Rübensalat Rübensalat
Classico

Classico

Westendstraße 75, 60325, Frankfurt am Main, Germany

Suppe • Pasta • Kaffee • Mediterrane


"als wir regelmäßig nach frankfurt kommen, war dies das zweite mal, dass wir classico besuchten, als wir zum ersten mal etwas enttäuscht waren und dachten, wir hätten ihnen eine zweite chance gegeben. der Besitzer und seine Frau begrüßen ihre Stammgäste. als Freunde mit offenen Armen. Für die Nichtregistrierungen gibt es nur ein „das ist ihr Tisch“, das sich unangenehm anfühlt. Der Besitzer ist über seine Meister, aber es wäre schön, neuen Kometen ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken. Das Ambiente im Restaurant ist gut, typisch italienisch, daran ist nichts auszusetzen. Die Auswahl an Weinen ist sehr begrenzt und ziemlich teuer. € Als wir das letzte hier besuchten, waren wir etwas vorsichtig. Überraschenderweise war der einzige Rotwein, der in einer akzeptablen Preisklasse lag, ein griechischer Wein. um Gottes willen in einem italienischen Restaurant. und es gibt so viele bezahlbare exzellente weine aus italien. großer Fehler. Das Pipi war ok, aber nichts besonderes. Wir bestellten drei Gerichte. Meine Frau hatte eine Pasta mit Trüffel. nichts ist schöner als der Kellner, der frischen Trüffel auf die Pasta legt. aber nicht hier. der Geschmack war nicht frisch und es hatte einen komischen Nachgeschmack. vermutlich durch zusätzliche Aromaten verursacht. Wir bestellten auch einen Salat. ein Teller Lammsalat mit Kirschtomate, Dressing und ein paar Lockenwicklern Parmesan. der Geschmack war ok, aber komm schon! was kann bei einem italienischen salat schief gehen. Nun, eine Sache: Wenn sie den Salat nicht richtig waschen, haben sie Sand im Salat. großer Fehler. Das letzte Gericht war ein Filet Mignon mit Pilzen. Die Filets waren ausgezeichnet, obwohl ich bei der Bestellung die Frage des Kellners übersehen habe: Wie ich mein Filet kochen wollte. Jedenfalls hatte ich auch hier eine große Enttäuschung, denn die Pilze waren absolute Pilze. Jeder Koch weiß, dass Austernpilze bald verschönert werden sollten. Beim Kochen verwandelt sie sie in Gummi, das nicht angenehm zu essen ist. Am Ende stellte sich heraus, dass es ein Fehler war, zum zweiten Mal dorthin zu gehen. Wirklich schlecht, denn das Ambiente verdient besseres Essen."

Taverna - Feine Griechische Kuche

Taverna - Feine Griechische Kuche

Reinsburgstrasse 102, 70197 Stuttgart, Baden-Wurttemberg, Germany

Tee • Wein • Fisch • Asiatisch


"Als Vorspeisen konnten wir aus einer kleinen Auswahl wählen: Tarama, gegrillter Oktopus auf Schwarze-Bohnen und Rote-Bete-Salat mit Löwenzahn. Der Rote-Bete-Salat hat uns allen sehr gut geschmeckt, das war das Highlight der Vorspeisen! Der Tarama gehörte für mich zu den besten, die ich je hatte, hatte aber für meinen Geschmack leider zu viel Zitronensaft, was ihn etwas unangenehm machte. Der gegrillte Oktopus war eine echte Enttäuschung: trocken und mit starken Röstaromen, die an Holzkohle erinnerten. Die Bohnen, angereichert mit Kapern, waren hingegen sehr lecker. Für den Hauptgang entschieden wir uns für einen gefüllten Zopf mit Gemüse, Lamm und gegrilltem Oktopus mit Tomate und Feta. Die Würstchen waren sehr schmackhaft gewürzt und heiß serviert in ansprechender Form. Das Lammfrikassee war zum Genießen gedacht; für die südliche Küche ist es nicht unüblich, Knochen in den Gerichten zu finden. Das empfanden wir eher als typisch und hat uns nicht überrascht. Das dampfende Lammfrikassee wurde mit gegrilltem Löwenzahn serviert. Der gegrillte Oktopus war jedoch eine Enttäuschung. Generell war der Teller mit den eigenen Tentakeln gefüllt, aber schließlich wurde nur eine Cocktailtomate und ein Stück Feta hinzugefügt. Der Oktopus wurde mit Rösterdäpfeln (sehr lecker) und gegrilltem Löwenzahn (kalt) serviert. Da der Teller, auf dem das Gericht serviert wurde, auch kalt an den Tisch kam, wurde der Oktopus leider schnell zu einem kalten Gericht. Der Oktopus war handwerklich gut gegrillt und butterzart; nur warm würde er wirklich besser geschmeckt haben. Die einseitige Süße der Löwenzahnblätter ist entweder wirklich typisch griechisch (und mir bis dahin entgangen) oder einfach ungenießbar. Ich weiß es nicht. Die Weine, die uns vom Service empfohlen wurden, waren alle sehr lecker und passten gut zu den Speisen. Leider war der Service später am Abend etwas überfordert mit den Getränken, da er den ganzen Speiseraum allein bedienen musste. So schaffte es die Servicekraft nicht, dass wir nach 30 Minuten trocken blieben. Wäre ich nicht so nachsichtig gewesen, hätte ich den Preis als völlig in Ordnung empfunden. Die Vorspeisen lagen, soweit ich mich erinnere, zwischen 5 und 12 Euro. Die Hauptgerichte zwischen 12 und 18 Euro. Ein Glas Wein (0,2) kostet etwa 5 bis 6 Euro in guter Qualität. Werde ich zurück zur Taverna gehen? Eher nicht, oder nicht so schnell. Ich gehe lieber wieder in die griechischen Restaurants, in denen ich seit Jahren gut gegessen habe, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Vielleicht müssen die eine oder andere Sache in der Taverna besser laufen."

Mountain Hub

Mountain Hub

Terminalstrasse Mitte 20, 85356, Muenchen, Germany

Käse • Fisch • Deutsch • Fleisch


"Man kann auf dem Parkplatz parken; von dort aus gelangt man zum Hotel, zum Aufzug und in die Lobby im Erdgeschoss. In der Lobby fühlt man sich jedoch nicht wie in einem Hotel, sondern eher wie in einem Flur am Flughafen. Alles ist schrecklich groß mit hohen Decken und viel Glas. Es ist jedoch ansprechend, wenn man es braucht. Die Bar befindet sich ebenfalls direkt in der Lobby. Hinter der Bar und der Sitzecke der Lobby befindet sich das sehr große Restaurant Charles Lindbergh hinter einer Glasfront. Die Tür öffnet um 18:00 Uhr. Auf der rechten Seite vorne links ist die Rezeption und einige Mitarbeiter stehen bereit, um die Gäste zu ihren Tischen zu führen. Obwohl viele Paare und Gruppen gleichzeitig kommen, gab es kaum Wartezeiten. Das Restaurant ist in vier Bereiche unterteilt. Einmal gibt es den sehr geräumigen Buffetbereich. Außerdem gibt es drei Sitzbereiche, die durch Sichtschutz etc. getrennt sind, sodass man das Raumgefühl verliert. Mir gefällt das Ambiente sehr gut, alles ist sehr ruhig und die Kleidung der Gäste ist eher elegant. Im Route 66 Buffet sorgt ein Sänger mit Gitarre für angenehme Hintergrundmusik, und ein ausgezeichneter Pianist (auch wenn die Musik manchmal etwas laut war). Inzwischen waren wir dreimal dort, zweimal im Route 66 Buffet und einmal im Fish Market Buffet (jeden Freitag). Es scheint, als hätten wir jetzt drei völlig verschiedene Service- und Küchenteams erlebt. Und wirklich, jeder Mitarbeiter ist perfekt ausgebildet. Manche schaffen es, leere Teller und Gläser abzuräumen, ohne dass man danach fragen muss. Nicht ständig, aber immer wieder wird gefragt, ob alles passt und schmeckt oder ob man noch Wünsche hat. Zu den Buffets selbst: Absolut gigantisch, was dort aufgebaut wird. Ein Teller ist nicht einmal halb leer, da ist er schon wieder voll. Es wird sehr sauber am Buffet gearbeitet. Die Qualität aller Speisen lässt sich absolut als hochwertig beschreiben, und ich habe nur positive Berichte über den Geschmack. Fast identisch bei beiden Buffets sind die gemischten Salate, das Brot, die Käseplatte und das Eis. Natürlich gibt es Fisch und Meeresfrüchte, ob geräuchert, in Salaten, Sushi, Suppe... und an der Frische-Station natürlich Grilliertes oder Gebratenes. Die Austern sind nicht mehr in der Schale, schmecken aber sehr gut. Es gab auch einige Beilagen wie gebackene Kartoffelhälften, Reis, Fenchel mit Orangen-Gemüse und Grillgemüse. Die einzigen Fischgerichte (soweit ich mich erinnere) waren ein geniales geräuchertes Entenbrustfilet, dünn geschnitten, und Hühnerbrust am heißen Buffet. Ich denke, es ist nur für Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten geeignet. Die Desserts waren auch ein Traum. Kleine Gläser mit Cremes, Mousse... Kuchen, Brownies, frischer Obstsalat, frisches Obst und eine Schokoladenfondue. Das Route 66 Buffet war sogar noch umfangreicher! Am heißen Buffet wurden frisch gegrillt: RIESENgarnelen (hier ist endlich der Name), Lammfleisch, rote Snapper, Schweinefilet, Rindersteaks, Hähnchenbrust... Beilagen: Süßkartoffelpüree, Kartoffelspalten, Zwiebelringe, Folienkartoffeln mit Chili con Carne, Bacon-Bohnen... Für die Selbstbedienung: Mini-Burger (mit super saftigem und leckerem Rindfleisch) und Mini-Hotdogs. Bei den kalten und warmen Vorspeisen: verschiedene Garnelen und Garnelensalate, Caesar-Salat, Wraps, Tortillas, Nachos mit vielen Dips, Hackbällchen mit Tomatensalsa, Honig-Zitronen-Hähnchen, Bratbeef, Cole Slaw, Bohnensalat, Maissalat, Bauernschinken, Sandwiches, Bagels... Wie bereits erwähnt, alles ist sehr lecker! Wir waren alle super begeistert. Weitere Informationen: Die Toiletten befinden sich außerhalb des Restaurants im Hotelbereich. Der kleine Verdauungsspaziergang ist ganz gut; die Toiletten sind sehr gut gepflegt. Fish Market Buffet jeden Freitag, Route 66 Buffet jeden Samstag von 18:00 bis 22:30 Uhr, 3 Stunden kostenloses Parken in P26, 48 € pro Person. Darüber hinaus gibt es auch ein Buffet-Frühstück, einen Sonntags-Brunch, ein Festtags-Brunch und ein Dinner für zwei von Sonntag bis Donnerstag. Von mir eine sehr klare Empfehlung, wenn man etwas Besonderes feiern oder einfach kulinarisch genießen möchte."

Meze Akademie Griechische

Meze Akademie Griechische

Hechinger Str. 67, 72072 Tubingen, Baden-Wurttemberg, Germany, Tübingen

Desserts • Getränke • Europäisch • Mediterrane


"Was für ein schrecklicher Ort und absolut unprofessioneller Service. Wurde von dem, von dem ich annehme, dass er der Besitzer dieses Müllcontainerfeuers war, mit einem „Ja? Du kannst den Tisch da hinten nehmen.“ Dann verbrachten wir die nächsten Minuten damit, auf jemanden zu... warten, der kam und unsere Bestellung entgegennahm. Als derselbe Typ schließlich kam, um unsere Bestellung entgegenzunehmen, und wir als Nebenbemerkung erwähnten, dass wir seit Minuten warten, verspottete er uns nur mit „oooh, das ist seeeehr lange Zeit“ und fing an, uns aggressiv ins Gesicht zu jammern, wie Es ist nicht seine Schuld. Während all dem trug er nicht einmal eine Gesichtsmaske (Covid-Zeit), was er auch nicht tat, als er Essen an anderen Tischen servierte. Dies war der letzte Strohhalm für uns und wir sagten, dass wir nur die Getränke bezahlen und gehen möchten (ohne Essen zu bestellen). Nun, der passiv-aggressive griechische „Macho“ nahm das nicht gut auf und bekam einen zischenden Anfall, wo er schnell die Speisekarte einsammelte, schmollend „ye, bye“ sagte und davonstürmte. Wir waren an diesem Abend keine Ausnahme. Direkt neben uns war ein Tisch, an dem ein Paar Minuten nach uns kam und immer noch nicht einmal eine Speisekarte bekam. Hinter uns war eine andere Gruppe, die vor uns da war und ihre Bestellung noch nicht entgegengenommen hatte. Halten Sie sich von diesem Ort fern, wenn Sie Ihre Zeit schätzen und wie ein Mensch behandelt werden möchten"

Jannis Taverne

Jannis Taverne

Rosental 85 | 53111 Bonn, 53111 Bonn, North Rhine-Westphalia, Germany

Kebab • Cafés • Sushi • Asiatisch


"Wir (3 Freunde) sind am 23.05.2017 rein zufällig zur Mittagszeit, nach einem Freundesbesuch im gegenüberliegenden Haus Rosenthal, in "Janni's Taverne" gelandet. Im zweckmäßig nüchtern eingerichteten Restaurant befand sich zum Zeitpunkt unseres Besuchs kein einziger Gast und vermittelte so den Eindruck, dass die Taverne bereits geschlossen hat. Ein junger Mann erschien allerdings nach wiederholtem Hallo und wies uns höflich auf den kleinen Biergarten neben der Taverne hin und bediente uns auch sehr fix. Eine spezielle Mittagskarte fehlte, statt dessen wurde uns eine broschierte Speisen- und Getränkekarte vorgelegt. Ein Blick signalisierte sofort eine übertriebene Preisgestaltung wie z.B. 2 Lammspieße zu 14,50 € oder Janni's Grillplatte zu 16,50 € ! Auch die Preise für die Vorspeisen erschienen uns überhöht. Die bestellten St. 4 Blätterteigtaschen, gefüllt mit Spinat, Endivie, Porree und Feta zu 7,50 € war von sehr guter Qualität aber als vollwertiges Mittagessen hinsichtlich der Quantität nicht ausreichend. Während des Essens fand sich der Chef des Hauses bei uns ein, begrüßte uns sehr freundlich und bot uns aufs Haus je ein Glas Ouzo mit Eiswürfel an. Den Endpreis gestaltete er individuell zu unseren Gunsten. Ob die angedeutete Trip-Advisor Beurteilung diesen höflichen Vertrauensschub ausgelöst haben könnte bleibt im Unklaren.Der Wirt wäre gut beraten, wenn er die Preisgestaltung auf der Karte überprüfen würde.Leider kann ich auf Grund der weniger ansprechenden Atmosphäre und des unausgewogenen Preis/Leistungsverhältnisses nur 3 Bewertungspunkte vergeben. Dem Wirt wünsche ich für die Zukunft eine glückliche Hand bei der Führung seiner Taverne.mumeco im Mai 2017"

Adler

Adler

Talstr. 11, 79286 Unterglottertal, Glottertal, Germany

Cafés • Kaffee • Deutsch • Vegetarisch


"Oh ja, mein Adler. Gastro Urgestein an der Glotter, seit 1883 bewirtschaftet. Eines der drei besten Restaurants im Glottertal, einem touristisch geprägten Gebiet. Seit der Schwarzwaldklinik hat sich jedes zweite Gebäude in ein Restaurant/Haus/Pension verwandelt, und Kaffeetouristen aus allen ZDF-bereisten Regionen kommen hierher und wollen bedient werden. Der ganze Hype um den Adler ist nicht verflogen. Alte Bausubstanz, drei feste Gasträume, Frau Kleber widersteht standhaft den gastronomischen Trends. Gemütlich und rustikal ist die Institution, anderswo würde man von festem Charme sprechen. Aber hier passen sie, das Schmiedeeisengitter, der grüne Kachelofen, die gehobelten Holzträger und die grob verputzten oder holzverkleideten Wände. Sogar die Bleiglasfenster kann man akzeptieren, wenn das Gesamtpaket stimmt. Und das tut es im Adler. Solide Küchenkultur mit einem leicht französischen Einfluss (die Bedienung spricht auch mit langem zweiten e...), keine modernen Designköche, die hier mit Dialogen von Karottengrün und Sellerieparfait aufwarten. Hier wird auf konventionelle, aber angenehme Weise für die Gäste gekocht. Auf Empfehlung des Patrons gab es ausgezeichnete Austern mit einer Vinaigrette, die ein völlig neues Geschmackserlebnis bot. Natürlich ließ ich mir den Rote-Bete-Salat mit Kalbsbries nicht entgehen, der Löwenzahn kam mit einer wunderbaren Salatsauce, jedoch hätte ich mir gewünscht, dass das Kalbsbries etwas kürzer gebraten worden wäre. Der Hauptgang war auf den Punkt getroffen und ließ nichts zu wünschen übrig. Auch die Sauce Béarnaise war hervorragend. Der Weinkeller ist beispiellos, in dem lokale und internationale Tropfen seit Jahren gedeihen. Die Auswahl erfordert eine intensivere Beratung, steht aber auch zur Verfügung. Persönlich bin ich kein Freund des Glottertals. Hier bekommt man das Bessere, aber glücklicherweise ist das nicht notwendig. Das gut geschulte Personal aus der alten Schule weiß, wie man den Gast bedient und zufriedenstellt. Auch bei größeren Anlässen bleibt es souverän, mögliche Hektik in der Küche kommt nie beim Gast an. Die Tür während meines persönlichen Verabschiedens offen zu halten, ist fast schon ein bisschen zu viel, passt aber zu den Einheimischen. Ein Geheimtipp im Sommer ist der Adlerschopf hinter dem Haus. Unter alten Bäumen sitzt man im Weinberg, der Blick reicht bis zum Schwarzwald und zu den allgegenwärtigen Weinbergen. Der Parkplatz wird wohl in dieser Saison nicht schöner, die Asphaltfläche des Kasernenhofs will nicht zur ansonsten harmonischen Schwarzwald-Romantik passen. Aber das war schon immer so im Adler..."

Bieberbau

Bieberbau

Durlacher Str. 15, 10715 Berlin, Germany, Germany

Wein • Deutsch • Eiscreme • Glutenfrei


"War zum ersten Mal im Bieberbau, um zu sehen, ob die 1-Sterne-Michelin-Bewertung verdient ist. Das Restaurant liegt in einer ruhigen Seitenstraße. Im Inneren befinden sich kunstvolle Stuckwandmalereien, die bis ins letzte Jahrhundert zurückreichen. Die Sitzordnung ist konventionell, aber insgesamt komfortabel. Obwohl die Tische nicht allzu weit voneinander entfernt sind, ist der Geräuschpegel niedrig und man kann sich unterhalten, ohne schreien zu müssen. Die Speisekarte ist ziemlich einfach. Es bietet zwei Fleischfresser und ein vegetarisches Oprion. Das Schöne an Bieberbau ist, dass man aus allen drei Varianten Vor-, Haupt- und Nachspeisen zu seinem Wunschmenü mischen kann. Die Drei-Gänge-Option beginnt bei etwa 50 €, wobei die Vier- und Fünf-Gänge-Option jeweils 10 € hinzufügt. Eine Weinbegleitung im Glas ist verfügbar, aber Sie müssen danach fragen. Dafür wählen sie grundsätzlich einige Weine aus ihrer offenen Weinauswahl aus. Natürlich gibt es auch eine umfangreiche Weinkarte flaschenweise. Es steht außer Frage, dass die Speisenauswahl und das Kochen im Bieberbau sehr gut sind, aber inspirierend würde ich es nicht nennen. Da das Restaurant einen eigenen Kräutergarten außerhalb der Stadt unterhält, werden viele weniger bekannte Kräuter verwendet, um Dips und Akzente zu kreieren, aber keine davon konnte wirklich überzeugen. Das gebackene Bio-Ei machte das am deutlichsten. Obwohl es eine Reihe von Geschmacksrichtungen auf dem Teller gab, waren sie eher mit Solospielern in einem Konzert vergleichbar, aber nicht mit einem gut gestimmten Orchester. Am Ende wurde das Currypulver so dominant, dass jeder andere Geschmack auf dem Teller überwältigt wurde. Man hatte den Eindruck, dass die Idee der Küche nicht darin besteht, insgesamt ein harmonisches Essen zu kreieren, sondern mit so vielen Kräutersaucen zu glänzen, von denen man noch nie gehört hat. Manches hat sicherlich interessant geschmeckt, aber man konnte auch verstehen, warum diese Kräuter nicht oft verwendet und als vergessen gelten. Das flammende Wild war das beste Gericht der Partie, da das Hirschfleisch perfekt gegart war und die Pfifferlinge Textur und Geschmack hinzufügten. Die Gnocci hingegen waren wie so oft bei diesen Knödeln geschmacklos. Der Tintenfisch mit Lauch war in Ordnung, aber den Namen kaum wert, da es einen winzigen Tintenfischarm gab. Ein besserer Name für das Gericht wäre "kleiner Salat mit Oktopus-Dekoration". Die Erdbeere mit Mascarpone war gut, aber ziemlich gewöhnlich. Auf flachen Steinen wurden verschiedene Amuse-Bouche serviert. Alle waren gut, aber auch hier keine Sternschnuppe. Das Personal war höflich und ziemlich effizient, aber nicht sehr entgegenkommend. Ich musste ausdrücklich Dienstleistungen anfordern, die nicht beworben wurden, aber in anderen mit Michelin bewerteten Restaurants (Weinbegleitung) üblich sind, und grobe Preise wurden nur auf ausdrückliche Anfrage bereitgestellt. Ein Michelin-Sterne-Restaurant sollte es besser machen. Auch die Kennzeichnung auf der Rechnung (ohne Trinkgeld) ist eine Beleidigung. Nach deutschem Recht ist eine Servicegebühr von 12 % im Listenpreis enthalten. Insgesamt ist Bieberbau eine gute und sichere Wahl für ein Geschäftsessen, aber wenn Sie echte Inspiration und ein harmonisches Essen suchen, gehen Sie zu Tim Raue in Mitte."