Vanilleeis Vanilleeis

Cremiges Vanilleeis, zart aromatisch, aus hochwertigen Zutaten für den klassischen Eisgenuss.

Burgschänke

Burgschänke

Schloßstraße 1, 67661 Kaiserslautern, Germany

Deutsch • Europäisch • Mittagessen • International


"Von außen sehr einladend mit einer üppig begrünten Terrasse und einem Sandsteinbrunnen, bietet das Innere mehrere Räume, die überwiegend rustikal mit Steinwänden, offenem Kamin, Holzdeckenbalken, Ritterrüstungen, Holzmöbeln und schön gedeckten Tischen mit frischen Blumen, Tischdecken, Kerzen und passend farbigen Servietten dekoriert sind. Es gibt auch einen kleinen, schönen Innenhof mit viel Grün, Terrakottatöpfen und Wasserelementen, die zum Verweilen einladen. Wir haben den südöstlichen Charme genossen, der durch die hübsche Piaggio Ape und das üppige Grün des Außenbereichs noch verstärkt wurde. Die Speisekarte bietet gehobene Landhausküche, die jedoch nicht abgehoben ist und regional Saisonales berücksichtigt, wie z.B. französische Trüffelsuppe, Fischvariationen, dry aged Steaks, Lamm, Perlbohnen.... Für Vegetarier gibt es beispielsweise Linsenspaghetti, Pfannkuchen mit Ratatouille.... und auch Liebhaber herzhaft-deftiger Küche kommen auf ihre Kosten mit Knoblauchsuppe, Schlachtplatte..... Ein Mittagstisch von Montag bis Freitag für 12,50 Euro sowie saisonale Angebote wie Keschdesupp, Pilz-Potpourri und Spargel.... und eine separate Dessert- und Weinkarte runden das Angebot ab. Wir haben uns entschieden für: Kotelett vom Iberico-Schwein mit Pflaumenjus, Kartoffelgratin und Marktgemüse – super lecker, besonders die Sauce zum Fleisch. Kalbsschnitzel Wiener Art mit Erbsenpüree und Salzkartoffeln waren ebenfalls fein, hier bleiben keine Wünsche offen. Dazu gab es Rhabarberschorle und nach dem Essen Milchkaffee. Hier fühlt man sich als Gast wohl und geschätzt, was heutzutage selten geworden ist. Die Burgschänke ist ein Landhotel im besten Sinne und sollte ich einmal in Kaiserslautern übernachten müssen, weiß ich jetzt, dass es hier Zimmer gibt, die ich bei passender Gelegenheit sicherlich ausprobieren werde."

Restaurant St. Petersburg

Restaurant St. Petersburg

Hauptstr. 11, 01097 Dresden, Saxony, Germany

Suppe • Pasta • Fleisch • Russisch


"Der letzte Tag des Jahres ist traditionell mir vorbehalten, ja die ganze Welt feiert ausgelassen meinen Geburtstag. So hab ich das als kleiner Junge gesehen, heute ist man da etwas pragmatischer. Allerdings freue ich mich auch heute noch über persönliche Glückwünsche. Umso mehr, als ich am 31.12. morgens den Rechner auf machte, die GG Website anvisierte und da ein persönlicher Glückwunsch von Helmut aufploppte. Danke dafür! Da unsere Kids mittlerweile groß sind, und vor allem Silvester mit Freunden ihren eigenen Weg gehen, fällt die obligatorische Geburtstagsfeier aus. Dafür habe ich bereits im Voraus einen Tisch für uns fünf im Dresdner Restaurant „St. Petersburg“ reserviert. Warum ausgerechnet hier? Durch die zurückliegenden Feiertage gab es ja nun ausreichend gutbürgerliche, deutsche Küche, und der Appetit nach was anderem war da doch etwas größer. Allerdings musste ich auch bedenken das unser Möchtegernschwiegersohn dann doch nicht alles isst, und ich da einen adäquaten Kompromiss finden musste. Im „St Petersburg“ wurde ich fündig, so wird hier doch nicht nur russische und usbekische Küche serviert, sondern in vielen Teilen auch an die deutsche Küche angelehnt. Das sollte passen. Anblick von der Hauptstraße Da sich das Restaurant auf einer der Dresdner Einkaufsmeilen, der Hauptstraße, befindet, und hier der Fahrverkehr ausgeschlossen ist, haben wir unseren fahrbaren Untersatz auf der Königsstraße, welche parallel verläuft, abgestellt. Noch fix den einarmigen Banditen der Stadt Dresden gefüttert, ging es die letzten Meter zu Fuß ins Restaurant. Die Hauptstraße erstreckt sich kurz nach der Augustusbrücke vom berühmten „Goldenen Reiter“ bis in die Neustadt zum Albertplatz. Links und rechts der Hauptstraße, mit bestem sozialistischem Charme, findet man neben ausreichend Geschäften auch genügend Gastronomie. So unter anderem auch das St. Petersburg, welches in einem von Grund auf renovierten und teils neu gebauten Haus aus dem frühen 19.ten Jahrhundert liegt. Durch einen großen Torbogen muss in Richtung Hinterhof gehen, bevor man dann rechts einen kleinen Eingang erspäht. Hofdurchgang und Eingang zum Restaurant Ein paar Stufen hinauf, und man steht in einem kleinen, fast schon barocken Gastraum. Große dunkle Holztische mit noch größeren, rustikalen und mit roten Plüsch bespannten Sesseln dominieren den Gastraum. Teilweise stehen die Tische so eng beieinander, dass sich die Lehnen der Stühle mit den Lehnen der Hinterbänkler berühren. Unangenehm, wenn jemand zwischendurch auf Toilette muss. Die schweren Holztische sind im passenden rot mit entsprechenden Platzdeckchen eingedeckt. Diese Farbsymbiose stimmt. Die Wände des hohen Raumes sind in weiß und einem zarten Rosa gehalten, die Decke teilweise mit Stuck verziert. An der Decke leuchtet ein großer Kronleuchter den Raum aus, unterstützt von weiteren Leuchtern an der Wand. So weit so gut, nur das zarte Rosa passt in meinen Augen nicht so recht zu einem russischen Restaurant. Wer hat bei der Farbgebung beraten? kleiner Gastraum Nachdem wir nun einige Minuten hier im Eingang ausgeharrt hatten, bemühte sich die Chefin dann auch einmal hinter ihrem Tresen hervor, fragte unsere Reservierung ab, und begleitete uns zu unserem Tisch. Da das Lokal bei unserer Ankunft ziemlich voll war, war dies auch der einzige Tisch für 5 Personen. Hier zeigte sich die Enge aber noch auf eine weitere, unangenehme Art und Weise: die Personen, welche an der Wand saßen, hatten ihren Arm immer an der kalten Wand. Nicht wirklich schön. Viel zu enge Sitzordnung Nachdem wir uns nun umständlich durch die großen Stühle gesetzt hatten, wurden uns auch die Speisekarten ausgehändigt. Allerdings waren für uns fünf Personen nur 4 Karten verfügbar. Eine Person könnte ja beim Nachbarn mit schauen. Mmmmh, das ist jetzt nicht so toll. Russische und Usbekische Küche wird angepriesen Speisekarte Die Speisekarte ist reichlich und enthält von Suppen über kleine Vorspeisen so ziemlich alles, also für jeden etwas. So ist von russischen Pelmeni über Lamm und Wildgerichte, Fisch, Hähnchen und Braten vom Schwein oder Rind bis hin zum vegetarischen Teller alles enthalten. Auszug aus der Speisekarte Wir orientierten uns erst einmal an den Getränken, und orderten: Als Getränke: ·         1x 0,5ér Baltika Hell für 4,00 € ·         1x 0,2ér Richards Riesling Halbtrocken für 5,20 € ·         2x 0,4ér Coca Cola für je 4,00 € ·         1x 0,4ér russische Limonade für 4,00 € Während die Chefin nun allein hinterm Tresen steht und die Getränke fertigt, muss sie nebenbei noch an den anderen Tischen die Speisen bringe, neue Bestellungen aufnehmen oder auch den Tisch abräumen. So dauert es dann doch eine ganze Weile bis die Getränke am Platz waren. Eine weitere, ältere Dame schmiss ganz allein die Küche. So hatten wir nun auch unsere Essenswünsche parat, und orderten: Als Vorspeise: ·         3x russische Fleischsoljanka für je 6,70 € Als Hauptspeisen sollten es sein: ·         1x Pelmeni gefüllt mit Hackfleisch (Schwein und Rind) überbacken mit Käse und Champignonsoße für 12,50 € ·         1x Tschebureki Gebratenen Teigtaschen mit Fleisch gefüllt, mit Salat und Saurer Sahne für 13,30 € ·         1x Pelmeni gefüllt mit Hackfleisch (Schwein und Rind) und Saurer Sahne für 11,10 € ·         1x Schweineschnitzel mit Bratkartoffeln und kleinem Salat hier mit Beilagenänderung zu Kroketten für 14,90 € ·         1x Schaschlik – gebratene Fleischspieße (aus mariniertem Schweinefleisch) dazu scharfe Paprikasoße mit Kroketten , einem kleiner Salat ein 0,5 l Glas Fassbier für 17,80 € Nun mussten wir fast eine geschlagen halbe Stunde auf unsere Vorspeisen warten. Währenddessen konnten wir unsere Getränke genießen, und die letzte Silvesternacht Revue passieren lassen. Der Richards Riesling Halbtrocken war da nun nicht unbedingt der herausragende Wein. Er schmeckte zwar leicht feinwürzig, aber der Ladenverkaufspreis einer Flasche von ca 5 Euro machte diesen Wein nun nicht zum Spitzenwein. Da geht doch noch was Besseres. Baltika Hell Das Baltika Bier, ich staune das es trotz Handelsbeschränkungen mit Russland dieses Bier hier gibt, war ein goldgelbes Bier mit einer bestechenden Schaumkrone. Sein leicht malziger Geschmack war ganz gut. Die russische Limonade war dann für unsere Tochter doch nicht das erhoffte, schmeckte sie doch nach einer starken Kräuterlimonade, ähnlich der bekannten Almdudler Limonaden. Baltika Hell, Richards Riesling Halbtrocken , russische Limonade Nun waren auch endlich unsere Soljankas da. In großen Schüsseln kamen diese daher, und bereits auf den ersten Blick machte sich bei mir Enttäuschung breit. Eine sehr dünne, letztendlich auch sehr milde bzw. fade Suppe sollte hier eine Soljanka darstellen. Fleischsoljanka eher eine dünne Suppe Es war zwar reichlich Fleisch vom Schwein und Rind, sowie Wiener Würstchen und Jagdwurst enthalten, auch ein paar saure Gurkenscheibchen waren zu finden. Was aber Oliven in einer Soljanka zu suchen haben, erschließt sich mir nicht. Ein Klecks saurer Sahne lieblos hineingeklatscht, soll ja normalerweise die Schärfe nehmen, die hier ja aber nicht vorhanden war. reichlig Beilage, aber geschmacklos Dazu gab es Fertigbrot vom Großbäcker, welches genauso fad schmeckte wie die Suppe. Selbst die Temperatur der Suppe ließ stark zu wünschen übrig. Zwar esswarm, ich mag Suppen aber bitte heiß. Das war einmal nix. Das habe ich vom Russen deutlich besser erwartet. Brot zur Soljanka Keine 10 Minuten später waren dann unsere Hauptspeisen auch schon da. Die Pelmeni mit Käse und Champignonsoße überbacken wurden in einer großen Schale serviert. Die Pelmeni waren gut mit gemischtem Hackfleisch von Rind und Schein gefüllt. Das Hackfleisch gut würzig, allerdings trocken und krümelig. Das machte hier ja aber der reichliche Käse und die Champignonsoße, welche allem Anschein nach aus der Tüte eines großen Soßenherstellers kam, wieder wett. Pelmeni gefüllt mit Hackfleisch (Schwein und Rind) überbacken mit Käse und Champignonsoße Die Tschebureki waren zwei große, gebratene bzw. frittierte Teigtaschen welche ebenfalls mit diesem krümeligen, würzigen Hackfleisch gefüllt waren. Der äußere Teig war dafür schön knusprig. Tschebureki Gebratenen Teigtaschen mit Fleisch gefüllt, mit Salat und Saurer Sahne Der dazu gereichte Salat war ganz klar aus dem großen Eimer der Convenience Abteilung eines Großmarktes. Die Saure Sahne wurde etwas zum „ditschen“ benutzt, war aber ansonsten fehl am Platze. Tschebureki Gebratenen Teigtaschen mit Fleisch gefüllt, mit Salat und Saurer Sahne Die gefüllten Pelmeni mit saurer Sahne sahen aus und schmeckten auch so, als wenn man einen entsprechenden Beutel beim Discounter holt, und den zu Hause aufwärmt. Enttäuschend, da hier nichts mit russischer Handwerkskunst ist, sondern nur Großhandelsware verarbeitet wird. Pelmeni gefüllt mit Hackfleisch (Schwein und Rind) und Saurer Sahne Schwiegersöhnchen hatte ja wie gewohnt das Schweineschnitzel geordert. Statt mit Bratkartoffeln wünschte er sich lieber Kroketten dazu. Da wir unmittelbar mit Blick zur kleinen Küche saßen, und sämtliche Geräusche vom Ping der vielen Mikrowellen bis zum zischen der Fritöse von dort in den Gastraum drangen, sind wir uns auch hier sicher das dieses Schnitzel bereits fertig war, bevor es hier in die Pfanne kam. Entsprechende Klopfgeräusche aus der Küche waren Fehlanzeige, die Konsistenz des Schnitzels als auch die feste und gleichmäßige Panade lassen auf Großhandelsware schließen. Das Kroketten nun nicht selbst gefertigt werden ist mir bewusst, etwas dunkler frittiert und vor allem heiß können sie aber schon sein. Der „Kleine Salat“ war natürlich ebenso ein Witz, da es sich hier auch nur um Krautsalat aus dem Großhandelseimer handelte. Schweineschnitzel mit Bratkartoffeln und kleinem Salat hier mit Beilagenänderung zu Kroketten Ich als gestriges Geburtstagskind freute mich eigentlich auf den Schaschlik, welcher hier eigentlich nur ein gebratener Fleischspieß aus mariniertem Schweinefleisch ist. Ein richtiger Schaschlik hat neben Schweinefleisch noch Leber, Zwiebel und Paprika am Spieß. Aber das Fleisch hier sollte ja mariniert sein. Allerdings frage ich mich heute noch mit was. Das Fleisch schmeckte schlicht und ergreifend nach nichts. Keine Würze, keine Schärfe nichts.  Schaschlik – gebratene Fleischspieße (aus mariniertem Schweinefleisch) dazu scharfe Paprikasoße mit Kroketten , einem kleiner Salat ein 0,5 l Glas Fassbier Die scharfe Paprikasoße suche ich heute ebenfalls noch, dafür gab es ein Schälchen mit Knoblauchsoße, welche schon eher an Tzatziki erinnerte. Das ist doch aber nicht russisch. Von den fast kalten Kroketten und dem „Kleinen Salat“ spreche ich hier jetzt schon gar nicht mehr. Zum Trost gab es wenigstens ein Hausbier, welches allerdings genauso fad schmeckte wie das ganze Essen. Schaschlik – gebratene Fleischspieße (aus mariniertem Schweinefleisch) dazu scharfe Paprikasoße mit Kroketten , einem kleiner Salat ein 0,5 l Glas Fassbier das fade Hausbier Da es zum Geburtstag ja auch was Süßes gibt, wollten sich die Mädels sich noch einen Nachtisch teilen. So orderten sie noch: ·         1x Eierkuchen mit süßer Quarkfüllung, Schokoladensoße und Vanillesoße für 5,90 € ·         1x Eierkuchen mit heißen Erdbeeren, Vanilleeis und Schokoladensoße für 6,90 € Diese beiden Eierkuchen, oder wie es bei uns heißt Pfannkuchen waren nach wenigen Minuten am Tisch. Die Pfannkuchen waren gut, fast wie früher bei Oma. Die dicke und viel zu süße Quarkfüllung war letztendlich jedoch überflüssig. Auch die dünne Schokoladensoße war nicht so unbedingt das Premiumprodukt. Selbst die Schlagsahne war nur billige Sprühsahne aus der Dose. Eierkuchen mit süßer Quarkfüllung, Schokoladensoße und Vanillesoße Der Eierkuchen mit den heißen Erdbeeren war gut gefüllt. Hier gab es das leckere, legendäre russische Sahneeis dazu. Ein Traum. Zumindest das Eis und der Pfannkuchen. Eierkuchen mit heißen Erdbeeren, Vanilleeis und Schokoladensoße Nach knapp zwei Stunden verließen wir dann das nun mittlerweile leere Lokal, und waren, zumindest hier, vom russischen Essen enttäuscht. Zum Glück gab es zu jeder Hauptspeise  einen Wodka, welchen wir zwei Herren uns nun einverleibten, die Mädels hatten ja süßes. zu jedem Hauptgericht gibt es einen Wodka gratis Unser Fazit: wir ließen 131,70 € im Dresdner Restaurant „St. Petersburg“ auf der Hauptstraße. Ich wollte kulinarisch mal was anderes probieren, und wurde hier maßlos von ausschließlicher Fertigware enttäuscht. Auch die Bedienung war der Herausforderung eines vollen Geschäftes nicht gewachsen. Wer meine Rezis aufmerksam verfolgt, erkennt das ich bei unseren Geburtstagsessen in der letzten Zeit immer wieder in die Sch…. Gegriffen habe. Schade. Dieses Jahr steht dann nun das halbe Jahrhundert an, da sollte das dann besser klappen."

Drunken Cow

Drunken Cow

Gabelsbergerstr. 58, 80333 Munich, Bavaria, Germany

Steak • Grill • Gäste • Amerikanisch


"Wir wurden noch nie so schlecht behandelt!Nach einer spontanen Dhoppong Tour, wollten wir nur was leckeres essen. Da wir wussten, dass gute Burgerläden meist ausgebucht sind, haben wir vorher dort angerufen um zu fragen ob noch was möglich sei. Der junge Mann am Telefon sagte uns es sei noch etwas an der Theke möglich und hat auch unseren Namen aufgenommen. Als wir dort ankamen nach sehr langer Parkplatz Suche, wurden wir gefragt ob wir eine Reservierung hätten. Nachdem wir ihm gesagt hatten, dass wir vor ca. 45 min. einen Tisch reserviert hatten, schaute er uns nur angenervt an und sagte : "ne, wir sind ausgebucht... das kann nicht sein.. wir nehmen schon seit 3 Stunden keine Reservierungen mehr an". Nach einer kleinen Diskussion standen wir nun draußen und warteten, bis nach 10 min. der verantwortliche mit dem wir telefoniert hatten mit einer Speisekarte zu uns raus und sagte uns es dauert nur 5 min. bis ein Tisch frei wird und wir sollten schon mal in die Speisekarte gucken. Nach einer Stunde! standen wir also immernoch draußen vor der Tür. Als wir dann mit bekamen, dass Leute die nach uns kamen und auch nicht reserviert hatten, vor uns einen Tisch bekamen hatten wir dann mal nach gefragt was jetzt los sei. Daraufhin schreite der Mann uns an was uns denn einfallen würde uns da einzumischen und das wir keinen Tisch bei seinem Kollegen reserviert hätten. Dann riss er meinem Freund die Speisekarte aus der Hand und sagte wir sollen ab hauen.Der Abend war also komplett im Eimer.. knurrender Magen, schlechte Laune und keine Ahnung wo wir um die Zeit noch was zu essen bekommen.Wieso konnte man sich den Fehler nicht einfach direkt eingestehen und uns freundlich sagen, dass es heute nichts mehr wird. Wir hätten es verstanden und hätten noch wo anders essen gehen können.Das geht gar nicht.Anscheinend geht es dem Laden zu gut."

Schlegelhof

Schlegelhof

Höfener Straße 92, 79199, Kirchzarten, Germany

Sushi • Fastfood • Vegetarier • Europäisch


"Eher gut als sehr gut ... Die Bewertung befriedigend wäre z. B. aufgrund der Qualität ungerecht. Ein sehr gut wäre möglich, aber ... Gut – aber mehr Kreativität wünschenswert! Gute Produkte, gute Küche, anspruchsvolle Preise … seit einigen Jahren. Allerdings fehlt die Kreativität, so wird seit einiger Zeit als Gruß aus der Küche ein Schälchen Oliven (seit langer Zeit) in Kräutersud eingelegt (Fertigprodukt) mit Brot präsentiert. Für ein Restaurant mit dem empfundenen Anspruch und in dieser Preiskategorie nicht sehr kreativ und nicht passend. Ein Gruß aus der Küche in eigener Herstellung könnte evtl. viel bewirken für das Gesamtbild. Die saisonal wechselnden Karten wiederholt sich im Kern mit kleineren Variationen. Auch hier könnte mehr Kreativität den Gast zusätzlich begeistern. Wiener Schnitzel als Standard dauerhaft auf der Karte, wäre z. B. mal mit einem Kartoffelsalat als Alternative zu Bratkartoffeln oder Pommes frites eine Abwechslung, oder auch mit einem Beilagensalat! Auch sollten die obligatorischen Sardellen zur Wahrung der Zubereitungstradition nicht fehlen. Oder statt des Zwiebelrostbratens ein Rump- oder Filetsteak mit einer Sauce …. Die Portionen sind sehr (zu) groß bemessen und wären etwas geringer dimensioniert vielleicht kostengünstiger anzubieten und/oder für ein selbst zusammengestelltes Menü eher geeignet. Die präsentierte Weinauswahl ist an Vielfalt und Preisen gut. Das Preisniveau für die Speisen ist anspruchsvoll. Die Servicemitarbeiter sind sehr locker und freundlich …"

Taverna Der Grieche

Taverna Der Grieche

Waldstr. 24, 65451 Kelsterbach, Hesse, Germany

Kebab • Europäisch • Vegetarier • Mittelmeer


"Eigentlich wollten wir zum Italiener essen gehen, wir hatten einen Gutschein zu Weihnachten geschenkt bekommen. Doch das Vorhaben floppte, weil wir – trotz dass wir um kurz nach 18 Uhr auf der Matte standen nicht reserviert hatten. Dumm gelaufen, einen Plan B hatten wir nicht, der musste im Auto auf dem Rückweg erst geboren werden. Und währen wir darüber nachdenkend die Straße entlang fuhren, entdeckten wir das Lokal „Der Grieche“ ein paar Meter voraus. Kurz entschlossen hatten wir jetzt einen Plan B und steuerten den freien Parkplatz direkt davor an. Wir betraten das Restaurant, wurden freundlich von einer männlichen Servicekraft empfangen und nach der Reservierung gefragt. Hatten wir natürlich nicht, war aber kein Problem, wir wurden an einen Tisch begleitet. Nachdem wir Platz genommen hatten schweifte mein Blick im Raum umher. Das Lokal bietet ca. 50 Sitzplätze und außer unserem waren alle noch freien Tische mit „reserviert“ gekennzeichnet. Auffallend im positiven Sinn war auch, dass hier kein dekorativer, griechisch anmutender Nippes den Raum verschandelte. Anstatt der häufig anzutreffenden „Dolmetscherserviette“ aus Papier kamen weiße, gestärkte Stoffservietten zum Einsatz und jeden der eingedeckten Tische zierte eine fast weiße Rose. Auch das Besteck war als solches zu gebrauchen und von entsprechender Wertigkeit, nicht so wie die oft verwendete Billigst Variante unterhalb von Kasernen Niveau. Das hat alles positiv überrascht und bringt 4,5* fürs Ambiente. Die Speisenkarte ist vom Umfang recht überschaubar, neben den „ griechischen Klassikern“ der Hauptkarte (z.B. Gigantes, Saganaki, Bifteki, Gyros etc. gab es noch die Empfehlungen der Küche als separates Einlageblatt. Von dem wählten wir als Vorspeise: Gratinierter Ziegenkäse mit Honig und mediterranen Kräutern verfeinert – 7,90€ Tzatziki – 4,00€ und im Hauptgang: Filet von Dorade und Loup de Mer in Senfsoße an Blattspinat mit Kartoffeldrillingen und Beilagensalat 18,90€ Baby Calamaris gegrillt mit lauwarmen mediterranem Gemüse und Wildkräutern, selbstgemachten Pommes und Beilagensalat – 16,80€ Zwei alkfreie Weizen dienten uns zur Durstlöschung, mit je 4€ jedoch deutlich an der Grenze des preislich Zumutbaren. Die Wartezeiten für Speisen und Getränke waren angenehm, der Herr im Service war freundlich und höflich, 4* sind angemessen. Auch an der Sauberkeit gab es – inklusive der Toiletten nichts zu bemängeln, daher auch hier 4*. Der gratinierte Ziegenkäse von Madame kam schon optisch als Highlight daher, geschmacklich war es für sie mit der Kombination von Honig und den mediterranen Kräutern ebenfalls eine Offenbarung. Mein Tzatziki präsentierte sich nicht ganz so originell wie der Ziegenkäse, war aber auch sehr schmackhaft und nicht vom Knoblauch erschlagen. Das dazu gereichte Brot ähnelte Fladenbrot, war warm und auch lecker. Mittlerweile war es 19 Uhr und bis auf einen Zweier Tisch alles bis auf den letzten Platz belegt. Also hieß das für uns, beim nächsten Besuch unbedingt vorher reservieren, wir hatten mit unserem Spontan Besuch echt Glück gehabt. Die Beilagensalate waren leider nicht so das Optimum, hier muss man selbst mit Balsamico und Olivenöl nachhelfen, das war aber auch der einzige Schwachpunkt des Abends. Der Hauptgang wurde serviert und erneut staunte ich nicht schlecht, wie schön die einzelnen Produkte auf den Tellern arrangiert waren, so etwas hatte ich bislang in griechischen Lokalen noch nicht gesehen! Geschmacklich spielten beide Gerichte auf einem Level, das weit über dem Erwarteten lag. Madame´s Dorade und der Loup de Mer waren perfekt gegart und völlig grätenfrei. Die Senfsoße super lecker, der frische Blattspinat – der sich unter den Fischfilets versteckt hatte gekonnt abgeschmeckt, die Kartoffeldrillinge in idealer Ergänzung. Meine gegrillten Baby Calamaris waren von einer Kapern Olivenöl Limetten Marinade mit leichter Knoblauchnote umspielt und einer Cocktailtomate garniert. Die Tübchen waren perfekt gegart und bildeten mit der Marinade ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis! Das mediterrane Gemüse (Paprika rot, orange und gelb, Zucchini war bissfest gegart und fein abgeschmeckt, obenauf waren die Wildkräuter in Olivenölmarinade drappiert. Die Pommes Frites waren definitiv selbst geschnitzt und in Öl gebraten. Sie wurden ungesalzen in einer Schale gereicht, was aber nicht schlimm war, die Salzmühle stand ja auf dem Tisch. Alles zusammen hat hervorragend geschmeckt und uns positiv überrascht. Ein Dessert wird bei uns selten gewählt, aber diesmal gelüstete es Madame nach Schokolapita, einem Schokotörtchen mit Vanilleeis. Auch hier war sie voll des Lobes, neben der sehr gelungenen Anrichte des Desserts war der Geschmack des Törtchens nicht minder schlecht, um nicht gar zu sagen exorbitant lecker. Das Eis war vermutlich nicht selbst gemacht, aber trotzdem lecker. In Anbetracht all dieser Komponenten und dem Umstand, dass unsere Erwartungen weit übertroffen wurden, gebe ich hier guten Gewissens 4,5* für das Essen, der Beilagensalat hat die volle Punktzahl verhindert. Der Zusatz beim Restaurantnamen „Taverna mit gehobener Küche“ (steht so auf der homepage ist hier absolut zutreffend , vor allen Dingen spiegelt sich das „gehoben“ keinesfalls im Preis wieder. Das PLV ist in Ordnung, die Qualität der Speisen den Preisen mehr als angemessen, da kann man nicht meckern, daher gern vergebene 4,5* Fazit: Wir sind selten positiver überrascht worden, hier waren wir definitiv nicht zum letzten mal! Und nach langer, sogar sehr langer Zeit habe ich wieder „einen Griechen“ gefunden, bei dem ich gerne essen gehe."

Brauhaus ohne Namen

Brauhaus ohne Namen

Mathildenstr. 42, 50679 Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany, Köln

Käse • Barren • Deutsch • Western


"Wir haben das "Brauhaus ohne Namen" während der Eishockey WM zwischen zwei Spielen zum Abendessen besucht.Ich kann nur sagen, dass alles einwandfrei geklappt hat. Eine Woche vorher vier Plätze reserviert, pünktlich vor Ort gewesen, einwandfreies Essen erhalten, gut und freundlich bedient worden und das alles in einem Zeitrahmen, so dass wir ohne Hetze beim Abendspiel um 20:15 wieder auf unseren Plätzen saßen.Das Brauhaus ohne Namen ist ein grundsolides Kölsches Brauhaus mit Gaffel Kölsch Ausschank. Es ist brauhausmäßig eingerichtet mit Holztischen und -stühlen ohne Tischdecken. Es gibt reichlich Platz in diesem Laden. Vorne eine Art Schankraum und dahinter ein großer Saalraum, der auch freundlich wirkte. Zudem kommen noch reichlich Plätze im Außenraum für das schöne Wetter.Die Speisekarte beinhaltete die üblichen kölschen Klassiker und dazu kommen ein paar Saisonspezialitäten. Darüber hinaus gibt es Tage in der Woche wo es besondere Dinge wie z.B. Reibekuchen oder Grillhähnchen gibt. An diesem (Sonntagabend) gab es Grillhähnchen, davon hatten wir auch eines. Dazu Schnitzel mit Pommes und Jägersoße, Haxenfleisch mit Beilagen und einen Kinderteller. Es hat alles wirklich sehr gut geschmeckt. Die Hauptgerichte waren mit 12 - 15 Euro in Ordnung und die Mengen auch ausreichend.Dazu gab es einen freundlichen Service der sich um uns gekümmert hat. Er kam zügig mit Karte, danach mit den Getränken und hat auch zwischendurch immer mal wieder nach dem Rechten geschaut.Der Laden ist natürlich kein Feinschmeckerparadies, aber ein sehr ehrliches kölsches Brauhaus. Wenn wir mal wieder im Rechtsrheinischen sind würde ich auf jeden Fall wieder hier einkehren, bevor ich einer Kette wie Vapiano das Geld hinterherschmeiße."