Sylt
Munchner Hahn

Munchner Hahn

Friedrichstr. 23, 25980 Westerland, Sylt, Schleswig-Holstein, Germany

Huhn • Kebab • Deutsch • Fleisch


"Beim Tagesausflug auf Sylt waren wir dieses Jahr mal wieder in Westerland und um die Mittagszeit stellte sich natürlich die Frage was wir essen sollten. Wir waren sieben Personen und da kann es in manchen Locations dann eng werden. Zuerst wollten wir zu Blum Fisch essen, aber dort war voll und wir haben keinen Platz gefunden. So standen wir da und es tendierten einige für den Münchner Hahn, was überhaupt nicht meine Location ist nach dem Besuch Jahre zuvor. Nun ja, aber jeder hat eine zweite Chance verdient. Im Lokal angekommen suchten wir uns erst einmal abseits jeglicher Begrüßung einen großen Tisch. Mit ach und krach hatten wir alle Platz, der größte Tisch war leider schon besetzt. Dann kam auch ein Kellner vorbei mit einem kurzen Hallo und dem Hinweis, er würde gleich zu uns kommen. Das dauerte dann schon ein paar Minuten, dann nahm er etwas teilnahmslos die Getränke auf und überreichte uns die Speisekarten. Für die Kids gab es wieder die eigene Kinderspeisekarte zum Ausmalen, die Stifte kamen prompt – immerhin! Dann kamen zeitnah auch die Getränke, aber unsere Essensauswahl hat er nicht aufgenommen und er hat uns wieder vertröstet, er komme gleich! Man muss dazu sagen, dass das Lokal halb gefüllt war und 3 Kellner rumliefen, also stressig kann es nicht gewesen sein – eigentlich. Jedenfalls nach ca. 10 Minuten kam der Herr dann wieder auf uns zu, wir wollten schon gehen, vor allem hat er Bestellungen von Leuten von anderen Tischen aufgenommen, die nach uns ins Lokal gekommen sind. Unsere Laune war jedenfalls dahin, was wir ihm auch zu verstehen gaben. Nun waren wir aber schon mal da, also haben wir auch bestellt. Für mich gab es ein 08/15 paniertes Schnitzel mit Pommes. Nun was soll ich sagen, es war nicht grottenschlecht, aber lieblos und irgendwie trostlos, was da auf dem Teller lag. Das Schnitzel an sich, war soweit in Ordnung, an einer Stelle war das Fleisch ziemlich faserig. Die Pommes waren Durchschnitt. Schade eben, dass hier nicht mal gefragt wurde, ob man Ketchup oder eine Soße haben möchte, so habe ich das Schnitzel mit Pommes eben trocken zu mir genommen. Auch kenne ich es, dass man in einem guten Restaurant einen Vorspeisensalat bekommt – nun ja woanders eben. Generell war die Portion einfach nur klein und dem Preis nicht angemessen. Viel interessanter war das halbe Hähnchen meiner Frau mit 2 Beilagen nach . Dazu gehörte auch der Beilagensalat im Bild. Wenn man diesen tollen Salat extra bestellt, der als „kleiner bunter Salat“ deklariert wird, darf man unglaubliche 4,90 Euro hinblättern. Als ich gesehen habe, was da serviert wird musste ich mich echt zurückhalten, dass ich keinen Schreikrampf mit gelegentlichen Lachattacken bekomme! Das war der gespielte Witz! Immerhin war das halbe Hähnchen anscheinend gut. Für die Kids gab es Hähnchenfilet mit Spätzle und Soße. Das Fleisch war in Ordnung, der Rest eben Einheitsbrei. Zum Rest der Location hatte ich bereits in den anderen Bewertungen alles gesagt. Für mich steht nur fest, dass mich dieser Schuppen nicht mehr sehen wird – vor allem durch den ganz miserablen Service und das durchschnittliche Essen."

Sylt Entrée

Sylt Entrée

Trift 1, 25980 Sylt, Germany

Tee • Kaffee • Fleisch • Getränke


"Dieses Lokal bietet eine Mischung aus Sportbar, Frühstückscafé und Bistro. Neben einem großen Angebot an belegten Brötchen, Sandwiches, Croissants, Kuchen- und Gebäckspezialitäten werden Kalt- und Heißgetränke aber auch bistro-typisches Fast Food a la Carte wie Flammkuchen, Currywurst oder Fritten serviert. Das warme Essen wird frisch zubereitet, das dauert seine Zeit. Wer also auf einen Zug wartet, muss entweder entsprechend früher kommen oder nur einen Capucchino trinken. Wir nehmen uns seit rund 5 Jahren dort in unseren Sylturlauben komplette Mahlzeiten mit, diese sind auch nach 20 Minuten Fahrt in der Ferienwohnung noch in einem guten Zustand. Würze, Fettgehalt, Bräunung usw. von Beilagen und Fleisch sind einwandfrei. Bei unseren Besuchen gab es noch nie etwas zu beanstanden. Auf Wunsch kann man auch von der Karte abweichen, auch Semmeln werden je nach Gusto belegt. Viele Gäste (vor allem die ohne Geld) nutzen die Räumlichkeiten als Wärmstube. So sind viele Tische oftmals über Stunden belegt, ohne dass viel konsumiert wird. Das Ambiente ist in eher dunklem, leicht italienischen Stil geprägt. Mit viel Holzoptik und angenehmer beleuchtung. Allerdings: Generell geht es im Bahnhof sehr laut und hektisch zu, darunter leidet das Ambiente. Deswegen sind wir dazu übergegangen, uns die Mahlzeiten einpacken zu lassen. Wer mehr Wert auf Sehen-und-gesehen-werden legt, für den stehen auch Tische und Stühle im Aussenbereich parat, direkt an den Gleisen mit Dieselgeruch von den Loks. Also doch lieber Take away. Man erhält tropfdichte und wiederverschließbare Schaumstoffverpackungen und dazu Plastikbesteck in der Tüte. Hält dicht und funktioniert. Ein Punktabzug beim Service: Mit den selben Handschuhen, mit denen die Schokocroissants im Glasthresen aufgestapelt und zurechtgerückt bzw. eingepackt wurden, wurden auch Geld (Münzen und Scheine) und Putzlappen angefasst. Das sahen wir zufällig beim Bestellen (war nicht unser Essen) und sollte Anlass geben, dem Personal (offenbar meist ungelernte Saisonkräfte) die strengen Hygieneverordnungen der Systemgastronomie einmal vorzulesen. Die Küche steht manchmal offen, und ist daher gut einzusehen. Dort ist es sauber, ordentlich, der Koch versteht sein Handwerk und das Resultat ist ansprechend. Auch der Chef schaut häufig vorbei, wirkt besonnen, ruhig und erklärt viel. Das ist wichtig, weil es gerade in Stoßzeiten (morgens, wenn viele Pendler aufbrechen, die von der Insel fahren) und bei Ankunft der Urlauberzüge schon mal zuweilen sehr hektisch zugeht. Dann dauert die Wartezeit wie angesprochen auch schon mal 15 oder 20 Minuten. Dennoch unverständlich, dass die Sache mit dem Putzlappen, der auch von einer Hand in die andere wanderte, nicht bemerkt wurde. Das Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung, sylttypisch, also für zwei Personen zweistellig im mittleren Bereich, das geben wir zu Bedenken, aber für ein Restaurant in Bahnhofslage durchaus angemessen. Fußballschauen auf Sky gibt es gratis für Gäste. Barrierefreier Zugang dank Automatiktür."

Strandmuschel

Strandmuschel

Strandweg 30, 25980 Rantum, Sylt, Schleswig-Holstein, Germany

Deutsch • Vegetarier • Mittelmeer • Meeresfrüchte


"Krischan (Christian ist seit 2017 nicht mehr der Boss der Strandmuschel, aber zum Glück bleibt alles beim Alten und somit in der etablierten Strandmuschel-Familie und Sven ist jetzt der Chef, dafür ist Lars wieder da, nachdem er sein eigenes Restaurant wieder geschlossen hat, also fast wieder das Team, mit dem ich 2008 meine Hochzeit in der Strandmuschel gefeiert habe. Wie man hört, wird auch in dieser Strandmuschel im Allgemeinen nur geduzt. Seit ich die Insel für den Sommerurlaub ausgewählt habe, begleitet mich die Strandmuschel als fester Ausgangspunkt für die Abende auf der Insel. Zum Essen oder einfach nur für ein Glas Wein zum Sonnenuntergang an der Haupttreppe von Rantum, nur ein paar Schritte weiter, den Weg zum Meer hinunter. Meine alte Kritik stammt aus dem Jahr 2015 und mit Sven als neuem Chef ist es Zeit für ein kleines Update. Die Strandmuschel ist kein klassisches Restaurant, sondern einer dieser nur auf Sylt zu findenden Buden mit wenig Komfort und einem gewissen Shabby-Chic-Charme, das heißt, im Ambiente einer Imbissbude wird auf hohem Niveau gekocht und ein noch höheres Niveau an Wein angeboten. Wenn man das gute Gastzelt betritt, sieht man ein einfaches Ambiente. Hohe Tische warten auf Gäste, eine Reservierung ist nicht möglich. Man kommt und hofft auf freie Plätze, in der Regel klappt es und man kann kurz vor seinem Besuch anrufen und fragen, ob ein Tisch frei gehalten werden kann, sonst muss man hoffen. Bisher mussten wir die Strandmuschel nie hungrig und durstig verlassen. Hinter dem Zelt befindet sich ein kleiner Holzbau. Dort gibt es einige kleine Tische, eine Theke und die Küche. Es ist immer bewundernswert, wie Service und Küche das alles während des sommerlichen Trubels bewältigen können. Immerhin gab es mit dem neuen Chef eine Veränderung, es geht das ganze Jahr über. Der alte Chef war im Winter in südlichen Gefilden surfen und hat konsequent den Laden geschlossen. Sven hat jetzt eine Heizung installiert und lässt den Laden geöffnet. Ich habe mich noch nicht getraut zu fragen, ob er nicht surfen kann… Die Speisekarte ist kurz und knapp, die Weinkarte explodiert vor lauter verlockenden und entsprechend hochpreisigen Produkten. Man kann schnell in die Insolvenz geraten, wenn man nicht aufpasst. Aber auch im Bereich bis zu 35 EUR gibt es gute Angebote (warum funktioniert das nur nie bei mir?). Außerdem werden immer 2 bis 4 Gerichte auf der Tageskarte geschrieben. Dann war es mit dem Angebot in Sachen Essen. Mit meiner Frau und mir ist es Tradition, zuerst den Wein zu wählen. Er kommt in dem Kühlschrank hängend am Tisch. Trotz der Duzerei ist der Service bei all den Männern der Disziplin! Kompetent wird über neue Weine berichtet, kompetent beraten, geöffnet und geschenkt, das ist höchstes Niveau, jedoch nur in kurzer Hose und T-Shirt. Wenn wir den Wein haben, und er ist bezahlt, geht meine Frau zum Tresen und sucht Tapas, die wir immer als Vorspeise in der Strandmuschel essen. Wenn die Auswahl zusammengestellt ist, wird eine Platte mit Brot zusammengestellt und zwischen die Gäste auf den Tisch gestellt. Pulpo war in diesem Jahr sehr gut, Sardinen mag ich immer… Krebsbeine wollte meine Frau. Oliven essen wir beide. Man kann sich Zeit nehmen, immer von allen Tapas essen, Leute auf dem Weg zum Strand beobachten. Die erste Flasche wird etwas weniger im Inhalt sein, man überlegt schon, was wohl das Hauptgericht sein könnte und welcher Wein dazu passt (ich habe schon erwähnt, dass ich NIE mit 35 EUR Weinbudget hinkomme?). An dem Abend, an dem ich hier für ein paar Besuche vertrete, soll ein Gericht von der soliden Karte für meine Frau Tomatenfisch inpot mit Nordseefisch und Meeresfrüchten sein. Dazu noch gutes frisches Weißbrot. Es gibt nicht viel zu sagen, rein mediterran, mit Nordseefisch darin, germanisch die Kartoffeln als Zutat. Frau hob den Daumen. Eigentlich esse ich nur Fisch auf der Insel, aber hier konnte ich nicht widerstehen, auf der Tageskarte stand Kotelett vom Husumer Schwein, mit Champignons, Kräuterbutter und Pommes. Am Tisch kam ein Stück von einem Holzbrett mit einem Kotelett, das auch ein Wikinger nach der Atlantiküberquerung satt gemacht hätte. Ich scheitere nur sehr selten daran, einen Teller leer zu essen… hier war es der Fall, ein paar Pommes gingen zurück. Das Kotelett selbst war für mich so, wie es sein muss. Am Knochen, dick geschnitten, mindestens 3 cm müssen sein, damit es saftig bleibt. So ist Schweinefleisch ein Genuss. Dazu tranken wir einen wunderbaren Weißen Burgunder, aus der Nähe, vom Weingut Poss aus Windesheim. In der Karte steht immer noch der Jahrgang 2011, leider war er ausverkauft, und wir bekamen den ebenso guten Jahrgang 2013 zu Kosten. Dieser Wein ist die höchste Burgunderkunst des Winzers... großartig! Und jeden einzelnen der 56 EUR wert, die für die Flasche aufgerufen werden. Die Strandmuschel gehört zum Weststrand von Rantum und das Essen in der Strandmuschel gehört zum Sonnenuntergang, den man an der Haupttreppe oder aus dem Strandkorb genießt. Wenn die Sonne den Horizont küsst, wird der Service informiert, das Glas wird gefüllt und hinunter zum Strand geschlendert. Das sind die Momente, in denen ich weiß, dass Rantum der schönste Ort der Welt ist! Zumindest für mich! Leider werde ich mir nie ein Haus hier leisten können… wenn es dunkel wird, wartet der Tisch auf den Gast und man kann nachholen. Das sind die Momente, in denen man überlegt, Dessert? Oder einen der guten Roten von der Karte... und man weiß schon jetzt, dass man sich auf den nächsten Besuch in der Strandmuschel freut, meinem Lieblingsort in Rantum auf Sylt."