Tuebingen
Meze Akademie

Meze Akademie

Lichtensteinstraße 9/1, 72072 Tübingen, Tuebingen, Germany

Käse • Huhn • Wein • Fleisch


"Hausbesuche sind für mich eine Freizeitstressquelle, das hatte ich bereits erwähnt. Die Zeit reicht kaum, um ein Meister oder eine Meisterin für alle Freunde zu sein, und der Terminkalender ist in der Regel voller als im Alltag. Nach all den Besuchen bei den meisten griechischen Restaurants in der Nähe war ein Besuch in der Meze Academy überfällig. Die Meze Academy steht im Kontrast zu Pita, Pommes, Gyros und Souvlaki; hier gibt es kein weichgespültes deutsches Essen, sondern laut eigener Aussage echtes griechisches Essen... Die Vorfreude stieg und schnell wurde ein Platz auf der Terrasse reserviert. Obwohl die Terrasse zwischen einer Bundesstraße und einer stark befahrenen Straße eingequetscht ist, ist es überraschend ruhig. Die Tische und die Dekoration sind angenehm diskret, keine obligatorischen Hellas-Vokabel-Servietten, keine Fangnetze, keine Götter als Wandbilder oder Harzfiguren, sondern moderner Charme mit Wurzelholz und dezenter Beleuchtung. Die Speisekarten sind keine der üblichen Mappen aus Kunstledereimitat, sondern sind auf Schiefertafeln beschrieben, die neben dem Tisch stehen. Aus der umfangreichen Getränkekarte wähle ich einen erfrischenden griechischen Weißwein mit einer Flasche Mineralwasser. Der Service ist schnell und aufmerksam. Nachdem die Getränke an den Tisch gebracht wurden, kommt die freundliche Bedienung mit den Hauptgerichten für die nächsten Tische. Ein Tisch ist ausschließlich den Vorspeisen gewidmet, für die das Restaurant in seinem Namen dankbar sein darf. Die Meze Academy bietet eine riesige Auswahl an Meze, warmen und kalten Köstlichkeiten. Die Kellnerin erklärt, dass zwei Vorspeisen in der Menge einem Hauptgericht entsprechen, und wir wagen das Experiment und bestellen insgesamt vier Mezedes, zweimal warm, zweimal kalt. Nach kurzer Zeit werden die ersten Teller serviert. Die Pilzbällchen mit Ziegenkäse und Trüffelöl sowie einem Hauch von Tomatensauce schmecken großartig. Der Käse ist cremig, schmelzend, und die Pilze runden den Geschmack perfekt ab. Der bestellte Oktopus ist schön gebraten, bissfest und keines dieser bedrängenden V-Brand-Ersatzprodukte, die leider so oft serviert werden. Er wird auf einem Spiegel aus Olivenöl, Kräutern und Zwiebeln serviert, und das dazu gereichte Brot schmeckt hervorragend im lauwarmen Öl. Das gegrillte Gemüse besteht aus roten und gelben Paprikastreifen, Zucchinistreifen und Auberginenscheiben. Letztere habe ich nicht probiert, da Aubergine wirklich nicht mein Gemüse ist. Die anderen Sorten waren ganz gut, und die Zucchini hätten ein wenig mehr Salz vertragen können. Aber was mich angeht, bin ich ein schlechtes Maß, da ich gelegentlich auch mal an einem Salzstreuer lecken oder ein Glas Sardellen essen kann. Die letzte Vorspeise war ein kalter Linsensalat mit Krabben, geschmacklich grandios, genau richtig im Säuregehalt, der das Gleichgewicht zu den leicht salzigen Krabben hielt. Auf dem schön angerichteten Salat lag eine komplette Flusskrebs, die ich in unserem Fall auseinander nahm. Krebsreste können auf Anfrage auch in der Küche zubereitet werden. Der zum Dessert auf Eis servierte Ouzo war nicht auf Kosten des Hauses, aber der Geschmack war gut und man fühlte sich mit dem Ouzo nicht nur für die Freunde, sondern für die besten Freunde. Wenn ich zu Hause bin, würde ich gerne die Mezedes durchprobieren. Allerdings sind die Pilzbällchen und der Linsensalat bereits dauerhaft vorgemerkt. Parken kann man in der Nähe und zwei Buslinien halten etwa hundert Meter entfernt. Das Restaurant ist barrierefrei, die Toiletten waren extrem sauber und sind recht extravagant gestaltet. Händewaschen ist Teil des Erlebnisses. Mit vier Vorspeisen, Wein, Wasser und Ouzo haben wir für zwei Personen fast 63 Euro bezahlt. Gyros mit Pommes kann günstiger sein, aber wer authentische Küche sucht, wird sich hier wohlfühlen. Ich gebe fünf Sterne. Ich freue mich auf ein Wiederkommen!"

Hao's Box

Hao's Box

Lange Gasse 1, 72070 Tübingen, Tuebingen, Germany

Pizza • Suppe • Asiatisch • Nachhaltig


"In Tübingen begann irgendwann die Invasion der Nudelboxen. Plötzlich waren an allen Ecken und Enden der Altstadt und des alten Botanischen Gartens unzählige Menschen mit kleinen, metallbeschichteten Kartons, die mit chinesischen Schriftzeichen verziert waren, zu sehen. Zunächst war die Quelle noch unklar, aber als sich meine Mittagsgesellschaft weiter in der Altstadt ausbreitete, kannten wir jetzt auch die Quelle der Henkelkistchen – Haos Nudelbox. Da Wissenschaftler ja gerne aus Neugier von zu Hause aus forschen, haben wir die Nudelbox getestet und sind dort mittlerweile häufiger gewesen. Das Geschäft ist klein, zentral gelegen und in der Regel gut besucht zur Mittagszeit. Kein Wunder, denn die Preise lassen alle Sparfüchse aufhorchen. Aber das ist noch nicht alles... Es gibt immer ein Tagesgericht, einige Vorspeisen wie gebackene Wan Tan, Krabbenchips und Co., sowie die Henkelboxen, die plötzlich in den Mengen in der Stadt zu sehen waren. Ich will das ausprobieren! Auf geht's. Es gibt „Box klein“ und „Box groß“. Da mir „der Hunger groß“ ist, nehme ich die „Box groß“. Das wird schon passen. Dann muss ich zwischen Nudeln und Reis als Grundlage wählen. Ich nehme die Nudeln. Reis ist nicht mein Fall. Hühnchen oder Schwein? Hühnchen. Mit Gemüse oder ohne? Dann gibt es drei Saucen zur Auswahl. Süß? Scharf? Datenüberfluss... Scharf, bitte. Nach erfolgreicher Menükonfiguration beginnt der Selbstbedienungsprozess und ein Berg an Nudeln landet in der „Box groß“. Eigentlich ist die Box jetzt schon voll. Nach dem Drücken passt auch das Gemüse obenauf und nach dem Drücken das Fleisch. Kohlenstoff wird schließlich bei hohem Druck und hoher Temperatur zu Diamant. Glauben Sie, das funktioniert auch mit Nudeln, Gemüse und Hühnchen? Dann bin ich spätestens beim Abendessen reich und beiße auf Diamanten. Der Mitarbeiter schließt nun den Deckel und überreicht mir den Karton mit einem respektablen Gewicht. Der dünne Drahthebel biegt sich bedrohlich, und ich frage mich, wie viel Gewicht das Ding erreicht, bevor es bricht. Auf dem Rückweg zum Treffpunkt unserer Gruppe biegt sich der Henkel grau, aber er hält. Leider fand ich beim Essen keine Diamanten, und während des ganzen Pressvorgangs war es etwas schwierig, nicht zuerst das ganze Fleisch zu essen, um schließlich an die tief vergrabenen Nudeln als Dessert zu gelangen. Aber nicht umsonst war der ganze Tisch voll kleiner Teile; beim nächsten Mal habe ich aus dem Fehler gelernt. „Box groß“ gibt es nicht mehr. Es quält einen nicht. „Box klein“ ist voll, vor allem weil sie mit der gleichen Hochdruck-Metamorphose wie die „Box groß“ gefüllt ist. Für ein schnelles Mittagessen ist man hier gut bedient, und 4,50 Euro für die „Box groß“ sowie 3,50 Euro für die „Box klein“ sind auch nicht ruinös für den Geldbeutel. Ich gebe vier Sterne. Das Geschäft könnte ein wenig ansprechender sein. Viele leere Regale im integrierten „Einkaufsbereich“ sind nicht so schön. Einige Schritte vor der Zugangseinschränkung. Das freundliche Personal hilft sicherlich gerne weiter."

Istanbul

Istanbul

Karlstraße 1, 72072 Tübingen, Tuebingen, Germany

Kebab • Türkisch • Nachhaltig • Mittagessen


"Für mich ist das „da unten“. „Unten“ ist Tübingen an der Neckarbrücke, eine Ecke, wo ich normalerweise seltener hinkomme. „Unten“ ist auch Istanbul, wo ich trotz vieler Jahre Tradition noch nie gegessen habe. Halb ein Punk bin ich „da unten“ und werde erwartet. Das Neckarbrückenzinsereck strahlt nach dem Umbau, der Erweiterung und der Änderung des Verkehrs in einem neuen und latent verwirrenden Glanz. Alles ist noch nicht fertig, und hier und da gibt es noch Metallkämme, die über die Schotter- und Baugruben gespannt sind. Die Straße zu überqueren, ist ein Geduldsspiel, dank der gangbreiten Rentiere im Indiana-Jones-Todesball-Verfahren. Irgendwann erreiche ich die Ampel und kann endlich die Dame verlassen, um eine Runde zu bestellen. Auf der rechten Seite des Eingangs befindet sich eine systemgastronomische praktische Theke, an der der Feinschmecker wahrscheinlich eines der fertigen Tabletts greift.... Laien vergessen dies und bestellen einfach. Die Karte ist hinter der Theke montiert, die Auswahl an Snacks ist recht groß. Im Hintergrund drehen zwei noch gut gefüllte Dungeon ihre Pirouetten, während botanische Beilagen und Käsewürfel auf ihre Ergänzung warten. Neben dem Nötigsten für die dungeonartige Küche gibt es auch eine Auswahl an Tagesgerichten, die appetitlich aussehen und mit Reis, Salat, Fladenbrot und offensichtlich kostenlosem Tee serviert werden. Aber ich hatte ewig keinen Döner und bestellte meine Döner-Frankenstein-Variante „Döner ohne“ – nur mit Fleisch und Tomaten. Ich muss durch subtile Sprachverwirrung wiederholen, aber der Wunsch wird erfüllt. Nicht einmal ein leichtes Bissen wandert durch die schmalen Öffnungen des Dönerverkäufers, der meine Bestellung ausführt. An der Kasse bestelle ich auch Wasser – Selbstbedienung – vor dem Kühlschrank neben der Eingangstür. Vorne ist Istanbul ziemlich hell – helle Tische, weiße Fliesen. Drei Stufen höher ist Istanbul eher dunkel – dunkler Boden, dunkle Tische. Dazu leise orientalischer Folkore aus dem Lautsprecher. Wir sitzen hin und her und wirbeln den Salat und das Brot von Herrn S.... und nur einen Tee unbekannter Herkunft. Grüße aus der Küche? Gottheit? Nerv? Man weiß es nicht. Mein Döner ist gut gewürzt, auch wenn hier natürlich das übliche Hackfleisch würzig verwendet wird. Das Fleisch ist auch knackig und kein Gummilappen, der die großen Kiefermuskeln bis zum Maximum dehnt. Die Tomaten waren frisch und kein halbgefrorenes Tomatenparfait, wie ich es schon anderswo erlebt habe. Nur und ausschließlich der mittlere Öllake am Boden der Dönertasche gibt einen kleinen Abzug in der B-Note. Nächstes Mal mache ich einen Lauf. Von mir gibt es gute vier Sterne für den Döner „da unten“. Die Terrasse ist leider wenig einladend... Hier sitzt man wie auf einem Diner-Teller, während die gesamte und massiv verwirrte (siehe Verkehrsänderung zusammen mit tausend Schülern) über einen hinwegrollt. Das brauche ich nicht. Von „da unten“ geht praktisch ein Bus zurück nach „da oben“, wo mein Büro ist, also sage und schreibe ich in nicht einmal zehn Minuten wieder am Arbeitsplatz. Respekt. Vielleicht probieren wir auch die zweite Stufe „darunter“."

Pizzeria Schloßkeller

Pizzeria Schloßkeller

Burgsteige 7, 72070 Tübingen, Tuebingen, Germany

Cafés • Burger • Fastfood • Pizzeria


"christian taufen gehen in tübingen? in der historischen Umgebung?! dies ist tatsächlich in der Stadt möglich, aber besonders typisch am oberen Ende der Altstadt im eigernordwand-ähnlichen (sorry, julpal burgsteige direkt unter der großen Tübinger Burg. ! das geneigte Gas sollte daher auf dem Rückweg sicher sein!. das hochgroße Gebäude wurde einmal das Druckhaus Mohnhart in den 1550 die bahnbrechenden Schriften des slowenischen Reformators primus truber gedruckt und auch andere welt-shaking thesen ging von diesem Haus in die fast disk-ähnliche Welt: der Lehrer und Astronom michael maestlin vertraute seinen Schüler johannes kepler mit dem kepler ketbildzerlio heute, es gibt noch die devast haus in trüben, sturigen und abgewinkelten Räumen, einschließlich mittelalterlichen Gewölbekeller werden alkoholische Getränke in großer, sehr vielfältiger Menge angeboten, auch in der Variante Burger und Spiele in der Variante große Leinwand mit 22 Gladiatoren sind immer verfügbar. Ein weiteres ausgeprägtes Suchverhalten kann auch dort zufrieden sein.... Glatte verschiedener Cervicals werden in speziellen Kammern zugelassen oder stillschweigend toleriert. andernfalls verwirrte der Pub, die Lounge, die Bar das Wort schlosscafé die unnötige Gasse ein wenig auch hervorragend für soziotopische Offenbarungen des speziellen tübing Stadtmann in der Variante multikulturelle, fremde und spirituelle Mieder. Vorherrschendes Zubehör sind die übergroßen schwarzen Insektenbrillen für die scheinbar holoptisch arrangierten Facettenaugen in der Regel eher rehearsive junge Studenten und die zu kleinen Pepita Hüte auf dem angeblichen Denkapparat der männlichen Varianten dieser besonderen Art von Homo sapiens. zu loben ist die äußerst üppige Getränkekarte, die nicht weniger als 15 Biersorten unter ihnen sehr wertvoll bietet: Leisten aus dem Fass und eine unverwechselbare Anzahl von Cocktails. die genossenen Cocktails, jedoch abwechslungsreich, während der Test von ordentlich bis unedible: die Caipi war zu süß und Zitronen wurden entdeckt statt Limette. die Margarita war in Ordnung, aber der Manhattan war tatsächlich untauglich.... nichts war falsch mit Leisten. die studentischen Assistenten in ihrem abendlichen Trimm als Service-Personal sind flink und freundlich und dienen gut ausgewogen und zuverlässig. die üppigen Burger werden mit Ausflügen zwischen 6.60 und nur 9 Euro aufgerufen, auch vegane Spezies dieser Art von Catering werden angeboten tübingen wie mit hirse süße Paste, der gebackene Camembert mit Bergthymian (sic! to green oliven begeistert den Tübinger umweltbewusst sicher immense. die es mag, ist hier definitiw gut in den Schoß in der schlo ß des tübinger soziotops pensioniert. Arrogant"