Quinoa-Salat Quinoa-Salat
Falaque Take-Away

Falaque Take-Away

Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra, Switzerland, Swiss Confederation, Nyon

Gesund • Asiatisch • Glutenfrei • Bangladesch


"Ich war geschäftlich hier und hatte den Drang nach etwas mit ein wenig Hitze. Ich war froh zu sehen, dass dies nur einen kurzen Spaziergang von meinem Hotel entfernt war. Wählen Sie das Thali (Teller mit gemischten Angeboten und nehmen Sie das Hühnchen-Tikka-Massala und dann das Lamm-Curry mit Kokosmilch als meine Fleischvariante. Zwei Gemüsebeilagen mit etwas Reis und ich bestellte ein einfaches Naan. Als Inder habe ich das Gefühl, dass ich das Essen kommentieren kann. Da das Menü in Bezug auf die Auswahl an Optionen ziemlich begrenzt war und nicht von Indern geführt zu werden schien (sorry, vielleicht bin ich ein wenig voreingenommen! , War ich ein wenig skeptisch. Ich war jedoch angenehm überrascht.Das Fleisch war zart, gut gewürzt und ich konnte eine leichte Hitze feststellen. Die vegetarischen Beilagen (ein Daal mit Spinat und ein Okra-Kartoffel-Gericht waren auch ziemlich gut. Der Reis war in Ordnung, genauso wie der Naan. Insgesamt sehr zufrieden mit dem Essen und froh, dass ich beschlossen habe, es auszuprobieren. Verbesserungswürdige Bereiche? Ich könnte mich irren, aber ich glaube nicht, dass das Naan vor Ort in einem Tandoorofen hergestellt wird (ich könnte mich irren und es wäre großartig, wenn es ein bisschen mehr Möglichkeiten gäbe. Beide Verbesserungen würden die Schaumbildung noch weiter steigern. Ich hätte es mit 4 bewertet. 5 dafür war aber insgesamt zufrieden und würde es weiterempfehlen. Der Service war auch großartig. Versuche es."

L'osteria Jena Leutragraben

L'osteria Jena Leutragraben

Leutragraben 1, 07743 Jena, Germany

Sushi • Pizza • Italienisch • Mediterrane


"Hier ist die überarbeitete Restaurantbewertung auf Deutsch: Der letzte Besuch brachte gemischte Erfahrungen mit sich. Meine letzte Bewertung aus September 2023 fiel anders aus. Insgesamt gebe ich der Erfahrung 3 von 5 Sternen, da das Essen hervorragend war, der Service jedoch deutliche Schwächen aufwies. **Essen: 5 von 5 Sternen** Das Essen war wirklich ausgezeichnet. Sowohl die Vorspeisen als auch die Pizzen waren geschmacklich erstklassig. Die Zutaten waren frisch, die Pizzen knusprig und gut belegt. Besonders hervorzuheben ist, dass alle drei Pizzen perfekt gebacken waren und auch die Vorspeisen sehr lecker zubereitet wurden. Hier gibt es absolut nichts zu beanstanden. **Service: 2 von 5 Sternen** Leider hat der Service den Gesamteindruck stark getrübt. Zunächst wurden uns falsche Limonaden serviert, obwohl wir ausdrücklich nach den Sorten gefragt hatten. Es stellte sich heraus, dass unsere Bedienung sich noch in der Ausbildung für einen anderen Standort befand und eine andere Kellnerin einspringen musste, um das Problem mit den Getränken zu lösen. Das ist zwar verständlich, aber dennoch ärgerlich. Auch bei den Vorspeisen gab es einen Fauxpas: Das Brot wurde vergessen und erst nachgeliefert, nachdem wir darauf hingewiesen hatten. Solche Kleinigkeiten summieren sich leider und hinterlassen einen unprofessionellen Eindruck. Der größte Kritikpunkt kam jedoch bei der Bezahlung: Uns wurde mitgeteilt, dass wir einen Aufschlag von 10 Euro auf das gesamte Essen zahlen müssten, weil wir eine Pizza einpacken lassen wollten. Nachdem wir nachgefragt hatten, wurde das Ganze relativiert mit den Worten: „Ich wollte nur einen Witz machen.“ Der Service trübte somit den ansonsten positiven Eindruck des Essens erheblich."

El Pescador The Fish Market

El Pescador The Fish Market

Sihlbruggstrasse 107 | Next to TopCC, Sihlbrugg 6340, Switzerland, Baar

Fisch • Sushi • Asiatisch • Mediterrane


"Für diejenigen die Meeresfrüchte und Fische über alles gern haben, sollte ein Besuch bei El Pescador in Sihlbrugg ein Muss sein. Wir wurden von Freunden zu einem Mittagsessen ins El Pescador eingeladen und haben eine aussergewöhnliche kulinarische Reise durch die Ozeane erlebt. Es muss vorab gesagt werden, dass El Pescador nicht nur ein Bistro/Restaurant, ein Fish-Shop, ein Take Away sondern auch ein Kochstudio mit Eventlocation ist. Der Geschäftsführer von «El Pescador», Daniel Christen hat uns auf dieser „Reise“ persönlich betreut und zu einer lustigen, entspannter Stimmung viel beigetragen. Unsere Reise hat mit einem Meeresfrüchten Cocktail angefangen und wurde mit Austern fortgesetzt. Danach folgte eine Auswahl von rohen Krebsen und dunkelroten Garnelen die wir mit etwas Olivenöl, Zitronensaft und Salz gewürzt haben. Als Nächstes wurde uns ein Assortiment von Muscheln auf einem fein abgeschmeckten Risotto serviert. Der Höhepunkt unsere Kulinarische Reise kam aus der Tiefe des Antarktischen Ozeans. Es war ein gebratener Glacier 51 Antartic Toothfish (Dissostichus eleginoides) auch Schwarzer Seehecht genannt, obwohl es sich hier in Wirklichkeit um keinen Seehecht oder barschartigen Fisch handelt. Der Geschmack und Konsistenz des Glaciers 51 ist absolut einmalig und findet nach unserer Meinung keinen Vergleich. Es muss nicht betont werden, dass alle Speisen frisch zubereitet und von bester Qualität waren. Zu dem feinem Essen haben wir einen Mantele Sauvignon Blanc 2016 aus Südtirol getrunken, der ausgezeichnet zu unserem Menu passte. Wieder am „Land“ bekamen wir frische Erdbeeren mit Vanilleglace und Espresso. Am Schluss durften wir einen Blick in das Kochstudio werfen wo acht Kochplätze und acht Backofen den Teilnehmern zu Verfügung stehen. Das Ganze war richtig einladend um hier einen Kochkurs zu belegen.Zum Schluss bleibt nur noch einen Dank an Daniel Christen und unsere Gastgeber zu sagen für den gelungenen Nachmittag."

Auer Bräu

Auer Bräu

Schwandorfer Straße 41, 93059, Regensburg, Germany

Deutsch • Bayerisch • Spezialitätennahrung • Regionale Internationale Spezialitäten


"Es war nun schon mein zweiter Besuch im Auer Bräu und ich bin nach wie vor begeistert. Ich habe die neuen Eindrücke aus der letzten Kritik hinzugefügt. Für ein 90-minütiges Treffen von Bremen nach Regensburg wollte ich etwas bieten. Das 500-PS-Gebäude für den Transfer vom Münchener Flughafen war wirklich schön, aber das Auer Bräu war einfach beeindruckend. Die alte Immobilie wurde von der Kneitinger Stiftung erworben und wie mehrere andere traditionelle Häuser renoviert. Bei meinem zweiten Besuch war Mittagszeit, und das Restaurant war wirklich voll. Unterschiedliche Gäste waren da, Paare, Geschäftsleute, Familienfeiern. Entsprechend hoch war auch der Geräuschpegel, aber heiter, wie in einem Bienenstock. Wir saßen im hinteren Raum, einer kleinen Abtrennung zum Biergarten, und somit etwas ruhiger. Die Bedienung war ein junger Kellner mit schmalem Lächeln, freundlich, aufmerksam und selbstbewusst. Wir hatten alles, was wir brauchten. Der junge Kollege hat auch gute Arbeit geleistet, kam aber nicht an unseren Tisch, was zur Mittagszeit üblich war. Die Damen waren flott, elegant und freundlich, hatten aber keine Zeit für längere Gespräche. Dennoch wurde mehrfach nach Zufriedenheit gefragt und auch nach weiteren Wünschen. Die Wartezeit war für den Andrang vollkommen angemessen; nur der Kollege, der einen privaten Termin hatte und deshalb das Mittagsangebot vorbereitet hatte, musste natürlich länger warten – das ist das Gesetz von Murphy... Da ich am Abend noch zu MEIER wollte, habe ich mich für eine Leberknödelsuppe für 3,90 € entschieden. In einer kräftigen, dunklen Rinderbrühe war der Knödel fast vollständig im Becher versenkt. Locker, aber nicht zerfallen, nicht zu fein verformt, gut gewürzt mit einer leichten Schärfe und einem Hauch Majoran (so kam es mir vor). Dazu ein helles Kneitinger. Sehr lecker! Das hatte ich schon lange nicht mehr gemacht, aber als der junge Mann nach weiteren Wünschen fragte, bestellte ich mir das gleiche. Und ich hätte es wieder treffen können. Nachdem mich die Suppe beim ersten Mal so überzeugt hatte, entschied ich mich für Pfannkuchenstreifen. Diese waren, wie bereits erwähnt, in großen Mengen gefüllt und nicht nur gut anzusehen, sondern auch geschmacklich überzeugend. Großartig! Danach kam das köstliche Rippchen mit Kartoffelknödeln und Kräutern. Auch das Fleisch ließ sich perfekt von den Knochen lösen, ohne zu zerfallen; die Struktur blieb erhalten. Der Geschmack war kräftig und zudem leicht süßlich. Die Beilagen waren nicht ganz so gelungen. Als Norddeutscher bin ich in dieser Hinsicht kein Experte. Goldgelb und absolut rund waren sie sicherlich nicht von Hand gemacht. Die typische Konsistenz von Kartoffelstärke, aber nicht zäh oder gar gummiartig. Sie schmeckten sehr gut. Die dunkle Soße war weder zu dickflüssig noch zu dünn. Sie war nicht so kräftig, wie erwartet. Die Kräuter waren mit einem kleinen Kümmel ziemlich fest und relativ trocken. Nicht besonders aufregend. Die Kollegen entschuldigten sich dafür, boten jedoch leichte und leichte Getränke an. Ich entschied mich für ein Kneitinger Dunkel, schön malzig, aber nicht zu süß. Der Dock hätte mich auch gereizt, aber dann hätte der Prozess am Nachmittag wohl länger gedauert. Trotz der leichten Schwächen bei den Beilagen vergaben die Gerichte wieder die Höchstnote! Das Ambiente ist ein ganz eigenes Kapitel. So stellt sich der gängige Norddeutsche (und auch ich) die niederbayerische Gastronomie vor (denn laut den Norddeutschen hat die Oberpfalz überhaupt keinen Plan). Vor dem Restaurant mit einem gefliesten Boden. Der Speisesaal ist mit Holzvertäfelungen, großen, nackten Tischen und halbhohen Holzwänden ausgestattet. Im hinteren Bereich gibt es eine Stufe, man sitzt ein bisschen ruhiger. Ein großer Kachelofen, dessen Rohr durch die gesamte Wirtschaft verläuft, Holz zum Verbrennen (entweder als Dekoration oder als Rohrausgang). Hier sollten Touristen jenseits der Regenbrücke selten zu finden sein. Um 17:30 Uhr füllt sich das Gasthaus schnell. Es wäre eine Untertreibung, es als gemütlich oder originell zu beschreiben. Ich versuche, mit den Worten eines modifizierten Dichters über meine Heimatstadt zu sprechen: Ich mag nichts hier und möchte doch etwas einbringen. Denn dieser Ort ist echt, und das ist selten. Die Sauberkeit ist tadellos."

Weder Gestern Noch Morgen

Weder Gestern Noch Morgen

Gaertnerstraße 22, 10245, Berlin, Germany

Cafés • Türkisch • Mediterrane • Vegetarisch


"Frühstück in BerlinSonntags in Berlin geht es vor allem um eines: Frühstuck! Das exzessive, langanhaltende Come-Together-Frühstück, das in fast jedem Café und Restaurant stattfindet, von 9 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags, meist Buffets für wenige Euro. An manchen Orten bekommt man das Erlebnis schon für fünf Euro. Das Berliner Sonntagsfrühstück ist eine Tradition, die jeder Tourist erleben sollte. Also haben wir letzten Sonntag das bereits bezahlte Frühstück in unserem Hotel in Friedrichshain ausgelassen und sind auf das größere und bessere Erlebnis zugegangen der vielen Cafés in der Nachbarschaft. Auf unserem Weg kamen wir an einem kleinen und bescheidenen Café vorbei. Der Name - Weder gestern noch morgen - war faszinierend. Eine kleine Familie frühstückte draußen in der frühen Sonne und das Essen schien so lecker, dass wir die Familie fragen mussten, was sie essen. Die Antwort war einfach "veganes Frühstück". Wir vergaßen unsere Pläne für einen langen Berliner frühstuck und machten uns auf den Weg nach innen Weder gestern noch. Das vegane Frühstück, das sie uns servierten, war wahrscheinlich das beste Frühstück, das ich je gegessen habe. Meine Geschmacksknospen sind wild geworden. Frisch geschnittenes Gemüse. Hausgemachte Linsenpaste. Leckerer Bulgur mit Kräutern. Marinierte Avocado. Weicher und eingelegter Fenchel. Getrocknete Tomaten. Oliven. Salat aus Kartoffeln, Kürbis und Pilzen. Und dann: Frisch geschnittene Orange, Ananas, Erdbeere, Kiwi und zwei Melonensorten. Danach fühlten wir uns zufrieden, aber nicht schwer oder faul. Gefüllt, aber nicht zu voll. Keiner von uns ist Veganer, auch kein Vegetarier – wir essen beide gerne Milch, Eier und Fleisch. Aber wenn Sie Friedrichshain jemals besuchen, sollten Sie dies versuchen. Gärtnerstraße 22, nahe Boxhagener Platz und nahe U-Bahnhaltestelle Samariterstraße."