Hummersuppe
Haus Wertheym

Haus Wertheym

Fahrtor 1, 60311 Frankfurt Am Main, Frankfurt am Main, Germany

Fisch • Barren • Kaffee • Deutsch


"Der Urlaub fängt gut an, es regnet. Wir hatten uns den Flughafen und Bahnhof angeschaut , ist ja alles Regenfrei. Zum Essen hatte uns hier nichts eingeladen, hätten am Flughafen schon gedacht das es hier was gibt, so wie bei uns in München das Air Bräu. Na ja, „im Ausland“ ist alles anders, wenn Bayern eine Reise tun. So was nun, am besten in die Stadtmitte rein, da wird es schon was geben. An der U.Bahn Haltestelle Dom/Römer ausgestiegen und dort Richtung hin auf den Weg gemacht. Hier am Platz gibt es einige Einkehrmöglichkeiten und wir entschieden uns für dieses. An der alten Nikolaikirche rechts runter vorbei neben der evangelischen Akademie und gegenüber dem historischen Museum befindet sich das laut Schild älteste Fachwerkhaus. Hier muss man einmal Gast gewesen sein steht auf einem Schild.   Der Eingang und die Toiletten im inneren befindet sich alles ebenerdig. Parken ist hier in der Innenstadt nicht möglich. Wie es außen rum ausschaut können wir nicht sagen. Das einzige was wir gesehen haben ist das das Parkhaus Dom/Römer gerade von Bauarbeitern belagert ist, es wird anscheinend saniert.   Service Wir betraten den Gastraum und ein Herr hinter der Theke sagte hallo zu uns und schaute uns zu wie wir uns einen Platz aussuchten. Es lief dann noch eine Dame in Alltagskleidung aus und ein . Es stellte sich dann heraus, es ist unsere Service Dame für unseren Aufenthalt. Interessiert hatte sie sich für uns nicht, erst als nach etwa 10 Minuten neue Gäste kamen reichte sie diesen die Karte und uns auch. So nun war wieder Wartezeit angesagt. Endlich konnten wir die Bestellung aufgeben. Die Dame stellte sich zu uns an den Tisch und wartete bis wir loslegten. Bei jeder Bestellung nickte sie nur, zusätzlich zeigten wir auch auf das Gericht in der Karte, dass ja das richtige kommt, falls sie uns nicht versteht. So nun versuchte sie sich am Weizen einschenken und sie rief lauthals durch den Raum – Schatzi das Hefe ist leer-. Schatzi war draußen und hörte sie nicht gleich, so wurde noch lauter gerufen. Schatzi kam dann und stellte fest es war nicht leer, schenkte ein und von der Seite stellte uns die Dame wortlos die Getränke an den Tisch. Nun ging es die ganze Zeit Schatzi hin, Schatzi her. Das Besteck mit einer ganzen Ladung Senftütchen erreichte unseren Tisch so im vorbeigehen.   Das erste Essen kam mit ansage und darauf brachte sie das andere mit ansage. Ich meinte dann äh – wollte eigentlich weiter reden, kam aber nicht dazu. – Da schnauzte sie mich an und meinte – bei uns sehen die Rippchen immer so aus-. Das ist mir schon klar, haben uns auch vorher informiert das hier die Sachen teilweise anders heißen als bei uns . Aber wir hatten keine Rippchen bestellt sondern Schnitzel mit grüner Soße und ihr dieses auch mitgeteilt. Sie schaute erst ein wenig verdutzt , fasste sich dann an den Kopf und musste feststellen, sie hatte falsch boniert. Sie entschuldigte sich gleich mehrmals und meinte 2 Minuten, das richtige kommt gleich. Es dauerte nicht lange bis es kam , sie entschuldigte sich nochmal beim warten darauf und als es gekommen ist. Unterm essen kam sie dann nochmal her , entschuldigte sich nochmal und teilte mit als Entschuldigung gibt es ein Schnäpschen. Der eine Teller war leer und wurde abgeräumt obwohl der andere noch am essen war. Sie meinte had geschmegd und war weg. Als der zweite Teller leer war wurde der Schnaps an den Tisch gestellt, es gab nochmal eine Entschuldigung und der Teller wurde mitgenommen. Ob wir noch was trinken möchten fragte sie nicht und wir orderten dann die Rechnung. Sie brachte den Bon, legte ihn an den Tisch , kassierte ab und entschuldigte sich nochmals. Beim verlasen bekamen wir dann noch ein Tschüss. Das entschuldigen wurde dann schon nervig und die Erklärungen warum es passiert ist. Da wäre vieles andere da was man als Servicekraft machen könnte z.B: Begrüßen, nachfragen , verabschieden …. 1 Stern   Essen Es gibt hier eine blaue Brauereikarte mit Klarsichthüllen. Diese sehen nicht gerade einladend aus und lösen sich auch schon auf.   Es gibt hier sehr viele Gerichte zur Auswahl die zum größten Teil aus Fleisch und Wurst bestehen. Zusätzlich befinden sich einige Bilder mit drinnen, aber nicht von essen. Mehr auf spaßig gemacht. Vorm Haus hängt eine Tafel aus, allerdings ohne Preise Wir hatten zwei Hefe Weizen für je 4,60 €, Schweineschnitzel mit Frankfurter grüner Soße und Petersilienkartoffeln für 13,50 € und Feiner Sauerbraten mit Kartoffelklößen und gem. Salat für 12,50 €   Die Weizen waren schön gekühlt, über die Preise dürfen wir nicht nach denken. Bei uns würde dir das keiner zahlen. Der eine Schnaps als Entschuldigung war ein Obstler der allerdings sehr warm war.   Feiner Sauerbraten heißt es in der Karte. Fein war er nicht, die zwei Scheiben Fleisch sehr hart und trocken. Gut die Mandeln und Rosinen drauf bräuchten wir nicht, kennen wir so nicht, aber vielleicht gehört es hier so. Hier war die Salatdeko auf dem Teller von Vorteil, da konnten wir sie rein packen. Unter Sauerbratensoße haben wir auch eine andere Vorstellung, nämlich das sie sauer ist. Es war mehr eine Rinderbratensoße mit wenig Geschmack und würze. Die Knödel gingen gar nicht . Sie kamen uns so vor wie so Fertige die man aus dem Pappkarton ins Wasser schmeißt. Völlig geschmackslos und grieselig in der Konsistenz . Der Schnittlauch darauf liegt auch schon länger rum, frisch war er nicht mehr. Das Essen ist komplett durchgefallen. Der Salat dazu bestand aus Eisbergsalat , Krautsalat, Gelberüben, zwei Scheiben Gurke , einem Stück Tomate , Mais und Kidney Bohnen. Die Bohnen und den Mais könnte man sich wegen uns sparen. Die Zutaten waren sonst alle frisch und hatten auch Dressing abbekommen. Das war ein wenig Säurelastig aber schön abgeschmeckt mit einer leichten Senfnote. Es schmeckte uns.   Das Schnitzel war schön paniert worden, leicht wellig rausgebraten und überhaupt nicht fettig. Das Fleisch war sehr zart und nicht zu dick, vom würzen her fehlte uns nicht. Bei den angekündigten Petersilienkartoffeln wurde die Petersilie vergessen, dafür gab es den schon länger liegenden Schnittlauch dazu. Es waren gekochte Kartoffeln die auf den Punkt gekocht waren und einen schönen Eigengeschmack nach Kartoffeln hatten.   Die grüne Soße wurde extra serviert, was wir sehr schön fanden, so kann jeder sich die Soße dosieren wie und wo er sie haben will. Eine richtig grüne Farbe hatte sie nicht. Sie schmeckte ein wenig nach Kräutern und irgendwie nach Schmand oder creme fraiche. Sie war sehr cremig mit einer dezenten Säurenote. Unsere erste grüne Soße, sie schmeckte aber ein wenig fehlte uns die Farbe und der richtige Geschmack nach verschiedenen Kräutern.   Das Schnitzel Gericht und der Salat schmeckte und , der Sauerbraten ging gar nicht , 2,5 Sterne   Ambiente An der Tafel vorm Eingang steht – dem bekanntlich urigsten Lokal der Stadt Frankfurt- Urig ist es wirklich.  Es gibt hier verschiedene Bereiche, alles ein wenig abgetrennt durch Nischen, Eisengittern oder Holzsäulen. Die Wände sind voll behangen mit Bildern mit den verschiedensten Motiven. Es gibt viele Krüge, Deko, Schilder mit verschiedenen Sprüchen. Kein Fleck ist hier frei, auch nicht an den Decken. Es ist alles mit Holz verkleidet und wenn man rein kommt riecht man auch gleich schon wie sich der alte Rauch hier ins Holz rein gefressen hatte.   Es gibt hier Holzbänke und Holztische, aber auch Tische zu denen Stühle gehören. Die Fenster sind mit Bildern im Glas versehen.   Auf dem Tisch gibt es ein Deckchen das auch schon ihr alter hinter sich hat. Einen Ständer mit Salz-und Pfefferstreuer, Bierdeckel und ein künstliches Blümchen.   Es ist ein altes Gasthaus, was wir schön finden das auch die alte Einrichtung erhalten bleibt aber hier fühlten wir uns zum Teil ganz schön erschlagen von dem ganzen Krims Krams. Es war uns ein wenig zu viel. 3 Sterne.   Sauberkeit Es ist hier alles mit sehr viel Staub versehen. Klar das man  das hier alles nicht mal einfach so abstauben kann. Aber die Bänke , Blümchen und Ständer auf den Tischen könnte man schon Staubfrei halten, genau so wie die Toiletten, Hier lag auch einiges rum. Auf den Herrentoiletten gab es nichts zum Hände abtrocknen, als Spotzl sich Toilettenpapier hierfür holen wollte stellte er fest dieses ist auch aus, geht gar nicht 2,5 Sterne  "

Bistro am Kiependraeger

Bistro am Kiependraeger

Biether Str. 2, 41334 Nettetal, North Rhine-Westphalia, Germany

Tee • Deutsch • Desserts • Nachtisch


"Immer auf der Suche nach neuem sind wir hier gelandet. Das Restaurant gibt es wohl erst seit Juni 2016. Wir haben also spontan einen Tisch für den nächsten Abend reserviert, nachdem wir das auf großen Tafeln geschriebene Speisenangebot studiert hatten. Man betritt das Restaurant, das sich selbst Bistro/Restaurant nennt, durch einen dicken Vorhang um dann fast direkt in die Kühltheke zu fallen, linker Hand auf der Fensterbank die verschiedenen Brote. Das ist wirklich nicht schön. Ein anderer Platz wäre hier besser. Die Räumlichkeiten sind übersichtlich (ca. 30Pax) in weiß gestrichen, mit dunkelrot wurden Akzente gesetzt. Das Licht ist für unseren Geschmack zu hell. Die großen Tafeln sind nach Fisch / Fleisch etc. aufgeteilt. Wir bekamen einen Tisch direkt neben der Theke am Abgang zum Sanitärbereich (wurde nicht besucht). Dieser Platz würde sich ideal als Mise en Place anbieten somit wäre der Eingang frei. Zum Zeitpunkt unseres Besuches waren noch 6 Tische besetzt, wobei wohl die Mehrzahl schon gegessen hatte. Der Service bestand aus 3 Personen, eine Person hinter der Theke und zwei weitere Personen, eine davon wohl die Chefin. In der Küche konnten wir zwei Personen ausmachen. Nachdem wir platziert waren wählten wir auf Nachfrage der Getränke ein stilles Wasser und zwei Aperitifs die ebenfalls auf einer Tafel zur Auswahl stehen. Nach angenehmer Wartezeit bekamen wir unsere Aperitifs. Dann war Pause. Das Wasser wurde erst auf Nachfrage serviert, die Nachfrage nach Vorspeisen wurde mit „Karte kommt gleich“ beantwortet. Dieses gleich dauerte ca. 15 Minuten, da wohl nicht genug Karten zur Verfügung stehen. Die Karte mit den Vorspeisen und Desserts die uns dann aber gereicht wurde hat uns beide dann aber wirklich überrascht. So kann man sich seine Vorspeisen aus einer Auswahl an  unterschiedlichen Amuse-Bouche auswählen, gleiches gilt für das Dessert, wobei die Karte im Schaukasten einige Vorschläge mehr zu bieten hat!! Komisch, aber sonst eine tolle Idee. Madam wählte Gratinierter Ziegenkäse und Grünkohl an Blutwurst ,meine Auswahl viel auf Auster gebacken und Praline von der Jakobsmuschel. Als Hauptgang wählt Madam Entenkeule mit Rotkohl und Kartoffelklösen, für den Herren gab es Entrecote vom Kalb mit Ratatouille und Polenta. Die Weinauswahl wird den Ansprüchen der Speisenauswahl leider nicht gerecht. So gibt es nur 4 Rotweine auf der Karte, alle aus Deutschland ebenso bei den Weißweinen. Wir konnten dann auf Nachfrage noch einen Roten von Meyer-Näkel außerhalb der Karte wählen. Hier fehlt eindeutig die Auswahl!!! Als dann das Vorspeisen Potpourri serviert wurde versprach schon die Art der Anrichtung einen genussvollen Abend. Die Vorspeisen waren wirklich perfekt. Auch wenn dem Ziegenkäse von Madam der Pfiff  etwas gefehlt hat. Als dann die Hauptspeisen kamen, war die Entäuschung leider sehr groß. Teller mit hohem Rand, zu klein, lieblos angerichtet, gleiches gilt für das Entrecote. Geschmacklich gut, aber nicht auf dem Niveau der Vorspeisen. Das schlimmste waren der labbrige totgegarte  Rotkohl (Fertigprodukt) sowie die Fertigklöse, laut Aussage „Hausgemacht“. Langsam kann ich dfas nicht mehr hören!! Fertigpulver mit Wasser mischen und dann die Klöse selber formen, ja. Aber ich erwarte bei diesen Preisen „Selbstgemacht“!! Ein no go!!!!!! Das Dessert von Madam, ein …. sowie ebenfalls Apfel…..   des Herren waren wieder wirklich top. Man hat das Gefühl das hier zwei unterschiedliche Köche am Werk waren. Auch wenn die Mousse ein sehr gutes Connvinice  war, der Apfelpfannkuchen war perfekt und hat das wieder rausgerissen. Für das komplette Essen incl. Wein haben wir also 127 Euronen bezahlt, für das gebotene eindeutig zu teuer!!!! Die Rechnung war ohne UST ID als auch als „Zwischenrechnung“ ausgewiesen, kann man sich auch einen Reim darauf machen. Ob das auf Dauer dann diesem Standort funktioniert???"

Istra

Istra

Rüttenscheider Str. 159, 45131, Werden, Germany

Cafés • Steak • Europäisch • Meeresfrüchte


"Dieses Restaurant ist schon lange im Geschäft. Im Essener Stadtteil Rüttenscheid gibt es viele Lokale, es gibt Konkurrenz und ich habe mir gedacht, dass sie etwas richtig machen müssen. Meine Freundin hat ihr Lebergericht genossen und ich liebte mein Steak am Spieß, eine großzügige Portion, das Fleisch war perfekt zubereitet in der Nähe). Der Kellner ging, bevor wir beide gesagt hatten, was wir wollten (wir wollten das dazugehörige Gemüse wechseln), er musste zurückgerufen werden. Wir beendeten unser Essen und niemand kam, um zu fragen, ob wir ein Dessert wollten. Wir haben nachgefragt und uns wurde schroff gesagt, dass alle Desserts auf der Rückseite einer Karte auf dem Tisch lägen - es gab nichts außer Eis und als ich dem Kellner sagte, dass ich dachte, es seien Desserts auf der Speisekarte, sagte er es gab nur einen. Wir entschieden uns zu passen und bestellten einen normalen Kaffee und einen entkoffeinierten Capucchino. Der Kellner kam mit zwei normalen Kaffees, ich lehnte ab und er sagte mir, dass sie nicht servierten, wonach ich gefragt hatte - warum konnte er es mir nicht sagen? Er schien wütend, es zurückzunehmen. Ich machte eine Bemerkung, dass der Service nicht gut gewesen sei und mir wurde gesagt, dass er nicht die ganze Zeit da gewesen sei und es keinen Grund gebe, unverschämt zu werden (Deutsch ist meine Muttersprache, ich wurde noch nie von einem Kellner in diese Begriffe). Es wurde lange auf die Rechnung gewartet und bei der Abreise kein Abschied genommen (ich denke, das lag daran, dass wir kein Trinkgeld gegeben haben, ich denke nicht, dass man für Unfreundlichkeit bezahlt werden sollte). Also - ja, das Essen war gut, aber es gibt viele andere gute Restaurants in der Nähe, deren Kellner freundlich sind. Ich würde nicht zurückkehren."

Eckel

Eckel

Sieveringer Str. 46, 1190 WIEN, Klosterneuburg, Austria

Fleisch • Nachtisch • Europäisch • Restaurants


"Ich gehe seit Jahren zum Eckel denn da gibt es nie eine Enttäuschung. Besonders hervorzuheben ist der wunderschöne Gastgarten, daher ist es mir ein seit Jahren ungelöstes Rätsel, warum ein Restaurant mit einem so schönen Garten im Hochsommer immer 2 Wochen Urlaubssperre hat, aber es ist eben so.Wir waren zu viert und aßen folgende Speisen: Artischocke mit Vinaigrette, ausgezeichnet abgeschmeckte Vinaigrette, Caprese mit Schafskäse anstatt des faden Mozarella, auch sehr gut, ein Saiblingstartar, sehr gut und dezent gewürzt um den zarten Geschmack des Saiblings nicht zu übertünchen. Als Hauptgerichte war eine Forelle blau mit Beurre Noisette mit Salzerdäpfeln und Häuptelsalat, ein Angler (ich habe die Beilage vergessen) war auch sehr gut, Rehmedaillons mit Eierschwammerl und Tagliolini, besonders köstlich das Reh, innen ziemlich rosa, die Eierschwammerl winzig und knackig, sehr fein und Lammkoteletts mit Bratkartoffel und Speckfisolen, auch die Lammkoteletts rosa und sehr gut gewürzt. Als Dessert hatten wir Marillenknödel, von den beiden Naschkatzen am Tisch wurde mir berichtet, es wären die besten Marillenknödel ihres Lebens gewesen und das will was heissen, ich habe eine Crème Brulée mit ganz leicht angedünsteten, hocharomatischen Erdbeeren gegessen. Getrunken wurde ein Gemischter Satz vom Kroiss aus Sievering. Was ich heute ausnahmsweise einmal bemängeln muss, war der Service. Wir haben entsetzlich lange auf das Essen gewartet. Da bei den Vorspeisen nichts frisch zu machen war, hätten diese wenigstens rascher gebracht werden können, wir mussten darauf gut und gerne 40 Minuten warten, ebenso die Hauptgerichte. Die Kellner sind unglaublich höflich und freundlich, doch mussten wir sowohl die Vorspeisen, als auch die Hauptspeisen jeweils urgieren und das bin ich vom Eckel nicht gewöhnt. Der Garten war bummvoll, auch die Veranda und noch ein Nebenraum in dem sich eine große Gesellschaft befand. Ich will damit sagen, dass die Küche heute durch den Gästeansturm, der fast zur selben Uhrzeit eintraf, einfach überfordert war und so kam es, dass wir, obwohl wir um 19:30 dort waren erst um 23:20 gingen. Der heutige Abend wird mir dennoch meine Freude zum Eckel zu gehen nicht verderben, aber ich musste einen Punkt in der Bewertung abziehen aufgrund der langen Wartezeit."

SIEBZEHN84

SIEBZEHN84

Boy-Nielsen-Str. 10 | Landhaus Stricker, 25980 Tinnum, Sylt, Schleswig-Holstein, Germany

Pizza • Asiatisch • Europäisch • Vegetarier


"Das Restaurant ist in zwei benachbarte Räume unterteilt, in denen Sie mehr private Tische haben, während Sie im anderen nebeneinander sitzen. Wir waren zu dritt und bestellten jeweils einen Aperitif. wir wollten nicht. Weinend, aber gebeten, sich die kleine Speisekarte anzusehen (die sieht sehr gut aus.) Nachdem wir dem Kellner gesagt hatten, dass wir nach dem Aperitif kein Pipi bestellt hatten, schien der Service abzukühlen. Von den vier Arbeiten erschien uns das Restaurant am arrogantesten. Alle anderen schienen mehr mit ihren Kunden zu interagieren und allgemein freundlicher zu sein. Essen, zwei Vorspeisen, drei Hauptgerichte und zwei Desserts waren meistens groß, aber leider nicht alle. die Haut war groß, „quer“ genug, aber das Fleisch war grau und trocken. Der Fisch in Linsen wiederum war absolut perfekt und der Geschmack hätte nicht besser sein können. Als es um die Bezahlung ging, erhielt ich eine falsche Bestellung zurück und nachdem ich sie zurückgegeben und um die Korrektur gebeten hatte, dauerte es gut 20 Minuten und wir fragten zwei andere Kellner, bevor unser Kellner zurückkam, fragte, was das Problem sei und implizierte, dass er es nicht tun würde das falsche Wechselgeld zurückgeben. Am Ende entschuldigte er sich, aber der Schaden war bereits angerichtet. Service zählt. Eine letzte Anmerkung, wir kamen in die Dunkelheit und es war schwer, den Eingang in das Restaurant zu finden, und der Parkplatz war nicht gut genug beleuchtet, um nicht in die Polsterung zu treten."

Haus am See

Haus am See

Diepenbenden 61, 52076, Aachen, Germany

Pizza • Deutsch • Europäisch • Meeresfrüchte


"Letzte Nacht habe ich von Manderlay geträumt, so intonierte Wer-auch-ihr-Name-war-das-nicht-Rebeca im Meisterwerk von Daphne du Maurier. Nun, hören Sie es gut, liebe Leser, und hören Sie es jetzt, letzte Nacht, völlig ohne Unterstützung durch irgendeine bewusstseinsverändernde Substanz, träumte ich von einem Restaurant in Aix la Chapelle, wo die Kunden weder Deutsch noch Französisch sprachen und wo das Personal weder Englisch noch Englisch sprach noch russisch. Einmal holte der Manager eine Dame heraus, die Bulgarisch sprach, aber das half uns wenig. Der Turmbau zu Babel nachgestellt. Ich muss jedoch sagen, dass der Manager ein seltenes Talent für Scheunengeräusche zeigte, was es ihm ermöglichte, wenn unser Finger auf einem Punkt in der Speisekarte landete, baa moo gacker zu machen und sogar zu quaken, um das Tier zu bezeichnen, das für uns geschlachtet worden war Vergnügen. Es mag die Leser interessieren zu wissen, dass das Hauptgericht meiner Freunde tatsächlich Spritzer war, aber das ist nebenbei. Das Daliesque-Essen, als wir endlich entschlüsselt hatten, was uns angeboten wurde, war eigentlich sehr gut, zartes Muhen und subtiles Spritzen, aber unser Gefühl, in einer Dali-Landschaft verloren zu sein, erreichte einen Fieberpunkt, als unser Übersetzer uns anbot, uns nach Hause zu fahren. Visionen rasten vor uns her, wurden wir in einen Lasterring geführt, erwartete uns ein Zirkel von Hexenmeistern? Wir haben uns und sie von Floyd angezogen, um unsere fiebrigen Augenbrauen zu beruhigen. Das Bluetooth hat nicht funktioniert. Ein blechernes Geräusch von einem iPhone war das einzige Geräusch, abgesehen von Scheunenhofgeräuschen, das die Stille durchbrach. Lernen Sie die Lingo-Brüder, essen Sie das Essen, genießen Sie das Stolpern."