Wullenwever - Speisekarte

Beckergrube 71, 23552 Lübeck, Germany, Germany

🛍 Europäisch, Vegetarisch, Französisch, Klassische Küche

4.7 💬 2472 Bewertungen
Wullenwever

Telefon: +49451704333

Adresse: Beckergrube 71, 23552 Lübeck, Germany, Germany

Stadt: Lübeck

Menü Gerichte: 11

Bewertungen: 2472

Webseite: https://www.wullenwever.de/

"Das Restaurant „Wullenwever“ steht auf unserer Prioritätenliste ganz weit oben, seit wir vor mehr als zehn Jahren erstmals von Roy Petermann verwöhnt wurden. Um es auf den Punkt zu bringen: Unsere hohen Erwartungen auf einer Wochentour durch die norddeutsche Sternenwelt im Frühling wurden leider nur zum Teil erfüllt. Doch der Reihe nach. Wer das „Wullenwever“ betritt, das in einem ehrwürdig zu nennenden alten Bürgerhaus untergebracht ist, kann nicht umhin, bewundernd zu staunen. Das Ambiente ist bürgerlich erlesen und hebt sich wohltuend von vielen Restaurants ab, die glauben, sich mit der Einrichtung auf das selbe optisch-futuristische Niveau begeben zu müssen, das die Küche vorgibt – und meist scheitern. Wir wurden an einen Tisch an der Tür zum wunderschönen Innenhof geleitet, der leider äußerst zugig war, so zugig, dass ich mich umsetzen musste und der Gast am Nachbartisch seine gefütterte Weste anbehielt. Die Patronin, Frau Petermann, erklärte zwar, warum es so sei wie es war, erklärte leider nicht, warum dort überhaupt Gäste platziert werden, obwohl einige Tische noch frei waren. Der Luftzug schaffte es sogar, eine schwere, etwa drei Meter hohe Flügeltür in Schwingung zu halten. Das Angebot, kurz vor dem Hauptgang noch umzuziehen, wollten wir nicht mehr annehmen. Mit der herzlichen Freundlichkeit war es von da an vorbei, die Patronin zog es vor, sich nur noch einmal blicken zu lassen, und Fragen nach dem passenden Wein zum Hauptgang unwillig bis ruppig zu beantworten. Zum Glück war das Menü bis dato sehr zufriedenstellend bis sehr gut. Auftakt war „Marinierer Hamachi = Gelbflossenmakrele mit Vanilleöl, Yuzu und Avocado“. Die Idee mit dem Vanilleöl war fantastisch und da das Öl sparsam eingesetzt wurde, verlieh es dem exzellenten Fisch lediglich eine höchst angenehme Nebennote, ohne penetrant zu wirken. Auch die Avovado, sonst nicht gerade zu meinen Favoriten zählend, war in Konsistenz und Geschmack sehr, sehr gut. Ein überzeugender Gang also! Es folgte: „Spargel – Wildgarnelenragout“ - eine Offenbarung. So gut habe ich Spargel, weiß und grün, und Garnelen seit sehr langer Zeit nicht mehr genossen. Hut ab!Leider liess der Nachfolgegang „Ostsee Schnäpelfilet an Gerstenrisotto mit Senfschaum“ den Gast ratlos zurück. Erstens stimmte die Optik nicht, denn der Senfschaum kam daher wie geronnen. Dann hatte sich das Risotto standhaft jedem Versuch verweigert, gewürzt zu werden. Alleine gelassen konnte der Fisch dann nichts mehr retten. Schade, denn der Schnäpel, auch Maräne oder Rindling genannt, kommt nur selten auf den Tisch. Ein einmaliger Ausrutscher, denn beim Hauptgang „Rinderschaufel in Spätburgunder geschmort mit Petersilienwurzel und Spitzmorcheln“ war die kleine Welt wieder in Ordnung. Warum die Sommelière unseren Wunsch nicht erfüllte einen Spätburgunder zu empfehlen, wie er ja auch beim Schmoren Verwendung gefunden hatte, erklärt sich vielleicht aus der oben geschilderten Situtation. Die Käseauswahl von Maitre Waltmann aus Erlangen war mit Ausnahme des Tomme de Savoie etwas enttäuschend über den Höhepunkt gereift. Das Himbeerrhabarbertörtchen von der Trave dagegen war trotz oder gerade wegen der feinen Säurenoten ein würdig-wohlschmeckendes Finale. Roy Petermann verabschiedete uns freundlichst an der Tür, was uns mit mancher Holprigkeit während des Abends versöhnte. Wir werden wiederkommen. Vielleicht im Sommer, wenn ein frischer Luftzug als angenehm empfunden wird."

Ganze Speisekarte - 11 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen auf Menü.

Pizza

Entengerichte

Reis

Seafood*

Original Amigo-Pizza - Normal Ø 30 Cm

Salate

Spanische Hauptspeisen

Hähnchen

Vorspeisen

Claude Claude

Innerhalb von 1,5 Jahren waren wir zum 3. Mal hier und wurden nicht enttäuscht. Unaufdringlicher Service in Kombination mit bestem Essen und angemessenen Preisen in toller Location. Ein echtes Highlight in der Hansestadt. Bitte unbedingt weitermachen, wir kommen wieder.

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

Pat
Pat

Wir hatten im Vorfeld unserer Lübeckreise reserviert und uns sehr auf den Abend gefreut. Wir wurden nicht enttäuscht . Das Restaurant und auch der Außenbereich wurde mit vielen entzückenden Details geschmückt. Die Weinkarte ist sehr umfangreich und jeder wird etwas nach seinem Geschmack finden. Ganz besonders angenehm finde ich wenn kleine Flaschen angeboten werden.Das ist im wullenwever der Fall.Wir haben uns für das kleine Menü entschieden. Alle Gänge waren geschmacklich als auch gestalterisch wunderbar.


Marilie
Marilie

Wir hatten einen fantastischen Abend im Wullenwever. In ihrem gemütlichen Innenhof wurden uns 5 wirklich leckere Gerichte von süßen und hilfsbereiten Kellnern serviert, die sich auf Englisch mit uns verständigen konnten - die Speisekarte war auch auf Englisch. Die Vorspeisen, die Fisch / Meeresfrüchte waren, und das Hauptgericht, das Kalb / Wild war, waren ein wahres Geschmacksbombardement, mit köstlichen Texturen und schön serviert. Das Dessert, eine Interpretation von Pfirsich-Melba, schmeckte großartig, musste aber nach unserem Geschmack süßer sein. Wir werden auf jeden Fall wieder vorbeischauen, wenn die Straße an Lübech vorbeiführt.


Lena
Lena

Wir besuchten das Restaurant an einem kühlen Maitag. Bei der Ankunft wurde uns mit den Mänteln geholfen. Lächelnde Gastgeberin!Wir haben uns für drei Gerichte entschieden, aus denen mit Aperitif und Brot fast fünf geworden sind, die sehr lecker waren.Das Essen war sehr einladend und hat absolut wunderbar geschmeckt. Wir bestellten Weinkarte mit. Lecker, aber man kann auch als hartgesottener Däne Preis und Qualität in Frage stellen, ich finde das Preisniveau in Dänemark ist mega hoch im Vergleich zu deutschen Restaurants. Wenn wir ein anderes Mal nach Lübeck kommen, werden wir wieder vorbeischauen. Interessanterweise gab es in einem Michelin-Restaurant freie Tische. Zumindest in der Nacht bes... Speisekarte ansehen


Peter
Peter

Wirklich gutes Essen! Der Service war nicht gut. Ich verstehe, dass es eine Sprachbarriere gibt. Aber mir war von Anfang an klar, dass ich eine ernsthafte Nussallergie bin. Als mir das Hauptgericht serviert wurde, fühlte ich mich verrückt. Ich fragte dann unseren Kellner und sie sagte, dass das Essen keine Nüsse enthielt. Ich hatte noch einen Bissen und konnte mich verrückt fühlen. Fragte hier noch einmal und sie sagte wieder nein. 2 Minuten später entschuldigte sie sich und sagte, dass das Essen Nüsse enthielt. Ich fühlte mich sehr krank und musste den Käse und das Dessert abbrechen. Als sie nach dem Scheck fragten, wollten sie, dass ich alles außer dem Käse bezahle. Ich sagte, dass ich das...


Najda
Najda

Beim Betreten des Wullenwever kann es schon mal passieren, dass Roy Petermann, rechts an der Küche vorbei, schon herzlich von seinem kleinen, aber funktionalen Arbeitsplatz grüßt. Doch dann ist es seine charmante Frau, die einen den Alltag vergessen lässt und an einen schön hergerichteten Platz im Restaurant begleitet. Tradition und Moderne haben sich hier in einem ganz eigenen und geschmackvollen Stil vereint. Ich habe die verschiedenen Menüs mehrmals gegessen, aber schließlich habe ich Roy immer machen lassen, was er kochen möchte. Und es war immer die beste Lösung. Hervorragende Gerichte, immer mit einer einzigartigen Note und nie mit Aromen überladen (so beliebt heute in vielen höher bew...


Joséphine
Joséphine

Wir waren von unserem Fünfgänger mit den begleitenden Weinen begeistert. Der Wunsch meiner Frau nach einem alternativen Hauptgang aus dem á-la-carte Angebot wurde problemlos (und ohne gesonderte Berechnung) erfüllt. Das Ambiente drinnen gefiel uns nicht besonders. Die Platzierung einiger Tische hielten wir für problematisch. Wahrscheinlich ist es wirklich viel schöner, bei warmem Wetter im Innenhof zu tafeln.Schwachpunkt (an diesem Abend) war der Service. Obwohl die Mitarbeiterinnen sämtlich einen sehr freundlichen Eindruck machten und aufmerksam und flott unterwegs waren, ließ ihre Professionalität zu wünschen übrig. Ich saß in Blickrichtung zum Küchenausgang und durfte im Vorraum mit anseh... Speisekarte ansehen


Steve
Steve

Endlich- auch als Lübecker- haben wir es geschafft, ins Wullenwever zu gehen. Mit der Reservierung des Tisches hat es prima geklappt. Wir saßen schön in einem kleinen Nebenraum an einem hübschen runden Tisch am Fenster mit Blick auf den netten Innenhof. Etwas irritierend war, dass schon Brot und Dipps auf dem Tisch standen. Was wir nicht so kennen. Wer weiß, wie lange ist das schon dort stand? Ich weiß ja, dass es in solchen Restaurants nicht üblich ist, Salz auf dem Tisch stehen zu haben. Aber wenn es Olivenöl mit Brot und Dipp vorneweg zur Verfügung stehen, wäre es schön, wenn man etwas Pfeffer und Salz für das Olivenöl benutzen könnte. Man kann Pfeffer und Salz danach ja wieder vom Tisch...


Craig
Craig

ich war mit einer gruppe in lübeck.. und da wir alle gutes essen lieben, versuchte ich einen tisch zu reservieren.. ich weiß, dass es in gehobenen restaurants häufig ausgebucht ist.. aber was ein herr rosenberg (wir wollen mal hoffen, dass es ein bruder, sohn, vater, cousin des inhabers war!) mit mir am telefon veranstaltete, spottet jeder beschreibung.. zunächst wollte ich nur wissen, ob ich auch als vegetarier etwas zu essen bekäme.. da auf der karte NICHTS zu finden sei.. ohne antwort.. fragte er mich in schon zu beginn gereiztem ton, wann ich denn kommen wolle.. ich sagte ihm, dass wir vier tage in lübeck seien.. also möglicherweise am gleichen tag oder am tag drauf.. "da wäre sowieso ni...


Joseph
Joseph

Das Restaurant „Wullenwever“ steht auf unserer Prioritätenliste ganz weit oben, seit wir vor mehr als zehn Jahren erstmals von Roy Petermann verwöhnt wurden. Um es auf den Punkt zu bringen: Unsere hohen Erwartungen auf einer Wochentour durch die norddeutsche Sternenwelt im Frühling wurden leider nur zum Teil erfüllt. Doch der Reihe nach. Wer das „Wullenwever“ betritt, das in einem ehrwürdig zu nennenden alten Bürgerhaus untergebracht ist, kann nicht umhin, bewundernd zu staunen. Das Ambiente ist bürgerlich erlesen und hebt sich wohltuend von vielen Restaurants ab, die glauben, sich mit der Einrichtung auf das selbe optisch-futuristische Niveau begeben zu müssen, das die Küche vorgibt – und m... Speisekarte ansehen

Lübeck

Lübeck

Lübeck ist eine malerische Stadt, die für ihre mittelalterliche Architektur und Marzipan-Spezialitäten bekannt ist, mit Straßen voller gotischer Bauwerke und reichen Geschmackstraditionen.

Kategorien

  • Europäisch Genießen Sie eine kulinarische Reise durch Europa mit unserem exquisit gestalteten Menü, das authentische Gerichte aus Frankreich, Italien, Spanien und darüber hinaus bietet und die frischesten Zutaten verwendet, um traditionelle Aromen zum Leben zu erwecken.
  • Vegetarisch Tauchen Sie ein in eine lebendige Auswahl an pflanzlichen Gerichten voller Geschmack. Unsere vegetarischen Optionen sind darauf ausgelegt, sowohl Ihre Geschmacksknospen als auch Ihr Wohlbefinden zu erfreuen, indem sie die frischesten Zutaten verwenden, um zufriedenstellende Mahlzeiten zu kreieren. Speisekarte ansehen
  • Französisch Klassische französische Küche, die zeitlose Eleganz zeigt, unser Menü bietet reichhaltige und geschmackvolle Gerichte, die mit traditionellen Techniken und saisonalen Zutaten zubereitet werden und ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis versprechen. Bon appétit!
  • Klassische Küche

Ausstattung

  • Kellner
  • Terrasse
  • Speisekarte
  • Mitnahme
  • Menü
  • Fernsehen

Ähnliche Restaurants

La Casa

La Casa

Am Burgfeld 2, 23568, Lübeck, Germany

Speisekarte • Wein • Bier • Essen • Pasta


"kurze Bewertung: leckere, aber kleine Pizza, freundlicher Service - und dennoch lief der Abend nicht rund! 3 Sterne mit viel Potential. Es ist Freitagabend, bestes Essen kurz nach 19.30 Uhr, als wir im La Casa, einem italienischen Restaurant in einer alten Villa, sitzen. Wir sitzen nur an einem der 8 Tische und da kein Service zu sehen ist, setzen wir uns an einen Tisch für zwei Personen und warten. Und warten. Zeit für einen genaueren Blick: schlampiges Licht, terrakottafarbene Wände, passende Tischläufer, kleine Teelichter mit flackerndem Licht auf den Tischen, Gemälde (Landschaften, Stillleben, Blumen) an den Wänden, die mit Preisschildern versehen sind und zum Verkauf angeboten werden. Dann erscheint endlich ein sehr netter Service, der Menüs bringt, die viel zu bieten haben: Antipasti, Fisch und Fleisch, Pizza und Pasta, Salat, Desserts. Die Texte sind nicht so gut zu erkennen, erstens wegen des schwachen Lichts und zweitens sind die einzelnen Seiten in klaren Umschlägen festgeklebt, die leider alles andere als klar sind. Eine Entscheidung ist schnell getroffen. Ich wähle meinen Körper und das Essen, eine vegetarische Pizza (9,50 € - hier als Pizza Verdura bezeichnet - und ein kleines Pils (0,3 l zu 2,70 €) und warte. In der Zwischenzeit sind 40 Minuten vergangen seit der Bestellung der Pizza, meine Liebste hält es in den Knien, ich bin ungeduldig, die Uhr zeigt 20.30 Uhr und wir sind hungrig! Die Gäste, die nach uns erschienen sind, sind jetzt fast fertig mit dem Essen, während wir immer noch warten. Wie das Herz nach der Not aufstehen will, erscheint der Service, entschuldigt sich mit vielen schönen Worten, sie haben das Bestellformular übersehen. Nach weiteren 10 Minuten erhalten wir endlich unser Essen. Die Pizza ist etwas klein, aber sie ist gefüllt mit frischem Gemüse (Brokkoli, Paprika, Zwiebeln, Pilze, Tomate). Der Teig ist knusprig, es gibt nichts zu bemängeln. Schließlich bestellen wir Espresso, sehr stark, sehr gut für 2,50 € pro Stück. Ein Missgeschick bei der Bestellung sollte sicherlich nicht passieren, kann aber mal passieren. Aber wenn so etwas passiert, wäre es angemessen, mir einen Espresso oder einen Grappa als kleine Wiedergutmachung anzubieten, einfach als Zeichen der Entschuldigung, des guten Willens und der Großzügigkeit, besonders weil es eine zeitintensive Verzögerung war. Die Pizzen, obwohl klein, schmeckten gut, der Service war freundlich, aber dass beim Betreten des dauerhaft leeren Restaurants 5 Minuten vergehen, bis ein Betrieb auf der Bildfläche erscheint, fühlten wir uns genauso störend wie das lange Warten auf das Essen und dann das Umschmeißen. 3 Sterne, mit Ach und Krach, mehr kam bei diesem Besuch nicht zustande."

Cafe Hansehof

Cafe Hansehof

Wahmstr. 37, 23552 Lubeck, Schleswig-Holstein, Germany, Lübeck

Speisekarte • Tee • Cafés • Suppe • Deutsch


"Zur Mittagszeit an einem sonnigen Wochenauftakt zog es mich in das Cafe Hansehof, auf das ich vor allem wegen des Angebotes vieler verschiedener herzhafter und süßer Pfannkuchen-Gerichte aufmerksam geworden war.Das Cafe liegt etwas versteckt in einem der so typischen historischen Lübecker Hinterhöfe. Sehr freundlich und mit einem wunderbaren Lachen auf dem Gesicht wurde ich von der Betreiberin und Köchin Petra Weichel, welche zuvor das ehemalige Restaurant "Remise" nur ein paar Häuser entfernt bis 2015 geleitet hat (heute befindet sich dort die "Neue Rösterei"). Kostenloses WLAN wird ebenfalls angeboten.Nun zur Kulinarik.Meine Wahl fiel auf eine Pfannkuchen-Kreation mit Bezug zum Meer: Ein Lachs-Pfannkuchen, gefüllt mit Räucherlachs, Sour Cream, feine Apfelsscheiben, Lauchzwiebeln und etwas Sahne-Meerrettich.Man merkte sofort, dass sich hier wirklich Gedanken um das Gericht gemacht wurde und dieses mit ebensoviel Herzblut zubereitet wurde.Der Pfannkuchen war nicht zu dick und ließ der Füllung geschmacklichen Raum. Bei dieser ging keine Zutat unter, sondern alles ergänzte sich gegenseitig sehr gut: Das Räucheraroma des Lachs, die leichte Süße und Säure der Apfelscheiben, die leichte Schärfe des Meerrettichs, die Frische der Sour Cream und zuletzt der Biss durch die Lauchzwiebeln. Nur noch ein klein wenig mehr Salz und vielleicht sogar etwas Würze im Pfannkuchen (vielleicht Dill?) würden meiner Meinung nach zu einer rundum absolut perfekten Komposition fehlen.Ganz besonders möchte ich aber noch einmal die Herzlichkeit von Fr. Weichel betonen: Ganz interessiert führten wir am Ende meines Besuchs noch ein Gespräch über die Pfannkuchen-Kreation und ihrer Idee, sich mit dem Cafe vielleicht gerade auf solche Pfannkuchen-Gerichte zu spezialisieren.Partout lehnte sich mein Trinkgeld am Ende ab, da ich für Sie "ein so netter, freundlicher Gast" war: Wo bitte findet man so eine Gastfreundlichkeit heutzutage noch?Ich wünsche Fr. Weichel einfach nur alles Gute und ganz viel Erfolg mit ihrem Vorhaben der Pfannkuchen und kann hiermit nur jedem wärmstens empfehlen, diese einmal selbst bei einem Besuch im Cafe Hansehof auszuprobieren! Das Cafe sollte definitiv mehr als nur ein Geheimtipp in der Lübecker Gastronomie sein!"