Zur Linde - Speisekarte

Hauptstraße 29, Saarbrücken I-66132, Deutschland, Saarbruecken, Germany

🛍 Steak, Deutsch, Saisonal,  meeresfrüchte

4.4 💬 1616 Bewertungen

Telefon: +49681894659

Adresse: Hauptstraße 29, Saarbrücken I-66132, Deutschland, Saarbruecken, Germany

Stadt: Saarbruecken

Gerichte: 5

Bewertungen: 1616

Webseite: http://www.zurlindebischmisheim.de/

"Meine Herzallerliebste hegte vorgestern den Wunsch, demnächst außer Haus Fisch zu speisen. Wo das sein sollte stand noch nicht fest; so nach und nach kristallisierte sich als  Austragungsort aber die Bischmisheimer Linde heraus. Fisch steht dort in mehreren Varianten auif der Karte, unter anderem auch als Atlantik-Seezunge in Hummerkrabbensoße mit Butterreis und Salat für schlappe EUR 19,40. Dieses Angebot ist genau so halbseiden sprich bewußt  irreführend wie beispielsweise Linguine mit Scampi für EUR 15,70. Sind es hier normale Garnelen anstelle von Scampi, so wird dem nach Seezunge hungernden Gast stattdessen Pangasius oder Rotzunge untergejubelt, gut zu erkennen an dem reinweißen Filet, das häufig noch mit einer obskuren Soße bedeckt ist. Merke: Filets von echter Seezunge sind niemals reinweiß sondern haben eine zartschwarze Maserung und Seezungengerichte beginnen preislich bei ca. EUR 35,00. Doch das nur ganz nebenbei. Gestern dann hatte sich mein Liebelein nach dem Studium der aktuellen Linde -Karte im Internet allerdings auf Frischer Spargel mit paniertem Schweineschnitzel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln für EUR 23,50 eingeschossen und bestellte telefonisch einen Tisch für heute um 12:30 Uhr. Ich hatte mich mit meinem Gerichtewunsch noch nicht festgelegt und entschied heute ad hoc. Der große Haupt-Gastraum war fast zur Gänze durch eine große Festtafel für ca. 25 Personen belegt, die nur noch Platz für drei kleine Tische in den Raumecken liess; einer davon war unserer. Der Grund des Festes war schnell ausgemacht: ein kleiner Bub mit umgeschnallter Krawatte und in einem Glasgefäß mitten auf dem Gabentisch eine Kommunionskerze liessen für uns keine Fehlinterpretationen zu. Gottseidank ware wir mit unserer Bestellung schneller dran als die Festgesellschaft mit ihrer Kommunionsmenü-Auswahl; so blieben uns lange Wartezeiten erspart. Meine liebe Frau  bestellte, obwohl auch die Linde Averna im Angebot hat, nur eine kleine Apfelschorle für EUR 3,20; ich nahm ein Franziskaner Weißbier vom Fass (0,5l EUR 3,80). In Sachen Essen blieb sie bei ihrer bererits zuhause getroffenen Wahl, der Spargel-Schnitzel-Kombination. Obwohl das panierte Schweineschnitzel nicht in der Pfanne gebraten sondern fritiert und die Sauce Hollandaise nicht so richtig das Gelbe vom Ei war, war sie mit ihrer Wahl insgesamt doch zufrieden, obwohl die Spargelstangen auch nicht so toll sondern leicht matschig waren. Gefreut hat sie sich über meinen Beilagensalat, den ich ihr überlassen hatte; dessen Dressing wurde ausdrücklich gelobt. Ich hatte für mich die Schweinelendchen in Pfifferling-Kirsch-Pfeffersoße mit Kroketten und Beilagensalat für EUR  19,80 bestellt, wobei ich darum bat, die Kroketten durch Spätzle, die es standardmässig zu den Lendchen in Bärlauchsoße gab, zu ersetzen. Dass Herr Diener, der Betreiber und Chefkoch der Linde , speziell bei Kurzgebratenem häufig das Problem hat, den gewünschten Gargrad korrekt zu treffen, hatten wir in der Vergangenheit bereits zur Genüge erlebt, vor allem während der über vier Monate, die wir nach unserem Umzug noch ohne eigene Küche dasassen und in der Zeit häufig den Bringedienst der Linde in Anspruch genommen hatten, wenn wir mal wieder hatten warm essen wollen (Restaurantbesuche waren damals wegen der pandemiebedingten Schliessungen ja nicht möglich). Verschärfend kam damals hinzu, dass die Fleisch-Speisen ja während des Transports von der Linde zu uns noch nachzogen. Heute nun wollte Herr Diener mit den für mich bestimmten meinen Lendchen offenbar ganz auf Nummer Sicher gehen nach dem Motto: Wenn ich die Garzeiten bei den drei Lendentranchen variiere, treffe ich hoffentlich bei einer davon mitten ins Schwarze. Und so war es auch; eine war absolut auf den Punkt gegart, eine war leicht drüber und eine war absolut well done sprich durcher als durch . Die Soße fand ich sehr gelungen, wenngleich die Pfefferkomponente aus meiner Sicht etwas zu großzügig   ins Rennen geschickt worden war (meine Frau fand sie versalzen). Mit Pfifferlingen hatte die Küche wirklich nicht gegeizt, ebensowenig mit Kirschen. Die Spätzle waren so wie sich Klein Hänschen im Saarland Spätzle vorstellt; jede Schwabe hätte an meiner Stelle dieses aufgetischte Fertigprodukt, das mit Spätzle so wenig zu tun hatte  wie ein Mangalitza-Schwein mit  einem Meerschweinchen, vehement von sich gewiesen. Ich habe die Dinger gegessen; schlecht geschmeckt haben sie ja nicht. Fazit: Insgesamt waren wir mit unserem heutigen Linden -Besuch zufrieden, haben hier allerdings auch schon besser gegessen."

Speisekarte - 5 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen.

User User

Im ersten Quartal des laufenden Jahres hatten wir hier Muscheln gegessen; wir hatten vor Ort gescheitert. Ich möchte mich daran erinnern, dass ich damals auf Gänsehaut geschwommen war, selbst mein Herzliebst etwas nicht geschält bestellt hatte. Als der neue Wunsch nach dem Muschel-Dinner in der Linde von ihr an mich gebracht wurde, habe ich natürlich meine Mutter nicht verstreut und sie dann den Anruf für die Reservierung verlassen. Gestern kamen wir kurz nach 12:30 Uhr bei Linde an; wir waren ein bisschen spät dank einer Straßensperre, denn wir kennen uns nicht so gut in SB Bischmisheim, aber auf einem etwas abgenutzten Weg gelang es uns irgendwie, nach Linde zu kommen. Wir haben Tisch Nr....

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

User
User

Im ersten Quartal des laufenden Jahres hatten wir hier Muscheln gegessen; wir hatten vor Ort gescheitert. Ich möchte mich daran erinnern, dass ich damals auf Gänsehaut geschwommen war, selbst mein Herzliebst etwas nicht geschält bestellt hatte. Als der neue Wunsch nach dem Muschel-Dinner in der Linde von ihr an mich gebracht wurde, habe ich natürlich meine Mutter nicht verstreut und sie dann den Anruf für die Reservierung verlassen. Gestern kamen wir kurz nach 12:30 Uhr bei Linde an; wir waren ein bisschen spät dank einer Straßensperre, denn wir kennen uns nicht so gut in SB Bischmisheim, aber auf einem etwas abgenutzten Weg gelang es uns irgendwie, nach Linde zu kommen. Wir haben Tisch Nr....


User
User

Im ersten Quartal des laufenden Jahres hatten wir hier Muscheln gegessen; wir hatten vor Ort gescheitert. Ich möchte mich daran erinnern, dass ich damals auf Gänsehaut geschwommen war, selbst mein Herzliebst etwas nicht geschält bestellt hatte. Als der neue Wunsch nach dem Muschel-Dinner in der Linde von ihr an mich gebracht wurde, habe ich natürlich meine Mutter nicht verstreut und sie dann den Anruf für die Reservierung verlassen. Gestern kamen wir kurz nach 12:30 Uhr bei Linde an; wir waren ein bisschen spät dank einer Straßensperre, denn wir kennen uns nicht so gut in SB Bischmisheim, aber auf einem etwas abgenutzten Weg gelang es uns irgendwie, nach Linde zu kommen. Wir haben Tisch Nr....


User
User

Im ersten Quartal des laufenden Jahres hatten wir hier Muscheln gegessen; wir hatten vor Ort gescheitert. Ich möchte mich daran erinnern, dass ich damals auf Gänsehaut geschwommen war, selbst mein Herzliebst etwas nicht geschält bestellt hatte. Als der neue Wunsch nach dem Muschel-Dinner in der Linde von ihr an mich gebracht wurde, habe ich natürlich meine Mutter nicht verstreut und sie dann den Anruf für die Reservierung verlassen. Gestern kamen wir kurz nach 12:30 Uhr bei Linde an; wir waren ein bisschen spät dank einer Straßensperre, denn wir kennen uns nicht so gut in SB Bischmisheim, aber auf einem etwas abgenutzten Weg gelang es uns irgendwie, nach Linde zu kommen. Wir haben Tisch Nr....


User
User

Schon einmal im ersten Quartal des laufenden Jahres hatten wir hier Muscheln essen wollen; gescheitert waren wir dann vor Ort an uns selber. Ich meine mich zu erinnern, dass ich damals auf Gänsekeule umgeschwenkt war, auch meine Herzallerliebste hatte etwas Nicht Muscheliges geordert. Als nun der neuerliche Wunsch zum Muschelessen in der Linde von ihr an mich herangetragen wurde, habe ich mich natürlich keinen Momernt gesträubt und ihr dann auch den Reservierungsanruf überlassen. Gestern fuhren wir kurz nach 12:30 Uhr an der Linde vor; wir waren dank einer Strassen Vollsperrung ein bisschen spät dran, denn so gut kennen wir uns in SB Bischmisheim nicht aus, aber auf etwas verschlungenen Pfad...


simba47533
simba47533

Mein Lieblingsrestaurant war der Wunsch, Fisch außerhalb des Hauses zu füttern. Wo das nicht festgelegt sein sollte; aber die Bischmisheimer Linde kristallisierte sich allmählich als Auslauftstelle heraus. Fisch steht dort in mehreren Varianten auf der Karte, unter anderem auch als Atlantischer Seetang in Hummerkrustentiersauce mit Butterreis und Salat für schlappe 19,40 EUR. Dieses Angebot ist genauso halbseiden, was absichtlich irreführend ist, wie zum Beispiel Linguine mit Scampi für 15,70 EUR. Wenn normale Garnelen anstelle von Scampi vorhanden sind, dann stattdessen Pangasius oder Ropfene nach Seetang hungern in den reinen weißen Filets, die oft mit einer obskuren Soße bedeckt sind. Anm...


simba47533
simba47533

Mein persönlicher Favorit war der Wunsch, Fisch aus dem Haus zu füttern. Wo das nicht hätte festgelegt werden sollen; aber die Bischmisheimer Linde kristallisierte sich allmählich als Abladeort heraus. Fisch steht dort in mehreren Varianten auf der Karte, unter anderem auch als Atlantik-Seeteufel in Hummerkrabbensauce mit Butterreis und Salat für schlappe 19,40 EUR. Dieses Angebot ist genauso halbseiden bedeutungsvoll wie etwa Linguine mit Scampi für 15,70 EUR. Wenn normale Garnelen anstelle von Scampi vorhanden sind, dann statt Pangasius oder Rotzungen hungern nach Seeteufel gejubelt wird, der oft mit einer obskuren Sauce bedeckt ist. Anmerkung: Filets von echten Seezungen sind nie reinweiß...


simba47533
simba47533

Mein Herz war besonders daran interessiert, Fisch aus dem Haus zu bekommen. Wo das nicht fixiert sein sollte; aber nach und nach kristallisierte sich die Bischmisheimer Linde als Zielort heraus. Fisch steht dort in verschiedenen Varianten auf der Karte, unter anderem auch als Atlantischer Seeteufel in Hummerkrabbensoße mit Butterreis und Salat für schlappe 19,40 Euro. Dieses Angebot ist genauso halbwahr wie beispielsweise Linguine mit Scampi für 15,70 Euro. Wenn normale Garnelen anstelle von Scampi vorhanden sind, dann werden statt Pangasius oder Ropfene nach Seeteufel dürstende Filets gefeiert, die oft mit einer obskuren Sauce bedeckt sind. Anmerkung: Filets echter Seezungen sind nie reinwe...


simba47533
simba47533

Meine Herzallerliebste hegte vorgestern den Wunsch, demnächst außer Haus Fisch zu speisen. Wo das sein sollte stand noch nicht fest; so nach und nach kristallisierte sich als  Austragungsort aber die Bischmisheimer Linde heraus. Fisch steht dort in mehreren Varianten auif der Karte, unter anderem auch als Atlantik-Seezunge in Hummerkrabbensoße mit Butterreis und Salat für schlappe EUR 19,40. Dieses Angebot ist genau so halbseiden sprich bewußt  irreführend wie beispielsweise Linguine mit Scampi für EUR 15,70. Sind es hier normale Garnelen anstelle von Scampi, so wird dem nach Seezunge hungernden Gast stattdessen Pangasius oder Rotzunge untergejubelt, gut zu erkennen an dem reinweißen Filet,...


simba47533
simba47533

Meine Herzallerliebste hegte vorgestern den Wunsch, demnächst außer Haus Fisch zu speisen. Wo das sein sollte stand noch nicht fest; so nach und nach kristallisierte sich als  Austragungsort aber die Bischmisheimer Linde heraus. Fisch steht dort in mehreren Varianten auif der Karte, unter anderem auch als Atlantik-Seezunge in Hummerkrabbensoße mit Butterreis und Salat für schlappe EUR 19,40. Dieses Angebot ist genau so halbseiden sprich bewußt  irreführend wie beispielsweise Linguine mit Scampi für EUR 15,70. Sind es hier normale Garnelen anstelle von Scampi, so wird dem nach Seezunge hungernden Gast stattdessen Pangasius oder Rotzunge untergejubelt, gut zu erkennen an dem reinweißen Filet,...

Saarbruecken

Saarbruecken

Saarbrücken, nahe der französischen Grenze, ist bekannt für seinen Mix aus französischer und deutscher Kultur und bietet Gerichte wie Dibbelabbes und Lyoner Wurst, die oft mit regionalen Bieren genossen werden.

Kategorien

  • Steak Genießen Sie erstklassige Stücke von saftigen, zarten Steaks, die fachmännisch zur Perfektion gegrillt werden. Jeder Bissen bietet eine Geschmacksexplosion, serviert mit klassischen Beilagen und köstlichen Saucen, um Ihr kulinarisches Erlebnis zu bereichern.
  • Deutsch Genießen Sie herzhafte und traditionelle Gerichte aus Deutschland, mit Würstchen, Schnitzeln und beruhigenden Beilagen wie Sauerkraut und Kartoffelsalat, zubereitet mit authentischen Aromen und einem reichen kulinarischen Erbe.
  • Saisonal Jahreszeitliche Köstlichkeiten, inspiriert von den frischesten Zutaten und lokalen Ernten. Genießen Sie eine kuratierte Auswahl an Gerichten, die die Aromen und Düfte jeder Jahreszeit feiern und jedes Mal etwas Neues und Aufregendes bieten, wenn Sie uns besuchen.
  •  meeresfrüchte

Ähnliche Restaurants

Restaurant Dubrovnik

Restaurant Dubrovnik

Kupfergasse 5, 66111 Saarbrucken, Saarland, Germany, Saarbrücken

Grill • Fleisch • Kroatisch • Europäisch


"So kannten wir das Dubrovnik , unseren Hauskroaten, bisher nicht; häufig waren wir hier zu Gast und eigentlich immer irgendwas zwischen zufrieden und sehr zufrieden gewesen. Dies bewiesen über die Jahre auch etliche positive Berichte von mir, die offenbar nebst Fotos im GG-Daten-Orkus verschwunden sind, aus welchen Gründen auch immer. Heute dagegen war eher ein rabenschwarzer Tag, vor allem für uns als Gäste, denn zusätzlich zu den Minderleistungen von Küche und Service kam auch noch starker Baulärm von der Strasse; insgesamt wäre es sicher besser gewesen, wenn mein Schatz sein Handy gezückt und unseren heutigen Besuch abgesagt hätte. Hätten wir mal geahnt, was da noch alles kommen würde  ..... Mit der freundlichen Begrüßung zunächst durch den Kellner und später auch durch den Chef Georgi klappte es eigentlich wie immer, mit der Platzierung und dem Überreichen von Tageskarte, Normalkarte und Weinkarte auch. Mein Schatz als FvD bestellte eine große Apfelsaftschorle (0,4l EUR 4,50 . Seit unserem letzten Besuch war es schon ein Weilchen her, also musste ich nachfragen, welches Weizenbier zu haben sei. Als ich erfuhr, dass es sich um Erdinger Urweizen handelt, winkte ich ab und bestellte stattdessen ein großes Pils (0,4l EUR 4,00 . Hätte ich hier mal lieber auch bei der Bestellung nachgefragt, denn  ich bekam ausgerechnet das von mir so ungeliebte Bitburger; da war ich leider vom Regen in die Traufe geraten. Was hätte ich jetzt nicht alles für ein frischgezapftes Karlovacko oder ein Ozujsko Pivo gegeben ! Als Wein zum Essen bestellte ich mir ein Glas Grasevina Kutzjevo (0,2l EUR 7,00 ; dieser feine Wein   war, zusammen mit dem selbstgemachten heftig scharfen Ajvar,wirklich  das einzig Erfreuliche, was uns heute hier aufgetischt wurde.. Meine Frau bestellte sich eines der drei Tagesgerichte, nämlich den Fisch der heutigen Tages, in dem Fall Steinbutt, in Tomatensoße und mit Pommes Frites; zusätzlich dazu hätte es für sie eine Tagessuppe geben sollen. Stattdessen bekam sie einen kleinen Salatteller. Ich hatte mir als Vorspeise die Weiße Bohnensuppe Dalmatinischer Art mit geräucherten Speckwürfeln für EUR 5,00 bestellt und als Hauptgericht den Potpourri-Teller mit Roastbeef, Rinderleber, Pljeskavica und zwei Cevapcici ; als Beilage gibt es neben gehackter roher Zwiebel und Djuvetschrei wahlweise Kroketten, Pommes Frites oder Bratkartoffel. Ich bestellte als Beilage Bratkartoffeln und ein zusätzliches Exemplar Cevapcici, was den Preis des Tellers von EUR 18,00 auf EUR 19,50 erhöhte. Zeitgleich mit dem Salat für meine Frau kam für mich ein nicht bestellter Salatteller mit Pflücksalat, Möhrenstiften und Krautsalat. Was aber überhaupt nicht kam, war meine dalmatinische Bohnrensuppe, denn stattdessen stand plötzlich Chef Georgi bei uns am Tisch mit unseren beiden Hauptgerichten. Normalerweise hätte der König der Tiere jetzt leise gemaunzt, seine Hauptspeise zurück in die Küche geschickt und erstmal um das Servieren der bestellten Suppe gebeten. Ich weiß auch nicht, was mich geritten hat, denn in solchen Fällen bin ich ansonsten recht bestimmend und direkt, wenn auch wie bereits erwähnt alles  in leisem Ton. Heute tat ich irgendwie so als ob mich das alles nichts anginge und nahnm klaglos meinen Teller entgegen. Dass irgend etwas nicht in Ordnung war, muss Georgi aber schon gemerkt haben; er liess sich anschliessend nämlich nur noch selten bei uns sehen. Die Speisen seien hier nur noch kurz beschrieben, mehr waren sie auch nicht wert: der fleischliche Inhalt meines Tellers war diesmal nicht wie sonst nur ein bisschen trocken sondern ausserordentlich trocken. Das galt sowohl für die zwei Scheiben Rumpsteak, die beiden Tranchen Leber und die drei Cevapcici. Allein der Klops Pljeskavica liess noch in etwa erahnen, wie saftig die Teile eigentlich hätten sein sollen. Ach ja; fast hätte ich es zu erwähnen vergessen: statt der bestellten Bratkartoffeln hatte ich nicht bestellte Pommes Frites auf dem Teller. Ich habe auf das Küchen-Elend kräftig Ajvar gegeben und so war es einigermassen essbar; dass es geschmeckt hat, kann ich nicht behaupten. Dass es möglich ist, Steinbutt trocken zu bekommen hätte ich eher nicht gedacht; dass es geht, dafür hat die Dubrovnik -Küche  mit dem Steinbutt meiner Frau den schlagenden Beweis geliefert. Und sie hat mir anschliessend erklärt, dass ich künftig ohne sie dieses Lokal besuchen müsse; für sie wäre das Dubrovnik jedenfalls gestorben. Na ja, mein Kroate ist es zumindest für Monate aber auch nicht mehr ;. .  Natürlich schlägt sich das heute Erlebte auch im Gesamteindruck nieder; fairerweise gebe ich dafür aber immer noch zweieinhalb Sterne; soviel kann ich leider diesmal aber weder für das Essen noch für den Service geben. Fazit: Ob der zweite Kroate hier am Platze, das Ivica unser bzw. mein neuer Gastro-Kroate wird oder ob ich dem Dubrovnik irgendwann noch mal eine Chance geben werde? Kann ich Stand heute nicht sagen. Darauf einen Sljivovica!"

Gästehaus Klaus Erfort

Gästehaus Klaus Erfort

Mainzer Straße 95, 66121, Saarbrücken, Germany

Eiscreme • Europäisch • Vegetarier • Französisch


"Andere Zeiten, andere Umstände. Die Zeit nach dem Corona-Lockdown erlaubt Gästen zwar wieder, essen zu gehen und ganz offenbar gibt es vor allem im Fine Dining-Bereich ein heftiges Bedürfnis, hier einiges wieder nachzuholen. Andererseits werden den Restaurants, je nach Bundesland, Auflagen auferlegt, die einen wirtschaftlichen Betrieb oft nur schwer möglich machen. Abstandsregeln waren zwar in vielen Häusern gar nicht das erste Problem, weil auch vorher schon Tische sehr großzügig gestellt waren. Maskenpflicht, Desinfektion und Datenerhebung sind Dinge, die sich verhältnismäßig schnell und problemlos erledigen lassen. Schwieriger hingegen sind die eingeschränkten Öffnungszeiten.   So müssen im Saarland zum Zeitpunkt unseres Besuches Restaurants um spätestens 22 Uhr schließen und die Gäste dann auch das Haus verlassen haben. Bei mehrgängigen Menüs sind aber Zeiten von drei, vier oder auch mehr Stunden oft nichts Ungewöhnliches.   Klaus Erfort hat sich entschieden, in dieser Zeit sein Programm komplett zu reduzieren und so bietet er, als wir bei ihm einkehren, nur noch ein Fünfgang-Menü an mit zwei Hauptgängen zur Wahl. An den Öffnungszeiten hat er indes nichts verändert. Abends öffnet man weiterhin um 19 Uhr. So bleiben de facto 3 Stunden für dieses Programm.   Mittlerweile sind die Öffnungszeiten weiter gelockert und das Angebot wieder umfangreicher. Es wäre dennoch schön gewesen, wenn die besonderen Spielregeln auf der Homepage auch entsprechend kommuniziert worden wären. Dort indes fanden wir noch  die Speisekarte aus besseren Zeiten mit großem Menü und à la Carte-Auswahl.   Auch eine Weinkarte, die man vor Ort ja wie bisher auch auf einem iPad einsehen kann, ist nicht online verfügbar. Dabei wäre dies für den ein oder anderen Gast sicherlich hilfreich, besonders für jene, die unnötigen Kontakt vermeiden wollen.   Interieur Detail   Dass auf dem Tisch mittlerweile zusätzlich zum Blumenarrangement ein Fläschchen Desinfektionsmittel steht, gehört vielleicht zu den Begleiterscheinungen dieser Zeit, stört aber auch nicht wirklich.   Da nicht viel Auswahl zu treffen ist, geht es auch mit den Apéros zügig los. Zu denen gehört wie immer eine Gillardeau Auster, heute mit Sesamöl in gelierter Form am Boden mit Espuma vom grünen Apfel. Das ist vor allem durch das Sesamöl eine interessante und spannende Variante.   Gillardeau Auster, Sesamöl, Apfelespuma   Nicht nur optisch bestechend, sondern auch geschmacklich beeindruckend die super frische Variation eines Gurkensalats, der vor allem in Form einer Sphäre zu begeistern weiß. Gurkensalat t   Zu den Klassikern des Hauses bei den Apéros gehören der Flammkuchen mit Blutwurst, der angenehm würzig daher kommt und der Gänseleberwürfel im knusprigem Sandwich mit Kirschgel.   Flammkuchen mit Blutwurst Gänseleber mit Kirsche   Schön auch der Kräuter-Macaron mit Lachstatar. Alles sehr klassisch, zum großen Teil bekannt, aber eben auch sehr präzise gearbeitet.   Kräutermacaraon mit Lachstatar   Als Amuse Bouche schickt die Küche ein Millefeuille von Gänseleber, Avocado und Garnele. Angegossen wird eine Vinaigrette von Roter Bete und Koriander. Die Avocado ist hier relativ fest, so dass sie mehr für Textur als für Geschmack sorgt. Ansonsten funktioniert die Kombination aus Foie Gras und Garnele sehr gut und die aromatische Vinaigrette unterstützt das abwechslungsreiche Gericht sehr gut.   Millefeuille von Gänseleber, Avocado und Garnele   Brot und Salzbutter sind von gewohnt guter Qualität. Brot Salzbutter    Das eigentliche Menü startet mit einer dünn aufgeschnittenen Langoustine, die mit Limone mariniert ist, sowie einem Croustillant vom Krustentier, gebacken im Kataifiteig, was naturgemäß einen schönen Temperatur- und Texturkontrast bietet. Das verbindende, cremige Element ist die mit Kaviar abgeschmeckte Crème fraîche. Das ist ein schönes klassisches Geschmacksbild in perfekter Ausführung. Roh marinierter Langostino mit Imperial-Caviar und Langoustine Croustillant   Ebenso klassisch und jahreszeitlich angepasst geht es weiter mit bretonischem Hummer mit Morcheln, Erbsen und Spargel. Den Morchelrahm hätte ich mir etwas weniger flüssig und etwas intensiver gewünscht, aber er ist mutig gesalzen. Die Erbsen, mein Lieblingsgemüse, sind super frisch und mutmaßlich die Besten, die man derzeit bekommen kann. Auf jeden Fall ist das ganze Gericht erneut von großer Harmonie geprägt. Bretonischer Hummer mit Erbsen, Spargel und glasierten Frühlingsmorcheln   Zu den Insignien der Hochküche, vor allem im Dreisterne-Bereich gehört zwangsläufig auch der Steinbutt. Klaus Erfort setzt ihn dieses Mal in einen mediterranen Kontext mit Chorizosud und Grilltomate. Als Texturelement gibt es noch ein kleines Reisbällchen. Der Sud ist solo genossen recht intensiv, auf dem Teller hingegen relativ mild. Auch dies ist alles sehr harmonisch, aber eben auch etwas wenig aufregend.   Medaillon vom Steinbutt mit aromatischem Chorizo-Sud und gebackenem Reisbällchen   Bei den Hauptgängen entscheiden wir uns für beide Varianten. Mein Mann bekommt ein Stück auf den Punkt gegrilltes US Roastbeef mit Pfifferlingen und Artischocken. Sehr gut die intensive, leicht scharfe BBQ-Jus, die sehr konzentriert am Gaumen kleben bleibt.   U.S. Prime Roastbeef vom Holzkohlegrill mit BBQ-Jus und sautierten Artischocken   Für mich gibt es Rehrücken mit perfekt seidigem Selleriepüree. Unter der Cassishaube findet sich fein geschnittener Spitzkohl. Auch die Purple Curry Sauce ist ausgezeichnet. In Summe ein sehr guter, wenn auch, zumal auf diesem Niveau, recht konventioneller Gang.   Rehrücken mit Purple Curry Jus, Selleriepüree und Pfifferlingen   Ohne Umweg geht es zum Dessert mit einer Creme aus Buchweizen mit Erdbeereis, Rhabarber in Konsistenzen, unter anderem als Kugel und Sauerampferöl. Das spiegelt sehr schön die Jahreszeit wider und ist handwerklich sehr gut gemacht. Délice vom Buchweizen mit heimischem Rhabarber, Erdbeeren und Sauerampfer    Als die wie immer ausgezeichneten Petits Fours kommen, sind gerade mal zwei Stunden vergangen. Mit dem Espresso strecken wir die Zeit noch auf knapp 2 ¼ Stunden.   Schokoladen Cannelés Opéraschnitte Zimtschnecke Praline mit Mango und Maracuja  Macarons mit Hibiscus Himbeere und Banane, Schokolade Kokos    Ich fühle mich eigentlich den ganzen Abend bereits ziemlich gestresst von dem sehr sportlichen Timing. Mein Mann empfindet das nicht so. Aber mich befremdet das schon etwas, zumal bis zur offiziellen Schließzeit noch mehr als eine halbe Stunde Zeit ist und ich nicht recht verstehe, warum man so durch den Abend gehetzt wurde. Ebenso wie ich nicht verstehe, warum man nicht wenigstens eine halbe oder gar eine Stunde früher öffnet, um den Abend gelassener gestalten zu können.   Am Essen gab es nicht viel auszusetzen. Wir waren einige Jahre nicht bei Klaus Erfort. Aber er bleibt seiner Linie der ausgesprochen klassischen Grundlage sehr treu. Das mag manchmal etwas spannungsarm wirken, ist aber durchweg harmonisch und handwerklich perfekt.   Aber wenn man, so wie wir, an diesem Abend knapp 500 Euro auf der Rechnung hat, was durchaus auch höher hätte ausfallen können und vor allem der sehr fair kalkulierten Weinkarte und Empfehlung durch den freundlichen Service zu verdanken ist, dann will man doch zumindest einen leidlich entspannten Abend verbringen. Das war heute kaum möglich, da die Gänge Schlag auf Schlag serviert wurden.   Außenansicht   So bleibt ein etwas eigenwilliges Drei-Sterne-Erlebnis, das ich in dieser Form bisher nicht erlebt habe. Und ich hoffe sehr auf Zeiten, in denen überall im Land wieder ausreichend Zeit ist, das Besondere auch wieder besonders genießen zu können.     Bericht wie immer auch auf meinem Blog: http: tischnotizen.de gaestehaus-klaus-erfort-saarbruecken-3"

Gasthaus Zahm

Gasthaus Zahm

Saarstraße 6, 66111, Saarbrücken, Germany

Bier • Huhn • Deutsch • Französisch


"Ich bin nicht scharf auf negative Bewertungen, da jeder Anspruch auf eine freie Nacht hat, aber die Erfahrung war ziemlich schäbig. Es war ein geschäftiger Samstagabend in Saarbrücken, überall spielten WM-Viertelfinals ... und wir waren eine Gruppe von 7, die nirgendwo gebucht hatten für eine Übernachtung. Wir erkundigten uns beim Restaurant, ob sie uns mitnehmen könnten, sie sagten ja und führten uns zum Tisch. Das Personal war freundlich und hilfsbereit. Das war gegen 20 Uhr. Wir bestellten Getränke, Essen, darunter eine gemischte Platte mit Aufschnitt als Vorspeise. Die gemischte Platte kam eine Stunde später. Eine Stunde. Für Aufschnitt. Die Kellnerin entschuldigte sich und da wir (zu diesem Zeitpunkt) nicht in Eile waren, bestellten wir einfach mehr Getränke. Die Platte war ziemlich durchschnittlich, aber wir kamen gerade aus Italien, wo Antipasti, Salami und Käse unendlich besser sind. Um 22:00 Uhr gab es keine Anzeichen für das Stromnetz. Wir fragten, wann das Abendessen kommen könnte und die Kellnerin sagte, sie würde nachsehen. Als sie zurückkam, war die Antwort, dass sie nicht sagen könnten, wann sie fertig sein würden, aber nicht bald ... und das war es. Das ist 22 Uhr. Zwei Stunden nachdem sie hereingekommen waren und uns gesagt wurde, dass sie uns unterbringen könnten. Die Außentische des Restaurants waren besetzt, der große Innenraum ziemlich leer. Wir haben uns entschieden (viel, weil es ziemlich teuer ist) für das zu bezahlen, was wir konsumiert hatten, und sind gegangen. Schade, dass sich das Personal in der Restaurantküche nicht so sehr um seine Kunden gekümmert hat wie die Kellnerin, aber trotzdem ... ein schäbiger Service, gehobene Preise, der einfach von seiner Lage im Zentrum von Saarbrücken profitiert. Es gibt bessere Alternativen rund um das Zentrum, einige davon auch viel preiswerter. Ich bin sicher, sie haben bessere Tage ... Aber wenn Sie einen zuverlässigen, qualitativ hochwertigen Service zu einem guten Preis erhalten möchten ... Wählen Sie vielleicht nicht einen Samstagabend im Gaathaus Zahm."