Hausgemachter Sauerbraten
„deichläufer“

„deichläufer“

Dünenweg 6, 23946 Ostseebad Boltenhagen, Germany, Germany

Cafés • Kebab • Asiatisch • Mexikanisch


"wir waren auf einer kurzen Reise in Boltenhagen und wollten das leckere Abendessen hier an der Küste probieren, frischen Fisch fangen. weil wir in den immer noch reichlich Fischrestaurants in Qualität keine Risiken eingehen wollten, haben wir uns auf der Grundlage von mehr Empfehlungen informiert. über diese Weise wurden wir dann als "Restaurant Deichläufer" empfohlen. das Restaurant Deichläufer befindet sich nicht weit von der Boltenhagener Seebrücke an der Promenade und hat somit auch mit uns mit seiner Lage direkt an der Ostsee gepunktet. Das Fischrestaurant selbst hat eine Terrasse im Außenbereich und am Eingangsbereich eine windgeschützte Glasfront (eine Art Wintergarten). das eigentliche Restaurant ist nicht zu groß, aber gemütlich, die Küste entsprechend eingerichtet. aus dem Inneren führt als Highlight eine freie Stehtreppe, in die offene galerieähnliche obere Etage (siehe Bild.) von diesem Umbruch hat man einen schönen Panoramablick auf die Ostsee von bestimmten Orten. alles genau so viele Leute wie diese, in einem Fischrestaurant am See. wir hatten vorab reserviert und bekamen einen ruhigen Platz auf dem Fenster, mit Blick auf den Theke. wir waren auch froh, dass wir bereits im Voraus reserviert hatten, da das Restaurant sehr gut besucht wurde. was immer ein Zeichen für uns ist, dass Essen auch gut sein muss, da, wie wir bekannt sind zu sprechen, das kann nicht falsch sein, da viele Gäste nicht sein können, wo sie schmecken und wo es auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis gibt. Es ist auch wichtig, dass das Restaurant deichrunner seit 1994 im östlichen Meerbad Boltenhagen ist und wenn die Lebensmittelqualität nicht für eine so lange Zeit stimmen würde, hätte das Restaurant, das auch als Familienunternehmen geführt wird, nicht überlebt. Es gibt eine Zitation des französischen Philosophen “Jean Jaurés”, der sagte: “Tradition bedeutet nicht, Asche zu halten, sondern auf das Glühen zu halten” und dies scheint hier im Restaurant deichrunner wahr zu sein. zum Abendessen hatte ich die “Riesengarnelenschwänze in Garlauchbutter gebraten mit Baguette und Salatplatte” für € 16.20 bestellt und meine Frau hatte “Brased dorschfilet mit lauchgemüse und Butterkartoffeln” für € 15.60 (siehe Fotos.) beide waren frisch zubereitet, schmackhaft, sehr lecker und hatte viel Tradition zu beenden. Zusammenfassend haben wir festgestellt, dass wir es nicht bereut haben, das Fischrestaurant „Deichläufer“ zu besuchen, und wir sollten wieder in der Nähe sein, werden wir auf jeden Fall zurückkommen. für alle anderen und nicht nur für alle Fischliebhaber, da gibt es auch verschiedene Fleischgerichte hier eine 100% Empfehlung von uns. Probieren Sie einfach die köstlichen Spezialitäten aus dem Meer, selbst."

Restaurant von Stamm

Restaurant von Stamm

Kleiner Sand 60, 25436 Uetersen, Schleswig-Holstein, Germany

Sushi • Pizza • Fast Food • Asiatisch


"Überprüft 2019: Stint mit tollen Dips (16 €) und ausgezeichnetem Tintenfisch mit asiatischen Noten (18 €) bestätigt Kreativität und Qualität! 2017: Die letzte Bewertung war vor ein paar Jahren. Eigentlich gab es nie etwas zu bemängeln und das ist auch so geblieben! Dennoch möchte ich trotz aktueller Kritik auf recht kreative und mutige Ergänzungen zum ansonsten konservativeren bewährten Menü hinweisen; Ulf und Claudia von Stamm haben seit der Übernahme des traditionellen Restaurants ihr eigenes Profil immer weiterentwickelt und so die Basis für zusätzliche, neue Gäste ohne Vorverurteilungen des Stammpublikums geschaffen: Zum Beispiel genossen wir unveränderte Rahmenbedingungen wie immer professionell entspannt: Getränke flossen und wurden freundlich vom Barmann serviert: 0.25l Wasser 2,20 €; Pils 0,3l/0,4l 2,90/3,40 €; Super Chardonnay 0,2l 5,60 € und Hausgrappa 4 €. Essen: Vorspeisen: Ceviche vom Kabeljau (7,90 €): roher mariniertter hochfrischer Fisch mit leicht zitroniger und köstlicher Beilage aus Salatsträußchen. Angenehm interessant harmonisch! Erdnusssuppe (6,20 €): leicht asiatisch mit Satéspieß und ausgeglichener scharf-grüner Geschmacksnote. Hauptgerichte: Forelle Müllerin (16,50 €): sonst aufgrund der Belegung eher selten auf der Speisekarte hier eine saftig angebratene Forelle auf den Punkt gegart und mit allen klassischen Beilagen (Mandelbutter, Kartoffeln...) handwerklich hervorragend umgesetzt. Wildroulade (16,80 €): Brät und Kohl interessant umhüllt, herzhaft gewürzt und mit dunkler tiefgrüner Sauce begleitet. Wertvoll fein und ungewöhnlich kreativ wild einmal anders! Zeit, wieder hinzugehen!"

Brückenterrassen

Brückenterrassen

Am Kreishafen 36, 24768 Rendsburg, 24782, Germany

Tee • Kebab • Deutsch • Fast Food


"Direkt an der alten Hochbrücke, über die ich an anderer Stelle noch berichten werde, ist das Aussichts-Restaurant Brückenterrassen. Das Außergewöhnliche dieses Restaurants ist, dass hier die vorbei fahrenden Schiffe mit ihrer Nationalhymne begrüßt werden. Von einem Schiffsbegrüßer, der in einem kleinen runden Glashäuschen sitzt, werden die Gäste, drinnen und draußen per Lautsprecher informiert, mit Daten rund um das jeweilige Schiff, von wo es kommt, wohin es will; was es geladen hat, wie lang und wie breit es ist; welcher Reeder und und und ..... Schiffe aller Art und bis zu 50.000 Tonnen sind hier zu sehen. Auch die Traumschiffe fahren hier nur 50 Meter an einem vorbei. Heute fuhr allerdings keiner der großen Luxusliner vorbei. Man sagte uns aber, das man die Termine in den Tageszeitungen oder im www nachlesen kann. Dann muss man wohl auch Plätze im Restaurant und an den Terrassen bestellen. Denn die Brückenterassen sind dann wohl überfüllt und auch die Reeling der Traumschiffe . Freundlich winkt man sich dann hier zu. Nun aber zurück zum Restaurant und Café. Eine große Terrasse mit Sonnenschirmen lud uns heute ein. Der Blick direkt auf den Nord-Ostsee-Kanal und dabei die großen Pötte an einem vorbei fahren lassen. Wie klein man doch ist und wie groß und imposant so ein Tanker doch ist. Herrlich, interessant und kurzweilig. Als dann ein Gewitter aufzog, setzten wir uns rein. Direkt an eines der großen Fenster der Veranda und wieder den Blick direkt auf den Kanal. Dazu einen leckeren Cappuccino für 3,20€ und das prasseln des Regens auf dem Verandadach. Da es wohl erst einmal etwas dauern sollte, bis das Gewitter sich verzieht, entschlossen wir uns, hier gleich etwas zu essen. Warme Küche gibt es hier ab 9.00Uhr, bis in den Abend hinein. Eine gut bürgerliche deutsche Kost wird hier in der Karte angeboten. Neben Kaffee, Kuchen und Torten, gibt es hier auch Eis. Genaueres sollte man auf der Homepage nachlesen. Wir entschieden uns für Schweinemedaillons, mit Zwiebeln, Champignons, Sauce Hollandaise, Kroketten und einem Beilagensalat für 17,20€ und für ein Holsteiner Bauernfrühstück mit Katenschinken und Gewürzgurken für 11,00€. Wir hatten ja etwas Appetit, aber was dann auf den Tellern an den Tisch getragen wurde, übertraf alle unsere Erwartungen und sprengte bei weitem unser übliches Maß. Die Medaillons waren der Wahnsinn. Drei große Stücken Fleisch und alles andere war ebenfalls in Mengen vorhanden. Eigentlich haben wir nicht sonderlich Mühe, unsere Tellerchen leer zu essen. Gerade in Restaurants, die gut besucht an Ausflugszielen liegen, aber hier hatten wir Kampftag . Es war nicht nur wunderbar angerichtet, nein, es schmeckte auch hervorragend. Das Fleisch auf den Punkt und der Salat knackig und frisch angemacht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier absolut stimmig! Da hier auch Busse mit Leutchen rangekarrt werden, die hier dann Kaffee trinken und auch Schiffe gucken, sind auch genügend Toiletten vorhanden. Nicht gerade auf den neuesten Stand, aber sauber und gepflegt. Ein Wickeltisch für die Kleinen ist auch vorhanden. Nachdem wir dann zahlten, rollten wir weiter. Das Gewitter hatte sich verzogen und wir sahen noch einigen Schiffen beim befahren des Kanals zu und hörten noch als wir gingen, leise die Nationalhymne für das vorbeifahrende Tankerschiff. Interessant zu wissen ist sicher, das es hier genügend kostenlose Parkplätze gibt. Auch Busse halten hier. Wenn man hier am Kanal steht, dann kann man auch die einzige Schwebefähre nutzen. Es ist die Einzige der Welt mit Fahrplan. Eine kleine Luftreise kostenlos rüber ans andere Ufer, ist ebenfalls einen Ausflug wert. Rad, Hund und Auto können ebenfalls kostenlos mit. Die Schwebefähre hängt an der Eisenbahnhochbrücke Rendsburg, die auch Eiserne Lady genannt wird. Die große Hochbrücke kann man schon vom Rendburger Kreuz aus sehen. Aber nicht nur von hier, sondern auch von vielen Stellen der Stadt, sieht man diese schöne alte Brücke, über die auch ICE und Güterzüge rollen. Aber hiervon werde ich an anderer Stelle berichten. Auf jeden Fall. war es ein lohnender Tag und dank des Gewitters, machten wir auch die Erfahrung dieser tollen Küche und der freundlichen Bedienung."

Büsumer Krabbe

Büsumer Krabbe

Nordseestraße 98, 25761 Büsum , Schleswig-Holstein, Buesum, Germany

Kebab • Cafés • Deutsch • Fast Food


"Das Restaurant Büsumer Krabbe liegt nur wenige Gehminuten von der familienfreundlichen Familienlagune Perle Bay entfernt. Die Nordseestraße ist ziemlich lang, aber das Restaurant ist gut ausgeschildert. Es befindet sich versteckt hinter einem Parkplatz direkt an einem großen Campingplatz. In den Sommermonaten und bei schönem Wetter ist die große Außenterrasse, von denen einige mit Heizstrahlern ausgestattet sind, ideal zum Verweilen. Unter der Woche gibt es auch Grillabende. Direkt neben der Terrasse befindet sich eine große Rasenfläche, auf der ein Minigolfplatz und ein Spiel- und Abenteuerspielplatz angeboten werden, was es sehr familienfreundlich macht. Da ich ein großer Fan von Krabben bin und in meinem letzten Urlaub unbedingt hierher zurückkehren wollte (was wir zeitlich nicht geschafft haben), besuchten wir das Restaurant an unserem ersten Abend. Der Name "Krabbe" passt natürlich zur Nordsee, und ich war neugierig, was uns kulinarisch hier erwarten würde. An diesem Tag war es sehr warm, und alle Tische auf der großen Außenterrasse waren besetzt. Da wir jedoch zu viert waren und alle zusammen sitzen wollten, sprachen wir mit der Bedienung. Sie zögerte nicht lange und nahm einen Tisch aus einer Reihe, an dem nur zwei Personen saßen, und stellte ihn zu unserem Glück direkt unter einen großen Sonnenschirm. Es war noch genug Platz, sodass meine Eltern, meine Schwester und ich problemlos Platz nehmen konnten. Während sie uns die Speisekarten brachte, fragte sie uns, ob wir etwas trinken möchten. Wir bestellten uns alle ein wenig Alsterwasser. Als wir die Speisekarten durchgingen, lief uns das Wasser im Mund zusammen – viele Gerichte klangen einfach köstlich. Zum Beispiel werden hier verschiedene Schnitzelvariationen als große oder kleine Portion angeboten, verschiedene Ofenkartoffelgerichte, diverse Fischgerichte wie Matjes mit Bratkartoffeln, Schokoladen- oder Krabbengerichte. Für die kleinen Gäste gibt es den sogenannten Kinder Teller. Verschiedene Salate werden hier ebenfalls als große oder kleine Portion angeboten sowie verschiedene kleine Gerichte wie Strammer Max. Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen oder Torten. Auch an die, die nach dem guten Essen etwas Süßes brauchen, wurde gedacht. Dafür gibt es auf der Menükarte eine gute Auswahl an süßen Gerichten als Dessert oder auch für zwischendurch, wie Milchreis mit Apfel oder Kirschen, warmen Apfelstrudel oder verschiedene Waffelvariationen. Im Innenbereich des Gastraums gibt es eine große Eisauswahl. Ich stellte sofort fest, dass wir hier genau richtig waren, nachdem wir die Karte durchgeblättert hatten. Wir bestellten einmal Matjes mit Bratkartoffeln, einmal die kleine Portion Wiener Schnitzel mit Pommes, einmal Kartoffel-Rösti mit Krabben und einmal die Ofenkartoffeln mit Sauerrahm und Krabben. Da es zu dieser Zeit sehr gut besucht war, dauerte es etwas länger, bis unser Essen serviert wurde. Die Bedienungen waren wirklich im Stress, aber man merkte es ihnen nicht an, denn sie servierten die Gäste gut und freundlich. Die Ofenkartoffel, die ich bestellt hatte, war schön groß, hatte aber genau den richtigen Biss, auch der Sauerrahm passte geschmacklich hervorragend dazu. Mit den Nordsee-Krabben hatte die Küche nicht gegeizt. Alles in allem war es ein schmackhaftes Gericht, das dem Preis entsprach, und ich würde es hier wieder bestellen. In der Zwischenzeit wurden wir gefragt, ob alles in Ordnung sei. Das Schnitzel war ebenfalls lecker, dünn und zart; ich konnte es probieren. Der Matjes sah auch gut aus, nur die Bratkartoffeln waren leider etwas matschig. Die Rösti mit Nordsee-Krabben waren geschmacklich gut. Nach dem Essen waren wir alle sehr zufrieden. Wir bestellten noch drei Cappuccinos. Diese wurden jeweils mit einem kleinen Keks auf dem Löffel serviert. Zudem wurde mit einem Smiley-Stencil in Kakaopulver ein Smiley auf den Cappuccino-Schaum gestreut. Eine wirklich gute Idee! Sehr zufrieden und gut gesättigt verließen wir dann das Restaurant oder die Terrasse und machten uns langsam und gemütlich auf den Weg zurück zu unserem Ferienhaus."

Landhaus Kröger

Landhaus Kröger

Breite Str. 10, 23769 Fehmarn, Germany, Germany

Cafés • Kebab • Fast Food • Vegetarisch


"Nachdem wir am Nachmittag in der „Kleinen Kaffeestube“ in Petersdorf nicht so richtig glücklich waren, wollte uns Opi Hartwig am Abend mit einer richtig guten norddeutschen Spezialität überraschen. Da er ja weiß, dass wir schon seit über 20 Jahren nach Cuxhaven in den Winterurlaub fahren, und dort immer die Grünkohl-und Pinkelzeit genießen, sollte es also heute Abend auch hier auf Fehmarn zünftig zugehen. Ausgesucht hatte er sich dafür das altehrwürdige „Landhaus Kröger“ unmittelbar am Burger Marktplatz. Landhaus Kröger Das Haus wurde bereits im Jahr 1644 erbaut, war viele Jahre im ehemaligen Dänischen Königreich, wozu Fehmarn einmal gehörte, ein Landhandelshaus, bevor es in Laufe der Zeit ein Gasthaus wurde. Man erzählt sich sogar, dass die alten Trägerbalken des Hauses aus der am Südstrand gelegenen Burgruine Glambek stammen. Von 1844 bis 2018 befand sich das Gasthaus in den Händen von Familie Kröger, seit 2019 wird das Haus von Mariya Grancharova-Bruhn geführt. Geschichte des Hauses Vorm Lokal gibt es einen kleinen Biergarten, wo man dem geschäftigen Treiben auf dem Burger Marktplatz zuschauen kann. Das Lokal selbst ist im Innern rustikal eingerichtet, die Wände sind teilweise mit Holz vertäfelt. Gastraum Unter den Fenstern finden sich noch die alten Gußheizkörper. Im Lokal sitzt man auf gemütlichen, breiten und mit Kunstleder bespannten Stühlen. Blick zur Theke Wir wurden von der Chefin begrüßt, ein kurzer Blick aufs Handy genügte ihr für den Impfstatus. Nachdem sie uns an unseren Platz begleitet hatte, wurde uns vom Mann hinter der Theke die Speisekarte gereicht, und zugleich auch schon unsere Getränkewünsche abgefragt. Wir erbaten uns etwas Zeit, diese wurde uns auch gegeben, indem er ebend mal an einen der Nachbartische quatschen ging. Unser leichtes Nicken signalisierte ihm, das wir zumindest mit den Getränken fertig waren. Und da wir ja zum Grünkohlessen gehen wollten, waren ja eigentlich unsere Speisen auch klar. Aber ein extra Süppchen sollte es ja auch sein. Monatskarte  Auszug aus der Speisekarte So orderten wir: Getränke: ·         1x 0,4ér Schweppes Tonic Water für 4,20 € ·         1x 0,4ér Dithmarscher Pilsener für 3,80 € ·         1x 0,4ér König Pilsener für 3,80 € Vorspeisen: ·         1x Pikante Tomatensuppe mit Sahnehaube und Baguette für 5,50 € ·         1x Fischsuppe mit Gemüsestreifen, Fischeinlage und Baguette für 5,50 € Hauptspeisen: ·         3x Grünkohl mit Kassler Nacken, Schweinebacke, Kohlwurst und Bratkartoffeln für je 17,90 € Keine 4 Minuten später waren unsere frisch gezapften Pils und die Schweppes Tonic am Tisch. 0,4ér Schweppes Tonic Water 0,4ér Dithmarscher Pilsener 0,4ér König Pilsener Weitere 4 brauchte es nur, bis die beiden Suppen ebenfalls gereicht wurden. Das ging ja flott. Entweder steht da in der Küche ein großer Topf, oder die Suppen werden in der „Ping“ erhitzt. Die Pikante Tomatensuppe meiner Frau war wirklich sehr pikant, den wahrscheinlich ist hier der Chilistreuer ausgerutscht, denn die Tomatensuppe war relativ scharf. Dafür war sie aber sehr dick und cremig, die Sahnehaube machte die Schärfe etwas wett. Das Baguette suchen wir heute noch, den als Beilage gab es nur ein halbes, leicht angeröstetes Aufbackbrötchen. Pikante Tomatensuppe mit Sahnehaube und Baguette für 5,50 € Auch meine Fischsuppe war sehr pikant, obwohl davon nichts in der Speisekarte zu lesen war. Hier wurde wohl eher mit dem Pfefferstreuer versucht, die blasse und fade Suppe aufzuhübschen. Ein paar Gemüsestreifen aus Karotte und Sellerie sollten für etwas Farbe sorgen, ganze 4 Stückchen Fisch waren die sogenannte Fischeinlage. Auch hier wieder statt Baguette ein halbes Aufbackbrötchen, welches allerdings nicht so lange auf dem Toaster zubringen durfte. Fischsuppe mit Gemüsestreifen, Fischeinlage und Baguette für 5,50 € die sogenannte Fischeinlage Keine 10 Minuten nachdem die Vorspeise an unseren Tisch gebracht wurde, wir waren gerade mit dieser fertig, waren auch unsere Hauptspeisen am Tisch. Na wenn das frisch sein soll…… Grünkohl mit Kassler Nacken, Schweinebacke, Kohlwurst und Bratkartoffeln für je 17,90 € Auf dem Teller waren eine sehr dünne Scheibe Kassler Nacken, eine Kohlwurst, zwei Scheiben Schweinebacke sowie Grünkohl und Bratkartoffeln enthalten. Letztere verdienen ihren Namen aber nicht. Speck und Zwiebel suchte man vergeblich, der Pfeffer und das Salz, welches in der Fischsuppe zu viel waren fehlte hier, dafür waren sie aber ziemlich fettig gebraten. Der Grünkohl klare Fertigware eines Konservenherstellers, auch hier fehlte etwas Speck und die Würze für die persönliche Note. Die Kohlwurst kennen wir so in Farbe, Konsistenz und Geschmack aus den Discountern der Aldibrüder. Das Kassler war dafür sicherlich in der hauseigenen Küche gegart und gebraten wurden, warum aber der Koch die Scheiben nicht mal einen Zentimeter dick schneidet, war für uns unverständlich. Die Schweinebacke erwartungsgemäß am Rand mit etwas Fett, aber das Fleisch selbst war ziemlich fest und zäh, sodass letztendlich Opi Hartwig und auch meine Frau mir jeweils eine Scheibe ihrer Schweinebacke abgaben. Senf, welcher meiner Ansicht nach eigentlich zu solch einer Speise dazugehört wurde erst nach unserer Anfrage in Portionstüten serviert. Wie zu Hause: Papa iss mal, ich mag das nicht: Schweinebacke von Opi Hartwig und Frauchen zusätzlich Da unser Essen doch recht schnell ging, und damit allem Anschein nach nicht frisch, bzw selbst gekocht war, beobachtete ich auch die Nachbartische. An unserem Tisch zur Rechten, die Gäste waren noch gar nicht richtig fertig mit essen, die Gläser noch halbvoll, wurden sie bereits gefragt ob sie noch etwas wünschen, oder schon zahlen wollen, da bereits die nächsten Gäste vor der Tür warten. Ziemlich angesäuert tranken sie aus, zahlten und verließen das Lokal. Ob sie jemals wieder kommen? Die neuen Gäste wurden ebend so wie wir sehr schnell mit den Essenswünschen abgefragt, und bei denen stand keine 10 Minuten nach Bestellung das Schnitzel mit Pommes auf dem Tisch. Die Blässe des Schnitzels, als auch das tropfende Fett verrieten hier, das dieses mal ebend schnell in der Fritöse zubereitet wurde. Unser Fazit: Opi Hartwig hatte geladen, und er ließ 76,50 € im Landhaus Kröger. Der Name verspricht viel, die alten Rezessionen vor 2019 sind auch voll des Lobes. Wir waren sowohl von Vorspeise als auch der Hauptspeise mehr als enttäuscht. Für uns gibt es bessere Gastros auf Fehmarn, hier werden wir wohl nbicht mehr herkommen. Schade für solch ein altes, ehrwürdiges Haus."