Schlössl - Speisekarte

Weinstr. 6, 76889 Oberotterbach, Germany

🛍 Cafés, Pizza, Kreativ, Europäisch

4.3 💬 266 Bewertungen
Schlössl

Telefon: +496342923230

Adresse: Weinstr. 6, 76889 Oberotterbach, Germany

Stadt: Oberotterbach

Gerichte: 16

Bewertungen: 266

Webseite: http://www.schloessl-suedpfalz.de

"Ich habe letztes Wochenende hier mit meiner Tochter und meinen zwei kleinen Enkelkindern (4J. 5J. verbracht. Wir buchten die Suite zum stolzen Preis von 190€ die Nacht um genügend Platz zu haben. Das Zimmer wurde ausdrücklich für 2 Erwachsene und 2 kleine Kinder reserviert. Die Suite bestand lediglich aus einem Doppelbett ohne Schlafsofa, man bot uns ein Kinderbett für fast 50€ an. Dieses großzügige Angebot haben wir dankend abgelehnt, meine Tochter kaufte ein kleines Kinderreisebett für deutlich weniger als 50€ Es waren weder Handtücher für die Kinder vorhanden noch eine Decke oder ein Kissen. Dies habe ich noch nie in einem Hotel erlebt. Abends reservierten wir im Hotelrestaurant einen Tisch. Auf die Frage ob es eine Kinderkarte gäbe bekamen wir die patzige Antwort wir sollten den Kindern ein Erwachsenen Gericht bestellen es gäbe nichts anderes. Später wurde es etwas frisch, man bot dem Nachbarstisch Decken an. Mein Enkelkind welches nur ein kurzes Shirt trug wurde komplett ignoriert. Ich möchte an diesem Punkt anmerken, dass meine Enkelkinder sehr gut erzogen sind, sie haben sich am Tisch leise unterhalten und waren in keinster weise „störend“. Es ist für mich absolut unbegreiflich wie man sich Kindern gegenüber so verhalten kann. Wir haben deutlich gespürt, dass Kinder in diesem Hotel absolut nicht erwünscht sind. Dies hätte man uns bei der Reservierung des Zimmers genauso kommunizieren können. Wahrscheinlich ist es nicht im Sinne des Hotels Kinder zu empfangen."

Speisekarte - 16 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen.

Diethard Diethard

Schöne Atmosphäre. Sorgfältiger Service. Service: 4, Lage: 3.

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

Theresia
Theresia

Einfach nur Spitze. LG der Gockelwirt aus Minfeld Service: 5 Location: 5


أسماء
أسماء

Sehr schönes kleines Hotel mit einer sehr guten Küche. Zimmer: 5 Service: 5 Lage: 5.


Andreas
Andreas

Sehr schönes kleines Hotel mit ausgezeichnetem Essen. Zimmer: 5, Service: 5, Lage: 5.


Klaus
Klaus

Herrlich gelegen, großzügige Terrasse mit Blick auf den Park, sehr gutes Essen mit feinen Aromen. Die Räumlichkeiten sind sehenswert.


Luc
Luc

Das zweite Mal sind wir im Schlössl und das wird nicht das letzte Mal sein. Wir sind alle sehr zufrieden. Zimmer: 5 Service: 5 Lage: 5


Klaus
Klaus

Wunderschönes Ambiente, toller und sehr netter Service. Die Speisekarte ist klein, aber die Gerichte sind sehr lecker. Service: 5, Location: 3.


Franziska
Franziska

Gutschein nicht akzeptiert, weil älter als 3 Jahre. Gar nicht kulant- also einfach Geld behalten ohne Gegenleistung. So gewinnt man keine Kunden, sondern schreckt sie ab Service: 1


Katrin
Katrin

Wir kamen heute, am Sonntag, d. 17.07.2022 um ziemlich exakt 15 Uhr hier an und sahen das Schild, welches Kaffee und Kuchen am Nachmittag bewarb. Beim Betreten des Hauses wurden wir unfreundlich von einer Dame am Eingang ‚abgefangen‘, was wir denn wollten Kaffee und Kuchen auf der Terrasse, wie auf dem Schild beworben. „Das gibt bei uns net“. Auf Nachfrage, warum dann das Schild draußen stünde, meinte sie unfreundliche Dame, das sei wohl noch von einer Hochzeit übrig und komplimentierte uns hinaus. Zum Beweis das Schild am Restaurant hier im Foto. Selbst wenn kein Nachmittagskaffee gereicht werden kann aus was für Gründen immer wäre es angebracht gewesen, sich für die falsche Information zu...


Aloisia
Aloisia

Ich habe letztes Wochenende hier mit meiner Tochter und meinen zwei kleinen Enkelkindern (4J. 5J. verbracht. Wir buchten die Suite zum stolzen Preis von 190€ die Nacht um genügend Platz zu haben. Das Zimmer wurde ausdrücklich für 2 Erwachsene und 2 kleine Kinder reserviert. Die Suite bestand lediglich aus einem Doppelbett ohne Schlafsofa, man bot uns ein Kinderbett für fast 50€ an. Dieses großzügige Angebot haben wir dankend abgelehnt, meine Tochter kaufte ein kleines Kinderreisebett für deutlich weniger als 50€ Es waren weder Handtücher für die Kinder vorhanden noch eine Decke oder ein Kissen. Dies habe ich noch nie in einem Hotel erlebt. Abends reservierten wir im Hotelrestaurant einen Tis...

Kategorien

  • Cafés Charmante Cafés bieten eine Vielzahl von frisch gebrühten Kaffees und Tees, zusammen mit leichten Snacks, Gebäck und Desserts. Perfekt für einen morgendlichen Energieschub oder einen nachmittäglichen Genuss in einer gemütlichen Atmosphäre.
  • Pizza Tauchen Sie ein in unsere perfekt gebackenen Pizzen, zubereitet mit handgeworfenem Teig, reichhaltiger Tomatensauce und einer Mischung aus Gourmet-Käsen. Jede Scheibe platzt vor frischen Belägen und sorgt für einen köstlichen Bissen jedes Mal.
  • Kreativ
  • Europäisch

Ausstattung

  • W-lan
  • Parkplatz
  • Parkplätze Vorhanden
  • Sitzplätze Im Freien

Ähnliche Restaurants

Zum Haas

Zum Haas

Weinstr. 17, 76887 Bad Bergzabern, Rhineland-Palatinate, Germany

Pizza • Cafés • Europäisch • Meeresfrüchte


"Nach dem Besuch des Rebmeerbades in Bad Bergzabern wollten wir in der Kapelle Hopfestubb nach Marc Wendel zurückkehren. Dieser Ort, in Chapel-Drusweiler, nur wenige Kilometer von der Kurstadt entfernt, hatte leider an diesem Abend für Geschäftsreisen geschlossen. Plan B zeigte auf die Griechen “Athos” am Rande. Es gab noch etwas? Ah ja, das alte Weingut des gleichen Namens, im Besitz der Familie Haas, fiel mir als eine nützliche Alternative aus kulinarischem Gedächtnis. tausendmal vorbei, aber nie aufgehört. Das sollte sich in dieser Nacht ändern. Die Lichter brannten, als wir das Auto ausschalteten und das Gasthaus sehr einladend von außen auf der Weinstraße nach Wissembourg (Alsace) betraten. Durch die Fenster sahen wir ein paar freie Plätze im vorderen Gästezimmer. Es wäre sicher auch ein freier Tisch für uns “ausspringen”. Der Gruß war nicht unfreundlich, aber auch nicht sehr warm. Die beiden Service-Frauen im Dirndl wurden sofort bemerkt, dass sie alle ihre Hände voll hatten. Von den fünf Tischen des Holzes verkleidet, Vorzimmer, drei waren bereits besetzt und eine reserviert für eine größere Gruppe. Man war noch frei – unser Glück! Erst später sahen wir immer wieder Gäste aus der Rückseite der Weinbar und gingen freundlicherweise aus. Es gab also ein paar Sitze. Im Inneren war ein komfortables Gasthaus. Fliesenboden, rustikale Holzdecke, Wandschränke hinter ihren Glastüren Weinflaschen warten auf ihre Verkostung und polierte Bordeaux Küche für ihre Füllung. Auch in den Eckbänken und den Möbeln gab helles Holz den Ton. Zukünftige Wirtshausstühle mit herzförmiger, perforierter Rückenlehne und bequemem Sitzpolster um die nicht-kleinen Holztische. Die Rustikalität des Gästezimmers wurde durch die folkloristische Präsentation der beiden Dienstmädchen unterstrichen. Das war in sich kohärent und abgestimmt. Auf den Tischen war die einzige Besteck auf roten Stoffsets. Die Servietten standen wie frisch gepflückte Segel auf. Pfeffer, Salz und ein bisschen peeful Kunststoff-Deco schlossen sich der Show mit dem Dessert-Angebot und dem Licht in der Mitte an. Die Menüs wurden uns übergeben. Die Entscheidung war für mich nicht einfach, weil die Auswahl ziemlich üppig war. Zwei Suppen und sechs verschiedene Salate, letztere mit leckeren „Begleitern“ wie Garnelen und gebackenen Kartoffelsäcke, füllte die erste Seite des „Rollers“. Es fuhr dreimal mit Fischen fort (stube fillet, zander und bandnudeln mit geräuchertem Lachs und Garnelen und vegetarisch zweimal. Der gastronomische, inzwischen etablierte Non-Fleisch-Eiscremeer durfte zwischen Kräuterpfannkuchen mit cremiger Gemüsefüllung (10,90 Euro und Tagliatelle in Champignonkräutersauce (11,50 Euro aus dem Wok) wählen. Das Herz der Karte oder, besser, sein „Filet“ stellte die große Auswahl an Fleischgerichten dar. Neben den acht Hauptnahrungen mit Carnivorenhintergrund (Schnitzel, Rumpsteak, Kalbstafelspitz Co, sechs Pfalz-Klassiker (von der Leber-Dumpsterplatte bis zur einflussreichsten Weinpfanne). Wie bei so vielen derartigen Vorzügen fehlte es auch an dieser beträchtlichen Anhäufung des gutbürgerlichen Allerweltsgerichts an dem gewissen Etwas. Kulinarische einzigartige Features – leider falsch! Als gäbe es keine Alternativen zu Schweinemeldern, Schnitzel Wiener Art und Wurstsalat. Schade, denn auch in solchen Einheimischen wäre der Gast begeistert von saisonalen Angeboten, die die regionale Umgebung einschließen möchten. Die hausgemachte Riesling Cremesuppe mit Gemüsewürfeln (4,50 Euro) und die mit Blut- und Leberwurst aus der Pfanne verfeinerten Pelicuts (10,80 Euro) werden zu Ehren erwähnt. Das tägliche Angebot wurde bereits von Schieferbrett geheilt, bevor Sie in das Gasthaus einsteigen. Gekochte Rinderbrust auf deft Pferdesoße mit Petersilienkartoffeln und Zusatzsalat (10,90 Euro) wurde in Kreide geschrieben. Meine Begleitung hatte sich schnell entschieden. Trotz großer Hunger, das Angebot in der “Haas” hat nicht wirklich appelliert an mich, so wollte ich meine Rettung im “angus nigrum”, wie der Rumpsteak-Lateiner sagen. Für nicht genau schüchterne 21,90 Euro wurde es optional mit Kräuterbutter oder Pfeffercremesauce angeboten. Abhängig von Gusto Pommes wurden Fritten oder Croquettes sowie ein Zusatzsalat angeschmolzen. Zum Durstlöschen bestellten wir eine Flasche Mineralwasser (0,75l für 3,90 Euro und eine kleine tanniale Schüssel des Fasses (0,33l für 2,80 Euro). Sie waren beide lecker mit Essig und Öl. Die Verwendung von frischen Zutaten war offensichtlich. Milde süße Karottenspäne, cremige weiße Kohl, frisch gestaltete Gurkenkeule und ein buntes Lolo-Rosso-Bianco-Mix oben. Das hat wirklich gut angefangen! Ich habe ein wenig weißes Brot in Auftrag gegeben, um die zarte Dressing zu tun. Dies wurde schnell getroffen und der erste Hunger wurde verbannt. Unsere beiden Hauptgerichte kamen auch rechtzeitig an. Das waren wir glücklich, denn nach dem Sport ist die Lust manchmal die größte. Der Rumpsteak kam als geordnetes Medium selten auf der Platte. Es war schön, es zu betrachten, aber in einem Pfalzweinzimmer sollte auch so ein gutes Stück Fleisch von den Messungen abstimmen. Leider nicht. Selbst ohne die Fleischwaage im Gepäck zu haben, schätzte ich sein Gewicht deutlich unter 200 Gramm. Es wurde einfach zu dünn geschnitten. Eine gut gemeine Lady’s Cut, die mich nicht mit etwa fünf Kroketten im Licht der kleinen Schüssel gefüttert. Nun, das Durchschnittsalter der Gäste ist sicherlich etwas höher in einer Kurstadt wie Bad Bergzabern. Und die älteren Semester sind bekannt, kleinere Abschnitte zu haben. Gut und gut, aber für 22 Euro war das Angebot geschmackvoll und qualitativ, aber einfach zu wenig heute Abend. Die Soße diente separat in einer kleinen Box verlangte ein paar zusätzliche Scheiben Baguette. Sie erschienen auf der Rechnung zu 50 Cent später. Leute, so gewinnen Sie keine neuen Gäste! Frisches Meerrettich wurde über die regelmäßige Flasche der Meerrettichsauce gerieben, die die zart gekochten Scheiben der Rinderbrust überlagert. Ohne ihn hätte der Stempel nur für Creme gekostet. Die Petersilienkartoffeln waren tadellos. Die Desserts sprachen nicht sehr viel mit uns, also gingen wir sehr bald auf den Weg. Schade, dass ein paar kleine Dinge die Empfehlung dieser an sich gut gepflegte Weinbar ein wenig in der Nähe des Bergzabern Centre einschränken. Beim nächsten Mal gehen wir zurück zum Kapelle-Drusweiler zu Marc Wendel zum Hopfestubb. Es schmeckt nicht besser. Du wirst müde."

Weingut Weinstube Julg

Weingut Weinstube Julg

Hauptstraße 1, 76889 Schweigen-Rechtenbach, Germany

Cafés • Kebab • Pizza • Fastfood


"Schweigen ist ganz und gar nicht feige! Da muss ich einem bekannten deutschen Rock Sänger aus dem Rheinland aber vehement widersprechen. Schweigen ist oder besser gesagt bedeutet flüssiges Gold! Und dieses Gold wächst in Traubenform an den Rebstöcken dies und jenseits der nahen Grenze zum Elsass. Warum ich das erwähne?   Nun, im 6. Teil meiner kulinarischen Reise durch die Südpfalz hat es mich direkt an den geographischen Anfangspunkt der Deutschen Weinstraße nach Schweigen Rechtenbach verschlagen. Dort befinden sich nicht nur das martialisch wirkende Deutsche Weintor (von neunzehnhundertdolfzig… und das bei Spätburgunder Sympathisanten hoch angesehene VDP Weingut Friedrich Becker sondern auch eine Weinstube, die sich von den herkömmlichen Saumagenbastionen deftiger Pfalz Prägung erfreulicherweise abhebt.   Die Rede ist von der Weinstube Jülg, die schon seit über 50 Jahren ihre Gäste mit ehrlich zubereiteter, bodenständiger Hausmannskost beglückt. Hinter jeder guten Weinstube steckt natürlich ein entsprechendes Weingut. Opa Oskar war es, der damals als vinophiler Autodidakt die ersten Weine kelterte. Er baute sie entgegen des damaligen Süßweintrends trocken aus. Das unterschied die Jülg’schen Tropfen schon früh von den Restzuckerschmeichlern der Region.   Heute zählt das Weingut Jülg, das mittlerweile vom sympathischen Sohn Johannes (zum Aufsteiger des Jahres im aktuellen Eichelmann Weinführer gekürt , geführt wird, mit zu den Besten der Pfalz. Burgunder Buddies und Pinot Präferenzler wissen dies schon lange zu schätzen. Unter seiner Ägide entstehen hier äußerst hochklassige, sehr terroirbezogene Kreszenzen, die von Vinum, Falstaff und Co. regelmäßig mit hohen Bewertungen und Auszeichnungen versehen werden.         Früher stand Oma Erika in der Küche und briet, während sich Tochter Karin um die Gäste kümmerte, die mit Abstand besten Bratkartoffeln der Südpfalz. Das kann sie heute aus Altersgründen leider nicht mehr selbst erledigen, aber mit dem neuen Küchenchef und ehemaligen Sternekoch Laurent Durst (früher Restaurant Alte Sonne in Ludwigsburg , seiner Frau Kerstin und einem weiteren Koch aus Wissembourg konnte man das kulinarische Angebot der Weinstube sogar noch aufwerten.   Die bewährten Klassiker aus Oma Erikas Küche stehen selbstverständlich noch immer auf der Karte. Sie wurden lediglich um ein paar kreative Akzente erweitert. Elsass meets Pfalz. „Wo, wenn nicht hier?“, möchte man fragen. Laurent Durst und seine Frau Kerstin stammen schließlich aus der pfalzverwandten Nachbarregion.   Dem großen Andrang im herrlich angelegten Innenhof und wohl auch den coronabedingten Unwägbarkeiten nach der Wiedereröffnung Mitte Mai war es geschuldet, dass man die Speisenauswahl in den Sommermonaten mit Bedacht reduziert hatte. Das nach wie vor in deutscher und französischer Sprache abgedruckte Angebot bestand aus jeweils acht verschiedenen Vor und Hauptspeisen.   Saumagencarpaccio, karamellisierter Ziegenkäse und gegrillte Garnelen an marinierten Tomaten und Zupfsalat fungierten dabei als delikat klingende Gerichte zur Einstimmung. Die heilige Pfälzer Dreideftigkeit (Bratwurst, Saumagen, Leberknödel , der Tagesfisch mit Ratatouille sowie das obligatorische Rumpsteak vom Pfälzer Rind übernahmen dagegen gerne höhere Sättigungsaufgaben.     Als wir uns an einem warmen Montagmittag zu einer Spontaneinkehr im Rahmen einer ausgiebigen Radtour entschieden, war der mediterran bepflanzte, mit Schatten spendenden Schirmen und gut gepolstertem Gartenmobiliar ausgestatte Innenhof bereits sehr gut gefüllt. Im Innenhof Freunde aus der Gastronomie hatten es sich bereits am Nachbartisch gemütlich gemacht. Zufälle gibt’s! Da setzten wir uns einfach an einen der danebenstehenden Tische und kommunizierten mit Maximalabstand.   Frau Karin Jülg leitete wie eh und je den Service. Sie hatte jederzeit den Überblick und wurde von ein paar jüngeren Damen wahrscheinlich Aushilfen unterstützt. Wir wurden flott bedient und schon bald konnten wir unseren Radfahrerdurst mit der ersten Flasche Mineralwasser (3,50 Euro löschen.   Wie gerne hätte ich einen der knochentrocken ausgebauten Weißweine aus dem Jülg’schen Keller genossen, aber der Weg zurück ins heimatliche Steinweiler stand ja noch bevor und bei der sommerlichen Hitze wäre wenn überhaupt nur die Schorle Option in Frage gekommen. Mit Wasser strecke ich solche leckeren Tropfen jedoch äußerst ungern und so übte ich mich in sportlichem Weinverzicht. Nicht mal der von mir so geliebte Weißburgunder Kalkmergel fand den Weg ins Glas. Von der Rotwein Cuvée „Les Frères“ ganz zu schweigen.   Aber Schweigen liegt ja nicht weit entfernt und beim nächsten Besuch werden wir mit Sicherheit ein paar Flaschen Jülg Wein in den Kofferraum laden.   Auf unserem Tisch landete ein hübsch anzusehender, vor Frische strotzender Beilagensalat (3,50 Euro , den sich mein Kollege zu seinem Rumpsteak (18,50 Euro schmecken ließ. Auf die in Spätburgunder geschmorte Zwiebelbeigabe verzichtete er unverständlicherweise.Beilagensalat Das Rumpsteak Die Hitze und die Anstrengung auf dem Rad unterdrückten zunächst ein wenig mein Hungergefühl, was mir lediglich einen Straßburger Wurstsalat (8,50 Euro zusammen mit ein paar Bratkartoffeln (3,50 Euro einbrachte. Der Straßburger DIE Bratkartoffeln Das mag frugal erscheinen, war aber in dieser Kombination (und bei dieser Witterung genau das richtige Mittagessen für mich. Zumal die Bratkartoffeln wie immer sensationell knusprig und hervorragend gesalzen aus der kleinen Porzellanschüssel grüßten. Auch der mit Käse und extrafein geschnittenen Zwiebeln verfeinerte Wurstsalat hielt dank seiner erfrischenden Essigwürze allen Kriterien hausmannsköstlicher Speisung statt. Es war mit Sicherheit einer der besten „Straßburger“, die ich jemals auf dem Teller hatte.   Auch mein Kollege lobte die Fleischqualität seines Pfälzer Rumpsteaks, das den typisch flachen, deutschen Cut aufwies und im gewünschten Gargrad (medium serviert wurde. Die Röstspuren auf dem lediglich mit etwas Pfeffer und Salz gewürzten Bratfetzen ließen auf eine Zubereitung in der gußeisernen Pfanne schließen.   Wir schlossen unseren mittäglichen Boxenstopp mit einem Kaffee und einem wunderbaren Bauchgefühl, das uns gestärkt auf die Räder und auf den Heimweg schickte. Der nächste Besuch im Jülg’schen Innenhof ist schon in Planung. Einem lauen Sommerabend bei köstlicher Hausmannskost und noch besseren Weinen sollte demnach nichts im Wege stehen."

AU PETIT DOMINICAIN

AU PETIT DOMINICAIN

36 RUE NATIONALE, 67160, Wissembourg, France

Kebab • Cafés • Pizza • Mexicain


"To start: One of my new favorite restaurants! We were here spontaneously on a Saturday evening, as we walked in the beautiful city of Wissembourg in the evening without reservation. First the shock... full or reserved, but we had the chance to have a table in the nicely furnished little restaurant. The waitress was very happy even with the broken French and explained everything in current German if something was not clear. The small menu (4 admissions, 4 flambées pies, 5 main dishes, 2 desserts) made the selection quite easy, and everything looked very tasty. The decision focused on a grandiose torched pie and the typical interpretation of the Surf'n Turf restaurant (in this case pork with mussels). We could've gotten into it, it was so delicious! In addition, a delicious wine, a wonderful atmosphere and an exuberant friendliness of hello to goodbye... And we're definitely going! We'll see this restaurant!! Thank you for the wonderful evening, dear team of the little Dominican!! (Original view) Zum Einstieg: Eins meiner neuen Lieblingsrestaurants! Wir waren hier an einem Samstag Abend spontan, da wir abends noch durch das wunderschöne Städtchen Wissembourg geschlendert sind, ohne Reservierung. Zuerst der Schock...alles voll oder reserviert, aber wir hatten Glück, doch noch ein Tischchen in dem kleinen, wunderschön eingerichteten Restaurant bekommen zu haben. Die Bedienung freute sich sehr über auch nur gebrochen vorhandenes französisch und erklärte bei Unklarheiten direkt alles in flüssigem deutsch. Die kleine Karte (4 Vorspeisen, 4 Flammkuchen, 5 Hauptgerichte, 2 Desserts) machte die Auswahl Recht einfach, wobei alles sehr lecker klang. Die Entscheidung fiel auf einen grandiosen Flammkuchen und die Restauranttypische Interpretation des Surf'n Turf (in diesem Fall Schwein mit Muscheln). Wir hätten uns darin wälzen können, so lecker war das! Dazu noch einen leckeren Wein, wunderschönes Ambiente und uberschwängliche Freundlichkeit vom Hallo bis zum Auf Wiedersehen... Und das werden wir auf jeden Fall! Dieses Restaurant werden wir wieder sehen!! Vielen Dank für den herrlichen Abend, liebes Team des petits Dominicain!!"