Gazpacho Gazpacho
Mohren

Mohren

Pirminstr. 141, 78479 Reichenau (Insel), Germany

Sushi • Kebab • Fast Food • Asiatisch


"Wir hatten ein Candlelight-Dinner "Deluxe" gebucht. Aufgrund des nasskalten Wetters bekamen wir einen Tisch im Inneren des Restaurants zugewiesen. Der Abstand zwischen den beiden Wänden, der Nische in dem der Tisch stand war recht klein, man konnte kaum vom Tisch abrücken. Die Gaststube kann man mit urig gut umschreiben.Das Candlelight bestand aus einer Kerze, die auf allen anderen Tischen auch stand. Da einer von uns keinen Fisch aß und wir beide kein Freund von Leber, egal von welchem Tier, war die Küche minimalst gefodert das Menü anzupassen.Leider wurde beim Hauptgang dann einfach die Entenleber weggelassen und durch nichts ersetzt, damit war der Zwischengang umfangreicher als der Hauptgang. Kulinarisch nichts besonderes, es wirkte ein bißchen wie ein Ausflugsrestaurant, welches auf chick macht.Abschließend wollten wir uns noch einen Espresso genehmigen, aber da ich es gern auch etwas süß habe und Diabetiker bin, hatte ich um Süßstoff gebeten. Süßstott ist ein Standart, den es in jeder Kneipe und natürlich auch in allen Restaurant gibt, meistens wird er sogar direkt mit auf den Tisch gestellt, wenn der Kaffee oder Espresso serviert wird. Der Kellner, sehr netter Mensch, vermeldete erst, dass sie keinen Süßstoff hätten und hat dann wohl doch noch irgendwoher einen Süßstoffspender gefunden. Die letzten zwei Süßstofftabletten darin waren allerdings vergilbt, vermutlich schon etwas älter.Ich finde es schon sehr befremdlich, dass in einem solchen Hause, Süßstoff nicht verfügbar ist. Immerhin fragen ja nicht nur Diabetiker nach diesem Süßsungsmittel.Schade, der Hochzeitstag war leider nicht so ganz genussvoll."

Vai

Vai

Hüxstraße 42, 23552, Lübeck, Germany

Deutsch • Europäisch • Vegetarisch • International


"Erneut möchte ich eine kleine Lücke im GastroGuide-Beitragsrepertoire für die alte Hansestadt schließen, auch wenn ich mich erneut dafür entschuldige, dass der eigentliche Besuch schon länger zurückliegt. Das Restaurant Vai ist schon lange eine feste Größe der Lübecker Gastronomie in der berühmtesten Einkaufsstraße der Altstadtinsel, der Hüxstrasse (meist kurz nur „Hüx“ . Einen kleinen Ableger mit dem „Bistro Vai“ hat man zudem in der Mühlenstrasse etabliert. Die hier gebotene Kulinarik soll auf jeden Fall der feineren Art sein und brachte dem Restaurant auch manche „Assiette“ im roten Guide ein. Vor fast exakt drei Jahren wollte ich mir mal ein Bild von der tatsächlichen Qualität machen und stellte mir dabei aus der Karte mit Ankündigung ein individuelles Menü nach meinem Geschmack zusammen. Ein Wunsch, der mir auch gern erfüllt wurde. Das Restaurant bietet ein modern eingerichtetes Ambiente, dass sich auch bis heute nicht verändert hat. Zudem hat man die Möglichkeit, im Innenhof Wind- und Lärm-geschützt sein Mahl auch an der frischen Luft zu genießen. Die ein oder anderen Elemente, die das Interieur etwas „lebendiger“ wirken lassen, wären sicherlich wünschenswert, aber wie das bei den alten denkmalgeschützten Häusern im Zentrum eben so ist, ist das Platzangebot zur Einrichtung auch von vornherein deutlich begrenzt. Der Innenhof. Als Gedeck kam zunächst etwas Baguette mit gesalzener, aufgeschlagener Butter (beides in guter Qualität mit einem kleinen Gruß aus der Küche auf den Tisch. Dabei handelte es sich um etwas Creme von roter Bete, zu der sich ein paar Couscous-Perlen und ein Süsskartoffel-Chip gesellten. Der Biss und die leichte Süße durch den Chip und Couscous passten gut zur Erdigkeit der rote-Bete-Creme, welche selber aber leider ein wenig wässrig daher kam und durchaus intensiver daherkommen können. Umständlich war zudem die Tatsache, dass zum Gruß kein Löffel gereicht wurde, sodass die meiste Creme in der kleinen Schale verbleiben musste. Baguette mit gesalzener, aufgeschlagener Butter Amuse Bouche als Creme von roter Bete mit Couscous-Perlen und Süsskartoffel-Chip. Das eigentliche Menü begann dann mit gebratenen Calamari, die von einem Ananas-Chutney begleitet wurden. Weitere Komponenten waren Pak Choi und kleine, krosse Knoblauch-Würfel. Etwas Bärlauch-Pesto sollte die Vorspeise abrunden. Sowohl die Tuben als auch Fangarme der kleinen Tintenfische hatten eine tolle Konsistenz und waren keinesfalls zäh. Die leicht süß-säuerlich angemachte Ananas verlieh ihnen einen asiatischen Touch zu dem auch der Pak Choi passte. Auch die Würze vom Knoblauch war ansprechend dosiert und die krossen Würfel gaben zudem noch etwas Biss hinzu. Einzig das Bärlauch-Pesto trat geschmacklich im Prinzip gar nicht auf. Calamari Ananaschutney Mediterran präsentierte sich nun das Carpaccio vom eigentlich aus den USA stammenden Rind. Für diesen Mittelmeer-Touch sorgten noch Rucola und gehobelter Parmesan. Zudem befanden sich feine Scheiben vom Champignon und eine dünne geröstete Baguettescheibe auf dem Teller. Das Fleisch war schön dünn und gleichmäßig geschnitten und fein mit etwas Pfeffer gewürzt. Ein Balsamico-Dressing rundete den Rucola schön ab. Die knusprige Brotscheibe und Champignons stellten mit ihrer festen Konsistenz eine willkommene Abwechslung zum sehr zarten Rind. Für meinen Geschmack war aber der Parmesan deutlich zu spärlich eingesetzt, womit, wie schon im ersten Gang, erneut eine erwartete Geschmacks-Komponente des Gerichtes verloren ging. Carpaccio vom US-Beef Rucola Parmesan Feiner ging es in der dritten Vorspeise mit den Jakobsmuscheln an Spargelfrikassee weiter. Die Jakobsmuscheln waren leicht angebraten und somit innen noch glasig, wobei sie schon fast einen Tick zu roh waren und für meinen Geschmack noch deutlich mehr Röstaromen hätten vertragen können. Der Spargel hatte hingegen einen perfekten Biss und fand in kleinen Tomaten, Zwiebeln und Karottenwürfeln passende Partner. Etwas Thymian, Petersilie und vor allem der Krustentierschaum gaben eine leichte Würze, die zu den geschmacklich eher leiseren Jakobsmuscheln durchaus passte. Wie gesagt: noch ein paar mehr Röstaromen bei den Muscheln und das Gericht hätte volle Punktzahl verdient gehabt.. Jacobsmuschel Spargelfrikassee Im 4. Gang schloss sich mit dem Coq au Vin nun der Fleisch-Hauptgang des individuellen Menüs an. Begleitet wurde es von einem mit Safran verfeinertem Risotto, sowie etwas Frühlingszwiebeln, kleinen Champignons und roter Paprika. Das Federvieh war durchweg schön saftig und das Risotto angenehm cremig. Die Rotweinsauce hielt von der geschmacklichen Tiefe her genau das, was der Name des traditionellen, französischen Gerichtes verspricht. Auch beim Risotto war die angekündigte Note des Safrans durchaus zu schmecken. Dieser Klassiker war also wirklich rundum sehr gut präsentiert und zubereitet. Coq au Vin Safran-Risotto Den wahrlich kaiserlichen Abschluss sollte das Menü durch einen europäischen Hummer erhalten, der mit Kaiserschoten, Zwiebeln, Pak Choi, einem Trüffel-Kartoffelsalat und einer Beurre blanc ebenso edle Partner zur Seite bekam. Der Hummer an sich konnte mit fleischiger und trotzdem zarter Konsistenz bereits überzeugen. Die knackigen Kaiserschoten, Zwiebeln und Pak Choi gaben etwas mehr Kauwiderstand. Auch die Beurre blanc war schön sämig und mit ihrem leichten Weißwein-Aroma ebenfalls ein treffender Partner für den Hummer. Die Kartoffeln waren nicht zu weich aber der Trüffel hätte hier (mal wieder noch etwas stärker eingesetzt und somit besser geschmacklich durchkommen können. Trotzdem einkrönender Abschluss des Menüs. Hummer Kaiserschoten Trüffel-Kartoffelsalat Bedient wurde ich während dieses frühen Abends von zwei jungen Damen, die stets aufmerksam und höflich auftraten. Auch hinsichtlich meiner Fragen zu den gebotenen Speisen erkundigte sie sich gerne in der Küche. Sehr erfreulich fand ich auch, dass selbst der Küchenchef nach dem zweiten Gang zu mir an den Tisch trat und sich nach dem gewünschten Tempo der Speisenabfolge erkundigte und ein paar Worte zum Coq au Vin und dem Hummer verlor. Gerade mich als jemand, der immer sehr interessiert an der Zusammensetzung der angebotenen Speisen ist, freut dieser persönliche Kontakt immer sehr. Insgesamt betrachtet bietet das Vai durchaus eine etwas gehobenere Gastronomie in angenehmer Atmosphäre. Beim Service gab es für mich wie erwähnt nichts zu meckern. Hinsichtlich der Kulinarik muss ich aber angesichts des auch durch die Preise verdeutlichten Anspruches auf einen paar Sterne verzichten, da vor allem bei den Vorspeisen bei bestimmten Komponente der Gerichte die geschmackliche Intensität fehlte und diese somit völlig untergingen. Von der Grundidee her gefielen die Gänge, es fehlte halt häufig nur ein wenig, um es für meinen Eindruck vollkommen zu machen. Mit einem Preis von 89€ für dieses individuelle 5-Gang-Menü muss ich da auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis dementsprechend bewerten. Trotzdem würde auch ich das Vai jedem durchaus empfehlen, der an einem schmackhaften und stilvollem Abend interessiert ist und dafür auch mal etwas mehr Geld ausgibt. Ich hoffe sehr, dass dies auch heute noch Gültigkeit hat."

La Cocina De Salva

La Cocina De Salva

Hamburger Straße 121, 28205 Bremen, Germany

Wein • Spanisch • Meeresfrüchte • Lieferdienste


"zeche: 70,20 € zwei Personen im Allgemeinen: weiter auf der Suche nach einer zufrieden stellenden Spade in bremen, machte mich neugierig auf die positive Überprüfung der cocina de salva im weser Bericht. der Kritiker hatte uns zu der sehr guten hafen Grenze zu kritiken vom borgfelder und mir griechen geführt. das Echo im Netz ansonsten etwas gemischt. in der tripadvisor überwiegend positiw, auf der facebook-Seite [hidden link] die erwartbaren super- und köstliche Einträge, die Mittagstischkritik der Weser heilen mit einigen negativen Fixationen. am Samstagabend in der frühen Stunde um 18:30 Uhr begann unser Besuch im Gastgeber und Koch Salvador Rodriguez vargas in seinem sehr überschaubaren Restaurant. im Laufe der nächsten eineinhalb Stunden, eine größere Gruppe und vier Paare wurden mit uns über das Studentenalter verbunden. Meine Vermutung, in der Cocina auf überwiegend weiblichen Zuschauern zu treffen, siehe, mein Satz des Tinto, das dafür erstickt wurde, wurde daher zumindest von dieser Momentaufnahme widerlegt. nach unserer kulinarischen Erfahrung können wir die Küche der wetes salvador rodriguez vargas empfehlen. Ich sehe das Preis-Leistungs-Verhältnis bei 3,5 Sternen. Service: Das Team im Speisesaal bestand aus einer jungen Frau, die den Service an den Tischen übernahm, einem jungen Mann hinter dem Tresen und dem nassen, herrn vargas, der mit einer markanten Bandana die oberste Aufsicht führt. wurden von unserem freundlichen und sehr guten deutschsprachigen Diener beantwortet, einmal nach dem spanischen Sprechen mit herrn vargas. zunächst alles perfekt funktionierte und die Zeitintervalle zwischen Brot mit Dips, Vorspeisen und Hauptgerichten aufeinander abgestimmt. Meine beiden Unordnungen mussten in Erinnerung gerufen werden. unter voller Belastung sollte der Service seine Anstrengungen haben, um die Gäste in akzeptablen Zeiten zu befriedigen. Ich möchte betonen, dass man sich sehr um die Menschen kümmert. zu den Getränkepreisen: die Einheimischen haake beck kommt auch von Anheuser-Busch inbew deutschland brauerei beck co! kommt im Kreuz-Vergleich mit stolzeren 2,90 € für Standard-lokal 0,3 l, Wasser 1,0 l bei 4,90 € und die offenen Hausweine beginnen bei 3,90 €; für die Auswahl als Hauswein sind mehrere gut beschriebene Weine auf der Karte. mein schönes kaltes Haus sauvignon war sehr akzeptabel. die drei Weine des Tages werden bei 5,10 € für 0,2 l. eine beträchtliche Auswahl an spanischen Pflanzen in Flaschen bildet die eigentliche Weinkarte. bis zum Abschied gab es einen mallorquinischen kriminellen Likör, von der weit verbreiteten grünen Flasche im Tisch. die vergessene Weeping lassen die Sternuhr auf gut drei stehen. Essen: Eine Karte ist leider nicht auf der Facebook-Seite des Restaurants gefunden. hier Ich würde empfehlen, dass Sie dies schnell tun, weil die Lesung erstaunlich vielfältig ist und sicherlich Neugier weckt. Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Squids, Zunächst gibt es ein kleines Dorf mit gutem Stabbrot leicht warm und mit einer frissigen Kruste und zwei kleinen Tälern mit Aioli und einem Tomatendip. der Aioli soll wegen seiner stabilen Konsistenz und Farbe als Quark erkannt werden. die Farbe basiert auf der eifreien Zubereitung mit Milch. Ich fand die Konsistenz gut und die Knoblauchnote war noch ausreichend. leicht entsalzt, mochte ich aioli im Vergleich zu den Industrie-Chekynesses, die leider immer häufiger in iberischen Restaurants serviert wird als aioli, gut. die tomatendip Flüssigkeit und geschmackvoll an Gaspacho erinnern. von der reichen Tapas-Auswahl, die sich deutlich von der Peeling Angebot von anderen Restaurants mit angeblich ursprüngliche spanische Küche unterscheidet, haben wir das Angebot gewählt fünf für 18,90 € sogar individuelle Preise unserer Auswahl insgesamt: 23,50 € . wir bestellten morcilla bluworst aus der kalten Fraktion, zweimal Speeren und chorizo oder Hühner, champignos eher mit den champignos gemischten sehr gut die luftgetrocknete Blutwurst auf der Brühe, sowie der Chorizo in warmem und knusprigem Brot und die sehr zarte und stark gewürzte Hühnchenstücke Kumin? . die bestellte Brühe erschien mit einem Euro auf dem Kassenbon. wir fühlten, dass wir gemischt wurden. die Spieße mit choric und kleine Garnelen a happs, die chorizobrötchen ordentlich. Sie bekommen nicht genug davon. So wurden auch Pulpe galizisch €15,90 und Scheibenrollen mit Schinkenkäsefüllung €11,90 gebracht. die großzügigen vielen Zellstoffstücke auf meinem Teller waren sehr zart auf einem aromatischen Olivenöl und mit grobem Salz und mildem Paprikapulver gewürzt. eines meiner besten Pulp-Gerichte! die Salzkartoffeln gut passen. das Schwein aus Schweinefleisch mit einer Schachpfanne fiel ab. mein ständiger Begleiter konnte keinen Käse entdecken oder schmecken meine Prüfung und Verkostung blieb unbefriedigend und absolvierte die Röllchen als sehr trocken. sie hätten eine kleine Zitrone sein können. besser mochte die kartoffels mit einem Tomaten-seed herz, die mich geschmackvoll an letscho erinnerte. traurig die brokkoli, die nur als buntere Gegenspieler auf dem großen Teller eine Berechtigung hatte. nach der genossenen Auswahl Ich wage die Aussage, dass in der Cocina von herrn vargas eine sehr nachdenkliche und authentische Küche seines Hauses erhalten bleibt, die meist angenehm überzeugt ist. Ich möchte vier Sterne für unser Essen geben. Umgebung: Das Restaurant ist klein und angenehm einfach. weiße Wände und dunkle Möbel dominieren. der Blick nach unten zeigt einen Boden in Parkettoptik. ein karminroter Vorhang wird als Windfang verwendet, der wiederholt sorgfältig geschlossen wurde, um die Kälte draußen zu halten. für die Beleuchtung bieten eindeutige Spots im Deck und einige Wandleuchten, die genug Licht zusammen geben. gegenüber dem Eingang der Zähler mit einer kühlen Dusche, die mit seinem Ausgang jedoch nur einen kleinen Eindruck der Tapas-Variante vermittelt. das Set, ansonsten nackte Tische sind eng und bieten nur wenig Platz, vor allem, da die Tapas auf großzügigem Porzellan serviert werden. Sie werden mit Spanisch schlagermusi, zunächst so à la julio iglesias klingen. die Toiletten sind auch ziemlich dicht und in Leichtbau gehalten. Sauberkeit: alles funktionierte gut und auch die feuchten Räume frisch und sauber."