Remise Schloss Dyck

Schloss Dyck 1, 41363 Jüchen, Juechen, Germany

🛍 Salat, Frühstück, Nachhaltig, International

3.2 💬 6 Bewertungen

Telefon: (+49)2182824260

Adresse: Schloss Dyck 1, 41363 Jüchen, Juechen, Germany

Stadt: Juechen

Menü Gerichte: 21

Bewertungen: 6

Webseite: http://www.stiftung-schloss-dyck.de/de/gastronomie/1149.html

"Das Schloss Dyck, in Jüchen im Kreis Neuss gelegen, besitzt, wenn man an die ruhmreiche Vergangenheit dieses Anwesens denkt, ein enormes Freizeitwert, denn es besitzt einen reizenden Landschaftspark, sowie eine ehemalige Burg, deren Mauern Geschichten erzählen könnten, von denen man höchstens in Büchern zu lesen bekommt... Doch auf den zweiten Blick scheint nicht alles so traumhaft, wie es auf den Fotos den Anschein hat. Das ist die Variante, für die Leute, die keine langen Ausführungen mögen, doch für den Rest möchte ich doch einige Erläuterungen einbringen. Das schrecklichste, wenn ich an diesen Horrortrip , wie es mein Begleiter zu nennen pflegt, war die Anreise, das ist eine einzige Katastrophe! Wenn man darauf angewiesen ist, kann man es, wenn man am Wochenende kommen möchte (wie es mein Sinn auch gewesen ist kann man es wirklich vergessen, denn es kommt 1 2 mal am Tag vorbei und das in beide Richtungen fast gleichzeitig! Mit Auto kann man theoretisch jederzeit und am jedem Tag (bekanntlich außer Montag, wenn man die Innenräume ansehen möchte vorbeikommen. Ich habe alle Wege, egal wie abwegig sie waren, auch mit erheblich längeren Anfahrten überprüft, nein keine Chance! Aus dem Grund bekommt es für die Erreichbarkeit 1 Punkt, denn auch in der Woche ist es kaum besser bestellt: wir wurden von dem Busfahrer verdächtigt, dass wir schwarz fahren wollten, trotz einer gültigen Fahrkarte! Das hat unsere Laune nicht gerade gesteigert! Das wird aber bei der Bewertung nicht berücksichtigt, denn überall passieren können... Um auf den Weg dahin zu kommen, es ist schon eine Frechheit, dass diese Haltestelle nur wenige male am Tag angesteuert wird! Mich wundert, wie man potentielle Besucher gewinnen möchte bei solchem mangelndem Feingefühl oder besser gesagt Kooperation mit den örtlichen Verkehrsbetrieben. Es geht sicherlich viel besser! Wenn man diese Hürde hinter sich gelassen hatte, muss man sich auf einen Fußweg von ca. 10 min. gefasst machen, der auch in sich hat, denn bei unserem letzten Besuch vor nicht mal 2 Jahren, wirkte dieser nicht gerade einladend, es kann sein, dass es sich inzwischen geändert hatte, für den kann ich gerne 2 Sterne Vergeben, doch sie werden nicht einbezogen... Wenn man es endlich geschafft hatte heißt es bitte zahlen: 9 €, schon eine stolze Summe! Ermäßigt gibt es das ganze für 6 €. Sonstige Preise bitte unter: [hidden link] entnehmen. Jeder von uns war wirklich sehr gespannt, auf das was uns dort geboten wurde. Der Park ist aus meiner Sicht der heimliche Star bei dem Besuch diesen einzigartigen Ensembels: in weiten Teilen sieht er immernoch so aus, wie es den ehemaligen Schlossherrn vorgeschwebt hatte: ein englischer Landschaftspark. Da der Fürst Joseph Maria Franz zu Salm Reifferscheidt Dyck auch botanisch interessiert war, verwundert es nicht, dass er als einer der ersten unter anderem Mammutbaum, Sumpfzypresse und Tulpenbaum, die Korea Pappel oder der Geweihbaum hier im Rheinland pflanzen ließ. Sie existieren bis heute. Aus Zeitgründen haben wir uns wenige Ecken des Parks angesehen, doch das was wir von dem alten Bestand gesehen haben sind mir 4 Sterne wert. Die eigentliche Parkanlage kommt im modernen Stil daher: seit 2005 gehört dieses Areal zum überregionalem Projekt, der Maas und Rhein näher bringen soll, ein Eurogarten entstanden. Bei diesem soll eine Symbiose zwischen Kunst und Natur entstehen. Kein Bett im Kornfeld, wie es in meinem Kopf schwirrt (schrecklicher Ohrwurm , sondern meterhohe Blöcke die die Sicht verschandel, als auch noch verrostete Metallobjekte, deren Sinn mir bei besten Willen nicht ersichtlich wird. Daneben die Pflanzenkästen, die nach bestimmten Mustern zusammengesetzt wurden, fand ich noch am besten. Für den Gesamteindruck dieses Teils kommen nun 2 Sterne. Auf diesen Teil habe ich mich am meisten Gefreut, das Schloss Dyck selbst! Früher war es nur wenigen vergönnt es zu Gesicht zu bekommen. Wie bereits erwähnt von weitem sehr prächtig, doch zuerst etwas über deren Geschichte: An dieser Stelle gab es zuerst ein Deich, der den Namen Dyck trug. Dadurch wurde der hier fließende Kelzenbach zu einem See gestaut. Im Jahr 1094 wurde dahinter von Hermann von Dyck eine Burg errichtet. Deren Nachfahre Konrad übertrug es dem Herzog Reinald von Geldern als Lehen, das geschah im Jahr 1349. Der Raubritterei beschuldigt wurde Gerard von Dyck geächtet und die Burg wurde als Strafe von dem Lehnsherrn geschleift. Das geschah 1395, seitdem gehört dieses Land der bereits erwähnten Familie zu Salm Reifferscheidt Dyck. 900 Jahre lang blieb es weiter so, doch seit 1999 wurde es in eine Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur umgewandelt. Schon, als wir uns der kleinen Insel näherten, auf der das Barocke Schloss aus dem 17. Jahrhundert näherten haben wir sehr unangenehemer Geräuschpegel wahrgenommen, doch dabei haben wir gedacht, es kann sich höchstens um vorübergehende Beeinträchtigungen handeln! Doch es hat sich als ein Irrtum herausgestellt, denn die Restaurierungsarbeiten waren voll im Gang. Es kann nicht so schlimm sein, man soll die Sachen, so nehmen, wie sie sind. Als wir rein gekommen sind, stand ein mürrischer alter Man und er zischte irgendwas raus, was ich, als Eintrittskarten deutete, doch ohne diese wären wir doch gar nicht auf das Gelände gekommen, schon seltsam, denn sie betätigen den Drehkreuz beim betreten des Geländes! Trotz dessen habe ich sie vorgezeigt. Die Frühbarocke Residenz wurde in den Jahren 1656 bis 1667 vom Graf Salentin wurde vom Hofschloss zu einer Vierflügelanlage ausbaut, die Wirtschaftsgebäude darunter die Scheune wurden bereits ab 1647 errichten und das Bier floß sechs Jahre später, sowie der Reitstall und die Wachstube. Ein Jahrhundert später wird es repräsentativ ausgestaltet, damit es dem hohen Rang des Grafen gerecht wird, es ist zu der Zeit ein beliebtes Treffpunkt des junges Adels der Region gewesen. Wenn man sich den einstige Pracht und deren Anziehungskraft vorstellt, dann muss man feststellen, dass es ein weiter Weg dahin von Nöten ist. An zu vielen Stellen hat der Zahn der Zeit genagt, sowohl innen als auch außen. Da es als Wasserschloss errichtet wurde, mussten hier in den letzten Jahren zahlreiche Mittel aufgewendet werden, damit die Feuchtigkeit sich nicht weiter im Mauerwerk ausbreiten kann. Die Fresken waren bei unserem Besuch größtenteils nur zu erahnen, denn auch an ihnen ist die Zeit nicht spurlos gegangen. Der Raum, der noch am besten erhalten ist, eins der privaten Kabinette im Erdgeschoss mit der wertvollen geprägten Ledertapete, mir hat es gut gefallen, denn es erinnerte mich an jene Vertäfelung im Hamburger Rathaus, jedoch dieses ist um etliche Jahrhunderte älter! Da es sehr empfindlich ist, sind die Fensterläden geschlossen und es wird nur minimal beleuchtet. Ein weiterer Raum hat mich begeistert: die Bibliothek, in die meine ganze Wohnung mehrmals rein passen würde ; Die meisten Bücher waren aber kaum älter als 50 100 Jahre, die beschäftigten sich vorwiegend mit der Tierwelt. Die überall, so angepriesenen chinesischen Lackarbeiten, die auf den Fotos sehr groß erscheinen, war für mich nichts besonderes, denn ich habe bessere gesehen... Insgesamt gibt es so weit ich mich recht entsinne auf dieser Ebene 5 6 Räume, die wir schnell hinter uns hatten, doch in der nächsten Etage ein kleiner Kulturschock, denn es werden hier Arbeiten moderner Künstler ausgestellt, was gegen unsere Erwartungen war. Da wir uns eben damit nicht wirklich anfreunden konnten, haben wir recht schnell verlassen. Wenn ich eine Gesamtbewertung für das Schloss abgeben soll, dann erhält es sehr wohlwollende 2 Sterne, denn es ist kein Vergnügen durch eine Baustelle zu laufen, wo man Angst haben muss, dass einem die sprichwörtliche Decke auf dem Kopf zu fallen droht... Insgesamt waren wir schon recht enttäuscht, die Gesamtbewertung würde Richtung 2,5 laufen, doch da mir 3 zu hoch gegriffen scheint, anbetracht der Umstände, die bei unserem Besuch herrschten vergebe ich lediglich 2! Es ist auch unwahrscheinlich, dass ein weiterer Besuch folgen wird... Wer jedoch nur den Park geniessen möchte, dem seien die Verschiedenen Veranstaltungen, die hier regelmäßig stattfinden nahegelegt, die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, beliebt ist stets der Weihnachtsmarkt. Bei Interesse hier rein schauen: [hidden link] Ich habe auf der Homepage folgende Öffnungszeiten gefunden und zwar: März Oktober Montag ist grundsätzlich geschlossen, egal welche Saison! Park jeweils 10 18 h Schloss DI FR 14 18 WE u. Feiertage 12 18 Oktober März Das Schloss kann man nur am WE u. Feiertage 12 17 Park jeweils 10 17 h Eigentlich schade, das Schloss hat wirklich Potential auf eine bessere Benotung, doch von mir sicherlich erst, wenn die Mängel behoben und der Besucher sich hier besser aufgehoben fühlen wird..."

Ganze Speisekarte - 21 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen auf Menü.

Salate, Snacks & Andere Herzhafte Kleinigkeiten

Suppen

Frühstück

Fleischgerichte

Eierspeisen

Gnocchi

Nachspeise

Pasta

Pizza

Vegetarisch

Hauptgericht

Frühstück In Der Remise

Kindergerichte

Fisch - Ganz Frisch

Rind Und Geflügel

Hauptgerichte

User User

sehr komplex, sehr sehenswert. das neue Restaurant remise große Umgebung, aber leider nur reine Komfortprodukte. ungewaschener Salat und heißer Rüstung. Es ist schade.

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

User
User

Tolle Einrichtung, sehr sehenswert. Das neue Restaurant Remise hat eine großartige Atmosphäre, aber leider nur reine Fertigprodukte. Der Salat war ungewaschen und das Essen heiß. Sehr schade.


User
User

schöne Burg mit großem gepflegten Garten mit viel Freiraum. Eintrag für ein wenig teuer. wenn Sie den ganzen Tag im Sommer bleiben können, gerechtfertigt. die Äpfel aus der obstplantage sind sehr empfehlenswert sehr lecker.


User
User

Wunderschönes Schloss mit großflächigem, gut gepflegtem Gartenbereich und viel Freiraum. Der Eintritt für einen Nachmittag ist jedoch etwas teuer. Wenn man im Sommer den ganzen Tag bleiben kann, ist der Preis gerechtfertigt. Die Äpfel aus der Obstplantage sind sehr zu empfehlen. Speisekarte ansehen


User
User

wir hatten bei einem Konzert verspätet und leider waren sie nicht lange genug besetzt, so dass wir trotz vorbehaltener Karten nicht mehr reinkommen konnten. Eine Rückerstattung wurde nicht versäumt, aber die Organisatoren kulant zeigten uns und lud uns zu einem Folgekonzert im gleichen Urlaub, das wir akzeptiert haben. hier arbeiten Menschen mit Herz!


User
User

Wir kamen zu spät zu einem Konzert, und leider waren die Kassen nicht schnell genug, sodass wir trotz reservierter Karten nicht hineingekommen sind. Eine Rückerstattung hatten wir nicht beantragt, aber die Organisatoren zeigten sich kulant und luden uns zu einem Folgekonzert am gleichen Ort ein, was wir gerne angenommen haben. Die Leute hier arbeiten mit Herz!


User
User

Schloss Dyck sieht wie ein Märchenschloss aus. Drumherum ist ein großer See und ein Park der sich zum spazieren gehen gut eignet. Es gibt viele Blumen und Pflanzen dort, die gut gepflegt werden. Dafür ist der Preis etwas teuer, zudem ich viel zahlen musste, obwohl man das Schloss selbst nicht besichtigen konnte. Gut finde ich aber, dass es einen Spielplatz gibt, der sich auch für ältere Kinder eignet. Speisekarte ansehen


User
User

Meine Erfahrung im Schloss Dyck ist magisch, aber es war auch meine offizielle Hochzeit. Meine Erfahrung ist nicht wie meine vorherige Bewertung, aber ich habe auch nicht mit dem historischen Teil der Pflanze behandelt. Es ist schön für Brautpaare. Der Raum für Trauer ist in einer angemessenen Größe. Es gibt etwa 40 Sitzplätze und Stehgäste. Wir waren in der Lage, mit dem Beamten zu diskutieren, wie wir es wünschen und sie gingen auch sehr nett zu unseren Wünschen. Die Atmosphäre und die Aussicht machen es unvergesslich. Nach der Hochzeit wurden wir freundlicherweise ein paar Fotos an der Treppe am hinteren Eingang. Nach dem Trauern gibt es viele schöne Orte, um Bilder mit Familie und Freund...


User
User

meine Erfahrung in der Burg-Dyck sind magisch, aber es war auch meine standhafte hohe Zeit. Meine Erfahrung ist nicht wie meine vorherige Bewertung, aber ich habe nicht mit dem historischen Teil der Anlage behandelt. für Brautpaare ist es schön. der Raum für das Vertrauen ist in einer angemessenen Größe. es gibt ca. Wir hatten auch 40 Sitzplätze und stehende Gäste. wir konnten mit dem Beamer diskutieren, wie wir es wollen und sie gingen auch sehr nett zu unseren Wünschen. die Atmosphäre und der Lookout macht es unvergesslich. nach der Trauung wurden wir freundlicherweise bewilligt, um einige Fotos an der Treppe am hinteren Eingang zu machen. nach der Trauung gibt es viele schöne Orte, um mit...


User
User

Das Schloss Dyck, in Jüchen im Kreis Neuss gelegen, besitzt, wenn man an die ruhmreiche Vergangenheit dieses Anwesens denkt, ein enormes Freizeitwert, denn es besitzt einen reizenden Landschaftspark, sowie eine ehemalige Burg, deren Mauern Geschichten erzählen könnten, von denen man höchstens in Büchern zu lesen bekommt... Doch auf den zweiten Blick scheint nicht alles so traumhaft, wie es auf den Fotos den Anschein hat. Das ist die Variante, für die Leute, die keine langen Ausführungen mögen, doch für den Rest möchte ich doch einige Erläuterungen einbringen. Das schrecklichste, wenn ich an diesen Horrortrip , wie es mein Begleiter zu nennen pflegt, war die Anreise, das ist eine einzige Kata... Speisekarte ansehen

Kategorien

  • Salat Eine köstliche Auswahl an lebendigen Salaten mit frischem Grün, saisonalem Gemüse und herzhaften Belägen, garniert mit unseren charakteristischen Dressings für ein erfrischendes und gesundes Mahl.
  • Frühstück Beginnen Sie Ihren Tag mit unseren köstlichen Frühstücksoptionen, die von klassischen Eiern und Pfannkuchen bis hin zu gesunden Smoothies und Joghurt reichen. Perfekt für eine herzhafte Mahlzeit oder einen leichten Morgenimbiss! Speisekarte ansehen
  • Nachhaltig Genießen Sie Gerichte, die mit lokal bezogenen Zutaten zubereitet werden, unterstützend unsere Gemeinschaft und Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks. Schmecken Sie den Unterschied von frischen, vom Bauernhof auf den Tisch, Aromen in jedem Bissen.
  • International Entdecken Sie eine Welt voller Aromen mit unserer vielfältigen Auswahl an internationalen Gerichten, die darauf ausgelegt sind, eine kulinarische Reise über Kontinente hinweg zu bieten, gefüllt mit lebendigen und authentischen Geschmäckern aus der ganzen Welt.

Ähnliche Restaurants

La Romantica

La Romantica

In den Weiden 1, 41363, Juchen, North Rhine-Westphalia, Germany, Jüchen

Speisekarte • Pizza • Cafés • Sushi • Mexikanisch


"Eine solche Unverschämtheit wie in diesem Restaurant habe ich bisher noch nicht erlebt.Wir waren vor einigen Jahren öfters in dem Restaurant essen. Nun waren wir nach längerer Zeit mal wieder da. Das Essen war gewohnt gut. Der Sevice war aber eine Unverschämtheit. Zunächst haben wir auf eine Cola 20 Minuten gewartet. Auf Erinnerung, wo die Cola bliebe, wies der Kellner etwas pampig darauf hin, dass man doch mal Verstädnis haben solle, wenn es mal etwas länger dauert. Dies kann man ja noch verstehen...Auf das nächste Pils warteten wir wiederum eine halbe Stunde. Eigentlich hatten wir vor, noch mehr Getränke zu bestellen, aber es kam ja nichts... Daher haben wir dann letztlich die Rechnung bezahlt. Auf Nachfrage durch den Kellner, ob alles in Ordnung gewesen sei, wiesen wir daraufhin, dass wir nicht zufrieden seien, da man uns keine bestellten Getränke brachte. Daraufhin erwiderter der Kellner, der sich später noch als Chef vorstellte, es könne eben passieren, dass es mal länger dauert, wenn man gerade unterbesetzt sei, er aber nichts dafür könne, wenn "das Zwischenmenschliche" nicht passe. Was soll das nun heißen? Eigentlich wolle er uns noch eine Runde ausgegeben haben, dies sei aber nun nicht mehr der Fall. Anschließend fing er an, uns zu dutzen und verschwand ganz schnell. Generell war unser Eindruck, dass das Service-Team etwas überfordert war. Der Keller/Chef schien auch andere Kunden unfreundlichen anzugehen. Ein paar Tische weiter kam es auch zu einer offenbar hitzigen Diskussion zwischen dem Keller und zwei Personen, die sich erst kürzlich gesetzt hatten.Alles in allem war der Besuch sehr enttäuschend. Vor Jahren waren wir noch sehr gerne im La Romantica. Der heutige Abend war dort mein letzter Besuch."

Gaststätte Jägerhof

Gaststätte Jägerhof

Düsseldorfer Straße 47, 41515, Grevenbroich, Germany

Speisekarte • Sushi • Deutsch • Fast Food • Europäisch


"Wieder einmal ein Karfreitagstrip in die alte Heimat und wieder einmal die Frage nach einem Restaurant am Karfreitag, diesesmal allerdings zur Mittagszeit. Die Neusser – Furth überzeugt hier bei der Auswahl nicht wirklich und auch die Restaurants in Kaarst lassen uns nicht unbedingt zu Wiederholungstätern werden. Spontan kam meiner Frau die Idee, dass es für die Kids doch schön wäre sechs bis sieben Stunden im Auto am Tag mit einem Besuch im Freizeitpark Bobbolandia Grevenbroich erträglicher zu gestalten. Zeit zum Toben, Zeit zum Spielen und damit Zeit für mich in Grevenbroich nach einem Restaurant zum Mittagessen zu suchen. Grevenbroich ist hier bei GG ein absolut weißer Fleck auf der Landkarte, einige eingetragene Restaurants, keinerlei Bewertungen, nicht einmal Bilder zur Außenansicht der Lokale, mit etwas mehr Zeit könnte man alleine fototechnisch sein Punktekonto füllen ; Also durch das WWW gestöbert und drei Lokale in die engere Wahl genommen. Nummer 1 hatte leider trotz dem Zusatz „An Feiertagen von – bis geöffnet“ geschlossen, Nummer 3 gefiel dem weiblichen Teil der Entscheidungsträger vom Ambiente nicht, also wurde es der Gasthof Jägerhof.   Der „Jägerhof“ ist laut Homepage [hidden link] eines der ältesten Gasthäuser in Grevenbroich. Am Ortsrand von Grevenbroich gelegen befindet sich das Gasthaus mit angeschlossener Kegelbahn in einem der für diese Region typischen Häusern mit dem dunklem Klinker Fassadenstil. Eigene Parkplätze sind ausreichend vorhanden, den Eingang zur Gaststube erreicht man über zwei Stufen. Betritt man den Gastraum steht man direkt der großen Theke aus hellem und dunklem Holz im Schankraum gegenüber. Die Wände halb bis 2 3 hoch mit dunklerem Holz verkleidet, der restliche Teil bis zur Decke in einem Cremeton gestrichen. Der Boden mit dunklen Fliesen ausgelegt, Tische, Stühle und Sitzbänke aus dunklem Holz bieten hier Platz für rund 30 Personen. Durch eine Faltschiebetür gelangt man linke Hand in den Speiseraum. Die Wände hier ebenfalls halbhoch mit Holz vertäfelt, der Rest der Wände wie auch die Decke mit einem hellen, freundlichen Cremeton gestrichen. Einzelne Bilder an den Wänden, Wandlampen, helle Übergardinen und Grünpflanzen auf den Fensterbänken lassen den Raum nicht unangenehm erscheinen. Auch hier die Tische, Stühle und die umlaufende Sitzbank mit Polsterdesign aus den achtziger Jahren aus dunklem Holz. Ca. 40 Personen finden hier an dem heutigen Anlass österlich eingedeckten Tischen mit heller Tischdecke, Überdecke mit Osterdesing, Papierservietten im Osterdekor, Besteck, einer kleinen Topfblume, Salz und Pfefferstreuer und einem Aufsteller mit Saison, Getränke und Dessertkarte Platz. Das einzigste was ich persönlich für einen Speiseraum etwas unglücklich finde ist der dunkelgraue Teppichboden, reinigen möchte ich diesen nicht falls dochmal ein Teller den Weg auf den Boden statt an den Tisch findet. Für das Ambiente 3 , wir sind hier in einem Gasthaus und dafür hat es gepasst.   Wir hatten reserviert, wurden beim Betreten des Schankraums freundlich vom Personal begrüßt und zu unserem Tisch gebracht. Die Speisekarten in einem dunklem Einband wurden gereicht und auch unser Großer bekam seine eigene Karte mit den Worten „Du kannst doch sicher schon ein bischen lesen“. So kann man Kinder auch stolz machen. Wir wurden noch auf die Spargelkarte aufmerksam gemacht und uns dann Zeit zur Auswahl gegeben. Nach angenehmer Wartezeit wurde die Bestellung aufgenommen, die Getränke kamen rasch an den Tisch, mein Beilagensalat wurde vorab und die Hauptgerichte gleichzeitig serviert wobei den Kindern die erste Servierrunde galt. Ketchup und Mayonnaise für die Kinder wurde ohne Nachfrage und ohne Aufpreis gereicht, findet man so auch nicht immer so. Es wurde sowohl ein guter Appetit gewünscht wie zwischendurch nachgefragt ob alles recht sei. Die Rechnung kam auf unseren Wunsch umgehend mit einem ordentlichen Bon und zwei Lollies für die Jungs. Wir wurden freundlich verabschiedet und uns noch frohe Ostern gewünscht, beim Verlassen des Lokals gab es nochmal zwei Ostereier für die Lütten. Für den Service 4 , immer darauf bezogen, dass wir hier in einem Gasthaus zu Besuch waren.   Zum Essen wurden zweimal die Chicken Nuggets mit Pommes je € 6,20 , Schweinelendchen mit Spargel, Sauce Hollandaise und Kartoffeln € 18,90 , Spargelrolle mit Schinken, Tomaten, Sauce Hollandaise und Käse gratiniert € 13,00 und das Zigeunerschnitzel mit Pommes und Salat € 12,50 bestellt. Die Chicken Nuggets in für Kinder in ausreichender Menge vorhanden waren okay und so wie man diese erwartet, 3 . Auf dem Teller meiner Mutter befanden sich drei Medaillons, alle schön angebraten, zart und im Inneren noch saftig. Dazu einige Salzkartoffeln und vier Stangen Spargel mit einer Hollandaise bei der ich jetzt selbstgemacht zwar ausschließe, diese aber trotzdem nicht schlecht war. Ihr hat es geschmeckt, sie war zufrieden und meinte das es sehr gut geschmeckt hat, also 4 . Meine Frau hatte sich für die Spargelrolle entschieden. 4 5 Stangen Spargel belegt mit gekochtem Schinken und Tomatenscheiben, bedeckt von Sauce Hollandaise und mit Käse gratiniert, wobei der Käse nur verlaufen und nicht wirklich gratiniert war. Was sich jetzt als nicht üppige Portion anhört war für sie auf Grund der Hollandaise und des Käses mehr als sättigend. Der Spargel auch hier nicht verkocht sondern noch mit leichtem Biss, die Hollandaise identisch derer auf dem Teller meiner Mutter, der Gericht noch bestreut mit frischer Petersilie. Auch hier hat es gepasst, Zufriedenheit ja, zu einem „sehr gut“ wie bei meiner Mutter hat es nicht gereicht, 3,5 . Entgegen den anderen Bestellungen hatte ich mich gegen ein Spargelgericht sondern für das profane Zigeunerschnitzel entschieden. Im Nachhinein hätte ich vielleicht doch Schnitzel und Spargel kombinieren sollen. Vorab wurde ein kleiner Beilagensalat bestehen aus Eisberg , Karotten und Weisskrautsalat mit Gurkenscheiben serviert. Als Dressing dazu ein leicht süß säuerliches Sahne Joghurtdressing welches mich erinnerungstechnisch über gut 30 Jahre zurückversetzt hat. Der Salat mit dem Dressing war in Ordnung, ob alle Zutaten jetzt selbstgemacht waren lasse ich mal offen nur wenn ich für die Salatblätter ein Messer benötige dann könnte man diese vor dem Anrichten doch bitte etwas sorgfältiger zupfen. Mein Hauptgericht, serviert auf einem eckigen Teller, war in Ordnung. Die Pommes gute TK – Ware, kross frittiert, dabei innen noch weich und nicht fettig hatten ausreichend Salz gesehen. Das Schnitzel war sicher nicht extra für mich geklopft und paniert worden, aber sicher auch kein TK sondern vorbereitet denn Geschmack hatte es. Es ist nicht grade einfach die Zubereitung Pfanne Friteuse herauszufinden wenn die Soße die Panade fast vollständig bedeckt. Trotz der doch recht dunklen freiligenden Stellen tendiere ich eher zur Pfanne. Unschlüssig ließ mich die Zigeunersoße zurück, hier tendiere ich auf Grund der Konsistenz sowohl der Paprika wie auch der Soße zu einem Fertigprodukt bzw. zu einer Soße aus mehreren Convenienceprodukten. Anstelle einer gewissen Würze und Frische entfaltete sich eher der typische Geschmack von eingelegter Paprika im Mundraum aus. Es war an sich nicht schlecht, mehr als 3 sind aber nicht drin. Alles in Allem damit 3,5 für das Essen.   Zur Sauberkeit kann ich nichts negatives sagen, all das was man als normaler Gast im Gastraum sehen kann war gepflegt. Die ebenerdig zu erreichenden Sanitäranlagen haben zwar den Charme der achtiger Jahre, solange diese aber sauber sind kann ich damit ja leben, deshalb hier 4 .   Wir haben für drei Erwachsene und zwei Kinder für das Essen und zwei Getränke € 60,60 bezahlt, das bekommen wir sonst auch zu Zweit locker hin. Für ein Gasthaus und das Gebotene absolut angemessen, deshalb 4   Was mir jetzt allerdings beim Schreiben auffällt, die Preise auf der Homepage sind nicht mehr aktuell: Chicken Nuggets € 6,20 statt € 5,40 und Zigeunerschnitzel € 12.50 statt € 9,80. Preislich immer noch in Ordnung und deshalb kein Abzug beim PLV aber es wäre doch schön wenn die eigene Homepage aktuell informieren würde.   Das Fazit zum Gesamteindruck kann deshalb nur lauten: 3 – wenn es sich ergibt wieder, extra 300 Kilometer fahre ich für einen Besuch nicht, aber sowohl das PLV wie auch die Freundlichkeit des Personals lassen den Jägerhof bei einem erneuten Besuch im Gedächnis bleiben 1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder nach Küchenreise ."