • Tapas • Suppe • Deutsch


"Nachdem man einen der seltenen Parkplätze in der malerischen Dorfstraße erobert hat, wird der geneigte Gast über eine enge Holztreppe in den ersten Stock geführt. Alle menschlichen Bedürfnisse sollten zunächst im Erdgeschoss befriedigt werden… Im Belle Etage des alten Bauernhauses, das eher kleine Gastzimmer mit rustikaler Einrichtung beherbergt: Weidetiere und Rehe, gefüllte Kugeln kleiner Säugetiere aus dem nahen Wald sind hier Pflicht. Ein zusätzlicher Nebenraum für den großen Appetit steht ebenfalls bereit. Die schnell zusammengestellte eher kleine Karte bringt kulinarische Delikatessen auf die schwäbische Tafel, aber bleibt dabei bodenständig: Rindfleisch mit Kräuterbutter und Mundschenkensuppe gehören zum Standard, Sahnebraten oder Rinderbraten mit Spätzle zur allgemeinen guten Auswahl und wenn es ein Schmaus sein soll, gibt es natürlich die geniale Zwiebelrostbraten mit Bauernbrot oder sogar in guter Wahl. Bauernwurst für die geselligen Gäste aus Westfalen, mit oder ohne schwäbischen Kartoffelsalat, und der unverwüstliche Maultaschen für die Schwaben unter den Zwergen sind selbstverständlich auch im Repertoire. Der Service ist unaufdringlich, höflich und man/frau sorgt natürlich mit eiserner Aufmerksamkeit für das Wohl der auswärtigen Gäste aus dem Ruhrgebiet. Über saure Würfel und saure Nieren wurde daher höflich hinweggegangen und ansonsten der schwäbische Wein und das lokale Bier gelobt! Glücklicherweise konnte vor einigen Jahren der Generationenwechsel ohne geschmacklichen oder ästhetischen Verlust erfolgen... denn es blieb wie gewohnt. Ein Gefangener des Geschmacks der Alten und wahrscheinlich auch eines Fremden. Grüße von Schroeder!"