Gasthaus Zum Anker - Speisekarte

Rheintorstr. 10, 67346 Speyer, Rhineland-Palatinate, Germany

🛍 Tee, Bier, Sushi, Steak

4.1 💬 3011 Bewertungen
Gasthaus Zum Anker

Telefon: +49623277403,+4965076397

Adresse: Rheintorstr. 10, 67346 Speyer, Rhineland-Palatinate, Germany

Stadt: Speyer

Gerichte: 15

Bewertungen: 3011

Webseite: http://www.zum-anker-speyer.de/

"Aufgrund der doch vielen positiven Bewertungen haben wir uns dazu verleiten lassen, in den "Anker" zu gehen.Von außen unscheinbar, der Biergarten leider nicht schön hergerichtet (Möbel!) und von innen sehr rustikal. Rustikal ist nun grundsätzlich nicht schlecht, jedoch waren wir etwas von der doch außergewöhnlichen Deko überrascht: Auf den Holzregalen an den Wänden stapeln sich "Fleischkartons" und verpackte Weihnachtspäckchen (wir waren Anfang Mai hier!). Nun ja, es kann jetzt nur noch bergauf gehen.Zu Beginn hatten wir unter anderem einen Hugo, der entweder mit Weißwein und nicht mit Secco aufgegossen wurde (in der Karte steht Secco) oder eben mit abgestandenen Secco gemixt wurde. Es fehlte hier an "Blubb".Die Karte war von außen ok, von innen leider nicht so schön. Die Seiten sind teilweise verklebt, die Einlegeblätter wurden durch den Drucker "verschmiert".So, jetzt das Essen: Wir hatten uns mehr erhofft.Das Rumpsteak war gut, die Bratkartoffeln (separat dazu bestellt) leider nicht kross bzw. gut angebraten und einen Tick zu fettig. Das Cordon Bleu war gut, jedoch auch hier der Kritikpunkt mit den Bratkartoffeln.Außerdem hatten wir einen großen Salat mit Käse, der an manchen Rändern schon leicht angetrocknet war. Auch die Größe ist für diesen Preis leider nicht stimmig.Unsere Servicekraft war freundlich und nett."

Speisekarte - 15 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen.

User User

vorab schönes und traditionelles Essen mit schönem Flair und Ambiente; Der Service ist gut.

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

User
User

Es ist eine hochgradige Freude, ein Steak zu genießen, das ein erfahrener Mann am Herd richtig saftig deftig auf den Teller bringt ! 350g für ihn, 250g für die Dame...exakt so darf es sein ! Dazu ein ehrliches echtes Kellerbier- toll !


User
User

Wir waren jetzt zweimal mit Freunden dort. Essen sehr gut - ländlich-rustikal, das, was wir von einem solchen Wirtshaus erwarten: Preis-Qualität paßt, sehr freundliche Bedienung. Urige Gaststube und schöner Freisitz unter einem stattlichen, alten Baum.


User
User

Zimmer 34, geräumig und angenehm Kleines, freundliches, familiengeführtes, sauberes und freundliches Hotel. Man kann dort eine angenehme Woche verbringen.Sehr freundliche und hilfsbereite Besitzer. Sehr ordentliches Frühstück Es gibt keinen Kühlschrank im Zimmer


User
User

Das Essen ist zwar gut, aber der Biergarten / Außenbereich ist so was von ungepfegt und vernachlässigt, dass einem das Essen im Hals stecken bleibt. Das Laub der letzten Jahre fliegt auf dem Boden umher. Ein bisschen Zigarettenglut und es gibt einen Flächenbrand. Auch im Lokal wirkt Alles sehr vernachlässigt und lieblos: Schade


User
User

Wir haben hier mit Freunden zu Abend gegessen, die in Deutschland leben. Als Südafrikaner wollte ich die lokale Spezialität probieren und hatte das Gordon Blu mit Brakkartoffellen und Mann, es hat sich gelohnt! ! ! So ein wundervolles rustikales Pub im alten Stil. Gutes Bier, gutes Essen werden auf jeden Fall wiederkommen wollen


User
User

ein guter Ort, wenn sie gerne deutsch essen. ausgezeichnete Größenkomponenten, die super geschmeckt haben. guter Service und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Lage befindet sich neben einem Bauernhof und einem Fluss, daher war es ein leckerer Happen, die jungen Kälber im Schnee und nach dem Essen zu Fuß am Fluss entlang zu sehen.


User
User

Bargeld mitbringen! Sie nehmen keine Kreditkarten. Wir hatten das Cordon Bleu Schnitzel und es hat uns nicht enttäuscht! Tipp - Holen Sie sich die Sahnesauce. So gut. Mein Mann hat das Rumpsteak. Für amerikanische Verhältnisse war es selbst bei mittlerer Temperatur zäh und trocken. Er war froh, dass mein Schnitzel so groß war, damit er etwas davon haben konnte! Seine Kartoffelnudeln waren fantastisch! Unsere Tochter war vor ein paar Jahren hier und hatte auch damals eine tolle Erfahrung. Gut zu wissen, dass es den Test der Zeit besteht!


User
User

Zum Anker in Speyer, eine weithin bekannte Institution. Dass wir den Anker für eine geschäftliche Besprechung gefällt hatten, erwies sich als etwas problematisch, denn an diesem Abend stieg der Geräuschpegel in sonst nicht dermaßen betäubende Höhen, obgleich die Lokalität immer sehr gut besucht ist.Neben den auf südamerikanischem Fleisch basierenden Steak-Spezialitäten möchte ich die Pfälzer Spezialitäten hervorheben: Mein Pfälzer Teller, durch gesondert bestellte Bratkartoffeln ein wenig verstärkt, machte in seiner Verlässlichkeit schiere Freude. Auch die zur Auswahl stehenden Weine, in meinem Falle ein Riesling, überzeugen.Der Service ist trotz des hohen Arbeitspensums ungemein freundlich...


User
User

Aufgrund der doch vielen positiven Bewertungen haben wir uns dazu verleiten lassen, in den "Anker" zu gehen.Von außen unscheinbar, der Biergarten leider nicht schön hergerichtet (Möbel!) und von innen sehr rustikal. Rustikal ist nun grundsätzlich nicht schlecht, jedoch waren wir etwas von der doch außergewöhnlichen Deko überrascht: Auf den Holzregalen an den Wänden stapeln sich "Fleischkartons" und verpackte Weihnachtspäckchen (wir waren Anfang Mai hier!). Nun ja, es kann jetzt nur noch bergauf gehen.Zu Beginn hatten wir unter anderem einen Hugo, der entweder mit Weißwein und nicht mit Secco aufgegossen wurde (in der Karte steht Secco) oder eben mit abgestandenen Secco gemixt wurde. Es fehlt...

Kategorien

  • Tee Entdecken Sie unsere Auswahl an beruhigenden Tees, die sowohl klassische als auch exotische Mischungen bieten. Perfekt aufgebrüht, um Ihre Sinne zu wecken, gönnen Sie sich unser Sortiment für einen Moment der Ruhe und des Geschmacks in jedem Schluck.
  • Bier Entdecken Sie unsere Auswahl an erfrischenden Bieren, von knackigen Lagern bis hin zu kräftigen Ales und reichen Stouts. Egal, ob Sie lokale Biere oder internationale Favoriten bevorzugen, wir haben das perfekte Pint, um Ihr kulinarisches Erlebnis zu bereichern.
  • Sushi Erfreuen Sie sich an unserer exquisiten Sushi-Auswahl mit frischen Zutaten, fachmännisch zubereiteten Rollen und traditionellem Nigiri. Jeder Bissen bietet eine harmonische Mischung von Aromen und verspricht einen echten Geschmack Japans.
  • Steak Genießen Sie erstklassige Stücke von saftigen, zarten Steaks, die fachmännisch zur Perfektion gegrillt werden. Jeder Bissen bietet eine Geschmacksexplosion, serviert mit klassischen Beilagen und köstlichen Saucen, um Ihr kulinarisches Erlebnis zu bereichern.

Ausstattung

  • Gruppen
  • Fernsehen
  • Sitzplätze
  • Wegbringen

Ähnliche Restaurants

Le Cyclo - Traditionelle Vietnamesische Kuche

Le Cyclo - Traditionelle Vietnamesische Kuche

Wormser Str. 23, 67346 Speyer, Rhineland-Palatinate, Germany

Huhn • Fisch • Asiatisch • Vietnamesisch


"Zumindest in kulinarischer Hinsicht. Das vietnamesische Restaurant „Le Cyclo“ befindet sich nicht am Mekong, sondern in der Nähe des Rheins. Genauer gesagt, in der Wormser Street nach Speyer, nur 5 Gehminuten vom Altpörtel entfernt. Übrigens ergibt sich der Name des Restaurants aus dem Tricycle-Taxi, den sogenannten "Cyclos". Diese sind noch von großer Bedeutung als Transportmittel in den Städten Südostasiens. Ich war aufmerksam auf das im Juni 2014 eröffnete Restaurant, das von einer vietnamesischen Familie durch einen Bericht im Rhein-Neckar Gastromagazin „Espresso“ betrieben wurde. Rudimentär versprach Zeichen der zahlreichen Kolumnisten in Tripadvisor für fast inflationäre Nutzung der Begriffe "authentisch" und "traditionell". Natürlich werden Sie hell zuhören, vor allem, da der letzte Besuch unserer Mannheimer Lieblings-Indochinese „Mémoires d’ Indochine“ schon lange zurück ist. Da Speyer immer eine Reise wert ist, kehrten wir im Laufe von zwei Ausflügen Mitte März oder Ende April beide Male im „Le Cyclo“ zurück. Während des ersten Besuchs hatten wir Vorbehalte im Voraus, was am Samstagabend unbedingt notwendig war, weil wir die letzten beiden Tische im Gästezimmer, die fast 50 Sitze umfasst, besetzten. Wir wurden im hinteren Teil des Restaurants in einem bedauerlichen Winkel aufgestellt, was nicht gerade für die Qualität meiner „Rückaufnahmen“ von Vorteil war. Für einen romantischen Abend zu zwei, die allgegenwärtige Farbe Rot kann ziemlich ähnlich sein, weil es bekannt ist, für Glück und Erfolg zu sein. Die Tatsache, dass einige assoziierte Kommunismus und Revolution mit ihm ist besser geeignet für die sich ändernde Geschichte von Vietnam. Jedenfalls schuf das Rot der Wände eine leicht obskure Atmosphäre. Lampions im Stil der asiatischen Lampions geflochten von der Decke. Die dunkle Bambusabdeckung der Wände (und der Gegenbereich) und die schwarz lackierten Möbel kontrastieren dem helleren Holz des Laminatbodens. Zusammen mit der Glasfensterfront sorgte das Interieur, das sehr harmonisch war, mit einem Teil Asien-Flair, für einen idealen Rahmen für unsere kulinarische Reise in das Land des aufstrebenden Drachen. Kaum hatten wir den kleinen Ort betreten, wir wurden mit der berühmten asiatischen Freundlichkeit empfangen. Am Abend fühlten wir uns gut für das Servicepersonal. Wir wurden mit Sorgfalt gedient, beantwortete gerne Fragen über verschiedene Gerichte und fragte mehrmals, ob alles zu unserer Zufriedenheit war. Dabei handelte es sich bei den Betreibern nicht aufdringlich oder übereingekommen. Sicherlich eine Tatsache, die uns schnell und komfortabel fühlen ließ. Auf der ersten Seite des Menüs wurde der Einfluss Frankreichs auf die vietnamesische Küche diskutiert. Keine Frage, die Grande Nation hat die Landküche von Vietnam auf Basis einfacher Zutaten aufgeschoben. Schließlich produzierte neben Repression, Aufständen und dem verheerenden Indochina-Krieg auch die etwa 100-jährige Kolonialherrschaft der Franzosen eine ganze Reihe interessanter Gerichte. Wir wählten das gemischte Programm aus den zehn Gerichten. Auf der „Entrée-mixte-Platte“ (12,50 Euro) gab es zwei Frühlingsrollen, Wantan und kleine vietnamesische Pfannkuchen (erinnert an die holländischen Poffertjes) und vier Sommerrollen mit Garnelen, Salat und Reisnudeln. Die süße, mit Erdnuss-Rasps versehene, fischbasierte Disauce gab den Vorspeisen die nötige Frische. Vor allem die herzhaften Mini-Pfannkuchen (5,50 Euro) schmeckten, nachdem Garnelen und Frühlingszwiebeln es uns angetan hatten, weshalb wir sie als „Sustain“ neu bestellt haben. Wir genossen die aus Reismehl hergestellten Vietnam-Crêpes zusammen mit einer leichten, Kokosnuss-getrockneten Nuoc Mam-Sauce zum Dessert und deshalb auf etwas Süße verzichtet. Die Entscheidung war für die wichtigsten Lebensmittel nicht einfach. Kein Wunder, die meisten der zwanzig Hauptgerichte klingen mehr als verführerisch. Hinter dem Namen „Bò Bún Chón Giò“ (10,50 Euro) eine Schüssel mit kurzgebratenen Rinderfilets und gebratenen vietnamesischen Frühlingsrollen auf Reisnudeln oder Salat. Das lukewarm servierte Gericht wurde am Tisch mit Nuoc Mam Sauce übergossen. Es hatte eine schöne Koriandernote, wurde mit Erdnuss und Karotten verfeinert und gab auch ein strukturiertes Gesamtbild. Meine Begleitung war sehr glücklich damit. Die knusprigen Frühlingsrollen schneiden in Stücke erlaubt es, richtig in den Mund zu stürzen, während die zarten Streifen des Rindfleischfilets und die geschmeidigen Reisnudeln ein ziemlich samtiges Mundgefühl gab. Eine ganze Schüssel voller „umami“ musste auch meine „Tôm Bún Chblick Giò“ (11,50 Euro) anbieten. Grundsätzlich war es das gleiche Gericht, nur hier wurden die Rindfleischfiletstreifen durch gebratene Garnelen ersetzt. Beide Hauptgerichte überzeugten uns insgesamt und wir hätten gerne etwas mehr in der Schüssel gehabt. Zwar sollte die Portionsgröße an dieser Stelle etwas üppiger gewesen sein. Wir fühlten, dass dies nicht besonders schlecht war, wir konnten das verbleibende Volumen unserer Mägen mit einem frischen Nachgeschmack füllen. Crispy, grüne Kleeflocken bedeckten riesige Roben, zusammen mit einem frischen Pomelo-Salat (13,50 Euro) auf der Empfehlungskarte „Menu Spécial“. Dank Karotten, frischer Minze, Limetten, Chili, Ingwer und Erdnüssen wurde die in asiatischer Küche verbreitete Papageienart zu einem sommerfrischen Geschmackserlebnis erweckt. Die hausgemachte Nuoc Mam Sauce war die Basis für die süß-saure Dressing, die die Platte harmonisch abgerundet. Als wir am Montagnachmittag Ende April den „Le Cyclo“ besuchten, schien der Sturm auf dem Mittagstisch abgeflacht zu sein und wir ließen ihn so gut mit gebratenen Crevetten (7,50 Euro), gebratenen Schweinekammen (6,50 Euro) aus der Mittagskarte und Udon Nudeln mit Tofu aus dem Wok (10,50 Euro). Auch in dieser Mittagszeit die einfache, aber äußerst lecker Viet Küchen klang uns und gab uns eine kleine Pause vom Alltag, die man auch unter der Woche genießen sollte. Es gab ein Spiegelei auf meinen Graten mit Zitronengras, Soja und Frühling Zwiebeln gewürzt. Der Reis war unter. Alles in allem eine unkomplizierte, aber appetitlich zubereitete Schale, die gut zufriedenstellend ist. Für die Flasche Selters Classic wurden stolze 5,80 Euro berechnet. Das saigon Bier aus der 0.33l Flasche geschlagen zu Buchen mit 3.80 Euro, genau wie der Maracuja-Saft (0.4 l). Die Getränkepreise werden bereits am oberen Rand für Kleinstadtverhältnisse berechnet. Die Tatsache, dass der Domstadt Speyer vor allem aus dem Tourismus lebt, ist nicht nur an seiner hohen Restaurantdichte, sondern auch an den Sportwasserpreisen spürbar. Dennoch gibt es keinen Grund, die Kaiserstadt öfter zu besuchen. Und auch im „Cyclo“ werden wir sicher wieder nach Asien zurückkehren."

Zum Goldenen Hirsch

Zum Goldenen Hirsch

Maximilianstrasse 90A, 67346Germany, Speyer

Pasta • Kaffee • Deutsch • Asiatisch


"Sommer, Sonne, Jäger unter freiem Himmel! Wir sind gerade in der Nähe von einer bemannten Mars-Mission. Aber wir kehren die Zeit für ein paar Monate zurück und schauen auf die in vielerlei Hinsicht herrlich September. Der Sommer ging lose über August hinaus und war nicht müde, uns seine täglichen Ergänzungen auch im sogenannten "autumn Monat" zu geben. Das Radfahren gehörte zum Wochenende wie das Weizenbier zum permanenten oder dem Mersault zur Bewertung Eliteraten des Weser. Und so kam es, dass ein guter Kollege, der als Präsident des berühmtesten Schlemmerclubs von Wörth eine Radtour mit mir nach Speyer führte. Es war Samstag, das Wetter war verträumt und mit dem Regio Express ging es zuerst vom lokalen Steinweiler in der Nordrichtung nach Maikammer, der Ausgangspunkt für unser Venture. Dank des Geländes auf Pot-Level und unterstützt durch den leichten Rückwind, kann die historische Domstadt am Rhein in einem angenehm leichten Zyklus erreicht werden. Eine kleine Tour in der kaiserlichen Kathedrale wurde sofort nach der Ankunft durchgeführt. Dann ging es über die flanier mile in Richtung Altpörtel, gut bekannt, dass es auch das kulinarische Epizentrum der ehemaligen freien Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches der Deutschen Nation gibt. Nach einem bekannten Online-Reiseführer sollen mehr als 100 gastronomische Einrichtungen in der Mitte liegen, die etwa 50 000 Einwohner und eine der ältesten Städte Deutschlands ist. Dies ist, was Sie nach ein paar Metern auf der Maximilian Street sehen können, reich besiedelt von Touristen, Händlern und anderen Flaneuren, der legendären “Via Triumphalis”. Um uns das Slalom durch die Menschenmengen zu retten, schlossen wir unsere Räder in der Nähe der Kaiserskathedrale und schlenderten den Rest sehr bequem zu Fuß. Mein Kollege hatte das Restaurant „To the Old Coin“ gezielt, das wir letztes Mal mit unserem Wörther Food Association vor drei Jahren besucht hatten. Aber dort war der gesamte Außenbereich mit Freunden der bürgerlichen Küche besetzt. Und wir wollten keinen Tisch im schönen Wetter in Betracht ziehen. Aber am Ende mussten wir das nehmen, was kommt, denn wir hatten nicht im Voraus reserviert. Wenn ich mich in Richtung St. Georgs Brunnen schaue, traue ich meine Adleraugen kaum. Ein Tisch war gerade auf der viel kleineren Terrasse des Golden Deer frei geworden. Das Motto war, schnell zu handeln. Kurz danach – wir konnten unser Glück noch nicht so gut glauben – saßen wir an erster Stelle direkt vor der Fassade des historischen Gasthauses, in dem seit 1890 (Sachen gibts...) vorgestellt und inszeniert wird. Inzwischen haben die ungarischen Betreiber hier das Sagen – genau wie in der benachbarten „Old Coin“. Diese scheinen einen wirklich guten Job zu tun, könnten Sie die vielen sehr guten Bewertungen auf Tripadvisor glauben. Fast 200 Mal wurde das Prädikat auf diesem Portal vergeben. Dies hat die Pole Position in die lokale im Herzen von Speyer eingeführt, noch vor dem Weinstube Rabennest und dem Le Cyclo (Vietnamesischer Laden, die ich bereits bei GG, Anm. Kastanien, Herbstsalat (mit gegrillter Entenbrust und deer Goulash mit Kürbiskartoffelrein) – eine Platte war saisonaler als die andere. Eine Weinempfehlung wurde ebenfalls gemacht. Ein trockener Sauvignon Blanc aus der Weinkellerei Mussler aus Bissersheim, der mit seiner üppigen Vinothek im grünen „geküllten“ Sommerweinerlebnisse haben muss, wurde offen präsentiert. Direkt neben mir hängte ein Schieferbrett mit weiteren Vorschlägen für den stabilen Speiser an der Hauswand. Die klassische Torfplatte mit dem schwarzen „Trio Rustico“ (Saumagen, Bratwurst und Leberknödel wurde hier alt mit Riesling Sauerkraut, Bratkartoffeln und Röstsauce serviert. Auch mit einem Cordon Bleu mit Bratgemüse, Pommes und Seitensalat wurde gerafft. Obwohl die Marinebrigade im Gästezimmer viel zu tun hatte – es gab eine größere Gesellschaft auf einem langen Tisch feierlich möglich – aber es war keineswegs überwältigt mit dem Drang auf der vollständig besetzten Terrasse, sondern war sehr präsent und nicht geheilt oder verärgert während der gesamten Operation. Es ist schön, wenn die Betreiber Zeit für ein Lächeln oder ein paar nette Worte trotz der Hektik des Tagesgeschäfts finden. Dies funktioniert professionell und nimmt auch das Aussehen einer anpassbaren Gastronomie, wie es leider nur zu oft in touristischen Hotspots gefunden wird. In der Speyerer Maximilianstraße gibt es bestimmte Adressen. Der Golden Deer gehört definitiv nicht dazu. Zunächst musste der akute Verdauungsprozess unterbrochen werden. Für einen der Radfahrer gab es auch einen Radfahrer. Es ist ein gut gefüllter Tipp für Kleinstadt 4,20 Euro. Für das gleiche Geld konnte mein Kollege, der ihn ein wenig nachvollziehbare Alkohol-Immunität erkannte, mit einem halben Liter Johannisbeere auftauchen. Die erfrischenden Durstlöscher wurden flott serviert. Die Food-Entscheidung nahm uns etwas länger. Dies war auf das klare, aber völlig ausreichende Angebot von meist fleischbeladenen Gerichten der gutbürgerlichen Prägung zurückzuführen. Für Freunde der argentinischen Kuh wurden nach Stroganoff ein 300 Gramm schweres Lappensteak sowie Oxenfetzen angeboten. Auch Porkfilet Filous und Schnitzelschergen kamen auf Kosten. Es gab auch viele Salatvariationen auf der Karte. Die Speyer Flaneures mögen es einfach. Die offen begabten Weine stammen vor allem aus dem bereits erwähnten Weingut Mussler aus Bissersheim. Bei Weißweinen aus der Flasche kann es auch ein guter Tropfen Bassermann Jordan aus Deidesheim sein. Mit einem Rioja von Ugarte (25 Euro) war die Flasche auch ein preisgünstiges „Exot“ (nur mit Bezug auf die Weinauswahl dort). Für mich als professing “wine godfather” mit viel Tinto im Blut, natürlich ein Angebot, das ich kaum ablehnen konnte. Aber leider musste es. Weil die Heimreise auf dem Draht vor mir war. Vielleicht beim nächsten Besuch, wenn die liebe Frau das Auto nach Hause bewegt. Oh, ja, wir haben da natürlich gegessen. Wir beide beschlossen, das Fleisch der Friitus zu prägen. Mein Kollege bestellte gerne den Cordon Bleu aus dem Schiefertisch (15,90 Euro), der nach dem Menü des Hühnerbrustfilets zubereitet wurde. Es gab nichts auf dem Tisch geschrieben, und der kleine Druck aus der vorschrift laminierten Lebensmittel fable, die er gelesen hatte. Um es sofort zu nehmen: es blieb der einzige kleine kulinarische Manko unseres Mittagessens. Ich hatte mich für die “Wiener Art” Schnitzerei (14,80 Euro, die mit einer Pilzcremesoße getragen wurde, eine überschaubare Menge von Fritten und einen frischen Seitensalat aus der Küche. Die Kollegen fügten auch Pangemüse und einen Knoblauch-Abzug hinzu. Pommes und Salat wurden auch im Preis zu seinem Huhn Cordon Bleu enthalten. Das knusprige Blatt grün, verfeinert mit sauberen Rohnahrung, machte den Anfang wie üblich. Die Hausbekleidung fehlte nicht an der Verpackung von Essigsäure, die ich immer in einer Salatplatte mag. „Es gab keine Fehler!“ Eine dalai lamaesker Genussparty aus Bremen würde an dieser Stelle bemerken. Genau das habe ich gesehen. Nach der üblichen Wartezeit, die aufgrund des Hungergefühls immer etwas länger ist, dienten wir den prächtigen Exemplaren. Meine Schweineschnitzerei war sehr gut in seiner Panade. Sein zart ausgekrüppeltes Interieur wurde von einer knusprigen Bröselschale umschlossen. Zwischen dem leicht gestopften „Wiener Haut“ gab es ein gut gewürztes, ehrliches Folklorestück, das bereits von seiner Größe an den guten Speiser adressiert wurde. Calories, die ich gut für die führende Straße zum Rhein verwenden könnte. Die auffällig helle Champignon-Sauce hatte offensichtlich viel Sahne bekommen, aber sie war nicht an sich unter dem Verdacht der „Totencreme“. Anscheinend kam die Grundlage einer starken Jus, wo zumindest keine offensichtlichen Helferscheiben verwendet wurden. Sie wurde harmonisch geschmeckt – der etwas durstige Ausdruck „rund“ ist wahrscheinlich das maritaleste – und nur wegen ihres Sahnegehaltes ein handfestes Gießen. Er verbrennte jedoch nicht in das kulinarische Langzeitgedächtnis. Das stille Stück Glück Mein Tisch kumpan lobte die mediterrane Pfanne gebraten auf Biss. Sein Knobi Dip kam aus der Spritztasche und hustete ein Chicorée Blatt in feiner Portionierung. Richtern Sie nicht einen Cordon Bleu von seiner Panade... Er bemerkte nur das Huhn Fauxpas, als er geschnitten wurde. Wenigstens hat ihm die saftige Schinkenkäse die kleinbürgerliche Stimmung gerettet. Die Pommes waren ein guter Standard und kamen mit ausreichend Salzwürze auf die Platte. Ja, nun, Hähnchenbrust, wer sollte es wissen? Summa summarum waren die beiden gewöhnlichen Hausfrauengerichte, die unseren Hunger in die Stirn gaben. Keine süße Husch Husch Küche, wie Sie es gerne in so vielen Touri Klause bekommen, aber eine schnorchellose gekocht, extrem sättigende Herdleistung der liebevolleren Art. Die gut launisch Speyer Citizenship hat “tripadvisort” der Golden Hirsch an erster Stelle, sicherlich nicht erstaunlich, dass ihre Kuppelstadt noch ziemlich andere gastronomische Schätze versteckt. Aber “Clyne”, “AvantGarthe” oder “Alte Engel” sind auch keine Restaurants auf der touristischen Pracht, sondern ein wenig weg vom Mainstream, Heimat der ambitionierteren Lebensmittelhersteller. Übrigens traf ich einige Wochen später in dem genannten „Alten Engel“. Aber das ist eine ganz andere Geschichte... vielleicht werde ich es dir sagen."