Unter der Linde - Speisekarte

Hauptstraße 8, 76889, Dörrenbach, Germany

🛍 Pubs, Wein, Deutsch, Europäisch

4.5 💬 1106 Bewertungen
Unter der Linde

Telefon: +496343939803

Adresse: Hauptstraße 8, 76889, Dörrenbach, Germany

Stadt: Dörrenbach

Menü Gerichte: 29

Bewertungen: 1106

Webseite: http://www.weinstubeunterderlinde.de/Unsere-Weinstube/Das-Restaurant

"Sehr gutes Essen, guter Service und total gemütlich. Das Ganze wird noch gemütlicher durch einen Kamin. Die Sandsteine an den Wänden vermitteln ebenfalls ein Gefühl der Gemütlichkeit. Es gibt nicht nur warme Gerichte mit Vorspeise und Dessert, sondern auch leckere Kuchen und Torten. Die Weinstube ist das perfekte Ziel für einen kleinen Spaziergang durch den Kastanienwald von Bad Bergzabern nach Dörrenbach. Gegenüber der Bushaltestelle kann man nach dem Essen nach Hause gehen oder einen Spaziergang durch das Dorf machen."

Ganze Speisekarte - 29 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen auf Menü.

Klassiker Aus Frankreich

Vom Hof Und Der Weide

Nachspeise

Gerichte Aus Dem Elsass

Starters And Salads

Nudelgerichte

Salate

Klassiker Aus Der Region

Fleisch

Fleischgerichte

Typisch Pfälzisch

Rindersteaks Mit Beilagen

Argentinisches Rumpsteak Vom Rodeo-Rind

Eisbecher & Eisspezialitäten

Adele Adele

Suuuper fain Sehr lecker Suuper zufrieden

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

Alfred
Alfred

Eine sehr schöne Gegend, da fängt Urlaub an..... auch wenn man noch keinen hat.


Luce
Luce

Tolle wunderschöne Weinstube, köstliches Essen. Wir kommen gerne wieder, sehr zu empfehlen


Bastian
Bastian

Schönes Restaurant mit freundlichem Service und leckeres Essen. Im Freien sind sehr gemütlich unter den Limetten. Speisekarte ansehen


Sydnee
Sydnee

Super leckeres Essen, sehr aufmerksamen Service. Wir waren sehr gut besucht am Mittwochabend, um die Buchung zu empfehlen.


Tevž
Tevž

Mit meinen Kindern und Enkelkindern hier am Ostermontag. Super Menü, die Wünsche der Enkelkinder wurden vollständig berücksichtigt. Es hat uns allen sehr gut geschmeckt.


Hans
Hans

Sehr netter Service. Essen war sehr gut. Die Auswahl an Gerichten ist sehr vielfältig. Wer will, was Besonderes hier ist, ist gut aufgehoben. Weinauswahl reich. Gute Preisleistungsquote. Danke für den schönen Nachmittag! Speisekarte ansehen


Oda
Oda

Die Weinstube unter der Linde kann man wirklich weiterempfehlen. Die Speisekarte ist vollkommen ausreichend. Es gibt Gerichte aus dem Elsass und auch aus der Pfalz. Nicht zu vergessen Klassiker aus Frankreich. Auch die Inneneinrichtung ist sehr schön. Besonders esse ich sehr gerne Rumpsteak mit Zwiebeln und Brot.


Luzia
Luzia

Kleines Restaurant im alten Weingutshaus mit Nebenbereich und Außengelände. Inneneinrichtung modern und ansprechend. Speisekarte mit Gerichten aus der Pfalz und dem Elsass, dazu umfangreiche Weinkarte. Alles hat sehr gut geschmeckt und wurde zu fairen Preisen sehr freundlich und aufmerksam serviert. Reservierung empfohlen. Restaurant ist empfehlenswert, jedoch führen steile Treppen in den Keller zur Toilette.


Eberhard
Eberhard

Sehr gutes Essen, guter Service und total gemütlich. Das Ganze wird noch gemütlicher durch einen Kamin. Die Sandsteine an den Wänden vermitteln ebenfalls ein Gefühl der Gemütlichkeit. Es gibt nicht nur warme Gerichte mit Vorspeise und Dessert, sondern auch leckere Kuchen und Torten. Die Weinstube ist das perfekte Ziel für einen kleinen Spaziergang durch den Kastanienwald von Bad Bergzabern nach Dörrenbach. Gegenüber der Bushaltestelle kann man nach dem Essen nach Hause gehen oder einen Spaziergang durch das Dorf machen. Speisekarte ansehen

Kategorien

  • Pubs Entdecken Sie eine gemütliche Atmosphäre mit herzhaften Mahlzeiten, Craft-Bieren und klassischem Pub-Essen. Genießen Sie Komfort-Food-Favoriten wie Fish and Chips, Burger und Wings, gepaart mit einem erfrischenden Pint oder einem kreativen Cocktail.
  • Wein Eine kuratierte Auswahl an erlesenen Weinen aus aller Welt, mit reichhaltigen Rotweinen, knackigen Weißweinen und eleganten Rosés, die perfekt zu Ihrem Essen passen. Genießen Sie das einzigartige Aroma, den Geschmack und die Komplexität jeder Flasche. Speisekarte ansehen
  • Deutsch Genießen Sie die reichen Aromen der traditionellen deutschen Küche, mit herzhaften Fleischgerichten, würzigem Sauerkraut und üppigen Saucen. Freuen Sie sich auf authentische Gerichte, die den Geschmack Deutschlands auf Ihren Tisch bringen.
  • Europäisch

Ähnliche Restaurants

Weingut Weinstube Julg

Weingut Weinstube Julg

Hauptstraße 1, 76889 Schweigen-Rechtenbach, Germany

Speisekarte • Cafés • Kebab • Pizza • Fast Food


"Schweigen ist ganz und gar nicht feige! Da muss ich einem bekannten deutschen Rock Sänger aus dem Rheinland aber vehement widersprechen. Schweigen ist oder besser gesagt bedeutet flüssiges Gold! Und dieses Gold wächst in Traubenform an den Rebstöcken dies und jenseits der nahen Grenze zum Elsass. Warum ich das erwähne?   Nun, im 6. Teil meiner kulinarischen Reise durch die Südpfalz hat es mich direkt an den geographischen Anfangspunkt der Deutschen Weinstraße nach Schweigen Rechtenbach verschlagen. Dort befinden sich nicht nur das martialisch wirkende Deutsche Weintor (von neunzehnhundertdolfzig… und das bei Spätburgunder Sympathisanten hoch angesehene VDP Weingut Friedrich Becker sondern auch eine Weinstube, die sich von den herkömmlichen Saumagenbastionen deftiger Pfalz Prägung erfreulicherweise abhebt.   Die Rede ist von der Weinstube Jülg, die schon seit über 50 Jahren ihre Gäste mit ehrlich zubereiteter, bodenständiger Hausmannskost beglückt. Hinter jeder guten Weinstube steckt natürlich ein entsprechendes Weingut. Opa Oskar war es, der damals als vinophiler Autodidakt die ersten Weine kelterte. Er baute sie entgegen des damaligen Süßweintrends trocken aus. Das unterschied die Jülg’schen Tropfen schon früh von den Restzuckerschmeichlern der Region.   Heute zählt das Weingut Jülg, das mittlerweile vom sympathischen Sohn Johannes (zum Aufsteiger des Jahres im aktuellen Eichelmann Weinführer gekürt , geführt wird, mit zu den Besten der Pfalz. Burgunder Buddies und Pinot Präferenzler wissen dies schon lange zu schätzen. Unter seiner Ägide entstehen hier äußerst hochklassige, sehr terroirbezogene Kreszenzen, die von Vinum, Falstaff und Co. regelmäßig mit hohen Bewertungen und Auszeichnungen versehen werden.         Früher stand Oma Erika in der Küche und briet, während sich Tochter Karin um die Gäste kümmerte, die mit Abstand besten Bratkartoffeln der Südpfalz. Das kann sie heute aus Altersgründen leider nicht mehr selbst erledigen, aber mit dem neuen Küchenchef und ehemaligen Sternekoch Laurent Durst (früher Restaurant Alte Sonne in Ludwigsburg , seiner Frau Kerstin und einem weiteren Koch aus Wissembourg konnte man das kulinarische Angebot der Weinstube sogar noch aufwerten.   Die bewährten Klassiker aus Oma Erikas Küche stehen selbstverständlich noch immer auf der Karte. Sie wurden lediglich um ein paar kreative Akzente erweitert. Elsass meets Pfalz. „Wo, wenn nicht hier?“, möchte man fragen. Laurent Durst und seine Frau Kerstin stammen schließlich aus der pfalzverwandten Nachbarregion.   Dem großen Andrang im herrlich angelegten Innenhof und wohl auch den coronabedingten Unwägbarkeiten nach der Wiedereröffnung Mitte Mai war es geschuldet, dass man die Speisenauswahl in den Sommermonaten mit Bedacht reduziert hatte. Das nach wie vor in deutscher und französischer Sprache abgedruckte Angebot bestand aus jeweils acht verschiedenen Vor und Hauptspeisen.   Saumagencarpaccio, karamellisierter Ziegenkäse und gegrillte Garnelen an marinierten Tomaten und Zupfsalat fungierten dabei als delikat klingende Gerichte zur Einstimmung. Die heilige Pfälzer Dreideftigkeit (Bratwurst, Saumagen, Leberknödel , der Tagesfisch mit Ratatouille sowie das obligatorische Rumpsteak vom Pfälzer Rind übernahmen dagegen gerne höhere Sättigungsaufgaben.     Als wir uns an einem warmen Montagmittag zu einer Spontaneinkehr im Rahmen einer ausgiebigen Radtour entschieden, war der mediterran bepflanzte, mit Schatten spendenden Schirmen und gut gepolstertem Gartenmobiliar ausgestatte Innenhof bereits sehr gut gefüllt. Im Innenhof Freunde aus der Gastronomie hatten es sich bereits am Nachbartisch gemütlich gemacht. Zufälle gibt’s! Da setzten wir uns einfach an einen der danebenstehenden Tische und kommunizierten mit Maximalabstand.   Frau Karin Jülg leitete wie eh und je den Service. Sie hatte jederzeit den Überblick und wurde von ein paar jüngeren Damen wahrscheinlich Aushilfen unterstützt. Wir wurden flott bedient und schon bald konnten wir unseren Radfahrerdurst mit der ersten Flasche Mineralwasser (3,50 Euro löschen.   Wie gerne hätte ich einen der knochentrocken ausgebauten Weißweine aus dem Jülg’schen Keller genossen, aber der Weg zurück ins heimatliche Steinweiler stand ja noch bevor und bei der sommerlichen Hitze wäre wenn überhaupt nur die Schorle Option in Frage gekommen. Mit Wasser strecke ich solche leckeren Tropfen jedoch äußerst ungern und so übte ich mich in sportlichem Weinverzicht. Nicht mal der von mir so geliebte Weißburgunder Kalkmergel fand den Weg ins Glas. Von der Rotwein Cuvée „Les Frères“ ganz zu schweigen.   Aber Schweigen liegt ja nicht weit entfernt und beim nächsten Besuch werden wir mit Sicherheit ein paar Flaschen Jülg Wein in den Kofferraum laden.   Auf unserem Tisch landete ein hübsch anzusehender, vor Frische strotzender Beilagensalat (3,50 Euro , den sich mein Kollege zu seinem Rumpsteak (18,50 Euro schmecken ließ. Auf die in Spätburgunder geschmorte Zwiebelbeigabe verzichtete er unverständlicherweise.Beilagensalat Das Rumpsteak Die Hitze und die Anstrengung auf dem Rad unterdrückten zunächst ein wenig mein Hungergefühl, was mir lediglich einen Straßburger Wurstsalat (8,50 Euro zusammen mit ein paar Bratkartoffeln (3,50 Euro einbrachte. Der Straßburger DIE Bratkartoffeln Das mag frugal erscheinen, war aber in dieser Kombination (und bei dieser Witterung genau das richtige Mittagessen für mich. Zumal die Bratkartoffeln wie immer sensationell knusprig und hervorragend gesalzen aus der kleinen Porzellanschüssel grüßten. Auch der mit Käse und extrafein geschnittenen Zwiebeln verfeinerte Wurstsalat hielt dank seiner erfrischenden Essigwürze allen Kriterien hausmannsköstlicher Speisung statt. Es war mit Sicherheit einer der besten „Straßburger“, die ich jemals auf dem Teller hatte.   Auch mein Kollege lobte die Fleischqualität seines Pfälzer Rumpsteaks, das den typisch flachen, deutschen Cut aufwies und im gewünschten Gargrad (medium serviert wurde. Die Röstspuren auf dem lediglich mit etwas Pfeffer und Salz gewürzten Bratfetzen ließen auf eine Zubereitung in der gußeisernen Pfanne schließen.   Wir schlossen unseren mittäglichen Boxenstopp mit einem Kaffee und einem wunderbaren Bauchgefühl, das uns gestärkt auf die Räder und auf den Heimweg schickte. Der nächste Besuch im Jülg’schen Innenhof ist schon in Planung. Einem lauen Sommerabend bei köstlicher Hausmannskost und noch besseren Weinen sollte demnach nichts im Wege stehen."