Gazpacho Gazpacho
Pio

Pio

Birkenstraße 1-4, 28195 Bremen, Germany

Fleisch • Spanisch • Cocktail • Vegetarisch


"zeche: €86.00 im Allgemeinen: Der Wunsch nach einer Veränderung an der Hausfront sollte von spanischer Küche erfüllt werden. als die sichtbar genommen Don Carlos verlassen, erinnerte ich mich an ein gutes Treffen der Pio, die im Untertitel Restaurant und Tapas Bar führt. das pio befindet sich in der Hauptstraße zwischen dem Bergmannplatz (Hotelvorfahrt swissôtel und dem herzdentorsteinweg). Es gibt ein kleines Gastro-Meile. am Morgen wird die Pio nach unserer Beobachtung als Restaurant besucht, später kann die Bar-Operation im Vordergrund sein, wenn das Publikum zwischen der Innenstadt/Schlaf und dem Bahnhof in der birkenstraße oder aus dem Kino (Stadtflüsse) getrunken wird. am Freitagabend wurden hauptsächlich Außentische um 20:00 Uhr besetzt. die Öffentlichkeit eher feminin und eher unstilisiert. Wenn Sie gerne einen Cocktail trinken und Iberian essen wollen, dann ist das Pio für eine Rückkehr geeignet. wir werden weiterhin testen, wo einige raffiniertere spanische Küche in Cremes angeboten wird. Ich sehe das Preis-Leistungsverhältnis bei vier (von fünf rk-Sternen) bei den Portionsgrößen. die pio hat eine Internet-Präsenz: [hidden link]. Service: vor und hinter dem Tresen sind fünf jüngere Kräfte auf, gleichmäßig mit schwarzem Oberteil und schwarzem Kellner Schürze bekleidet. sie arbeiten schnell und unauffällig. Es gibt wahrscheinlich keine Tabellenzuordnung und deshalb wird sie zweimal gefragt. die Getränke und das Essen kamen schnell oder in angenehmen Abständen nach der Bestellung. die in einem solchen Haus handeln, das nicht immer fähig am Tisch ist, ist in der Industrie. also nichts richtig zu kritisieren, sondern auch keine positiven Verhaltensverwundbarkeiten. so etwas im grauen Bereich zwischen drei und vier Sternen. Ich drehe sehr nahe vier Sterne an. auf dem Tisch sind die normale Trinkkarte, die Weinkarte und die Cocktailkarte. zusammen gibt es eine reichliche Auswahl an trinkbar. für die Cocktails ist ein Mixer im rechten Gegenbereich. die Cocktailkarte ist auf der Website verfügbar. Getränkepreise: für 0,3 l Pilger werden stolz 2,90 € sein, das Wasser 0,75 l kommt auf übliche 5,10 € und die 12 offene Weberei 0,2 l Start bei 3,90 €, was bei der Qualität akzeptabel ist. neun Flaschenweine in der Bandbreite zwischen 15 und 38 € vervollständigen das Weinangebot. Sie können auch von offenem Wein o,1 l bestellen, aber dann muss ein kleiner Zuschlag (2,40 € in der 4,50 € Preisklasse akzeptieren. wir hatten eine rosada tempranillo und eine chilenische Cabernet sauvignon el aromo bei 4,50 € pro und waren zufrieden. Neben vielen Tapas bietet es eine komplette Auswahl an suppening, über Vorspeisen, Salate, Fleisch und Fischgerichte, Paella zum Dessert. wir wählten zuerst eine Toast Karotten Knoblauch Suppe (4,00 € und die kalten warmen Tapas Variationen (16,50 € meine suppe war sehr heiß, verbündet und lecker; der Krüppelnote diskret. die suppe kam in einer größeren und reichlich gefüllten Schüssel auf dem Tisch, mit einigen Scheiben des durchschnittlichen Stabbrots, die uns auch sonst begleitet. für 4,00 € eine sehr solide Leistung. die Tapasplatte bestand aus fünf verschiedenen Tapas, die in etwas größeren Geschirr serviert wurden. in den Schalenstandards (mit frischem Käse gefüllten roten Paprika, Datteln in Speckmantel, Fleischbällchen in Tomatensauce, gebratene Garnelen, Kartoffel thunfischsalat, nichts besonders hochwertiges oder besonders geschmackswürdiges. aber der Aioli war sehr erfolgreich. es wird in einer leider sehr kleinen Peeling serviert. es schmeckt wie ein hausgemachtes Aioli mit frischem Eigelb, war aber etwas zu flüssig (aus der Konsistenz sollte ein echt hausgemachtes Aioli stehen. Dennoch freuten wir uns, dass wir nach vielen langweiligen Industriesoßen mit Knoblauchpulver, die oft Französisch als Aioli auf der Karte, serviert werden. es kann separat für € 1,60 bestellt werden, sonst war der Gesamtanteil mit aioli und brot sehr im Auftrag des Preises. nach diesem ersten Pass entschieden wir uns, ein wenig weiter in der Karte zu fördern. mein Begleiter wählte einen gemischten Salate mit Flügeln, Aioli und Brot (8,90 €) und ich entschied mich für den Boar-Back Steak mit chorizo Somego Füllung, rosmarinkartoffeln und Medium-Meergemüse (14,90 €). der Salat wurde mit vielen Hebelstücken gelobt, nur das weiche Gemüse, das nicht zwischen der geflügelten Haut gehört hatte. mein Blackback kam in üppiger Portionsgröße. das Schwein gut gebraten, aber ziemlich trocken. die Füllung mit starken Käse chorizo Geschmack. die kartoffeln nach art iberischer pommes. unter dem Blackback ein paar Löffel süß à la ratatouille. auch eine Schale mit einem Seitensalat. in toto gab es ein Highlight mit dem aioli, ansonsten fest zu etwas Mieder. die Portionen sehr spürbar und damit auch die vier Sterne am Pv. für die Kochleistung will ich es bei 3,49 Sternen verlassen. die kleine Gastromile, in der das Pio eingebettet ist, betrifft mich nicht zuerst, vielleicht auch wegen der Nähe des Bahnhofs. aber in pio können Sie gut bleiben. betritt den Pio, der Gasraum erweitert sich nach rechts und links und du siehst den langen Theke an. Es gibt mehrere Barocks, die den bloßen Charakter des Pio unterstreichen. das Innendesign und die Möbel können auf der Internetseite in einem 360-Grad-Schwung gut betrachtet werden. der gesamte Eindruck ist etwas dunkel. dies liegt auf dem dunklen Boden in Holzoptik, die etwas heller ist teilweise an der Wand und Deck wiederholt, karminrote Wandabschnitte und eine subtile Beleuchtung mit hervorgehobener Bar. an den Wänden bieten einige große Spiegel eine optische Vergrößerung. das nicht notwendig wäre, weil es nicht zu schmal ist, auch in den bloßen Holztischen und zwischen ihnen. einen Umgebungseffekt, der einen kohärenten Gesamteindruck erzeugt. links und rechts vor dem einen Eintrag zwei geschützte Tischreihen, die von den vorstehenden Obergeschossen und einer anderen ungeschützten Tischzeile auf dem Trottoir abgedeckt sind. die Toiletten sind im Keller. die Herrentoilette ein Traum in Marmor! Ich musste das auf einem Foto halten. Sauberkeit: nichts zu beschweren."

Heinzhermann Weinlokal

Heinzhermann Weinlokal

Johannisstraße 64, Köln I-50668, Deutschland, Koeln, Germany

Wein • Gourmet • Deutsch • Wein Küche


"Allgemein Zu Corona Zeiten bereiten wir überwiegend unsere Gerichte selber zu. Damit nicht zu viel Routine entsteht, wird auch immer wieder etwas Neues ausprobiert. Gott sei Dank sind dazu die Zutaten weiterhin gut zu bekommen; denn Metzger und Markt haben so gut wie keine Beschränkungen. Doch die Freude am Genießen wird gesteigert, wenn jemand anders die Speisen schmackhaft zubereitet und mit besonderen Komponenten überrascht. Daher muss ein Bringdienst oder Lieferservice diese Genuss Momente erzeugen. Natürlich muss das Ergebnis so ausfallen, dass es die eigenen Leistungen am besten übertrifft. So sind zum Beispiel die Berichte von tischnotizen stets eine wichtige Quelle für eine mögliche Bestellung; denn hier sind wir sicher, dass das Essen eine hohe Qualität aufweisen wird; wenn es von ihm Anerkennung erfährt. Auch die Texte anderer Gourmet Freunde sind hilfreich; aber die beschriebenen Restaurants sind leider auch oft außerhalb unserer Reichweite. Service Wenn es also keinen Bringdienst gibt, muss aber das Abholen relativ „einfach“ sein. Das heißt die Adresse sollte in der Nähe einer Haltestelle liegen. An diesem Wochenende fiel daher die Wahl auf „heinzhermann“. Das Menü sprach uns an und der Kölner Hauptbahnhof ist (auch ganz nah. Auf der Homepage wurde das aktuelle Menü vorgestellt. Dann musste ich nur eine Mail schicken. Darauf erhielten wir auch umgehend eine Zusage. Sogar eine Abänderung war möglich. So fuhr ich also erwartungsfroh mit der S Bahn nach Köln. Ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs liegt die Johannissttaße. Die Bestellung wird im „Weinhandel“ übergeben. Maximilian Lorenz und Enrico Hirschfeld sind zuständig für das Gourmet Restaurant „ML“ und für Weinlokal „heinzhermann“. Aber auch der „Alte Lindenhof“ in Bergisch Gladbach und die Streetfood Einrichtung „Pig Bull“ sowie der „Wein und Genusshandel“ werden von Maximilian Lorenz geführt. Nach wenigen Minuten stand ich im Geschäft. Ein freundlicher Mitarbeiter packte mir die „Menü Tasche“ in meinen Einkaufs Trolley, schnell bezahlt und schon schaffte ich es sogar noch die nächste Bahn für die Rückfahrt zu erreichen. Die Beschreibung der Zutaten und die Vorschläge zur Anrichtung konnte ich schon im Zug überfliegen und mit Freude feststellen, dass wirklich nicht viel zu tun war. Leider kam noch eine Mail etwas später: „Sie haben heute das Weinmenü bei uns im Weinladen abgeholt, leider habe ich dazu vergessen das Brot einzupacken. Es tut mir sehr leid. Natürlich haben Sie die Möglichkeit das Brot bis 18 Uhr noch abzuholen. Als Wiedergutmachung würde ich Ihnen gerne beim nächsten mal eine Flasche Wein aufs Haus geben.“ Also nochmals bin ich nicht nach Köln gefahren, aber die Flasche Wein möchte ich mir schon noch sichern. Die Bestellung „Unser Weinmenü“ lautete der Titel (49,00 € pro Person zu den Gerichten; denn man kann eben auch noch eine Weinbestellung tätigen. Doch ich habe auf den eigenen Keller gesetzt. Sicher werde ich mir in Zukunft den Wein Laden in Ruhe ansehen. Vorweg Roggensauerteig Brot vom BUTTERBÄCKER Aufgeschlagene Butter mit geräuchertem SYLTER MEERSALZ Diesen „Gang“ haben wir dann mal „ausgelassen“. GELBFLOSSENTHUNFISCH – TATAKI Glasnudeln Sesam Kimizu Die Zutaten waren in vier Päckchen untergebracht. Sie konnten leicht entnommen werden und gleich auf die Teller gebracht werden. Die Küche macht dazu keine Vorschläge, sondern ermutigt den Kunden alles nach eigenem Geschmack anzurichten. Wir haben also den Glasnudelsalat in eine runde Form gegeben und im Zentrum platziert. Die japanische Dip Sauce haben wir später auf die Thunfischstücke drapiert. Die Tatakistücke haben wir jeweis außen an den Salat gelegt. Dann haben wir noch etwas gepufften Quinoa wie Hagelkörnchen über das Gericht gestreut. Der Thunfisch war angenehm mariniert worden und mit schwarzem Sesam umgeben. Im Salat waren die Glasnudeln mit leicht gesäuerten (eventuell fermentiert Gemüsestückchen angereichert. Die Würze war angenehm ausgewogen und nicht scharf. Die Kombination hat uns zugesagt. Gegrillter Römersalat Sonnenblumenkernsalsa gereifter Ziegenkäse Estragon Schön ist es, dass man beim Selberanrichten die Deckelchen öffnen und probieren kann – anders als im Restaurant. So probierte meine liebe Frau den gereiften Ziegenkäse und befand umgehend, dass dieses Teil niemals auf ihren Teller kommen darf. Jedoch der Ziegenfrischkäse mit Estragon passierte die Kontrolle. Und die Sonnenblumensalsa wurde sogar gelobt. Also die kleinen gegrillten Römersalat Hälften in das Zentrum des Tellers und fröhlich Salsa darüber und die Creme daneben und auf einem Teller noch der kräftige Ziegenkäse. Auch diese Zusammenstellung (mal mit Ziege und mal ohne sagte uns überaus zu. GAZPACHO VERDE Die frisch grüne Suppe konnte fast direkt auf den gekühlten Teller fließen; jedoch haben wir den Inhalt des Beutels erst in eine kleine Kanne gefüllt. So konnte das Geschirr sauber befüllt werden – und eine Portion wird auch erst Morgen verputzt werden. Wir haben überlegt, ob etwas Dekoration aus unserem Balkon Beet das Aussehen steigern kann; aber es sah nicht unbedingt besser als die pure Gazpacho verde aus. Jedenfalls erhaben die grünen Zutaten eine ausgezeichnete Farbe und einen feinen Geschmack. Das Aussehen war klar und es gab keine festen Bestandteile in der Flüssigkeit. In der Folie war vor dem Anrichten eine relativ klare Brühe zu erkennen und daneben die festen aber winzigen grüne Bestandteile. Eine bestimmte oder einseitige Aromatik konnten wir nicht festlegen; auf jeden Fall wohl nur grüne Produkte. Leichte Schärfe vielleicht von grünen Chilischoten oder Säure von Basilikum, Anklänge an Schlangengurke, etwas Süße möglicherweise von Paprika. Auf jeden Fall frisch und würzig – es war uns angenehm im Mund. Tatar vom TXOGITXU RIND Mixed Pickles Senfmayo Das Fleisch der „alten Kuh“ war sehr fein gemahlen worden. Die Konsistenz war insgesamt wie eine „Streichwurst“; der Geschmack war sehr nah an Rind; ich will damit sagen, es waren wohl wenig Gewürze eingearbeitet worden, Ich denke, es war auch keine Zwiebel enthalten – doch weil die Oberfläche so zart war, konnte ich außer der Fleischfarbe nichts erkennen. Die Mayonnaise hatte leichte Senfnoten und wir haben sie als Grundlage auf den Teller gegeben. Dann wurde das Tatar mit Hilfe eines Ringes darauf befördert und leicht angedrückt. Aus der Verpackung „Mixed Pickles“ entnahmen wir winzige gegare Spargelstückchen, reichlich kleine Minimöhren, Minigürkchen und Gurkenabschnitte. Sie waren wohl alle leicht fermentiert worden, denn sie hatten Biss und trotzdem Würze. Aus unserer Erinnerung heraus war das sicher das beste „Kleingemüse“ seit langer Zeit. HAUPTGANG SCHOTTENLACHSFILET Kräuterkruste Bohnenallerlei Zitronengras Beurre blanc Bei diesem Gang war nun der Einsatz von Backofen und Herd nötig. Aber es war gut beschrieben und recht einfach zu erledigen. Der Fisch kam in den Ofen. Und die Sauce kam in ein Töpfen zum leichten Erwärmen. Ebenso verschwanden Bohnenallerlei und der Bohnensud gemeinsam in einem Topf. Die beiden Komponenten mussten einmal aufkochen. Nach dem Überbacken des Lachses konnte angerichtet werden. Meine Frau mag eigentlich keine Sauce und so bekam ihr Teller nur den Fisch und das Gemüse. Ich habe mir eine ordentliche Portion Beurre Blanc gegönnt (kleine Reste werden Montag weiter verwendet . Da die Kräuterkruste relativ dünn war, zeigte sich auch etwas Knusprigkeit. Der Lachs war butterzart und angenehm abgeschmeckt. Ich fand die Buttersauce äußerst gelungen; sie zeigte nur leichte Aromen von Zitronengras und Anklänge an Estragon; sie war auch cremig und gut gebunden. Das Gemüse war für uns im Urzustand etwas fade in der Würzung – so fügten wir etwas Salz und Pfeffer zu; dann stimmte es für uns auch! DANACH Tartelet Himbeeren kandierte Orangenschale Himbeergel Das Mürbeteigküchlein war relativ luftig gebacken und gar nicht fest oder zäh. Es war mit einer hellen Schokoladencreme obenauf bedeckt. Etwas Gel haben wir noch obenauf platziert und die feinen Orangenschalenstreifen relativ wild darüber „geworfen“; die Reste vom Gel haben wir noch neben dem Tartlet verstrichen. Die dicken reifen Himbeeren kamen auf die andere Seite der Platte. Der Kuchen war saftig und cremig. Die kandierten Schalenstreifen waren wohl noch mariniert worden; denn sie waren erfrischend und fein säuerlich im Geschmack. Das Gel hatte die volle Aromatik der Beeren. Das war ein köstlicher Abschluss eines überzeugenden Menüs. Getränke Aus unserem kleinen Weinvorrat im Keller haben wir Jermann Pinot Grigo, Lenz Dahm Trittenheimer Apotheke und Oliver Zeter Sweetheart Sauvignon Blanc eingesetzt. Preis Leistungs Verhältnis Für das abwechslungsreiche und frische Angebot erschien uns der Preis völlig angemessen (Brot wäre ja auch noch dabei gewesen . Fazit 5 – unbedingt wieder: Wir haben in den Corona Zeiten einige „Heimzubereitungen“ durchgeführt. Und dabei schneidet „heinzhermann“ auf jeden Fallrecht gut ab bzw. gehört zum oberen Feld. Aus zwei bzw. drei Gründen: Die Endzubereitung war relativ einfach (es war auch weniger Müll zu entsorgen als bei einigen anderen , die Zutaten waren gut abgestimmt und ergaben einfache und köstliche Teller und – das Abholen ist für uns relativ einfach und nicht besonders zeitaufwendig. Wenn Restaurants irgendwann einmal wieder öffnen, werden wir sicher das Weinlokal aufsuchen (so der Plan . Wenn dann der Service vor Ort auch noch stimmt, gefällt es uns wahrscheinlich dort besser als im benachbarten Gourmet Restaurant (mit den gleichen Köchen . (1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“ Datum des Abholung Verkostung: 20.03.2021 21.03.2021 – mittags – 2 Personen Meine Genießer Erlebnisse stehen auch bei [hidden link] (jedoch ist nach einem Betriebsunfall der Server zur Zeit nicht zu erreichen – ich bange um meine Daten dort ."

Bianc

Bianc

Am Sandtorkai 50, 20457 Hamburg, Germany

Wein • Abholung • Mediterrane • Lieferdienst


"Das Bianc ist überschaubar, ca. 14 Tische gemütlich und Einzel gesetzt mit blick Richtung Küche. Optisch war alles im ganzen wie eine kleine Kunst Vorführung, sehr aufregend. Der Service war wirklich sehr aufmerksam und die Wein Begleitung war klasse(rolle weine), trotz der vielen Gänge nur was für trinkfeste. Geschmacklich und zum essen, war es für meinen Partner und mir Zuviel verschiedene Geschmacksrichtungen und die Gänge zu wild gewählt. Wir gehen gerne essen und kochen selbst liebend gern und mit herz. Dieses Lokal ist ist für den Magen einfach zu durcheinander gewählt, sodass unsere Mägen Beschwerden nach dem essen hatten …leider. Negativ ist das , das Gänge Menü dauerte Stunden und unser Sitzfleisch wurde auf Dauer mäklig (4-5std), trotz Hinweis wird das Menü nicht schneller serviert . Da das Essen kostspielig ist wollten wir dieses auch nicht frühzeitig beenden. Zudem oftmals kochen heißt frisch gekocht, und nicht über stunden und Tage vorgekocht und warmgehalten bis es serviert wird. Die Küche an sich wirkt sehr steril und nicht liebevoll eher praktisch und optisch dementsprechend ihrer Gerichte (Chemielabor like). Geschmacklich war einiges leckeres dabei aber nicht alles trifft natürlich nicht jedem Geschmack wäre dieses Menü günstiger angeboten zudem auf einander abgestimmt und weniger Gänge wäre es auf jeden Fall noch einen weiteren Besuch wert dementsprechend bleibt es bei einem einmaligen Besuch und nur einer einmaligen Empfehlung. Über 600€ plus Tip für 2 Personen ist ein stolzer Preis."

IGUANA

IGUANA

Venloer Str. 579, 50259 Pulheim, North Rhine-Westphalia, Germany

Tee • Steak • Getränke • Hamburger


"Wer das Iguana besucht, ist zunächst irritiert. Der Außenbereich des Betriebes ist ungepflegt und nicht gerade einladend. Im Inneren geht es deutlich ordentlicher zu, auch wenn man zunächst von einem großen Zigarettenautomaten empfangen wird, der in vergleichbaren Betrieben im Gang zur Toilette stehen würde.Der Betreiber kann sich augentscheinlich nicht entscheiden, ob man nun ein Restaurant, eine Bar oder eine Kneipe darstellen will. Dem großen und rustikalen Bereich der Restauranttische steht eine mit Jägermeister-Werbung und Party-Großflaschen einfacher Spirituosen (z.B. Bacardi) dekorierter Kneipentresen gegenüber.Die Bestandteile der Vorspeisen, einer "Iguana Three For All"-Platte (6,30 EUR) mit Jalapeno-Poppers und panierten Zwiebelringen bestand ausschließlich aus frittierten Tiefkühl-Fertigprodukten. Zur herstellung der Nachos wie auch die hierzu servierten Saucen wurden ebenfalls nur Packungen geöffnet.Auch für die Herstellung des "Megaburgers" bedarf es keines Kochs. Die zwei lieblos übereinander gestapelten Cheeseburger, bestehend aus eineinhalb (!) trockenen und eisklaten Buns (nicht angegrillt), zwei je ca. 180 g schweren Fertigpatties und Zwiebeln, Tomate und Ketchup. Der in der Karte als Beilage ausgewiesene Coleslaw fand sich als Tellerdekoration in einer Menge von weniger als einem Teelöffel wieder. Schade, denn dieser Krautsalat nach amerikanischer Art, war eigentlich das Beste auf diesem Teller. Das Gericht ist angesichts der sehr einfachen Qualität mit 16,00 Euro viel zu hoch kalkuliert.Wer weiß, wie man gute Cocktails herstellt, sollte besser nicht hinter den Bartresen schauen. Der Umgang mit dem vorhandenen Boston-Shaker, der immer mit crushed ice, statt mit Eiswürfeln gefüllt wurde, bedarf wohl noch weiterer Anleitung. Der bestellte "Long Island Ice Tea" (6,80 EUR) kam somit in Zimmertemperatur an den Tisch.Fazit: Wer eine Kneipe sucht, um ein kühles Kölsch vom Fass (Reissdorf, 0,2l Glas für 1,50 EUR) bei Dart oder Kicker (im Nebenraum vorhanden) oder der aktuellen Bundesliga-Übertragung zu trinken, ist hier sicher richtig. Wer eine Cocktailbar oder eine Restaurant sucht, wird hier enttäuscht."

Gasthaus Lentz

Gasthaus Lentz

Stuttgarter Platz 20, 10627, Berlin, Germany

Bars • Pubs • Cafés • Deutsch


"Wir suchten nach einem Ort, an dem wir am Sonntag schnell zu Mittag essen konnten, und in Charlottenburg sind die meisten Orte geschlossen. Wir landeten in Lentz, da die Speisekarte kinderfreundlich wirkte. Wir bestellten: Penne mit Tomatensauce für die Kinder überkocht, aber Kinder kümmern sich nicht darum, obwohl sie Italiener sind, wie ich, ein Sandwich mit Tomaten-Mozzarella und einem Mozzarella-Toast. Ich gab an, dass ich in meinem Toast nur den Mozzarella, kein Gemüse oder Pesto haben wollte. Natürlich habe ich ein Sandwich mit Pesto bekommen, das ich zurückgeschickt habe. Aber das hat mich nicht dazu gebracht zu sagen, dass wir niemals zurückkehren werden. Das liegt daran, dass der Service, der zu den unfreundlichsten gehörte, die ich in Berlin und Berlin erlebt habe, alles andere als kinderfreundlich ist. Mein Sohn verschüttete ein bisschen Wasser auf den Tisch und wir fragten nach Servietten zum Trocknen und die Kellnerin war sooooo enttäuscht. Das erste Kind, das Wasser verschüttet, denke ich ... als meine Tochter herumlief und redete, war sie vielleicht ein bisschen laut, aber ich sage, sie ist ein Kind, und die Watresses haben nicht aufgehört, sich darüber zu beschweren, während die Kunden sehr nett zu mir waren Tochter, sie schienen nicht gestört zu sein. Alle Kellnerinnen waren unhöflich, nervös und verärgert. Ne Grund zurück zu gehen, um durchschnittliches Essen zu essen und schlechtes Aussehen für Kinder zu bekommen"

La Taperia Ole Ole

La Taperia Ole Ole

Roemerstrasse 76, 69115 Heidelberg, Baden-Wurttemberg, Germany

Käse • Saft • Fisch • Kaffee


"Wer es eilig hat, sollte gleich fünf Absätze später ab „Mittwoch“ weiterlesen) Manchmal haben Jazzkonzerte direkte Folgen – so waren wir nach dem Besuch des Heidelberger Schlosskonzerts kurz nach 23 Uhr aus der Schlossberg Tiefgarage auf dem Heimweg, als mich, dem Fahrer, noch der Durst quälte und ich Cheffe fragte, ob wir noch wohin gehen, was trinken.   Um die Zeit gibt es leider kein so breites Angebot mehr – einige Restaurants sind bereits zu, andere auf unserem Heimweg sind eher Kneipen, was wir heute auch nicht wollen, daheim gibt es nichts und auch bei uns im Ort wird fast alles hochgeklappt sein.   Da fällt mir kurz vor dem Kreisverkehr in der Rohrbacher Straße noch das Ole Ole in der Römerstraße ein, also gleich an der übernächsten Ecke. Wir beschließen spontan, dort kurz vorbei zu schauen – mehr als zu kann nicht sein. Tatsächlich – es ist offen bis 24:00 Uhr) – wir fragen, ob wir noch was zu trinken bekommen –claro. Ein Wein für meine Frau und als ich die Servicekraft nach etwas Alkoholfreiem frage, antwortet diese mit deutlich spanischem Akzent:  „Ganz schlecht – Sie sind in einem spanischem Lokal!“ und lacht.   Perfekt – natürlich bekomme ich etwas zu trinken – „mas grande“ möchte ich – ein Orangensaftschorle – und dann gibt  mir die junge Dame ein vielleicht 0,4er  Glas  „pequeño“ klein sage ich  einer meiner wenigen Brocken aus Urzeiten nach dem Abi mit fast fünf  Wochen España)  und es gibt sich ein lockerer Dialog auf deutsch) mit, wie wir nachfragen „Lina“ – der Chefkellnerin auch darüber, dass wir schon im Februar, als sie Urlaub hatte mal da waren und Rocio, die Restaurant Managerin allein Tresen und Service schmiss und ausgerechnet in der Woche die Bude gerammelt voll war) – die macht gerade Feierabend – und Lina berichtet, dass es ein paar Wochen drauf genau umgekehrt gewesen sei. „Un otro mas“ – der Durst fordert noch ein Orangensaftschorle.   Wir unterhalten uns über typisch spanisches Essen und erfahren, dass Kaninchen ein typisch Andalusisches Gericht sei. Damit kann man mich jagen – es folgt ein lockeres Gespräch ob sie denn nun  Hühnchenleber in Jerez anbieten würden – nein, das nicht, aber sie machen ab und zu „Neues“ – und was nicht noch alles. Folge des Ganzen:  wir reservieren für den 9.8. 17:30 gleich zur Restaurantöffnungszeit, Mittwoch und Paella Tag genau diesen Tisch – mit Paella für meine Frau und ich ordere „omakase“ – Lina soll mich mit Tapas  überraschen – was auf den Tisch kommt, wird gegessen.   Mittwoch der 9.8. 17:30 – perfekt! Direkt vor dem Restaurant wird ein Parkplatz frei – ausgestiegen, die zwei Stufen ins Lokal und schon begrüßt uns Lina freundlichst mit Hallo ¡Hola – und wie versprochen  stehen der Tisch und da es am 2.8. sehr heiß war) auch wie angekündigt ein Ventilator – den wir heute gar nicht brauchen, bereitet. Unsere Vor Bestellung von Paella und Tapas „omakase“ bleibt wie gesagt, als Wein wählen wir auf Linas Empfehlung einen 2016er Verdejo  aus dem kühlenden Weinschrank – ORO de Castilla aus der Region Rueda mit Korkverschluss. Ein Wein, der für mich als Vorkoster) halbtrocken schmeckt, etwas süßer als unsere Standardweine ist – dennoch leicht wirkt  – die Flasche zu vernünftigen 23€  nachgeschlagen 13% Alk,  2,3g Restzucker, 5,2g Säure im Internethandel VK zwischen 7,35€ 8,95€ mit Schraubverschluss), eine Flasche Mineralwasser Teinacher) 0,75l 4,75€, die Paella Mixta zu 18,00 Euro und für mich werden die Tapas nach Wahl des Hauses und nach weiterem Abruf kommen. Wir freuen uns auf einen schönen, angenehmen Abend, auch wenn heute am frühen Abend bereits deutlich mehr Betrieb als letzte Woche nachts herrscht – Lina hat also mit ihrer Truppe alle Hände voll zu tun, im Restaurant und auf den Außenplätzen vor dem Restaurant zu servieren. Trotzdem findet sie immer wieder Zeit für uns.   Nach den Getränken bringt uns Lina als Amuse Gueule einen Korb mit selbstgebackenem, würzigem Brot – eine große Menge kleiner, dick handgeschnittener halber Scheiben  Birote mit schöner knackig frischer Kruste   zusammen mit einer Schale Aioli Creme, die lecker knoblauchig schmeckt, ohne das etwas unangenehm scharfe Knobi und ohne ein alles übertrumpfendes Knoffel Geschmacksgefühl im Gaumen zu hinterlassen @Andi ha, ich weiß, nix für Dich)   Auch wenn das Restaurant gerade erst geöffnet hat, es dauert nur eine sehr angenehme Wartezeit bis meine Frau die gut gefüllte Ein Portionen Pfanne mit der Paella Mixta Reis mit Fleisch und Meeresfrüchten) mit der Frage serviert bekommt, ob vorgelegt werden soll. Das wird freudig bejaht, denn die Pfanne ist sehr heiß. Drei Gambas und ein paar offene Miesmuscheln auf dem gelben Reis mit roten Paprika/Tomaten und grünen Sprenkeln sehen sehr gut aus. Leider habe ich davon kein Foto gemacht da gleich vorgelegt wurde – siehe aber letzte Rezi von mir hier)  und ich über das Zuschauen auch alles Andere samt Inhalt meines Kritikerkoffers) vergaß.   Kurz drauf bringt Lina für mich zwei Tapas. Croquettas mit Kabeljau sagt sie – und Chorizo in Apfelwein Honigsoße in einem Keramiktöpfchen.   Die Drei Croquettas Bacalao würden in anderen Restaurants sicher als „Brandade“ bezeichnet werden, sind komplett hausgemacht, wie Lina auf Nachfrage versichert und sehr angenehm cremig mild, mit leichtem Fischgeschmack und Kabeljaustückchen, die man sieht, zungig fühlt und alles knusprig fritiert mit zarter, knackig leichter Panko? Hülle. Auf den Kroketten sind kleine Tupfer der Aioli Creme, darunter angemachter kleingeschnittener Eisbergsalat. Der Einstieg in die Tapas Überraschungen ist geschmacklich sehr gut und auch die 3,75€ für die 3 Kroketten günstig) aber sagen wir mal „schlicht“ angerichtet. Croquettas   Die in kleine Stücke geschnitten Chorizo ist deutlich weniger scharf als von mir erwartet. Leider werden die darunter liegenden, an sich knusprig gebratenen dünnen Kartoffelscheiben in der Apfelwein Honigsoße vom Fett der Wurst etwas ertränkt. da kann nur der Honig noch leicht aromatisierend durchscheinen – an sich eine gute Kombi – möglicher Weise leicht zu hoch erhitzt?  Für dieses Tapa kommen 5€ auf die Rechnung.  Chorizo m Apfelwein/Honigsosse   Als nächstes kommen kleine mehlierte, frittierte Calamares Tubenringe und Ärmchen auf den Tisch. Bezogen auf die kleinen Teile ist die Frittierzeit einfach zu lang gewesen, schade. Die Tapasportion ist zwar groß, etwas Aioli und minimale Salatdeko auf der schmalen langen Schale, aber der Gang ging in der Zubereitung leider etwas daneben, dafür 6,25€ auf die Rechnung. und von mir so schlecht fotografiert, dass ich es hier nicht einstelle) Lina fragt nach, ob ich weiter machen möchte – claro – bin kein Feigling. Was ich von Lamm hielte? Sehr gut! Sie könne mir heute entweder Lammgulasch oder Lammspieß als Tapa anbieten. Ich entscheide mich für den Spieß. Der wird nach etwas Wartezeit stilvoll auf einer dünnen Schieferplatte zusammen mit dünnen Chips ähnlichen Brat )Kartoffelscheiben, serviert. Vier Stücke Lamm  –würde  sagen vom Filet geschnitten, dazu Zwiebel, Paprika, Aubergine als Trenner, sind kräftig angebraten und für meinen Geschmack minimal zu lange, weil innen ein zartrot bereits einem flachen altrosa weicht). Aber geschmacklich gut mariniertes Lammfleisch. Der Brocheta de cordera schlägt mit 5,50€ zu Buch, ein sehr fairer Preis, empfehlenswert. Brocheta   Genaugenommen wäre jetzt für meinen Zustand „satt“ der richtige Begriff – doch als GG geht man über seine Grenzen. Ich frage meine Frau nach ihren Wünschen zum Nachtisch die diese sehr kurz mit einer Lucky vor dem Restaurant beantwortet) so bleibe ich mit meiner Entscheidung allein. Was kann einen nach einem guten Essen nur noch fehlen? Klar – Muerte por Chaocolate – Tod durch Schokolade – das wird der Nachtisch zu 5,75€, den ich mir aussuche.   Bevor diese Nachspeise kommt, bringt Lina eine Keramikschale als Zwischengang „aufs Haus“, von dem sie schon im Vorgepräch ausgiebig geschwärmt hatte. Eine kalte Suppe aus ihrer Heimatstadt –Cordoba folgere ich jetzt hab daheim bei Tante Goo nachgelesen), die so ähnlich wie Gazpacho sei und  die ich bisher nicht kannte: Salmorejo. Es ist eine cremartige kalte Spezilität. Wie uns auf Nachfrage Lina erklärt aus Tomaten, Paprika, kaum Gurke, Knoblauch, Brot, Olivenöl, Essig und Salz – ich hätte sogar noch saure Sahne vermutet. Der Geschmack ist interessant – lieber noch hätte ich die Salmorejo als Vorspeise probiert, um die feinen Tomatencremearomen der Creme noch mehr genießen zu können. Salmorejo   Es dauert etwas nach diesem Gang, dann wird mir der Tod gebracht – auf einer länglichen Platte ist ein langer breiter Streifen von dunkler, fast schwarzer Schokolade aufgestrichen, eine helle aber nicht weiße Schokolade/Kuvertüre quert diese in dünnen Linien, und mitten drin thront ein von cremig weicher halbflüssiger Schokolade umhüllter großer Schokoladenkuchenblock mit nougatfarbiger beigebrauner Cremefüllung – ein wahrhaft tödliches Süßteil – gekrönt von einer halben Walnuß und hellen Kuvertürestreifen. Muerte por chocolate  Die Kuchenplatten sind fester, dunkler  Schokoladenteig, die Füllung wie eine dickcremige aufgeschlagene Mischung aus Mousse au chocolate und Nutella. Selbst meine Frau probiert nun davon – die Paella Portion machte ihr deutlich Mühe) – unser Fazit – sollte man unbedingt mal probiert haben, aber dann braucht man es nicht mehr – für 5,75€ Obacht! geben ein sehr preisgünstig süßer Tod.   Status: pappvollsatt – zufrieden. Fragt uns Lina, ob wir noch etwas wünschen na klar, denke ich mir insgeheim, jetzt wär mal was zu essen recht  lol). Wir bestellen zwei Espressi à 1,80, sehr günstig und mitsehr guter Crema – die wirklich lange den aufgestreuten Zucker hält. Dazu gibt es einen kleinen verpackten Keks. Der beste Espresso seit langem.   Ich ordere die Rechnung für diesen schönen Abend – „Es bediente Chefkellner“ steht unten auf dem Bon unter dem Gesamtbetrag von 75,60€.   Fazit – ein schöner Moment Spanien in Heidelberg, nicht ganz perfekt, aber sehr gastfreundlich – das gesamte Personal alles junge Spanier – und Lina, die junge Servicechefin hat das Restaurant und die Gäste mit ihren beiden jungen hübschen Kolleginnen am Zapfhahn und zum Servieren sehr gut im Griff – unterhält sich mit den Gästen, lacht und verbreitet spanische Lebensfreude – es ist kurz vor 21:00 als wir gehen – über drei Stunden Spanienurlaub und raus aus den Alltagsorgen.  Precaución, Lina, volveremos! ¡Por supuesto! Vorsicht Lina, wir kommen natürlich gern wieder) "