Saarbrücken Saarbrücken

Saarbrücken, eine charmante Stadt im Westen Deutschlands, verbindet französische und deutsche Kulturen mit einzigartigen Saarland-Spezialitäten wie Lyoner-Wurst, Dibbelabbes-Kartoffelgericht und herzhaftem Flammkuchen.

Die Kartoffel

Die Kartoffel

St. Johanner Markt 32, 66111, Saarbrücken, Germany

Fisch • Suppe • Deutsch • Vegetarier


"Ich habe hier im Laufe der Jahre mehrmals mit einem Freund und in Gruppen gegessen. 2016 waren wir mit einer größeren Veggie-Gruppe hier und waren überwältigt von ihren sechs veganen Optionen, die alle auf einer separaten Tafel stehen. Wir waren alle mit unserem Essen zufrieden. Dieses Jahr waren wir wieder dort, diesmal mit einer kleineren vegetarischen Gruppe. viel zu allen unmut das vegan war schon ausverkauft. mein Tarnflambée war nicht gerade mit viel Liebe zubereitet, von mehreren Seiten angebrannt, nicht mit viel Tomatensauce und mit der Süßigkeit zufällig verteilt, d.h. einige größere Teile waren leer, während einige Teile mit Gemüse und ziemlich matschigen Kartoffeltaschen gefüllt waren . Die Kellnerin war nicht allzu glücklich über unsere Frage, konnte nicht wirklich alle beantworten, noch folgte sie dem häufigen Etikett, wie zu warten, bis alle ihre Mahlzeiten beendet sind, bevor sie den Tisch abräumen, oder entschuldigte sich, nicht mehr das wöchentliche vegane Special. die vegetarischen gerichte sind gekennzeichnet, können aber leicht mit dem glutenfrei-symbol verwechselt werden, da beide kleingedruckt in der gleichen farbe sind. Positiv, wir wurden recht schnell bedient, mein Flammkuchen schmeckte ok, ich konnte kostenlos Wasser sitzen (nicht so oft in deutschen Restaurants und wir verbrachten einen entspannten Sommerabend draußen, mit Blick auf die Haupteinkaufsstraße."

Ratskeller Saarbrücken

Ratskeller Saarbrücken

Rathauspl. 1, 66111 Saarbrücken, Germany

Wein • Suppe • Deutsch • Fleisch


"Wir haben versucht, hier am Freitagnachmittag zu essen. Es gab eine Art deutsche Feier, mit vielen verkleideten Leuten. Wir kamen nicht einmal durch die Haustür. Also beschlossen wir zu gehen. Dies war ein wenig schwierig zu finden. . . Parkplätze und der Eingang zum Restaurant befinden sich auf der Rückseite des Rathausgebäudes. Wir haben vor dem Gebäude gesucht. Es gibt auch ein Touristenzentrum im Inneren, aber es war am Freitagnachmittag geschlossen. Es befindet sich in einem wunderschönen Gebäude im neugotischen Stil, das vom Architekten Georg J. Von Hauberrisser entworfen wurde. Errichtet wurde er von demselben Architekten, der auch das Rathaus im Stil der Münchner Neugotik entwarf. Ich habe auch gelesen, dass er auch das Rathaus in Wiesbaden entworfen hat. Wir sind Sonntag zurückgekehrt. Keine Probleme beim Einsteigen. Wir haben in mehreren der höherrangigen Restaurants auf Trip Advisor gegessen, und sowohl mein Mann als auch ich fanden, dass dies viel besser war als seine Nummernrangliste. Wir hatten einen wunderbaren Kellner namens Steven. Sie hatten Menü in Englisch, was sehr geschätzt wurde. Wir hätten das Menü entschlüsseln können, wenn wir es auch getan hätten, aber es hat es nur viel einfacher gemacht. Unsere Getränke wurden schnell gebracht sowie unsere Speisen bestellt. Wir teilten uns die Kartoffelsuppe. Ich dachte, es war ein wenig fad im Geschmack. Einige Gewürze oder Salz benötigt. Aber wenn man einen Bissen mit dem Fleisch bekommt, schmeckt es besser. Mein Mann hatte das Jäger Schnitzel. Es war das Beste, was er bisher in Deutschland hatte. Es kam mit kleinen ganzen Kartoffeln. Ich bestellte die Putenbrust mit Pilzsoße und Bratkartoffeln. Auch sehr lecker. Sehr gute Portionen. Ich habe tatsächlich die Hälfte von mir zum Mittagessen am nächsten Tag mit nach Hause genommen. Wir waren zu voll, um Dessert zu probieren, aber sie klangen gut. Wir tranken jeweils ein dunkles Bier und ich konnte nur trinken, weil ich mich davon satt fühlte, also trank mein Mann den Rest und ich trank ein Glas Weißwein zu meiner Mahlzeit. Das Bier und der Wein waren sehr gut. Eine gepflegte Atmosphäre. Es war nicht sehr voll und wir haben es beide sehr genossen und sind froh, dass wir es noch einmal versucht haben, hineinzukommen. Wir würden wiederkommen und ich würde es empfehlen."

Reichseck

Reichseck

Reichsstraße 10, 66111, Saarbrücken, Germany

Tee • Bier • Salat • Schnitzel


"Nach einer Shoppingtour sind wir beim Reichseck eingekehrt, um uns zu erholen und noch eine Kleinigkeit zu trinken.Bis Ende Februar war das auch kein Problem. Aber ab März unter neuer Leitung schon! An der Theke saßen viele Männer, die stumm und traurig, ja wirklich alle Mundwinkel hingen nach unten, vor sich hinschauten. Keiner sprach mit dem anderen, alle Tische waren frei und eingedeckt, auf vielen stand ein Reserviert-Schildchen. Wir haben uns dann auf einen der wenigen nicht reservierten Tische zubewegt, wurden aber sofort von der Bedienung gestoppt. Wenn wir nur was trinken wollten, sollten wir doch bitte an der Theke Platz nehmen. Das wollte keiner von uns, uns (zwei Frauen und ein Mann) an die Theke quetschen. Wir wollten gesittet an einem Tisch sitzen. Wir haben natürlich Verständnis, wenn nun alle Tisch besetzt gewesen wären, hätten wir uns selbstverständlich einen Stehplatz gesucht, aber so war alles frei! Ein richtiger Gastronom hätte diesen Umsatz mitgenommen und wenn dann wirklich die Busse vorgefahren wären, hätte wir immer noch Platz machen können. Aber so sind wir wieder gegangen. Aus einer urigen Kneipe will man nun wohl eine Trend-Restaurant machen. Die bisherigen Gäste werden vertrieben und man erwartet eine "bessere" Clientel Dabei nimmt man in Kauf, dass alle Tische frei bleiben und wenn Gäste einkehren, die "nur" etwas Trinken möchten, ist es wichtiger, dass alle Tische für evtl. Esser frei bleiben. Das Risiko wird lächelnd in Kauf genommen, dass solche Gäste dann gehen. Man verzichtet also auf Geld. Für mich nicht nachvollziehbar. Die Bedienung ist übrigens distanziert freundlich mit perfektem Hochdeutsch. Also nix mehr mit Saarbrigger Platt! Irgendwie ist mir das Konzept auch nicht so schlüssig.. Am Tresen stehen die Männer aus allen Schichten, alle Tische sind frei und es wird erwartet, dass nun viele Esser kommen, mit denen dann der Umsatz gemacht wird. Ich glaube, dass man auch nicht mehr draußen sitzen darf, wenn man kein Essen bestellt. Hoffentlich kommt da nicht mal ein Reisender, der sich ein Bier gönnen möchte. Der hat dann gleich den richtigen Eindruck von SB. Da helfen auch die dicken weißen Kissen nix, die nun auf den Stühlen liegen. Wieder eine Kneipe weniger in SB. Schade, schade!"

China Restaurant

China Restaurant

Hohenzollernstr. 21, 66117 Saarbrucken, Saarland, Germany, Saarbrücken

Tee • Bier • Büfett • Getränke


"Das China Restaurant in der Hohenzollerstrasse in Saarbrücken zählt zu den ältesten asiatischen Restaurants in ganz Deutschland und ist das älteste in Saarbrücken. Seit nunmehr 60 Jahren (Gründungsjahr 1957) werden Gäste mit traditionellen chinesischen Speisen verwöhnt. Seit 2010 ist das Restaurant in „neuen“ Händen, verfolgt aber die gleichen Ziele wie die ersten Betreiber: Authentische, chinesische Gerichte der kantonesischen Küche, den Gästen anzubieten. Dass dies auch gelingt sieht man auch an der Tatsache, dass es hier im Restaurant überwiegend asiatische Gäste gibt und die Sprache, die hier am meisten gesprochen wird auch Kantonesisch ist.Die kantonesische Küche ist auch bekannt als Yue-Küche und repräsentiert den kulinarischen Stil der Provinz Guangdong. Diese besondere Art der chinesischen Küche ist durch chinesische Restaurants in aller Welt populär geworden, da viele Chinesen, die im Ausland Restaurants betreiben, kantonesischer Herkunft sind. Die Gerichte aus Guangdong zeichnen sich durch einen zarten und leicht süßen Geschmack aus. Soßen sind ein wesentlicher Bestandteil in der Guangdong-Küche. Die klassische kantonesische Soße ist leicht und mild. Im Gegensatz zu der gewürzreichen Küche aus Sezuan kommt man hier mit weniger Gewürzen aus oder auch in deren sparsameren Gebrauch. Weniger ist oftmals mehr, und das findet man hier im China Restaurant.Dass man hier auch auf die asiatische Kundschaft eingestellt ist, sieht man auch an Gerichten mit z.B. Hühnerfüßen oder auch Ameisen auf der Karte.Das Ambiente:Kleinere Abstriche muss der Gast leider beim Ambiente machen. An sich ist das Restaurant schön eingerichtet. Es erinnert an die traditionellen chinesischen Restaurants in und um Hong Kong herum. Trotzdem würden hier ein paar kleine Renovierungsmaßnahmen das Restaurant für den europäischen Gast etwas angenehmer erscheinen lassen. Trotz, dass das Inventar schon etwas in die Jahre gekommen scheint, ist an der Sauberkeit im Restaurant nichts auszusetzen. Eifrig sind die Servicekräfte dabei im Buffetbereich und auch in den normalen Gasträumen für Ordnung zu sorgen und die Tische, selbst bei großem Betrieb schnell abzuräumen und das Umfeld zu reinigen.Das Essen:Mittags und Abends kann man sich hier von einem Buffet „all you can eat“ bedienen. Dieses ist aber den Ansprüchen der europäischen Gäste geschuldet. Bei meinem Besuch hatte ich à la Carte bestellt. Die Karte ist schön strukturiert aufgebaut und hat neben den Namen der Gerichte auf Deutsch und Chinesisch auch sehr schöne Bilder der einzelnen Gerichte abgebildet, so dass der Gast auch direkt sieht, was er bekommt.Ich entschied mich für eine Vorspeise mit Chinesischen Maultaschen und einer Ente nach Art des Hauses.Die Maultaschen waren gefüllt mit einer hausgemachten Fleisch – Gemüse Farce und wurden mit einer kantonesischen Essig Sauce, aus, im Haus selbst angesetzten, Essig serviert. Diese Kombination war schlichtweg „legen……där“. Die Maultaschen, im Geschmack schön kräftig und die Fruchtigkeit und Frische der Essigsauce, eine perfekte Kombination, wie aus einem Restaurant in Hong Kong! Die Ente war kross gebraten und sehr saftig, dazu gab es angedünstetes Gemüse aus Zwiebel, Karotte, Paprika und Broccoli in nur wenig Sauce. Das Gemüse war frisch zubereitet und noch bissfest. Die Würzung war dezent und unterstrich den Geschmack des Fleisches, ohne es zu überdecken. Der Reis wurde in einer extra Schale beigestellt und nicht wie in anderen chinesischen Restaurants mit dem Fleisch / Gemüse / Sauce auf dem Teller.Der Service:Wie zu erwarten war der Service sehr freundlich, immer anwesend, aber nie zu aufdringlich. Auch kamen zu jedem Gericht auch noch kleine Erklärungen zur Zubereitung und zur Herkunft. Auch hier war alles Top!Fazit:Wer ein chinesisches Restaurant sucht, welches auch die Chinesen gerne besuchen, in dem sich Chinesen heimisch fühlen, wo man authentische chinesische Küche geniessen will, ist man hier an der richtigen Stelle.Für das nächste Mal werde ich mir den Feuertopf vorbestellen, mit der Hoffnung, dass dieser genau so gut zubereitet wird, wie in meinem Lieblingsrestaurant in Kowloon."

Unter der Linde

Unter der Linde

St. Arnualer Markt 8, 66119, Saarbrücken, Germany

Tee • Wein • Fisch • Deutsch


"Im Saarbrücker Stadtteil St.Arnual, von Eingeborenen wie meiner lieben Frau Daarle genannt, liegen die Praxen meines Zahnarztes   und unseres Hausarztehepaares nicht weit auseinander; sie hatte am späten Vormittag Termin in der Hausarztpraxis und ich einen beim Zahnarzt. Da lag es nahe, dass wir uns anschliessend Unter der Linde zum Mittagessen trafen. Ich war mit meinem Termin flott durch, war ich doch bereits am Mittwoch und am Donnerstag bei besagtem Zahnarzt gewesen und heute gab es nur noch ein kurzes Drüberschauen ; ich sass also bereits um 11:40 Uhr unter bzw. vor der Linde . Der Termin meiner Frau dauerte erheblich länger; als sie schliesslich um 13:15 Uhr eintraf, war ich schon zwei helle Weizen weiter (jeweils EUR 4,40 pro 0,5l vom Fass . Sie bestellte eine große Apfelschorle für EUR 3,80 und dann konnten wir auch zur Bestellung der Speisen schreiten. Ich hatte beim letzten Besuch (2019; siehe Bericht Tartar Frites mit Garnitur zum selber anmachen, Eigelb und Remoulade für EUR 16,90 bestellt gehabt (der aktuelle Preis beträgt EUR 21,50 . Damals war ich so richtig angefressen gewesen, weil das Fleisch nicht geschnitten sondern gewolft gewesen war; ausserdem war die sogenannte Garnitur sehr spärlich und das avisierte Eigelb hatte durch völlige Abwesenheit geglänzt. Soweit ich noch weiss war meine Frau mit den damals von ihr bestellten Schweinebäckchen sehr zufrieden gewesen. Heute bestellte sie als Vorspeise Paté Delisoeurs, eine traditionell handwerkliche Paté, hergestellt von den Jacob Schwestern (nicht zu verwechseln mit den sächsischen schlagerträllernden Jacob Sisters in Homburg, und Rohkostsalat (EUR 10,50 und als Hauptgericht hatte mein Schatz das Daarler Trio mit Rindfleischsalat, Eiersalat und Lyonersalat mit Röstkartoffeln für EUR 18,50. Sowohl an der Vorspeise wie auch am Hauptgericht hatte er nichts auszusetzen; mir wären die Röstkartoffeln ein bisschen zu lange und zu heftig geröstet worden. Bei meinem Pot au Feu von Edelfischen (EUR 10,50 vermisste ich zunächst die Klarheit, denn der Pot war auf der Karte als klare Fischsuppe angekündigt. Stattdessen durfte ich im Trüben fischen,  wobei sich die Zahl der annoncierten Edelfischwürfel zugunsten von Gemüse und Kartoffeln doch sehr in Grenzen hielt. Der auf der Karte angekündigte Safran wurde von mir nicht entdeckt. Insgesamt nix mit Petri Heil und vor allem im Wettbewerb mit der Sopoa de pescado im La Paella hätte der Pot nicht den leisesten Hauch einer Chance gehabt. Wie sagt der Saarländer doch so schön, wenn ihm etwas nicht geschmeckt hat: Es war emol ebbes Anneres. Sic.  Beim Anblick des mir servierten Cordon Bleu (EUR 25,50 vom Luxemburger Landschwein mit Kaminschinken und Münsterkäse sowie Pommes Frites und Beilagensalatat war ich doch sehr verblüfft, hatte ich doch im Lauf meines an Jahren nicht gerade armen Lebens dieses Gericht nicht eben selten auf dem Teller gehabt. Was heute daherkam war nämlich nicht platt oder mehr oder weniger kissenförmig sondern so walzenförmig wie eine Roulade, allerdings  erheblich dicker. Eine absolut neue Erfahrung für mich! Zu diesem Gebilde gab es sehr knusprige Pommes Frites und einen Beilagensalat, den ich direkt an meine Frau weitergab. Der Preis von EUR 25,50 includierte, dass es sich bei dem zum Einsatz gelangten Käse um Münsterkäse handelt; mit nicht weiter definiertem Käse hätte das Gericht nur EUR 23,00 gekost. Vom an und für sich doch recht intensiven Münsterkäsegeschmack habe ich im Gegensatz zu meiner Frau so gut wie nichts bemerkt, ansonsten hat mich das Gericht im Gegensatz zu meiner Vorspeise aber absolut überzeugt. Es war aber dermassen mächtig, dass ich, eigentlich bekannt als guter Esser , etwas ein knappes Viertel der Walze liegen lassen musste; meine Frau gab ihr Bestes und konnte noch etwa zwei Drittel davon bewältigen. Dann war aber auch bei ihr Feierabend. : Fazit: Mein Schatz war mit seiner Speisen Wahl sehr zufrieden, während ich neben einem Hauptgewinn leider auch eine Niete gezogen hatte; mehr als insgesamt drei Sterne kann es deshalb für den Bererich Essen nicht geben. Und mit dem nächsten Unter der Linde Besuch werden wir uns nicht wieder vier Jahre aber doch ein bisschen Zeit lassen; mein Zahnarzt hat mir heute die direkt neben der Linde gelegene Auberge Rouge (vormal Gasthof Pulvermüller empfohlen."