Hubertushof - Speisekarte

Arzheimer Str. 5, 76831 Ilbesheim bei Landau in der Pfalz, Germany

🛍 Gourmet, Asiatisch, Mexikanisch, International

4 💬 1561 Bewertungen
Hubertushof

Telefon: +496341930239

Adresse: Arzheimer Str. 5, 76831 Ilbesheim bei Landau in der Pfalz, Germany

Stadt: Ilbesheim

Menü Gerichte: 19

Bewertungen: 1561

Webseite: https://www.restaurant-hubertushof-ilbesheim.de/

"Seit der Eröffnung im April 2014 kommen wir regelmäßig in den gelisteten, sehr geschmackvoll dekorierten Hubertushof im Zentrum des Weindorfes Ilbesheim. Für uns ist das Restaurant, das vom freundlichen Paar der Gastronomie Bernhard/Sitter geleitet wird, seit langem ein geheimer Tipp. Vielmehr ein Ort der Freude und des Wohlbefindens, wo wir immer gerne zurückkehren. Pfalzweintradition trifft auf eine kreative, offene Küche, die jetzt in Form von verschiedenen Menüs angeboten wird. Die einzelnen Gerichte lassen sich auch leicht von ihnen kombinieren. Während Chef Jochen Sitter mit seinen ambitionierten, manchmal ganz ungewöhnlichen Kreationen fröhliche Überraschungen auf den Tellern sichert, füllt der Serviceleiter Sandra Bernhard die Brille Ihrer Gäste mit den passenden Tropfen. Ein großes Plus aus dem Hubertushof ist sicherlich der freundlich-kompetente Service, der gerne beraten und sich um die Wünsche seiner Gäste kümmern wird. Besonders romantisch sitzt im wunderschön gestalteten Innenhof an einsamen Sommerabenden. Ein üppiger kleiner Ort der Heimat von Palatinate, der auf ein reizvolles Publikum wartet. Das Brot wird hier übrigens gebacken! Und der Geschmack ist oft im Detail – nicht das einzige, was wir als regelmäßige Gäste im Hubertushof schätzen."

Ganze Speisekarte - 19 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen auf Menü.

Salate

Schnitzel

Vorspeisen

Vorspeise

Hauptgericht

Wählen Sie Ihr Menü

Sushirollen

Fleischgerichte:

Eis, Süsses Und Desserts

Andere Brotzeiten Und Käse

Fischgerichte

3-Gang-Menü

Nachspeise

Lidia Lidia

Gute Speisekarte, nette Bedienung, Schöne Athmosphäre

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

Meinhard
Meinhard

Sandra und Jochen zaubern jeden Donnerstag ein Überraschungsmenü für die Gäste. Heute hat es Mal wieder Spaß gemacht da zu sein und ist absolut empfehlenswert.


Rosita
Rosita

Sushi frisch zubereitet und sehr lecker mit Wein und Salat als Begleitung, dazu noch ein Gruß aus der Küche als kleine Vorspeise, ich komme gerne hier her und genieße Ambiente und Qualität


Herwig
Herwig

Sie sitzen im rustikalen Innenhof sehr schön. Das Personal ist freundlich und sehr zuvorkommend. Das Essen war ausgezeichnet, ein echtes Geschmackserlebnis. Der Wein hat auch gekostet. Die Preise sind hoch, aber vernünftig. Sie müssen früh buchen, sonst haben Sie kaum eine Chance, das Restaurant wird fast täglich gebucht. Wir hätten gerne ein zweites Mal gehen können. Speisekarte ansehen


Magdalena
Magdalena

Seit einigen Jahren mein absolutes Lieblingsrestaurant und (Gott sei Dank) immer noch ein Geheimtipp im Herzen der Pfalz. Eine Herzensküche, die glücklich macht und immer mit neuen internationalen Einflüssen überzeugt. Der Service ist zuvorkommend aber unaufdringlich und die Räumlichkeiten einfach ein Traum. Ich hoffe, dass wir euch noch ganz viele Jahre besuchen dürfen! Vielen Dank Macht weiter so!


Kirsten
Kirsten

Super leckeres Essen ( egal ob vor Ort oder "zu gehen" . Die Gerichte sind sehr kreativ und bringen den Gaumen zur Bouncy. Wir sind immer voller Vorfreude, welche köstliche Komposition der Koch überlegt hat und lassen uns darauf achten. Es dient hochwertiges Essen ansprechend auf der Platte gekleidet. Wenn Sie einen Impuls für den entsprechenden Wein benötigen, werden Sie auch hier sehr gut beraten!!! Wir können das Restaurant auf jeden Fall empfehlen.


Ottis
Ottis

Bereits beim Eintritt in den Innenhof konnten wir vom Alltag komplett abschalten und das Ambiente und die einzigartige Atmosphäre genießen. Das Essen und die Weine waren fantastisch und gaben einen kurzen Urlaub in der Pfalz eine krönende Schlussfolgerung. Aber es ist besonders wichtig, die sehr freundliche und aufmerksame Unterstützung des Teams vor Ort zu erwähnen, die ein wenig Gefühl zu Hause und vor allem Wiederauftreten gegeben hat. Vielen Dank für einen tollen Abend, der leider zu kurz war. Speisekarte ansehen


Luzia
Luzia

Seit der Eröffnung im April 2014 kommen wir regelmäßig in den gelisteten, sehr geschmackvoll dekorierten Hubertushof im Zentrum des Weindorfes Ilbesheim. Für uns ist das Restaurant, das vom freundlichen Paar der Gastronomie Bernhard/Sitter geleitet wird, seit langem ein geheimer Tipp. Vielmehr ein Ort der Freude und des Wohlbefindens, wo wir immer gerne zurückkehren. Pfalzweintradition trifft auf eine kreative, offene Küche, die jetzt in Form von verschiedenen Menüs angeboten wird. Die einzelnen Gerichte lassen sich auch leicht von ihnen kombinieren. Während Chef Jochen Sitter mit seinen ambitionierten, manchmal ganz ungewöhnlichen Kreationen fröhliche Überraschungen auf den Tellern sichert,...

Kategorien

  • Gourmet Gourmet: Erleben Sie eine Symphonie der Aromen mit unseren sorgfältig zubereiteten Gerichten, die exquisite Zutaten und innovative kulinarische Techniken kombinieren, um die anspruchsvollsten Gaumen zu erfreuen. Genießen Sie eine außergewöhnliche kulinarische Reise.
  • Asiatisch
  • Mexikanisch Authentische mexikanische Aromen erwarten Sie mit heißen Fajitas, herzhaften Tacos, pikanten Enchiladas und frischem Guacamole, alles zubereitet mit reichen, traditionellen Gewürzen und serviert mit lebhaften Beilagen. Genießen Sie eine Fiesta auf Ihrem Teller!
  • International Entdecken Sie eine Welt voller Aromen mit unserer vielfältigen Auswahl an internationalen Gerichten, die darauf ausgelegt sind, eine kulinarische Reise über Kontinente hinweg zu bieten, gefüllt mit lebendigen und authentischen Geschmäckern aus der ganzen Welt.

Ausstattung

  • Terrasse
  • Fernsehen
  • Speisekarte
  • Sitzplätze Im Freien
  • Menü
  • Kreditkarten Werden Nicht Akzeptiert

Ähnliche Restaurants

Restaurant Friesenstube

Restaurant Friesenstube

Rohrgasse 2 | Arzheim, 76829, Landau in der Pfalz, Rhineland-Palatinate, Germany, Landau-Arzheim

Speisekarte • Tee • Salate • Deutsch • Desserts


"Angenommen ich würde bei meinem nächsten Nordsee Urlaub in Büsum eine Pfälzer Weinstube – wenn es denn eine solche dort gäbe – besuchen und im Inneren dieser Weinstube würde mich so ziemlich jedes Accessoire an meine geliebte Pfalz erinnern. Würde ich mich zwischen handbemalten Elwetritschen, liebevoll auf dem Flohmarkt erstandenen Weindevotionalien oder gar einem „Teufelstisch“ aus Pappmaché wohlfühlen? Ich glaube nur bedingt. Genauso geht es wahrscheinlich einem Norddeutschen von der Wasserkante, wenn er in das vor dekorativer Küstenfolklore nur so strotzende Traditionslokal im Landauer Stadtteil Arzheim kommt. Um jedoch die Erinnerungen an den letzten Frieslandurlaub in kulinarischer Hinsicht wachzuhalten oder den bevorstehenden Aufenthalt am norddeutschen Strand zu verkürzen, dafür ist die Friesenstube sicherlich die richtige Adresse. Und das seit vielen Jahren schon.   Der rustikale Gastraum, dessen freiliegende Fachwerkbalken raumtrennend wirken, gleicht einem norddeutschen Souvenirladen, in dem es einiges zu entdecken gibt. Ob Störtebeker Marionette, Buddelschiffe, Deko Leuchttürme, Knoten Collage, allerlei Zubehör aus Großmutters friesischer Küche oder Drehorgel, an Wand und Decke tummeln sich so jede Menge Requisiten aus dem Antiquariat alter Seebären. Und Hans Albers singt dazu im Hintergrund von Ferne und Wiederkehr. Ganz schön starker Tobak für das „bergische Volk“ wie mein Kollege aus dem Stadtstaat Bremen wohl anerkennend konstatieren würde. Aber genau das macht eben die Friesenstube aus. Und die Gäste fühlen sich in dieser „Küstenklause“ sichtlich wohl. Vielleicht kommen ja viele von ihnen gerade wegen dieser pittoresken Einrichtungsmelange, die das Erscheinungsbild der Gaststube prägt. Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und liegt zentral im Ortskern von Arzheim. Parkplätze gibt es ein paar wenige direkt vor dem Haus. Wenn man da nichts findet, gibt es in den abzweigenden Seitenstraßen genügend Möglichkeit den Boliden abzustellen. Bevor wir uns auf den Weg machten, genügte ein kurzer Anruf, um zu erfahren, dass noch Platz für zwei Personen wäre. Dass sich das Lokal im Laufe des Montagabends komplett füllte, überraschte mich nicht. Die Friesenstube besitzt seit Jahren einen gewissen Bekanntheitsgrad in der Südpfalz und darüber hinaus. Dauerhaft empfohlen von Meiningers „Restaurantführer Pfalz“ und „Espresso“, dem Gastroguide für die Metropolregion Rhein Neckar, kocht hier seit nunmehr 17 Jahren der von der nordfriesischen Insel Föhr stammende Küchenmeister Rüdiger Ebsen seine Version einer deftigen Küstenküche mit friesischen Spezialitäten und Fisch von der Waterkant. Und die kommt beim Publikum gut an. Viele Stammkunden stellen seit Jahren eine treue Gästeklientel, wie mir Herr Schöner, Vater der Serviceleiterin Silvia Schöner Ebsen, erzählte. Seine Tochter Silvia hat als gelernte Hotelmeisterin den Service gut im Griff. Sie agierte an unserem Besuchsabend äußerst umsichtig und mit routinierter Freundlichkeit. Um den Plausch mit den Gästen kümmert sich in erster Linie ihr Vater, der gerne die Tische „abklappert“, um seine Gäste bei Laune zu halten. Und bei bekannten Gesichtern setzt er sich gerne auch mal dazu, um mit den Leuten ein wenig zu schnacken, wie man auf plattdeutsch sagt. Alles sehr familiär, alles sehr heimelig in dieser norddeutschen Gastro Enklave mitten in der Südpfalz. Bei unserer Ankunft waren wir noch die einzigen Gäste, was sich jedoch rasch ändern sollte. Schön, dass sich Herr Schöner ein wenig Zeit nahm, um bei uns „neuen Gästen“ ein wenig die Lage „abzuchecken“. Nachdem wir den kleinen, mit ein paar Tischen und einem Strandkorb ausgestatteten Innenhof passiert hatten und uns ein freundliches „Moin Moin“ übrigens auch als gerahmter Gruß von der Wand! empfing, durften wir uns einen der Tische im hinteren Bereich des lediglich 40 Gästen Platz bietenden Gastraumes aussuchen. Die schweren, holzverkleideten Schatz bzw. Speisenkarten wurden uns gereicht. Dazu eine kleine Schiefertafel mit den Tagesempfehlungen. Da wurde natürlich der Spargelzeit mit ein paar Gerichten kulinarisch Tribut gezollt. Warum auch nicht? Ich entschied mich für die Spargelcremesuppe mit Garnelen 5,90 Euro vorweg, während meine Begleitung die Büsumer Krabbenrahmsuppe 6,90 Euro aus der gut sortierten Speisenkarte zum Einstieg wählte. Letztere kommt traditionell mit Weinbrand oder Cognac verfeinert auf den Tisch. Ihr einzigartiges Aroma erhält sie durch die konzentrierte Krebsbutter. Mit ein paar Nordseekrabben als Einlage war das ein wirklich aromatisches Suppenerlebnis, das im krassen geschmacklichen Gegensatz zu meiner eher neutral gewürzten Spargelsuppe stand. Die Folge: nach erfolgreicher Halbierung der Tellerinhalte wurden diese einfach getauscht. So durfte jeder von uns eine herzhaft gehaltvolle und eine etwas zurückhaltender abgeschmeckten Variante genießen, was in der Summe natürlich kein Nachteil war. Das Speisenangebot, das man in der Friesenstube offeriert, fällt aus meiner Sicht etwas zu üppig aus. Ganz allgemein ist mir eine auf wenige Gerichte reduzierte Karte lieber. Die Schiefertafel mit dem Tagesangebot, das aus vier Hauptgängen, einer Vorspeise sowie einer Aperitif und Weinempfehlung bestand, reichte mir an diesem Abend vollkommen aus. Der aus der St. Laurent Traube gekelterte Rosé namens „Pretty in Pink“ vom „lagenhaften“ Birkweiler Weingut Kleinmann Viertel für 5,20 Euro wurde als passender Fischbegleiter auserkoren. Der bereits erwähnten Spargelsuppe folgte als Hauptgang Seelachsfilet an Bärlauchsoße mit Bandnudeln und kleinem Beilagensalat 15,90 Euro . Meine Begleitung wälzte indes den Schmöker mit dem schweren Holzumschlag. Darin waren acht Vorspeisen, darunter einige überaus lecker klingende Gerichte mit Meeresbezug Krabbenpfännchen, Matjesfilet, Muschelspiess, etc. , drei Suppen die Holsteiner Grünkohlsuppe darf da natürlich nicht fehlen! , ein gutes Dutzend Fischgerichte z.B. Halligbrot, Seehundsfrühstück oder ganze Kutterscholle sowie ein paar friesische Spezialitäten z.B. Grünkohlplatte und Labskaus vermerkt. Zusätzlich kommt man dem Pfälzer Fleischesser mit den üblichen Schweinereien Bratwurst, Leberknödel, Saumagen, Schweinelendchen kulinarisch entgegen. Es gibt scheinbar auch Leute, die zwar hin und wieder ein friesisches Lokal aufsuchen, aber gar keinen Fisch mögen. Neben ein paar wenigen vegetarischen Gerichten hier wäre eindeutig noch Entwicklungspotenzial , komplettieren diverse Kinderteller und eine aus meiner Sicht eher langweilige Dessertauswahl Rote Grütze, Friesenwaffel, verschiedene Eisbecher das reichhaltige Standardprogramm von Küchenchef Rüdiger Ebsen. Als Hauptgang ging dann neben dem Seelachs von der Empfehlungskarte noch das nach alter friesischer Rezeptur kredenzte Störtebekermatjesfilet 11,40 Euro , das mit Roter Beete, einer ordentlichen Portion Sahnemeerrettich und knusprig salzigen Bratkartoffeln serviert wurde. Als bekennender Matjes Verschmäher habe ich nur die „Gebreedelde“ probiert, deren Geschmack schlichtweg sensationell war. Da könnten sich einige Weinstuben in der Pfalz ein paar hauchdünne, vorgekochte Kartoffelscheibchen von abschneiden. Mein Seelachsfilet wurde anscheinend gut gepfeffert und gesalzen, bevor es mehliert und dann in der Pfanne gebraten wurde. Das war insgesamt ein stimmiges Fischgericht. Die Bärlauchsoße hatte genug Substanz und Würze, um die begleitenden Bandnudeln geschmacklich aufzuwerten. Der Beilagensalat kam vorweg und war mit Himbeeressig angemacht. Auch der war unserer Meinung nach richtig lecker. Schade nur, dass das dazu gereichte Brot seinen großen Frischeauftritt schon hinter sich hatte. Da bin ich von Restaurants der gleichen Liga eben Besseres gewohnt. Abschließend noch ein paar Worte zu den Preisen. Für Seelachsfilet sind 16 Euro schon etwas happig, aber wenn man das Komplettpaket mit dem Beilagensalat betrachtet, geht das noch in Ordnung. Die Matjes Portion war mit eineinhalb noch nicht geschlechtsreifen, dafür aber eingelegten Heringen ebenfalls gut bemessen. Meine Begleitung hatte ganz schön mit den Jungspunden aus dem Meer zu tun. Die Sahnemeerrettich Beigabe war da vielleicht etwas überportioniert. Die Getränkepreise – für eine große Flasche Wasser 4,80 Euro und für eine große Apfelsaftschorle 4,40 Euro – lagen wohl leicht über dem Normalbereich, was sicherlich dem Landauer Einzugsgebiet geschuldet ist.   Mein letzter Besuch im kulinarisch nördlichsten Teil der Südpfalz liegt schon einige Jahre zurück. Damals war ich weitaus weniger zufrieden als das letzten Montagabend der Fall war. Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat da alles gepasst. Und man muss schon zugeben, dass die Atmosphäre im Inneren der Gaststube mit zunehmender Uhrzeit bzw. hereinbrechender Dunkelheit aufgrund der angenehmen Beleuchtung immer gemütlicher wird. Sollte uns mal wieder die Sehnsucht nach Küste und Kutterscholle packen, wissen wir, dass diese in der Rohrgasse 2 zu LD Arzheim gestillt wird."

Olympia

Olympia

Martin-Luther-Straße 26, 76829, Landau, Germany

Speisekarte • Wein • Griechisch • Vegetarisch • Meeresfrüchte


"Die Stadt Landau, meine Geburt und Jugendstadt, lädt 2015 zur Landesgartenschau ein. Mit 15 Euro, für teilweise vertrocknete Beeten und völlig überteuerter Gastronomie, nicht gerade günstig, suchten wir uns im Vorfeld eine erste Einkehrmöglichkeit aus und sind wieder einmal beim Olympia , der ersten Anlaufstelle für den Mittagstisch, hängen geblieben.   Landau ist nicht nur als alte Festungsstadt bekannt, auch klingende Beinamen wie Universitäts , Wein , Garten und Einkaufsstadt beschreiben die südpfälzische Metropole. Landau ist der geographische Mittelpunkt der Urlaubsregion Südliche Weinstraße und zeichnet sich durch vielfältige Angebote in der Freizeitgestaltung aus. Wir parkten auf dem Meßplatz, die Tageskarte mittlerweile bei 2,50 angelangt und machen uns auf den Weg in die mit zahlreichen Blumen geschmückte Innenstadt. Nach einer einstündigen Shopping Tour und suchen und nicht finden alter Geschäfte (wo ist der Gauer, wo der Christmann ?? machen wir uns auf den Weg Richtung Martin Luther Straße. Die Martin Luther Straße verbindet u.a. die Westbahnstraße mit der Ostbahnstraße und ist einer der Hauptstraßen in Landau. Nach dem obligatorischen Handschlag zur Begrüßung nahmen wir im vorderen Teil an einem großen Fenster des typisch griechisch dekorierten Lokals Platz. Die weitläufigen Räumlichkeiten sind durch Trennwände geschickt unterteilt und so entstehen auch ruhigere bzw. verwinkelte Ecken. In der Mittagszeit kann es dann schon mal lauter und trubeliger werden, dennoch wissen die Inhaber wie man mit der Unterteilung dem Gast sein Ruhe gönnt. Wir bekommen von den flinken und sehr aufmerksamen männlichen Kellner die Speisekarte, auf der ersten Seite die bekannte Mittagstischkarte, aus dieser suchen wir uns 3 verschiedene Speisen aus. Gegrillter Lendenspieß mit Käsesauce (7,50 , Gegrillte Rinderleber mit Zwiebeln (7,20 , ich nahm die kleine Fleischplatte mit Käsesauce. Änderungswünsche sind kein Problem, anstatt des angebotenen Zatziki, nahm ich die Käsesauce. Ich muss meinen Freund Herrn Rieder zitieren, der aktuell mit seiner besseren Hälfte in Schottland weilt um das Ungeheuer von Loch Ness zu suchen. Aber lieber Freund, fahr doch einfach mal nach Berlin ; .... Die herzhaft bodenständige Fleischküche lässt Carnivoren Herzen höher schlagen. Allein für den Gyros lohnt der Besuch! Dieser besticht nicht nur durch seine feine Würze, sondern vor allem durch sein qualitativ gutes, perfekt gegrilltes Fleisch, das schön saftig, aber nicht zu fettig auf dem zentralen Teil des Tellers   Zu jedem Fleischgericht wird vorab ein sehr gut angemachter Beilagensalat serviert. Meine Schwiegermutter in spe, die das erste Mal hier war sagte Was, bei diesem Preis ist noch ein Salat dabei? (Sie ahnte noch nichts von Dessert und Likör , der grüne Kopf Salat war lecker mit einem Rote Beete Dressing angemacht, dazu gab es Kartoffel , Karotten , Sellerie und Krautsalat. Alles wunderbar in sich stimmig angemacht. Anschließend wurden zuerst die Fleischteller serviert, danach auf extra Tellern, zwei mal Pommes, ich hatte den fluffigen Tomaten Reis. Ich mag selbst keine Innereien, aber meine Schwiegermutter (in spe lobte die Leber in allerhöchsten Tönen. Auch meine Frau probierte sie und meinte, sie schmeckte sensationell. Sie selbst hatte den Lendenspieß mit der Käsesauce, dieser war ein richtiges Highlight. Saftig, zart rosa gegrillt, schön gesalzen. Meiner einer freute sich über die kleine Fleischplatte. Mittig das Gyros, Hammer. Perfekt gewürzt, saftig, in kleine mund feine Stücke geschnitten, schön knusprig, so muss Gyros schmecken. Dazu gab es ein Spieß, dieser war auch super gegrillt, das Fleisch saftig und von hervorragender Qualität. Der Suzuki (nein, nicht der japanische Kleinwagen , ein Hackfleisch Röllchen, komplettierte Dantes Inferno Finale. Knusprig, innen weich, famos abgeschmeckt. Nach den Gerichten wurde uns das Dessert (geht aufs Haus serviert. Kleine Hönigbällchen mit Vanille Eis, die Bällchen hatten noch Sesam abbekommen. Das schmeckte ... super (natürlich Nach dem Bezahlen wurde wir nach dem Digestif gefragt, wir entschieden uns einmal für süßen Likör und zweimal für den obligatorischen Ouzo, der sehr mild schmeckte. Fazit: Mein Lieblingsgrieche in der Pfalz !!  "