Taube
Gourmetrestaurant Kuno 1408 Im Rebstock

Gourmetrestaurant Kuno 1408 Im Rebstock

Neubaustr. 7 | Hotel Rebstock, 97070 Wurzburg, Bavaria, Germany, Würzburg

Tee • Wein • Kreativ • Deutsch


"Wir freuten uns auf dieses Restaurant, nachdem wir in vielen Michelin-Sterne-Restaurants in ganz Europa gegessen hatten. Was für eine Enttäuschung! Wir kehrten spät in unser Hotel zurück, nachdem wir von Nürnberg aus in den Stau geraten waren, und baten darum, unsere Reservierungen für 19:30 Uhr auf etwas später zu verschieben. Uns wurde gesagt, dass 19:30 Uhr die letzte Reservierung sei, die sie anbieten könnten. Also zogen wir uns schnell um und beeilten uns, pünktlich dort anzukommen. Uns wurden Cocktails angeboten und bestellt, dann wurden wir gebeten, uns schnell für unser Abendessen zu entscheiden. Wir bestellten das Vier-Gänge-Menü mit Weinflügen. Sie brachten dann unseren ersten Gang, während wir noch unsere Getränke genossen, und schlugen vor, den ersten Weinflug auszulassen! Wir wurden während des Essens weiter gehetzt, bis wir sie schließlich baten, langsamer zu machen, da wir uns ängstlich und in Eile fühlten, und die Antwort war: "Die Küche schließt um 20:00 Uhr"! Wir waren noch nie in einem Restaurant so gehetzt, nicht einmal in einem preiswerten Bistro-Restaurant. Wir hätten es hier sicherlich nicht erwartet, und das zu dem Preis, den wir bezahlt haben! Das Essen war zwar gut, aber es war so schlecht präsentiert, dass wir es nicht genießen konnten. Ich würde empfehlen, woanders in Würzburg hinzugehen und ein Michelin-Sterne-Restaurant an einem anderen Halt auf Ihrer Reise zu finden."

Café Museum

Café Museum

Prinzregentenstraße 3, 80538 München, Munich, Germany

Fusion • Deutsch • Europäisch • Französisch


"Xter Besuch im Restaurant, dieses Mal mit zwei sehr kritischen Geschäftsfreunden/Ehepaar aus Frankreich im Gepäck. Speisen wie immer sehr gut alle Business Menu mittags , alle sehr zufrieden. Kamen pünktlich um 13 h, gingen um 14.45 h. Das ist zu lang fürs Mittagessen. Die Empfangschefin freundlich wie immer, die neue junge Servierkraft noch etwas überfordert Wein: Arg. Malbec zum Lamm, nicht ideal, 2013 zu jung, aber keine Alternative angeboten, auch keinen Apéritif/Digestif, wo war der exzellente Sommelier an diesem Dienstag ? . Nach wie vor schon zigmal kritisiert lange Wege zwischen Küche und Tisch: Man hat den Eindruck, die Speisen würden drüben in der Staatskanzlei zubereitet und dann unterirdisch rübergeschickt Beispiel Nachspeise: Eis schmolz bereits auf dem Teller bei Ankunft, obwohl draussen mittags 1° C ...die Franzosen waren jedenfalls zufrieden und wollen wiederkommen ich natürlich auch es fehlt mittags immer noch eine Kraft im Service ich schreibe es auch dieses Jahr wieder in der Hoffnung, daß mein Ruf endlich erhört wird ! Tip an die Küche: bitte mal bei Peter Knogl im Trois Rois in Basel anschauen, wie die Küche funktioniert alles gläsern, von außen einsehbar : Beginn 7.00 h, ab 11.45 h ist alles dort alles fürs Mittag und ! Abendessen fertig, nur die Kleinigkeiten werden noch aktuell aufgerührt/angerichtet. Es geht dann alles top chrono , also präzise wie ein Schweizer Uhrwerk raus an die Tische. Entfernung Küche Tische max 15 meter. Oder bei Guy Savoy in Paris mal über die Man lernt nur von den besten ...geht mir auch so !"

Grüne Bar

Grüne Bar

Philharmonikerstraße 4, A1010 Wien, Österreich, Innere Stadt, Austria

Kneipe • Europäisch • International • österreichisch


"ich hoffe, ich kann mit den folgenden Worten dem Kunstwerk, diesem Restaurant, gerecht werden. Ich suchte nach einem eleganten und klassisch-wienerischen Restaurant als Geburtstagsüberraschung für meine Partnerin. Wir wurden um 19 Uhr als die ersten Gäste empfangen. Der Portier nahm unsere Winterjacken entgegen und führte uns in die elegante, altwienerische Grüne Bar, die mit glänzendem Holz und ihrem charakteristischen grünen Stoff ein Gefühl ihres Flairs in uns erweckte. Nachdem wir Platz genommen hatten, wurden uns verschiedene Champagner präsentiert und vorgeschlagen, als Auftakt für den Abend. Im Anschluss stellte sich die Kellnerin, die den Abend begleitete, höflich vor und entschuldigte sich für ihre heisere Stimme, die jedoch ganz gut zum ruhigen Ambiente der Bar passte. Eine Handvoll anderer Gäste gesellte sich zu unserem Tisch. Wir besprachen mit der Kellnerin, wie wir den Abend gestalten möchten, und ich teilte ihr diskret mit, dass wir es finanziell nicht übertreiben wollen. Ich bin mir bewusst, dass man hier sowohl für 100 Euro als auch für 1000 Euro speisen kann. Nach gemeinsamer Beratung entschieden wir uns für ein deliziöses 4-Gänge-Menü mit begleitenden Weinen. Das Essen – sowohl in der Anrichtung als auch in der Wahl, der Geschmacksvielfalt und Raffinesse – wird jedem Gaumen gerecht. Umso mehr kann es genossen werden, wenn man sich Zeit nimmt, jeden einzelnen Bissen in gut gewählter Kombination mit den exquisiten Weinen aus den Empfehlungen der Kellnerin geschmacklich und olfaktorisch wirken zu lassen. Kurze Gespräche mit den Kellnern über topografische Feinheiten der Weine und Whiskys wechselten sich mit der atmosphärischen Ruhe des Raumes ab. Hier scheint die Zeit nur ein nebensächlicher Gast zu sein. Nach drei Stunden des Verweilens, einem abschließenden 25-jährigen Laphroaig und Talisker, bemerkten wir die angenehme Verflüchtigung der Zeit, die mit einem Geschenk des Hauses – einer kleinen Sachertorte – ihr schmeichelndes Ende fand. Es waren Momente, die in Gedanken ewig verweilen."