Brauhaus Zum Prinzen

Alter Markt 20–22, 50667 Köln, Koeln, Germany

🛍 Tarte, Deutsch, Europäisch, Mittagessen

3.9 💬 5360 Bewertungen
Brauhaus Zum Prinzen

Telefon: +4922196022220,+492212577692

Adresse: Alter Markt 20–22, 50667 Köln, Koeln, Germany

Stadt: Koeln

Menü Gerichte: 22

Bewertungen: 5360

Webseite: http://zum-prinzen.com/

"Wenn Sie sich auf der Atlantikinsel Madeira befinden und mit einem Schiff im Hafen ankommen, können Sie bei einem kurzen Spaziergang durch den Hafen in Richtung Funchal nicht daran vorbeikommen: die fast übergroße Bronzestatue (2,40 Meter, 800 kg) des Weltfußballers Cristiano Ronaldo, der auf Madeira geboren wurde. Zusammen mit der riesigen Statue kann man hier täglich Hunderte von Männern und Frauen antreffen. Diese sind allerdings etwas kleiner. Im Herzen von Köln am Alter Markt gibt es ebenfalls eine Statue eines Fußballspielers. Nicht aus Bronze und in normaler Größe. Die Statue zeigt keinen Weltfußballer, sondern für die Kölner ist Poldi der Beste: Die Statue von Lukas Podolski steht am Eingang des Kölner Brauhauses „Zum Prinzen“. Hier am Alten Markt reiht sich Kneipe an Kneipe, Brauhaus an Brauhaus und die Außen gastronomie reicht soweit das Auge reicht. Auch hier können sich Männer mit der Statue von Prinz Poldi fotografieren lassen. An einem sonnigen Sonntag im Corona-Juli 2020 bei angenehmen 25 Grad hielten wir uns nachmittags in Köln auf. Durstig nach einem Bier und vielleicht ein paar Snacks, aber bitte bei diesem Wetter draußen im Biergarten. Wir landeten im Brauhaus „Zum Prinzen“. Ja, die Kenner Kölns werden jetzt sagen: Viel zu touristisch, nicht ursprünglich. Aber das spielte für uns in diesem Moment keine Rolle, wir hatten Durst und leichten Hunger. Gegen 15:00 Uhr waren draußen im Biergarten noch einige Tische frei. Ein jugendlicher Kellner, der eine gewisse Ähnlichkeit mit dem jungen Lukas Podolski hatte, bot uns einen Tisch an. Davor desinfizierte er den Tisch und die Stühle. Wir bestellten zwei Kölsch. Die 0,2 ltr. Kölsch-Gläser wurden in einem Kranz serviert. Das offizielle DEHOGA-CORONA-Anmeldeformular und die Speisekarten wurden gebracht. Hasimausi kümmerte sich überall um das Ausfüllen des Formulars. Da war mein erstes 0,2 ltr. Glas Gaffel Kölsch schnell leer. Die Karte war geprägt von rustikaler, hölzerner Küche. Beispiele: Cölscher Kaviar, Metthappen, Halve Hahn, Prinzensalat, Himmel Ääd. Gewöhnliche Burger, Kotelett und Flammkuchen fanden sich ebenfalls. Herzhaftes zum Füllen des Magens bis zum Rand. Unsere Wahl: Für uns beide zusammen, Halve Hahn, Metthappen und einen Flammkuchen. Unser flüchtiger, netter Service-Junge Poldi sagte, wir hätten gut gewählt. Während wir auf unser Essen warteten, konnte man bereits eine gewisse Dreifaltigkeit von einigen Touristen beobachten. Einige von ihnen durchquerten den Biergarten. Nicht um an einem Tisch Platz zu nehmen, sondern nur um Papi mit der Prinz-Poldi-Statue am Eingang zu fotografieren. Einige von ihnen trugen schicke weiße Tennissocken, die in super leisen braunen Sandalen steckten. Die kurzen hellbraunen Hosen erinnerten an das Modell Generalfeldmarschall Rommel. Auf dem Rücken der Touristen-Rucksack, in der Hand das Smartphone. Einige orientierten sich auch mit einer mittelalterlichen Stadtkarte. Und 1,50 Meter Corona-Abstand, was ist das? Wo man sich in Deutschland derzeit besonders bemüht, ist das Design und die Farbgestaltung der Schnutenpullis, selbst wenn sie bei manchen Zeitgenossen oft unter die Nase rutschen. Fast genau dort, wo die Vorteile weniger als 10% betragen. Prinz Poldi Junior brachte Flammkuchen, Halve Hahn und Metthappen. Unser Tisch war vollständig belegt. Dem Nicht-Kölner wurde erklärt, was ein Halve Hahn ist. Nicht, dass es sich um ein halbes Hähnchen handelt, das im Osten der Republik noch als Broiler bezeichnet wird. Der Halve Hahn ist eine Roggenbrotscheibe mit einer dicken Scheibe Gouda und Senf. Metthappen sind ganz normale Mettbrötchen mit Zwiebeln. Der Gouda beim Halve Hahn war dick, die Metthappen waren mit Zwiebeln gefüllt. Beides keine kulinarische Offenbarung, aber damit rechnet niemand bei Bierbänken. Und der Flammkuchen? Eine saubere, ordentliche und handwerklich gute Küche. Mit Garnelen, Käse und Speck reichlich belegt, knuspriger Teig. Prima als Grundlage für frisches Bier. Fazit: Wir waren zufrieden. Wir bekamen genau das, was wir wollten: frisches, leckeres Bier. Alles serviert von einem tatkräftigen, jungen Kellner. Er übersah kein leeres Glas, hatte immer einen flüchtigen Spruch auf den Lippen, unverkennbar rheinisch, unverkennbar kölsch. Die Touristen in der Umgebung waren eine interessante Kulisse. Und nein, ich wollte Hasimausi nicht bitten, mich mit der Statue von Prinz Poldi zu fotografieren. Hasimausi hätte dies sicher nicht gemacht. Ich schloss den Gedanken nicht ganz aus, dass ich ein Foto mit Ronaldo in Bronze in Funchal gemacht hatte. Und wer es noch nicht bemerkt hat, das Brauhaus „Zum Prinzen“ hat zwei Gesellschafter. Einer davon ist Lukas Podolski. Die Kölner nennen ihn Prinz Poldi."

Ganze Speisekarte - 22 Optionen

Alle Preise sind Schätzungen auf Menü.

Brauhaus Klassiker

Hauptgericht

Brauhausspezialitäten

Vorspeise

Schnitzel

Vegetarische Gerichte

Bierhappen

Schwäbische Speisen

Salate

Kalte & Warme Vorspeisen

Leckeres Zum Bier

Salat

Suppen

Vorspeisen & Klassiker

Nachspeise

Putenfleischgerichte

Rita Rita

Freundlicher Service und köstliches Essen. Was will man mehr? Wir kommen wieder.

Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

Sonja
Sonja

Dieses traditionelle Haus ist während meiner Aufenthalte immer ein Anziehungspunkt. Hier gibt es alles - auch wenn es manchmal etwas hektisch zugeht.


Murat
Murat

Das Bier ist einfach großartig, und es ist kein Wunder, dass der Kellner unfreundlich ist. In Köln ist er tatsächlich eine Herausforderung, und seine Aufgabe ist unangenehm.


Uta
Uta

Im Prince ist es wie immer sehr schön. Das Essen ist großartig und Micha war sehr aufmerksam, hat sich jederzeit um uns gekümmert. Essen und Trinken kamen super schnell. Wir waren sehr zufrieden. Und das Kastri war auch extrem lecker. Wir kommen gerne wieder!!! Speisekarte ansehen


Hans-Otto
Hans-Otto

Wir waren diese Woche mit einigen Freunden dort, und jeder konnte nur sagen: sehr lecker, gut essen (ich hatte den typischen Zöliakie-Teller, der einfach klasse war). Der Service war freundlich, aufmerksam und hat uns schnell bedient. Wir werden alle wiederkommen und das Lokal weiterempfehlen. Es ist ein großartiger rustikaler Holzknecht!


Edith
Edith

Sehr freundliches Personal und eine wunderschöne Atmosphäre. Leider hat uns der Kellner gesagt, dass es keine Rubbeltorte gibt, was meine beiden Enkelkinder sehr enttäuschte. Nachdem wir etwas anderes bestellt hatten, entdeckte ich ein Plakat in der Brauerei: Montag ist Rubbeltortentag. Auf meine Nachfrage stellte ich fest, dass der Kellner es einfach vergessen hatte.


Elias
Elias

Leider war unser Besuch enttäuschend. Die Getränke wurden doppelt berechnet! Außerdem wollten wir Ofenkartoffeln bestellen, doch uns wurde mitgeteilt, dass diese nicht mehr verfügbar seien. Etwa 20 Minuten später bestellte die Gruppe am Nachbartisch unter anderem 2 davon, und plötzlich waren sie wieder erhältlich. Auch die Freundlichkeit des Personals ließ zu wünschen übrig... Speisekarte ansehen


Paul
Paul

Wenn Sie auf der Atlantikinsel Madeira mit einem Schiff im Hafen sind und das Schiff abfährt, können Sie bei einem kurzen Spaziergang durch den Hafen in Richtung Funchal die übergroße Bronzestatue (2,40 Meter / 800 kg) des Weltfußballers Cristiano Ronaldo, der auf Madeira geboren wurde, nicht übersehen. Zusammen mit der riesigen Statue können hier täglich Hunderte von Frauen freigesetzt werden. Die Statue ist ein wenig kleiner. Im Herzen des alten Marktes steht ebenfalls eine Statue eines Fußballers. Nicht aus Bronze und in normaler Größe. Die Statue zeigt keinen Weltfußballer, sondern für den Schreiner Poldi ist das Beste: die Statue von Lukas Podolski steht am Eingang des Brauhauses zum Pr...


x2x
x2x

Wenn Sie sich auf der Atlantikinsel Madeira befinden und ein Schiff im Hafen liegt, können Sie bei einem kurzen Spaziergang durch den Hafen Richtung Funchal nicht übersehen: Die übergroße bronzene Statue (2,40 Meter / 800 kg) des Weltfußballers Cristiano Ronaldo, der auf Madeira geboren wurde. Gemeinsam mit der riesigen Statue sind hier täglich Hunderte von Männern und Frauen zu sehen – dieser ist etwas kleiner. Im Herzen von Köln am Alten Markt steht ebenfalls eine Statue eines Fußballspielers. Nicht aus Bronze und in normaler Größe. Die Statue zeigt keinen Weltfußballer, sondern für die Kölner ist Poldi der Beste: Die Statue von Lukas Podolski steht am Eingang des Kölner Brauhauses Zum Pri...


kgsbus
kgsbus

Wenn Sie sich auf der Atlantikinsel Madeira befinden und mit einem Schiff im Hafen ankommen, können Sie bei einem kurzen Spaziergang durch den Hafen in Richtung Funchal nicht daran vorbeikommen: die fast übergroße Bronzestatue (2,40 Meter, 800 kg) des Weltfußballers Cristiano Ronaldo, der auf Madeira geboren wurde. Zusammen mit der riesigen Statue kann man hier täglich Hunderte von Männern und Frauen antreffen. Diese sind allerdings etwas kleiner. Im Herzen von Köln am Alter Markt gibt es ebenfalls eine Statue eines Fußballspielers. Nicht aus Bronze und in normaler Größe. Die Statue zeigt keinen Weltfußballer, sondern für die Kölner ist Poldi der Beste: Die Statue von Lukas Podolski steht am... Speisekarte ansehen

Kategorien

  • Tarte Genießen Sie unsere Auswahl an herzhaften und süßen Tartes, jede mit einem zarten Teig und einer reichhaltigen, aromatischen Füllung hergestellt. Perfekt für jede Tageszeit bieten unsere Tartes ein köstlich befriedigendes Geschmackserlebnis.
  • Deutsch Genießen Sie die reichen Aromen der traditionellen deutschen Küche, mit herzhaften Fleischgerichten, würzigem Sauerkraut und üppigen Saucen. Freuen Sie sich auf authentische Gerichte, die den Geschmack Deutschlands auf Ihren Tisch bringen. Speisekarte ansehen
  • Europäisch Genießen Sie eine kulinarische Reise durch Europa mit unserem exquisit gestalteten Menü, das authentische Gerichte aus Frankreich, Italien, Spanien und darüber hinaus bietet und die frischesten Zutaten verwendet, um traditionelle Aromen zum Leben zu erwecken.
  • Mittagessen Stillen Sie Ihren Mittagshunger mit unserem köstlichen Mittagsmenü. Von frischen Salaten und herzhaften Sandwiches bis hin zu herzhaften Suppen und lebendigen Schalen, jedes Gericht ist darauf ausgelegt, Ihnen den perfekten Mittagsschub zu geben.

Ähnliche Restaurants

Ginti

Ginti

Händelstraße 33, 50674 Köln, Germany

Speisekarte • Vegan • Indisch • Vegetarisch • Lieferdienste


"Während eines 5-tägigen Aufenthalts in Köln und als Liebhaber der indischen Küche hatten wir das Ginti geplant. Der Besuch fand am Montag zum Beginn des Mittags statt. Der Empfang war sehr freundlich und herzlich durch den Herrn des Hauses. Die Einrichtung im Ginti ist sehr modern, stilvoll, aber auch etwas steril und nur sehr dezent mit indischen Accessoires ergänzt. Junge Gäste werden wahrscheinlich Gefallen am Stil der Einrichtung finden. Der Platz war noch leer und so gab es die Möglichkeit, ein kurzes Gespräch mit der Hausherrin zu führen. Sie brachte uns die Speisekarten, und es gab Papadam mit drei aus kulinarischer Sicht ziemlich langweiligen fertigen Dips. Wir wählten beide eine Mangosoße als Getränk, die dünn war und höchstwahrscheinlich auf Basis von Mangopulver zubereitet wurde. Ekelhaft! Ich bestellte als Hauptgericht Malai Kofta, Gemüsebällchen in einer milden Currysoße mit Ingwer, Knoblauch, Mandeln und Kokosnuss. Dies ist nicht nur eines meiner Lieblingsgerichte der indischen Küche, sondern auch ein Gericht, das höhere Anforderungen an eine Küche stellt und daher nicht in jedem indischen Restaurant auf der Speisekarte zu finden ist. Zusätzlich können Qualität und Frische bei dieser Schale gut bewertet werden. Ich bestellte dieses Gericht mit einer höheren Schärfe, aber nicht durch die Soße, sondern letztendlich durch die Gemüsebällchen selbst. Letztere wurden ausgezeichnet hergestellt und ihre lockere Innenzusammensetzung ließ die Frische der Zubereitung spüren. Dies war zweifellos ein 5-Sterne-Gericht. Mein Begleiter hatte sich für Tandoori King Prawn Masala entschieden, marinierte königliche Garnelen aus dem Tandoor in einer Soße mit Tomaten, Cashewnüssen und Rosinen. Auch dieses Gericht war sehr lecker, eher mild und sehr großzügig in der Anzahl der Garnelen. Der Reis wurde ungünstig in einer offenen Schale serviert und musste jeglichen Duft und Geschmack messen, der von Kardamomkapseln oder Gewürznelken stammen könnte. Nachdem die Hauptgerichte überzeugten, waren wir gespannt auf das indische Eis, Kulfi. Dies kam optisch gut über eine in Scheiben geschnittene Karotte, konnte aber geschmacklich nicht mithalten. Es war kristallisiert, wenig cremig und die Aromen des erwähnten Mangopulvers kamen wieder zum Vorschein. Fazit: Ein sehr zu empfehlendes indisches Restaurant aufgrund der ausgezeichneten Hauptgerichte, aber in seiner kulinarischen Sphäre noch nicht ausgereift. Daher vorläufig drei Sterne mit einer Neigung zu vier."