Tipasa Lübeck - Speisekarte

Schlumacherstraße 12-14, 23552 Lübeck, Germany, Germany

🛍 Sushi, Pizza, Indisch, Asiatisch

3.5 💬 1904 Bewertungen
Tipasa Lübeck

Telefon: +4945170999480

Adresse: Schlumacherstraße 12-14, 23552 Lübeck, Germany, Germany

Stadt: Lübeck

Menü Gerichte: 35

Bewertungen: 1904

Webseite: https://tipasa-luebeck.de/takeaway

"Die Tipasa in der Schlumacherstraße blickt bereits auf eine viel berühmtere Geschichte zurück, als man vermuten würde. Seit 1980 wurde dieser Ort von Marianne Bachmeier gegründet, der für einen der spektakulärsten Selbstjustiz-Fälle in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland bekannt ist. Heute, natürlich, man verbindet nicht wirklich etwas mit dieser Geschichte und das Angebot ist weniger traditionell, wie unten erläutert. Dennoch wollte ich endlich diesen langjährigen Teil der Lübecker Innenstadt-Gastronomie kennenlernen. Außenansicht. Außenansicht. Die Fassade des Gebäudes befindet sich bereits im Auge der Passanten mit der hellorange Farbe und blaufarbigen Fensterrahmen. Dies macht es auch interessant, im Gegensatz zur historisch-berühmten Handelshausfassade. Große Schaufenster bieten einen ersten Einblick in den Innenbereich, der auch am Tag natürlich beleuchtet wird. Interne Sicht auf Bar. Innenansicht Richtung Eingang. Im Inneren zeigt das Restaurant den Gast in einem rotbraunen Farbschema. An den rot bemalten Wänden platzen Höhlenmalereien, die etwas exotisch machen sollen. Auf jeden Fall zeigten die Sitzmöbel, dass dies ein bereits älteres Restaurant ist. Trotz der Gebrauchsspuren war es sehr bequem, auf den gepolsterten Stühlen zu sitzen und zu dinieren. Das Ambiente sorgt somit für eine gastrische Atmosphäre, ist aber kein besonderer Blickfang eines traditionellen Restaurants, wie es beispielsweise bei der ikonischen Lübecker "Schiffergesellschaft" der Fall ist. Während meines Besuchs am frühen Abend kümmerten sich drei junge Servicepersonal um den Service. Der Gruß war sofort und freundlich. Es gab keine Kontrolle über die Corona-Regeln. Interessant war auch die Tatsache, dass eine weibliche Dienstkraft wahrscheinlich ein ausländischer Student war und daher nur auf Englisch kommunizieren konnte (was eigentlich nur von den großen Millionen Metropolen unserer Republik bekannt ist). Persönlich finde ich es schön, dass diese jungen Menschen auch in der Gastronomie eine Chance auf Nebenleistungen haben, während Servicearbeiter derzeit ohnehin nach einer Veränderung suchen. Manch geborene deutsche Gast kann jedoch weniger glücklich sein. Ansonsten schien das Personal eindeutig unqualifiziert zu sein. Während ein Gentleman ziemlich schief ging, spiegelte sich dies in der Regel in einer weniger ausgeprägten Aufmerksamkeit wider, als ich zu den Nachbartischen gelangen konnte. Es gab auch keine Nachfrage nach vorläufigen Befriedigungen. Deshalb wurde ich am Ende proaktiv und habe mich bezahlt, um eine vermutlich längere Wartezeit zu vermeiden. Die Serviceleistung lieferte also keinen Missmut, sondern zeigt sich in vielen Einheimischen viel kommunikativer und vorsichtiger. Auch wenn sich die Stadt Tipasa in Algerien befindet, gibt es hier keine offensichtliche Perücke. Im sehr international verstreuten Angebot soll die indische Division als der größte Teil identifiziert werden. Auf der Karte finden Sie aber auch deutsche Fleischgerichte, Pizzas, Flammkuchen, Beschaffungen, Salate, Ofenkartoffeln und Spaghettigerichte. Diese durch-Deklination von Gerichten, die bei so vielen Gästen wie möglich beliebt sind, macht es natürlich fürchterlich, dass dies die Verwendung von Bequemlichkeitsgütern oder wenig Leidenschaft in der Vorbereitung und Verkostung von Aromen beinhalten wird. Aber um dieses Vorurteil beseitigen zu können, wollte ich diesen Versuch nicht in Form eines kurzen ersten Besuchs verlassen. So widmete ich mich dem indischen Abschnitt mit dem „Chicken Shorba: klassische indische Suppe mit Hühnerfleisch und Curry“, was hier 5,9 € kosten sollte. Chicken Shorba: klassische indische Suppe mit Hühnerfleisch und Curry. Chicken Shorba: klassische indische Suppe mit Hühnerfleisch und Curry. Nach einer kurzen Wartezeit wurde es in einem Tongericht mit etwas Brot serviert. Obwohl es dampfte, konnte die Suppe sofort mit einigen Pulvern ohne Gefahr gegessen werden. Es wurde also nicht mit der Temperatur übertrieben. Auf der anderen Seite hätte ich ein wenig mehr Engagement für den Hühneranteil gewünscht. Die kleinen, blassen Flügel passen wirklich zwei Esslöffel insgesamt. Es war nicht schwer. Ansonsten sind jedoch keine weiteren Einsätze für etwas Biss vorgesehen. Zu diesem Zweck sollte das Stück Brot wahrscheinlich dienen, dass, obwohl im hinteren Bereich des Restaurants sichtbar war hausgemacht, aber diente kalt und ziemlich geschmacksneutral, um mich persönlich weniger zu begleiten. Die Suppe war nicht geschmacklos, vor allem Koriander entstanden. Auch ein Ginger-Lager, das mir für die Wiederbelebung angenehm war. Dennoch ließ sie mit mir einen etwas wässrigen Eindruck und keine besonderen Freuden. Alles in allem war dies essbar, aber dann ergab die Angst, dass alles in einer so großen Auswahl an Lebensmitteln angeboten werden kann, aber es scheint dann halbherzig zu sein. Nach diesem kurzen Abend in der Tipasa habe ich folgenden Eindruck: Das Ambiente macht mehr von außen, als das Interieur schließlich bietet, aber ist immer noch nicht unangenehm. Das junge Servicepersonal fungierte als Teil seiner Möglichkeiten, aber sie waren eher durch den offensichtlichen Hilfskraftcharakter dargestellt. Auch kulinarisch wurde der ohne erkennbaren Faden gestreute Pegel nicht auf einer höheren Ebene dargestellt. Meine indische Hühnersuppe funktionierte nicht, aber ich hätte mir nichts verpasst, wenn ich etwas dafür zu Hause vorbereitet hätte. Am Ende war also nur ein wenig verschwendet, dass der erforderliche Preis nicht zu viel verletzte, auch wenn es einen weiteren Besuch für mich persönlich nicht geben würde. Dennoch sollte jeder ein Bild machen, weil ein allgemeines „Warning“ meine erste Erfahrung ist definitiv weit entfernt."

Ganze Speisekarte - 35 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen auf Menü.

Pizza

Salate

Fischgerichte

Indisch

Suppen

Original Amigo-Pizza - Normal Ø 30 Cm

Gyros

Hähnchenflügel

Hauptgerichte

Calzone

Pizza M - Ø 26Cm

Gemüsegerichte

Pizzen Mit Fleisch

Schnitzel & Steaks

Wraps

Fleischgerichte

Gyrosgerichte

Burger

Überbackene Gerichte

Woodoven Pizza

Pasta

Flammkuchen

Seafood-Spezialitäten

Vorspeisen

Auflauf

Jakubas Jakubas

Sehr nettes Personal und so lecker. Ich komme wieder

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

Sabryna
Sabryna

VielGenerationenKneipe. Kultstatus. Fladenbrot mit Soße.


Leonie
Leonie

Ein schöner Abend ging hier leider zu Ende. Die Vorspeisen wurden nicht gebracht es ging sofort mit den Hauptgerichten los. Aber anstatt die...


Kenyatta
Kenyatta

Seit über 30 Jahren gehen wir , in letzter Zeit nur gelegentlich mit bestimmten "Szene"_Gästen, zum Essen.Der Service hat leider nachgelassen; der Lärmpegel ist beträchtlich hoch. Speisekarte ansehen


AnjaSulanc
AnjaSulanc

Sehr schöner Betrieb, jedoch war ich alleine und hatte viel zu tun. Daher hat es länger gedauert, um die Karte zu erhalten oder zu bestellen. Ansonsten sehr leckeres Essen und gemütlich war es auch.


Дина
Дина

Die Gerichte gelten als vegan, aber es wurden keine veganen Salatdressings serviert und die Soße war auch nicht vegan. Alles musste erneut ersetzt werden. Ich musste mehrmals nachfragen, die Kellner und der Koch hatten null Ahnung von "vegan".


IngaBertwersen
IngaBertwersen

Das Restaurant ist recht groß und man findet immer einen Platz. In der Karte werden Vegane und vegetarische Speisen ausgewiesen und werden in großer Anzahl angeboten. Der Preis liegt bei durchschnittlich 10€ pro Gericht. Es ist reichlich und sehr lecker. Den Schärfegrad kann man angeben. Das Naanbrot ist eine tolle Vorspeise und wird auf Wunsch mit Olivenöl und nicht mit Butter bestrichen. Teilweise könnte es etwas sauberer sein und der Service scheint manchmal überfordert, ist aber immer freundlich und schnell. Speisekarte ansehen


Νικήτας
Νικήτας

wirklich gute indische Gerichte - seeehr lange Wartezeit. Ich war mit meinen erwachsenen Kindern und einem 2jährigen Kleinkind dort. Wir warteten gefühlte 1 1/2 Stunden auf das Essen. Erst kam die Ofenkartoflel für das Kind - eine halbe Stunde später ungenießbare Burger. Die Brötchen waren kalt und pappig + Pommes für stolze 11,70. Als dann mein indisches Gericht endlich kam und ich mich über die lange Wartezeit mokierte, erhielt ich die Antwort: Es soll ja alles zusammen serviert werden. Was ja nun überhaupt nicht stimmte. Zwischen Ofenkartoffel und meinem Essen lag fast eine Stunde. Selbst die Getränkenachbestellungen mussten wir am Tresen in Erinnerung bringen. Der Service war vollkommen...


Խաչիկ
Խաչիկ

Ankunft 18 Uhr, Getränke - Bestellannnahme 18:25 Uhr - Getränke erhalten 18:50 Uhr. Außer unserem Tisch war zu der Zeit nur ein (!) weiterer besetzt.Essensbestellung 18:50 Uhr - gekommen (teilweise) 19:45Uhr!Unserer geleerten Gläser fanden derweil keinerlei Beachtung.Brokkoli - Tomaten - Auflauf wurde nach einer halben Stunde Wartezeit als nicht vorrätig bedauert, der dann umbestellte Spinat - Auflauf kam erst nach mehrfachem Hinweis, dass ein Essen fehlt - da waren die Anderen bereits fertig mit essen!Flammkuchen "Ibiza", mit Schafäse, Honig und Feigen, sollte nach einer halben Stunde Wartezeit auch umbestellt werden, da dann festgestellt wurde, dass keine Feigen vorrätig waren!Der Boden de...


Jimmy
Jimmy

Die Tipasa in der Schlumacherstraße blickt bereits auf eine viel berühmtere Geschichte zurück, als man vermuten würde. Seit 1980 wurde dieser Ort von Marianne Bachmeier gegründet, der für einen der spektakulärsten Selbstjustiz-Fälle in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland bekannt ist. Heute, natürlich, man verbindet nicht wirklich etwas mit dieser Geschichte und das Angebot ist weniger traditionell, wie unten erläutert. Dennoch wollte ich endlich diesen langjährigen Teil der Lübecker Innenstadt-Gastronomie kennenlernen. Außenansicht. Außenansicht. Die Fassade des Gebäudes befindet sich bereits im Auge der Passanten mit der hellorange Farbe und blaufarbigen Fensterrahmen. Dies ma... Speisekarte ansehen

Lübeck

Lübeck

Lübeck ist eine malerische Stadt, die für ihre mittelalterliche Architektur und Marzipan-Spezialitäten bekannt ist, mit Straßen voller gotischer Bauwerke und reichen Geschmackstraditionen.

Kategorien

  • Sushi Erfreuen Sie sich an unserer exquisiten Sushi-Auswahl mit frischen Zutaten, fachmännisch zubereiteten Rollen und traditionellem Nigiri. Jeder Bissen bietet eine harmonische Mischung von Aromen und verspricht einen echten Geschmack Japans.
  • Pizza Tauchen Sie ein in unsere perfekt gebackenen Pizzen, zubereitet mit handgeworfenem Teig, reichhaltiger Tomatensauce und einer Mischung aus Gourmet-Käsen. Jede Scheibe platzt vor frischen Belägen und sorgt für einen köstlichen Bissen jedes Mal. Speisekarte ansehen
  • Indisch
  • Asiatisch

Ausstattung

  • Mitnahme
  • Sitzplätze
  • Speisekarte
  • Kartenzahlung
  • Menü
  • Reservierungen

Ähnliche Restaurants

La Casa

La Casa

Am Burgfeld 2, 23568, Lübeck, Germany

Speisekarte • Wein • Bier • Essen • Pasta


"kurze Bewertung: leckere, aber kleine Pizza, freundlicher Service - und dennoch lief der Abend nicht rund! 3 Sterne mit viel Potential. Es ist Freitagabend, bestes Essen kurz nach 19.30 Uhr, als wir im La Casa, einem italienischen Restaurant in einer alten Villa, sitzen. Wir sitzen nur an einem der 8 Tische und da kein Service zu sehen ist, setzen wir uns an einen Tisch für zwei Personen und warten. Und warten. Zeit für einen genaueren Blick: schlampiges Licht, terrakottafarbene Wände, passende Tischläufer, kleine Teelichter mit flackerndem Licht auf den Tischen, Gemälde (Landschaften, Stillleben, Blumen) an den Wänden, die mit Preisschildern versehen sind und zum Verkauf angeboten werden. Dann erscheint endlich ein sehr netter Service, der Menüs bringt, die viel zu bieten haben: Antipasti, Fisch und Fleisch, Pizza und Pasta, Salat, Desserts. Die Texte sind nicht so gut zu erkennen, erstens wegen des schwachen Lichts und zweitens sind die einzelnen Seiten in klaren Umschlägen festgeklebt, die leider alles andere als klar sind. Eine Entscheidung ist schnell getroffen. Ich wähle meinen Körper und das Essen, eine vegetarische Pizza (9,50 € - hier als Pizza Verdura bezeichnet - und ein kleines Pils (0,3 l zu 2,70 €) und warte. In der Zwischenzeit sind 40 Minuten vergangen seit der Bestellung der Pizza, meine Liebste hält es in den Knien, ich bin ungeduldig, die Uhr zeigt 20.30 Uhr und wir sind hungrig! Die Gäste, die nach uns erschienen sind, sind jetzt fast fertig mit dem Essen, während wir immer noch warten. Wie das Herz nach der Not aufstehen will, erscheint der Service, entschuldigt sich mit vielen schönen Worten, sie haben das Bestellformular übersehen. Nach weiteren 10 Minuten erhalten wir endlich unser Essen. Die Pizza ist etwas klein, aber sie ist gefüllt mit frischem Gemüse (Brokkoli, Paprika, Zwiebeln, Pilze, Tomate). Der Teig ist knusprig, es gibt nichts zu bemängeln. Schließlich bestellen wir Espresso, sehr stark, sehr gut für 2,50 € pro Stück. Ein Missgeschick bei der Bestellung sollte sicherlich nicht passieren, kann aber mal passieren. Aber wenn so etwas passiert, wäre es angemessen, mir einen Espresso oder einen Grappa als kleine Wiedergutmachung anzubieten, einfach als Zeichen der Entschuldigung, des guten Willens und der Großzügigkeit, besonders weil es eine zeitintensive Verzögerung war. Die Pizzen, obwohl klein, schmeckten gut, der Service war freundlich, aber dass beim Betreten des dauerhaft leeren Restaurants 5 Minuten vergehen, bis ein Betrieb auf der Bildfläche erscheint, fühlten wir uns genauso störend wie das lange Warten auf das Essen und dann das Umschmeißen. 3 Sterne, mit Ach und Krach, mehr kam bei diesem Besuch nicht zustande."

Cafe Hansehof

Cafe Hansehof

Wahmstr. 37, 23552 Lubeck, Schleswig-Holstein, Germany, Lübeck

Speisekarte • Tee • Cafés • Suppe • Deutsch


"Glücklicherweise ist die Altstadt von Lübeck keineswegs arm an individuellen, vielleicht sogar familiengeführten Cafés, die nicht nur Ableger einer der dominierenden Bäckereiketten sind, sondern auch mit ihrer Einzigartigkeit und ihrem Charme eine viel persönlichere Gastfreundschaft bieten. Ich habe bereits über einige berichtet, und in dieser Sammlung darf das Cafe Hansehof nicht fehlen. Das Café ist in einem Innenhof versteckt, der über die Wahmstraße erreichbar ist. Allein diese Lage macht das Café zu einem Geheimtipp für Einheimische, die sich in den warmen Jahreszeiten nach einer ruhigen Zeit abseits der Touristenströme sehnen, die natürlich zu den bekannteren Cafés kommen. Neben vielen Sitzgelegenheiten im Innenhof begeistert auch das auf zwei Etagen gelegene Innere den Gast mit einer sehr liebevoll gestalteten Einrichtung, die vor allem aufgrund vieler antiker Möbelstücke eine lebendige und einzigartige Wirkung entfaltet. Dieser Eindruck spiegelt sich auch im Geist des Betreiberpaars wider. Beim Mittagessen im Mai 2017, als ich das Cafe Hansehof besuchte, kümmerte sich die Hausherrin Petra Roos um den Service. Die familiäre Gastfreundschaft, die sie ausstrahlte, vermittelte sofort ein Gefühl herzlicher Aufnahme, das die Stimmung erhellt und den Aufenthalt umso angenehmer macht. In einem netten Gespräch erfuhr ich auch, dass sie bis 2015 bereits ein Restaurant namens Remise nur wenige Häuser entfernt betrieben hatte. Nach der Beendigung des Mietvertrags blieb sie (glücklicherweise für uns Lübecker) die Königin der Hanse und hat nun einen neuen dauerhaften Platz für ihr gastronomisches Herzensprojekt gefunden. Neben Kuchen, Frühstücksarrangements und Sandwiches ist es vor allem ein Angebot vieler verschiedener herzhafter und süßer Pfannkuchengerichte, auf die sich das Cafe Hansehof spezialisiert hat und die auch zum Aushängeschild der Lübecker Gastronomie geworden sind. Diese Gerichte machten mich auch auf das Restaurant aufmerksam und sollten natürlich auch meine Wahl sein. Im hohen Norden erscheint es sicherlich nicht ungewöhnlich, dass ich eine Pfannkuchenkreation mit Bezug zum Meer wählte: einen Lachs-Pfannkuchen, gefüllt mit Räucherlachs, Sauerrahm, feinen Apfelscheiben, Räuchersenf und etwas Meerrettichcreme. Es fiel bereits beim ersten Biss auf, dass tatsächlich über die Zusammensetzung und Zubereitung des Gerichts nachgedacht wurde und dies mit ebenso viel Herzblut zubereitet wurde. Der Pfannkuchenteig war weder zu dick noch zu dünn und ließ der Füllung geschmacklich Raum. Es fehlte kein Bestandteil, sondern alles ergänzte sich in einem sehr guten Verhältnis. Das Raucharoma des Lachses, die leichte Süße und Säure der Apfelscheiben, die leichte Schärfe des Meerrettichs, die Frische des Sauerrahms und schließlich der Biss durch die Zwiebeln. Nur eine Prise Salz und vielleicht ein paar zusätzliche (vielleicht Dill, der zu Lachs passt) würde meiner Meinung nach für eine vollkommen perfekte Komposition fehlen. Ganz am Ende meines Besuchs schloss Fr. Roos dies mit ihrer großen Herzlichkeit ab. Nach einem interessanten Gespräch über die Pfannkuchenkreation und ihre Idee, sich auf solche Pfannkuchengerichte im Café zu spezialisieren, wollte sie meinen Tipp tatsächlich nicht annehmen, weil ich so ein netter, freundlicher Gast für sie war. Natürlich bestand ich darauf, ihnen für diese großartige Zeit in ihrem Café danken zu wollen, aber dennoch: Wie oft findet man heutzutage eine solche Gastfreundschaft? Ich wünsche dem Cafe Hansehof alles Gute und weiterhin Stabilität und Erfolg. Ich empfehle nachdrücklich, sich von der Gastfreundschaft und der Qualität des Essens, die hier gelebt werden, zu überzeugen. Das Café verdient es auf jeden Fall, mehr als nur ein Geheimtipp in der Lübecker Gastronomie zu sein."