Paulaner's im Wehrschloss

Hastedter Osterdeich 230, 28207 Bremen, State of Bremen, Germany

🛍 Tee, Deutsch, Europäisch, Vegetarisch

3.9 💬 4477 Bewertungen
Paulaner's im Wehrschloss

Telefon: +4942168565944

Adresse: Hastedter Osterdeich 230, 28207 Bremen, State of Bremen, Germany

Stadt: Bremen

Menü Gerichte: 35

Bewertungen: 4477

Webseite: http://paulaners-wehrschloss.de/

"zeche: 43,00 € im Allgemeinen: bremer likes bayerisch. Im wehrschloss am Osterdeich gibt es eine weitere Simulation eines bayerischen Hauses in bremen mit den Paulaner`s im wehrschloss seit Oktober 2013. es ist kein Pachtobjekt der paulaner Brauerei, aber das Brauhandbuch ist klar. Wer sich an das Schloss als jugendfreies Zuhause erinnert, muss anerkennen, dass die Betreiber viel Geld in die Hand genommen haben, um ihr Host-house-Konzept zusammen mit der Beratungsabteilung der Brauerei umzusetzen. die sehenswert ist, auch wenn für meinen Geschmack etwas abgedeckt wurde (siehe Umgebung, aber nur die Lage des Biergartens mit Blick auf den Weser und die Parkplätze direkt am Haus machen den Standort sehr attraktiv und sicher eine Schlachtalternative. allein in die Paulaner`s im Schloss für die Küche gehen? denn nach meiner Erfahrung gibt es keine wesentlich bessere Alternative bayerische Küche in der Crèche (Paulaner's bei der Schlachtung, Hofbräuhaus, Edelweiss, selma, Sie können auch zum Paulaner's in der Burg gehen, wenn es bayerisch sein soll und Sie keine zu hohen Erwartungen haben. wie üblich für ein Haus dieser Größe (und notwendig, fanden wir viele Gäste am späteren Dienstag Nachmittag um 17 Uhr. im großen Raum (als Schwur bezeichnet) und im parallel laufenden Wintergarten mehrere auch größere Gruppen und Paare. Ich möchte das Preis-Leistungs-Verhältnis bei nur vier (von fünf RK-Stars) begleichen. im Internet: [hier Link]. Service: Wenn man in einen eintritt, wird von einer mehr resolute, etwas mehr sturen Frau in Lederhose in der Rezeption, die einen Tisch bietet (wir hatten nicht reserviert aufgrund der frühen Zeit. später kam eine junge Dame an der Rezeption zu dem, unter dem kein Kostüm gezwungen war. im eigentlichen Service besteht aus Leder-Hosen/gespannten Hemden. Das ist richtig. Ich fragte mich jedoch, dass der Betrachtenzwang an den Schuhen endet. Ich meine, nur zwei passende Fersenschuhe gesehen zu haben, ansonsten leider auch Schuhe an den Dirndl, was nicht sein sollte (f die jüngeren Frauen, die wir erlebt haben, lieber ihren Dienst unauffällig. von einem war am Tisch eine irritierende Sie und Sie zu hören. Unsere Getränke kamen schnell zum Tisch und auch die Vor- und Hauptgerichte passen in die Bestellung. insgesamt ordentlich, aber ohne Akzent, der einen vierten Stern gerechtfertigt. die Bier-Auswahl bemerkenswert. die Vielfalt der Paulans und auch Schwestermarken aus der Gruppe (wie Hacker pschorr werden angeboten. der Preisbereich: 0,3 Kosten 2,50 €, 0,5 kommt zu 3,70 € und die Größe beträgt 7,20 €. Der Preis des Bieres liegt unter dem üblichen Niveau. dort erhalten Sie ein Maß von 7,20 € im Biergarten im Selbstbedienung (siehe meine Kritik an dem brennbaren Keller im Mund). das Flaschenwasser 0,75 l kostet moderate 4,90 € und der offene Weinanfang für 0,2 l € bei 3,90 € daher ein allgemeiner Preis der für Krämpfe üblichen Getränke. die anderen Getränke (und können aus der herunterladbaren Karte entnommen werden. Essen: Die Karte der Paulaner in der Burg ist gut strukturiert und bietet Broth-time-Spezialitäten aus der bayerischen kleinen Küche, Wurst und Pub-Klassiker in einer sehr erschwinglichen Preisband. Norddeutsch ergänzt dies. wir wählten die Leberknödelsuppe (4,90 € und obatzda (5,80 € als Starter). mein leberknödelsuppe bestand aus einer flachen Brühe, klar von einem klassischen consommé entfernt. der größere Zahnarzt sehr weich in der Konsistenz und mit wenig Geschmack. Ich hatte so viel mächtiger im Suppenterrine. die obatzda ist unter viel deko versteckt und ein wenig mild für meinen Geschmack (auf der Karte wird auch von nur verschiedenen frischen Käse gesprochen; die leistungsfähigere Zubereitung enthält auch reifen Camembert. beide gut in Portionen. den Vorspeisen wurde ein Korb mit Brot und schwarzem Brot serviert. dann der Leberkäse mit Karottenkartoffelsalat und einer reflektierenden (8,90 €) und das Poroship mit Kartoffelknödeln, Sauerwürze und dunkler Biersauce (11,90 €). der Kartoffelsalat süddeutsch mit Essig und Öl aufgemacht und leicht sauer und erfrischend. das Hebelmedium. die Größe des Teils (nicht durch das Foto täuschen lassen. mein Schwanshaxe war geschüttet worden und vor dem erneuten Servieren war kräftig gegrillt worden, so dass der Schwarm brüllte. das Fleisch löste sich gut aus dem Knochen und es war ein sehr fleischiger Haxe. Ich mochte die ungewöhnliche Kombination von Pickeln und Grills. der Sose-Legierung und sehr geeignet für haxenfleisch. den Herz-Kreislauf und die saure Würze. die heißen Sagen. resümee: gut verwaltet den Kartoffelsalat und die Haxe mit ihrer Sose. das verbleibende Medium. da gebe ich das Ergebnis gute drei Sterne. ambiente: auf der Website gibt es eine Fotogalerie, die einen Eindruck von der Innenarchitektur vermittelt. der Schwur ist dominant. hier das große Glasdach in Sattelform in mehrfacher Hinsicht hervorhebt. es gibt die Raumgröße und Helligkeit. Leider wurde ein Sonnen- oder Blendschutz vergessen, so dass Sie das ankommende Blendlicht an den Sonnenbelichteten Stellen erzeugen können. ein Hinggucker auch der sehr großzügige Theke mit einem beeindruckend ausgestatteten offenen Glasregal dahinter. sonst bestimmen Holztöne (unten, Tische, Halbhohenverkleidung und die weißen Wände den erfolgreichen Farbblattdruck. in klassischen schwedischen bayerischen oder rheinischen Brauerei Restaurants sind die Tische im Zimmer geöffnet. Diese Einfachheit wurde im Schloss Paulaner durch eine Strukturierung mit Podest mit Ländern, hohen Tischen und halbkreisförmigen Sitzplätzen ersetzt. Ich bevorzuge das einfache Design, aber Sie können sich im Schwarzen wohl fühlen. die Tische für zwei Personen, das Kissen auf den (gepolsterten Sitzen sehr einfach. die Routen sind gut. die Toiletten sind im Keller und sind wie erwartet großzügig, modern und frisch. Sauberkeit: alles im grünen Bereich."

Ganze Speisekarte - 35 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen auf Menü.

Aus Der Metzgerei

Empfehlung Vom Küchenchef

Desserts

Brotzeit Ist Die Schönste Zeit

Wirtshaus Legende

Kinderecke

Vegetarische Ecke

Salate

Schnitzel & Haxe

Regional / Rustikal

Fingerfood

Schnitzel

Aus Dem Suppenkessel

Burger

Suppen Und Salate

Dora Dora

Sehr leckeres Essen und ausreichend große Portionen. Betrieb sehr freundlich und am Mittag gab es sogar ein Dessert für jeden.

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

Marlen
Marlen

8 Nürnberger Rostbratwürstchen mit Beilagen waren lecker. Der Hackbraten mau, Bratkartoffeln lauwarm und wabblig, Sosse gut. Der Wein zu warm. Der Service bemüht und freundlich (Pfingsten), die Wartezeit trotz Feiertag zu lang. Tolle Location für Ausflüge aber beileibe kein Feinschmecker Restaurant.


Sven
Sven

Das alte Wehrschloss wurde super renoviert und sehr gemütlich ausgestaltet. Man fühlt sich ein bisschen wie in Bayern. Das Essen war hervorragend und lecker (Münchner Schweinshaxe mit Rotkraut und Knödel in Dunkelbiersoße). Das Helle ist richtig süffig. Das Essen kam sehr schnell. Sehr freundliches Personal.


Boris
Boris

Wie haben mit unseren Kindern hier gegessen. War alles sehr gut, lediglich unser Junior war über die "kleinen Wiener" enttäuscht. Pommes fast gar nicht gesalzen und die Würstchen sollen früher andere gewesen sein. Diese fand er nicht so lecker und sie waren aufgeplatzt und angetrocknet (Mikrowelle erhitzt?). Daher nur 4 Sterne. Speisekarte ansehen


Gertrud
Gertrud

Trotz toller Lokation und super Service, war das Essen leider enttäuschend. Das Fleisch war zäh und die Beilagen zuwenig. Die Preise sind absolut überzogen. Wer im Sommer dort was Trinken möchte und einen kleinen Snack zu sich nehmen möchte, mag dort gut aufgehoben sein. Wer gut zu Abendessen möchte sollte sich etwas anderes suchen.


Johann
Johann

Freundlicher Service, gutes Essen zu fairen Preisen, was wollen Sie mehr? Die Corona-Regeln wurden aufmerksam gemacht, d.h. die Kontaktdaten wurden aufgezeichnet, die Tabellen desinfiziert, die Gäste adressiert, wenn eine Operation sie nicht einer Tabelle zuordnen könnte. Das Ambiente ist bayerisch mit maritimer Dekoration. Wir kommen gerne zurück.


Imke
Imke

Wir hatten Mädelsabend und wollten nun auch mal das Paulaners im Wehrschloss ausprobieren. Das Essen war super, bei den Bedienungen waren von guter bis sehr schlechter Laune alles dabei. Einen schönen Abend hatten wir trotzdem alle Male und wir werden auch bestimmt nochmal wieder kommen. Am Ende, beim Bezahlen, wurde sich noch dafür entschuldigt, dass heute alles so stressig war und wir vielleicht nicht so bedient wurden wie eigentlich gewöhnt, das fanden wir richtig super und sind wir mal ehrlich jeder hat mal einen schlechten Tag... also wer gerne typisch Deutsch isst und ein leckeres Bier wünscht ist hier genau richtig! Speisekarte ansehen


Janina
Janina

Vorweg: In unseren Augen lebt diese Location in erster Linie von ihrer Lage. Fahrradausflüge, Werder-Spiele oder Spaziergänge an der Weser lassen sich gut mit einem Besuch in dieser Lokalität verbinden. Bei gutem Wetter sollte man rechtzeitig dort sein, denn sobald der Außenbereich gefüllt war, wurde es etwas hektisch um uns herum.Das Essen hat uns leider nicht sonderlich überzeugt, war ganz in Ordnung. Vielleicht haben wir auch einfach einen schlechten Tag der Küche erwischt. Der Service wirkte etwas unorganisiert und (aufgrund der Masse an Kunden?) teils (nicht alle) genervt. Das ist schade, denn wie eingangs schon erwähnt, ist dies ein schöner Ort, um Zeit in der Sonne zu verbringen. Posi...


Philip
Philip

Eigentlich toll gelegen und solange man nur etwas trinken möchte bestimmt ein angenehmer Ort. Getränken kann man sich an der SB Bude holen, somit kommt man schnell an sein Getränk. Möchte man aber etwas trinken und essen wird es schwer. Die Karte bekommt man relativ schnell ca. 5 Minuten Wartezeit. Wenn man weiss was man will und keine Karte benötigt, ist man klar im Vorteil. Wir wussten was wir trinken wollen und konnten gleich bestellen als man uns die Karte brachte. Die Getränke kamen ca. 10 Minuten später . Das Mädel welche uns die Getränke brachte nahm allerdings unsere Essenbestellung nicht an, da dies von der eigentlichen Servicekraft aufgenommen wird. Problem war nur diese ließ sich...


Frida
Frida

zeche: 43,00 € im Allgemeinen: bremer likes bayerisch. Im wehrschloss am Osterdeich gibt es eine weitere Simulation eines bayerischen Hauses in bremen mit den Paulaner`s im wehrschloss seit Oktober 2013. es ist kein Pachtobjekt der paulaner Brauerei, aber das Brauhandbuch ist klar. Wer sich an das Schloss als jugendfreies Zuhause erinnert, muss anerkennen, dass die Betreiber viel Geld in die Hand genommen haben, um ihr Host-house-Konzept zusammen mit der Beratungsabteilung der Brauerei umzusetzen. die sehenswert ist, auch wenn für meinen Geschmack etwas abgedeckt wurde (siehe Umgebung, aber nur die Lage des Biergartens mit Blick auf den Weser und die Parkplätze direkt am Haus machen den Stan... Speisekarte ansehen

Bremen

Bremen

Bremen ist eine historische Hafenstadt im Norden Deutschlands, bekannt für ihr maritimes Erbe. Typische Gerichte sind Bremer Labskaus, ein herzhaftes Eintopfgericht, und Knipp, eine Wurst aus Hafer und Schwein.

Kategorien

  • Tee Entdecken Sie unsere Auswahl an beruhigenden Tees, die sowohl klassische als auch exotische Mischungen bieten. Perfekt aufgebrüht, um Ihre Sinne zu wecken, gönnen Sie sich unser Sortiment für einen Moment der Ruhe und des Geschmacks in jedem Schluck.
  • Deutsch Genießen Sie die reichen Aromen der traditionellen deutschen Küche, mit herzhaften Fleischgerichten, würzigem Sauerkraut und üppigen Saucen. Freuen Sie sich auf authentische Gerichte, die den Geschmack Deutschlands auf Ihren Tisch bringen. Speisekarte ansehen
  • Europäisch Genießen Sie eine kulinarische Reise durch Europa mit unserem exquisit gestalteten Menü, das authentische Gerichte aus Frankreich, Italien, Spanien und darüber hinaus bietet und die frischesten Zutaten verwendet, um traditionelle Aromen zum Leben zu erwecken.
  • Vegetarisch Tauchen Sie ein in eine lebendige Auswahl an pflanzlichen Gerichten voller Geschmack. Unsere vegetarischen Optionen sind darauf ausgelegt, sowohl Ihre Geschmacksknospen als auch Ihr Wohlbefinden zu erfreuen, indem sie die frischesten Zutaten verwenden, um zufriedenstellende Mahlzeiten zu kreieren.

Ausstattung

  • Kinder
  • Kellner
  • Speisekarte
  • Gruppen
  • Menü
  • Sitzplätze

Ähnliche Restaurants

Q1 Metropolitan Kitchen & Bar

Q1 Metropolitan Kitchen & Bar

Queerenstr. 1, 28195 Bremen, Germany

Speisekarte • Mexikanisch • Vegetarisch • Italienisch • Amerikanisch


"Allgemein: Im „Q1 Metropolitan Kitchen Bar“ erwarten einen „die beliebtesten Gerichte aus den angesagten New Yorker Stadtteilen Little Italy und Soho“. „Abgerundet wird das Angebot durch bestes Prime Beef Steaks vom Lavasteingrill.“ Zitat Ende; Fundstelle: [hidden link]. Nun zähle ich nicht zu denen, die Trends hinterherlaufen und die Lektüre der Selbstdarstellung des Q1 lese ich mit einem „Aha“ schnarch und keinem „Oha“ begeisternd . Aber für einen mal wieder fälligen Abend mit guten Freunden und dem Anspruch, dafür ein Restaurant jenseits von Grieche, Italiener Co. zu finden, blieb ich nach gründlicher Recherche beim Q1 hängen. Lage, Karte und Interieur stimmten. Nach dem Besuch kann ich anfügen, dass auch der Service und die Atmosphäre ansprechend sind. Insgesamt eine für die Bremer Innenstadt vorzeigbare Adresse und gut geeignet für ein klassisches „Ausgehen“, wartet das Q1 doch auch mit einem Barbetrieb auf, der das Kulinarische vorbereiten oder abrunden kann. Das Preisniveau ist gehoben, aber noch nicht abgehoben. Einen Fuffi sollte man pro Kopf einstecken, wenn man etwas länger im Q1 verweilen möchte und Hunger und Durst ordentlich besiegt werden sollen. Bewerten möchte ich das mit 3,75 Sterne, auch das Investment kaufmännisch gebührend berücksichtigend. Mit einer Karte, die auch Burger und Pizza anbietet, spricht das Q1 ein breites Publikum an, wie wir feststellen konnten. Im Beobachtungszeitraum von 18 bis 21 Uhr war das Q1 voll besetzt. Ich hatte mit einem mehrwöchigen Vorlauf persönlich für die Reservierung vorbeigeschaut und einen Tischwunsch geäußert. Er wurde nicht zugesagt „machen wir prinzipiell nicht“ , aber erfüllt. Das Q1 gehört zum Quartett RIVA, QUAI, DECK 20, Q1. Service: Im Q1 wird man platziert. Hierzu muss man brav am Stehpult nach dem Eingang warten. Eine junge Dame mit Krawatte geleitet einen dann zum Tisch. Das Casting für die Auswahl der Servicekräfte bringt eher zierliche, junge Frauen hervor. Der Blick zeigt Sneakers, dann etwas nackte Fessel, enge Jeans – also die übliche Straßenuniform, eine kleine Schürze, weiße Blusen und schwarze Hosenträger. Das macht einen gefälligen Eindruck und die jungen Damen sind selbstbewusst, offen in der Ansprache und vermitteln Spaß an der Arbeit. Sie verbreiten damit eine gute Atmosphäre! Die Pflicht bewältigen sie auch sicher und gastorientiert. So wurde nach den Vorspeisen und einer gewissen Wartezeit gefragt, ob die Hauptgänge genehm wären. Allerdings warteten diese schon im Küchenpass, denn kaum, dass wir zugestimmt hatten, wurden sie aufgetragen. Die Getränke kamen nicht übermäßig flott, aber nach akzeptabler Zeit; ein Wasser war in Vergessenheit geraten. Die Spargelkarte wurde annonciert und insbesondere die Zitronengras Spargelsuppe als persönlicher Favorit unserer Bedienerin glaubhaft empfohlen. Da gebe ich gerne vier Sterne. Wie es sich für eine Bar gehört, gibt es ein reichliches Getränkeangebot. Zwei Biere Jever und Radeberger werden gezapft und dürfen für 0,2 l mit stolzen 2,10 € abgegolten werden. Eine Flasche Wasser 0,75 l kommt auf 5,90 € und die 11 offenen Weine liegen in der Bandbreite von 4,90 € bis 8,00 €. Ergänzend gibt es quer durch die Anbaugebiete dieser Erde 36 Flaschenweine, meist in der moderaten Preislage zwischen 20 und 30 €. Unser Pinot Grigio Rosé 5,50 € erstens kalt und zweitens nicht von der modischen Fruchtigkeit der heutigen Rosés, die meist süßebetont sind. Essen: Ob die Karte nun New York wiederspiegelt, kann ich nicht beurteilen. Aber mit den italienisch angehauchten „Starters“, Burgers, Steaks, auch aus dem Reifeschrank, Pasta, Pizza, Currys und Flammkuchen bedient man aktuelle Trends und fast alle Geschmacksrichtungen. Die Mittags und Abendkarten sind auf der Homepage verfügbar, nicht hingegen die umfangreiche Getränkekarte oder die Saisonangebote, wie derzeit Spargelgerichte. Wir wählten vorab zweimal italienisch Carpaccio 13,50 €, Bruschetta 7,90 € , zweimal Soho Wasabi Tuna Salat, original laut Karte: „Babyleafsalat mit grünem Spargel und Radieschen in Wasabi Vinaigrette mit Avocado und kurzgebratenem Yellowfin Tuna im Sesammantel“ und für alle einen Flammkuchen Elsass 12,50 € . Aber erst einmal wird von unserer Bedienerin resolut ein Schuss Olivenöl in die für jeden Gast eingedeckten kleinen Schälchen gegeben und dazu ein kleiner Korb mit ordentlichen Stangenweißbrotscheiben gereicht. Aus den guten Salz und Pfeffermühlen kann man sein Öl würzen. Da das Öl eine milde, fruchtige Note hatte, ging das in Ordnung, obwohl dieser Olivenöl Salz Dip mittlerweile einen ziemlichen Bart hat. Der Brotkorb wirkte arg abgezählt und wurde zu den Vorspeisen nicht ersetzt, was dann geizig wirkt. Alle Vorspeisen waren gelungen. Das Bruschetta gut mit kräftigen Geschmacksträgern versehen Balsamicocreme, Parmesanspäne, Pesto ; mit drei Scheibchen für 7,90 € aber stramm bepreist. Nicht nur ein optischer Hingucker das Carpaccio, sondern auch von der Fleischqualität her überzeugend Angus und mit 13,50 € im Quervergleich nicht zu beanstanden. Auch der Thunfisch, praktisch roh aufgeschnitten, gefiel. Der Salat dazu nett angemacht. Enttäuschend für mich der längliche Klacks Wasabicreme, die ohne jeden Wumm war. Klassisch der Flammkuchen mit Crème fraîche, Speck und Zwiebeln, der sozialisiert allen mundete. Überflüssig allerdings die draufgestreute Rauke, die auch ansonsten fast alle Teller zierte. Auf die Pizza Rucola e Serrano 13,50 € gehörte sie freilich. Schöne Blasen am Rand der Pizza verschafften dem klassischen Boden etwas Volumen und das Lob des Essers sagt, dass man im Q1 auch Pizza zu backen versteht. Für die Spareribs „in würziger BBQ Sauce an gegrilltem Maiskolben, Coleslaw und Ofenkartoffel mit Sour Cream“, 18,90 € wurde gewünscht, die BBQ Sauce gesondert zu reichen, was in einem Schälchen auch brav befolgt wurde. Die Knochen zum Rausziehen, wie es sein muss und ein Lob für das Gesamtwerk mit etlichen Mitspielern. Meine ständige Begleiterin ließ sich von der Spargelkarte die Spargelravioli bringen 15,90 € . Nun dachten wir, dass der Koch die Teigtaschen mit dem Spargel gefüllt hätte. Aber Abschnitte vom grünen und weißen Spargel und Ravioli fanden sich jeweils als Solisten auf dem Teller, zudem etliche Scheiben Bärlauchkochschinken, Tomaten und Feldsalat sowie die unvermeidbare Rauke. Insgesamt eine gelungene Interpretation rund um Spargel und Schinken, wie ich den Resten entnehmen konnte. Freilich hätte ich nicht mit meiner rosa gebratenen Lammhüfte auf Ratatouille, cremigen Kartoffelgratin und Rosmarinjus 21,50 € tauschen wollen. Hier überzeugten alle Zutaten: Mehrere Scheiben zarten Lamms auf kräuterigem Ratatouille Gemüse mit leichtem Biss und ein bemerkenswert leckeres Kartoffelgratin. Auch die Portionsgröße gut akzeptabel. Die für mich immer wichtige Würzhandschrift hat die Küche des Q1, wenn man einmal die Wasabicreme als Ausrutscher außen vor lässt. Wir haben alles in allem lecker gegessen, ohne große Aha Erlebnisse. Ich gebe dafür mal knappe vier Sterne. Ambiente: Auf der Homepage gibt es eine Bildergalerie, auch speziell vom Umbau. Die Bilder vom Umbau zeigen, dass das Restaurant völlig neu aufgebaut wurde. Es befindet sich in sehr zentraler Lage, allerdings nicht an den Hauptlaufwegen der Innenstadt. Die Benamung folgt auch einer Mode, denn Q1 steht offensichtlich für die Straßenanschrift Queerenstraße 1 4. Von außen sieht man schon, dass das Erdgeschoss in dem Geschäftshaus mit sehr hohen Decken aufwartet, so dass für die Innenarchitekten viel Spielraum besteht. Unter der Decke bilden zwei vielarmige Leuchter mit gelben Lampenschirmen die Hingucker. Ergänzt werden sie durch Deckenspots und Wandleuchten an der Innenseite, was sich zu einer ausreichenden Ausleuchtung des Restaurants fügt. Angenehm auch die Akustik. Weder wird einem ein trendiger Musikgeschmack aufgezwängt wie z. B. in der Bullerei in Hamburg, noch bildet sich ein Lärmpegel, gegen den man am eigenen Tisch anreden muss. Das Farbspiel der Möblierung und der Flächen ist beige braun. Den Fußboden zieren wohl echte Dielen. Die Deko beschränkt sich auf gerahmte Fotos, Grafiken und runde Spiegel. Für halbhohe Vertäfelungen sorgen auf alt getrimmte Bretter. Der Barbereich ist gut abgetrennt vom eigentlichen Restaurant und hat neben Barhockern am langen Tresen eine Kuschelecke mit Sofas zum herumlümmeln zu bieten. Das eigentliche Restaurant ist langgestreckt. Am besten sitzt man an den Vierertischen an der Innenseite, die auf einem Podest stehen und mit den Sitzbänken starr angeordnet sind. Hier sind die Tische ausreichend dimensioniert und man hat einen guten Überblick. „Unten“ geht es deutlich enger zu, als die Fotos auf der Homepage suggerieren. Für unseren Tisch 93 und das Ambiente 4,5 Sterne. Nicht überraschend war, dass auch die Herrentoilette durchdesignt ist. Man blickt bei der Stehendverrichtung auf rote Mosaikfliesen, steht auf schwarzem Schieferboden und auch die Wände und Türen sind in schwarz gehalten. LED Strahler spenden ausreichend Licht in horizontaler Ausrichtung, so dass keine Darkroombeklemmung aufkommt. Funktionalität und Sauberkeit stimmen zudem. Sauberkeit: Nichts zu bemäkeln."