Saarbrücken Saarbrücken

Saarbrücken, eine charmante Stadt im Westen Deutschlands, verbindet französische und deutsche Kulturen mit einzigartigen Saarland-Spezialitäten wie Lyoner-Wurst, Dibbelabbes-Kartoffelgericht und herzhaftem Flammkuchen.

Gasthaus Zahm

Gasthaus Zahm

Saarstraße 6, 66111, Saarbrücken, Germany

Bier • Huhn • Deutsch • Französisch


"Ich bin nicht scharf auf negative Bewertungen, da jeder Anspruch auf eine freie Nacht hat, aber die Erfahrung war ziemlich schäbig. Es war ein geschäftiger Samstagabend in Saarbrücken, überall spielten WM-Viertelfinals ... und wir waren eine Gruppe von 7, die nirgendwo gebucht hatten für eine Übernachtung. Wir erkundigten uns beim Restaurant, ob sie uns mitnehmen könnten, sie sagten ja und führten uns zum Tisch. Das Personal war freundlich und hilfsbereit. Das war gegen 20 Uhr. Wir bestellten Getränke, Essen, darunter eine gemischte Platte mit Aufschnitt als Vorspeise. Die gemischte Platte kam eine Stunde später. Eine Stunde. Für Aufschnitt. Die Kellnerin entschuldigte sich und da wir (zu diesem Zeitpunkt) nicht in Eile waren, bestellten wir einfach mehr Getränke. Die Platte war ziemlich durchschnittlich, aber wir kamen gerade aus Italien, wo Antipasti, Salami und Käse unendlich besser sind. Um 22:00 Uhr gab es keine Anzeichen für das Stromnetz. Wir fragten, wann das Abendessen kommen könnte und die Kellnerin sagte, sie würde nachsehen. Als sie zurückkam, war die Antwort, dass sie nicht sagen könnten, wann sie fertig sein würden, aber nicht bald ... und das war es. Das ist 22 Uhr. Zwei Stunden nachdem sie hereingekommen waren und uns gesagt wurde, dass sie uns unterbringen könnten. Die Außentische des Restaurants waren besetzt, der große Innenraum ziemlich leer. Wir haben uns entschieden (viel, weil es ziemlich teuer ist) für das zu bezahlen, was wir konsumiert hatten, und sind gegangen. Schade, dass sich das Personal in der Restaurantküche nicht so sehr um seine Kunden gekümmert hat wie die Kellnerin, aber trotzdem ... ein schäbiger Service, gehobene Preise, der einfach von seiner Lage im Zentrum von Saarbrücken profitiert. Es gibt bessere Alternativen rund um das Zentrum, einige davon auch viel preiswerter. Ich bin sicher, sie haben bessere Tage ... Aber wenn Sie einen zuverlässigen, qualitativ hochwertigen Service zu einem guten Preis erhalten möchten ... Wählen Sie vielleicht nicht einen Samstagabend im Gaathaus Zahm."

Viva Zapata

Viva Zapata

Mainzerstr. 8 66111 Saarbrücken, Germany

Tee • Wein • Tapas • Lässig


"Wenn wir im Kino sind, passiert es ab und zu, dass wir dann entweder im Viva Zapata drinnen oder in der wärmeren Jahreszeit im Biergarten landen. Das Zapata hat an allen Wochentagen ab 18:00 Uhr oder an Wochenenden ab 17:00 Uhr geöffnet; Mi, Do und Fr auch schon ab 12:30 Uhr. Inzwischen gibt es mehrere Tapas-Bars im Stadtgebiet, aber das Zapata war vor Jahren der erste Gastronomiebetrieb dieser Art. Hier gibt es köstliche kalte oder warme Tapas und auch das ein oder andere spezielle Gericht. Das Motto des Unternehmens lautet: El amor entra por la cocina - Die Liebe kommt durch die Küche herein. Heute haben wir nach der Vorstellung um 18:15 Uhr einen Tisch unserer Wahl gefunden; zehn Minuten später wäre das nicht mehr möglich gewesen, weil andere Kinobesucher hungrig waren. Wir haben Pulpitos Fritos, Gambas Pil Pil, Vieras con cilento, Jamon de pato con pera y balsamico und natürlich Chorizorunico con patatas gegessen, aber dann die Frittiertes von den Tapas hier sind so wie man es aus Spaniens Urlauben kennt, es sei denn, man war in Touristenkneipen; wirklich authentisch, obwohl die Küchencrew aus Sri Lanka oder einem benachbarten Land stammt. Das Servicepersonal war den Gästen gegenüber sehr zuvorkommend. Die Getränke und Tapas kamen zügig, leere Brotkörbe wurden schnell nachgefüllt. Wir sind sehr gut satt geworden, ohne uns dabei voll zu fühlen. Nach dem nächsten Kinobesuch kommen wir gerne wieder. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist durchaus angemessen; man könnte fast annehmen, dass die Preise hier mit denen der anderen Tapas-Bars abgestimmt sind. Sauberkeit: Es ist nicht so sauber hier; unter den Tischen liegt bereits Müll. Und die Tische sind manchmal nicht ordentlich abgewischt und immer noch schmutzig. Hier besteht Handlungsbedarf. Im Großen und Ganzen: Viva Zapata!"

Gusto Steakhouse

Gusto Steakhouse

Saarstraße 11, 66111 Saarbrücken, Germany

Steak • Tapas • Burger • Restaurants


"Ich war bereits Gast im Gusto am Saarbrücker Toto Haus und sehr zufrieden. Seit einiger Zeit gibt es nun im Herzen der Stadt, am St. Johanner Markt, das  „Gusto am Markt“. Heute waren wir zu fünft dort eingekehrt. Ursprünglich nur als Dependance zum Gusto am Saarufer gedacht, ist das kleine Restaurant – wie ich vom Inhaber erfahren habe – jetzt das Haupthaus und das Restaurant am Saarufer ist geschlossen. Ambiente Das „Gusto“  befindet sich an der Ecke Fröschengasse Saarstrasse nur ca. 30m vom St. Johanner Markt entfernt. Die moderne stylische Einrichtung, ein Mix aus amerikanischem Steakhaus und spanischer Tapasbar, verströmt ein warmes mediterran angehauchtes Wohlfühlambiente. Sitzt man direkt im Eingangsbereich des Restaurants, kann man durch raumhohe Sprossenfenster die vorbeiziehenden „Altstadtbesucher“  und das  Treiben in den Gassen beobachten. Das Lokal ist freundlich und lichtdurchflutet, behaglicher und gemütlicher geht es im hinteren Teil des „Gusto“  zu, den man durch einen schlauchartigen Gang erreicht. 4 Sterne Service Bedient wurden wir von einer männlichen Servicekraft: freundlich, aufmerksam und kompetent. Natürlich stellte ich allmögliche Fragen zu den Speisen, v.a. zum Steak, dem „Aushängeschild“ des kleinen Lokals. Toll fanden wir, dass auch der Chef des Hauses mehrmals am Tisch erschien, fachsimpelte und stolz Auskunft über die Herkunft und Zubereitung der Speisen gab. Hier nimmt man sich Zeit für den Gast; das gefällt. Die Speisen und Getränke kamen sehr flott, zwischendurch wurde auch immer mal nachgefragt, ob alles recht sei und ob wir noch Wünsche hätten. Den Service bewerte ich gerne mit 5 Sternen. Essen Das Steakhaus bietet neben einem reichhaltigen Angebot an Tapas und Antipasti, Salaten, Lachs Gambas erlesene Fleischraritäten, besonders stolz ist man auf das „Dry Aged Beef“; dieses US Black Angus Steak muss mindestens 4 Wochen in einem Spezialkühlschrank „trocken“ reifen und erhält dadurch seinen unverwechselbaren außergewöhnlichen Geschmack. Aber auch die anderen Steaks vom Black Angus sind nicht zu verachten und so viel schon mal vorab suchen ihresgleichen in Saarbrücken und Umgebung. Meine Wahl war ein US Black Angus Steak (vakuumgereift) 300gr für 28,80 € mit BBQ Dipp und Bratkartoffeln sowie ein kleiner Salat zu 3,40 € Meine vier Begleiter hatten Tomaten Chili Suppe zu 4,80 € US Black Angus Steak 300gr für 28,80 € mit hausgemachter Kräuterbutter und Bratkartoffeln Gusto Burger mit Pommes zu 12,80 € Argentinisches Premium Hüftsteak 200gr zu 15,80 € mit mediterranem Gemüse und einmal in der 300gr Variante zu 21,80 € mit Bratkartoffeln Bewertung Meine Begleiter waren wie ich rundum zufrieden. Alle Zutaten waren von 1a Qualität, gut ausgewählt und absolut frisch. Die Zubereitung der Speisen kann man als handwerklich perfekt bezeichnen. Mein gut abgehangenes (wet aged) Steak war ein ca. 5 6cm dickes Prachtstück von Fleisch, ein wahrer Gaumenschmaus, sehr fein gemasert und herrlich aromatisch, meisterlich zubereitet, scharf auf beiden Seiten auf dem Lavagrill perfekt und punktgenau medium gebraten, war es extrem mager, wunderbar saftig und sehr zart im Biss. Da gibt es nichts auszusetzten. Gut gepasst hat der hausgemachte BBQ Dipp, nicht zu feurig und nicht zu lasch, die Bratkartoffeln, gut ausgewählte kleine Kartoffeln, in Spalten geschnitten und mit der Schale knusprig kross gebraten. Der Beilagensalat, pfiffig zusammengestellt mit in Olivenöl angebratenen Zucchinischeiben, Oliven, Radieschen, Tomaten, verschiedenen Blattsalaten, knackig frisch und mit frischen Kräutern obenauf, war dezent mit einem tollen Petersiliendressing verfeinert. Fazit: 100% Weiterempfehlung. Nicht gerade günstig, aber jeden Cent wert. Für Steakfreunde in Saarbrücken ein Muss, aber auch ein weiter Weg lohnt"

Galicia Tapas

Galicia Tapas

Bliesweg 2, 66113 Saarbrucken, Saarland, Germany, Saarbrücken

Tee • Tapas • Spanisch • Desserts


"Seit anderthalb Jahren gibt es die Galicia Tapas am Saarbrücker Bliesweg; zuvor gab es nur eine sehr normale Bierkneipe und dann einen Peruaner, der nicht lange durchhielt. Vielleicht zu viele Meerschweinchen auf der Speisekarte? Der gegenwärtige Gastgeber ist ein gelernter Koch und stammt wie seine Frau aus Galicien. Er engagiert sich wirklich intensiv bei der Beratung seiner Gäste bei der Auswahl der Tapas und erklärt die Zubereitung wirklich sehr lebhaft. Der Gast fühlt sich also wirklich willkommen, was nicht überall der Fall ist. Lesen Sie hier mehr über die lokale Gegend [hier Link], hier finden Sie auch die komplette Speisekarte, während die Weinkarte im Gegensatz dazu verhandelbar ist. Entschuldigung. Ambiente: Ich denke sehr spontan an das Konzept. Kleiner Gastraum, kleine blickgeschützte Außensitzplätze; das war es auch schon. Wie der Gastgeber uns erzählt, muss er viele Gäste ablehnen, die gerne aus Platzgründen täglich bei ihm essen möchten. Gestern war dies nicht der Fall; wir wurden mit insgesamt sieben Gästen aufgenommen, aber ein Tisch für zehn Personen war für 21:00 Uhr gedeckt. Wenn möglich, möchte man die Küche spätestens im kommenden Frühling erweitern und wo es noch möglich war, einen weiteren Gastraum einrichten. Die Galicier scheinen sehr singend schlechte Wölfe zu sein und über einen unerschöpflichen Schatz an melodischen Volksliedern zu verfügen. Anfangs störte uns nur die Lautstärke der Hintergrundmusik; auf unsere Bitte hin wurde sie gedimmt und dann wirklich sehr angenehm. Ein wenig galicische Dekoration an den Wänden; wann habe ich das letzte Mal ein Knotenbrett an der Wand an einem Ort gesehen? Für das Ambiente vergebe ich zweieinhalb Sterne; es ist hier von der Ausstattung her nicht wirklich gemütlich. Sauberkeit: Alles sehr sauber, auch die sehr kleinen Nassräume. Für Menschen mit Behinderungen ist der Zugang jedoch äußerst schwierig und für Rollstuhlfahrer unmöglich, denn zu den Toiletten führen viele Stufen hinunter in den Keller und leider gibt es keinen Aufzug. Für die Sauberkeit gebe ich vier Sterne. Service: Heute gab es anscheinend einen Hilfsdienst; sehr freundlich und flüssig im Umgang mit der Zubereitung von Speisen. Immer wieder muss ich den Chef fragen, oder dort muss der Chef kommen, der dann am Tisch stand und die gewünschten Erklärungen abgab. Nun hat die Speisekarte keine zig Seiten, sondern beschränkt sich auf eine wirklich überschaubare Anzahl von Gerichten. Es sollte daher zu erwarten sein, dass auch eine Hilfskraft zumindest die Zubereitungsart der Speisen und deren Bestandteile auf Nachfrage der Gäste parat haben kann. Dies war hier nicht der Fall, und dafür vergebe ich insgesamt drei Sterne. Essen und Trinken: Meine Frau hatte als Getränk Sangria EUR 5,00 für ca. 0,4l), unsere Tochter Refresco grande, eine Art nicht näher bestimmte alkoholfreie Schorle; EUR 4,80 für ca. 0,4l, Espresso EUR 2,20) und Cappuccino EUR 2,50). Ich wollte mir etwas Vitamine zuführen und landete schließlich bei Estrella Galicia 0,33l, EUR 2,90); Dieses Bier sollte laut der Homepage von Galicia Tapas sehr viel Vitamin B enthalten. Deshalb blieb es nicht bei einer Flasche. Wie der Gastgeber uns erzählte, importiert er alles, was er anbietet, aus Spanien. Andere setzen auf Quantität, ich setze auf Qualität. Und hier hat es offensichtlich seinen Preis, wobei manche Speisen angesichts der eher bescheidenen kleinen Portionen zu teuer sind. Wir hatten nach und nach auf dem Tisch: Pimientos del Piquillo EUR 9,90), Pulpo á feira a la Gallega) EUR 13,90), Conejo con dátiles al Brandy EUR 11,90), Calamares EUR 13,90), Patatas alioli EUR 4,90), Albóndigas EUR 6,90), Champiñones al ajillo EUR 6,90), Sopa castellal EUR 6,90). Geschmacklich war alles sehr authentisch und fein. Meine persönlichen Highlights waren die Sopa castellana, eine Brot-Knochensuppe, mit Streifen von Serrano-Schinken sehr pikant und gut gewürzt) und der Pulpo. gekocht im Wasser, mit unversehrten Kartoffeln im Pulpowasser gekocht und natürlich auch sehr gut gewürzt. Der Kaninchenbraten schmeckte mir insgesamt auch sehr gut, aber eine Spur zu süß. Im Gegensatz zum Feldhasen ist das Fleisch vom Kaninchen bereits leicht süßlich und auch die süßen Datteln...; etwas zu süß. Außerdem habe ich in diesem Gang kein Paar Flügel gefunden. Neben dem Pulpo haben meinen beiden Damen auch die Calamares, die Pilze mit viel Knoblauch, und die kleinen roten Patriarchen mit Navy-Äpfeln gefüllt, gut geschmeckt. Auch der gemischte Salat soll gut gewesen sein. Nicht so überzeugend waren nur die Patatas alioli; da ziehe ich die Pommes mit Majo auf fast jeder Bud abseits von französischen Buds vor. Da der Preis nicht im Einklang mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis steht und nicht hier, kann ich gute vier Sterne für Essen und Trinken vergeben. Preis-Leistungs-Verhältnis: zweieinhalb Sterne. Pulpo, Kaninchen und Calamares sind definitiv zu teuer; Diese Preise wären für größere Portionen angemessen, aber nicht für die kleinen Mengen, die hier serviert werden. Fazit: Die La Paella bietet mehr vom Preis-Leistungs-Verhältnis her, und da wir immer sehr zufrieden mit der Qualität der Küche waren, wird Galicia Tapas wohl nicht zu unserem Stammlokal werden."

Krua Thai

Krua Thai

Mainzer Straße 71, 66121 Saarbrücken, Germany

Thailändisch • International • Glutenfreie Gerichte • Geeignet Für Vegetarier


"Das Krua Thai ist nicht das einzige thailändische Restaurant in der Mainzer Straße, aber sicherlich das bekannteste. Wer es besuchen möchte, sollte besser im Voraus reservieren, da es nicht groß ist und besonders abends sehr voll ist. Das Restaurant hat montags Ruhetag und bietet unter der Woche ein nicht allzu umfangreiches Menü zu zivilen Preisen an (Dienstag bis Freitag wechselnde Mittagsmenüs). Die Gäste werden von Frauen in thailändischen Kostümen und mit thailändischen Grüßen begrüßt; sie werden zum Tisch geführt und die Damen übernehmen auch den weiteren Service. Bei der Bestellung wird auch der gewünschte Schärfegrad (von mild bis höllisch) für jedes Gericht abgefragt. Es gibt keine Engpässe im Service; jeder Gast wird sehr gut betreut. Jeder Tisch ist liebevoll mit echten Blumen, Blättern und Gräsern dekoriert; hier sowie im Service legt auch die Chefin persönlich Hand an. Eine angenehme florale Dekoration begleitet jedes servierte Gericht. Auch die Dekoration der Räume ist reichlich: Statuen (König Rama, Buddha, etc.), Wandgemälde (Straßenälteste, Affen und anderes Getier), dünne Vorhänge als Art Raumteiler zwischen den einzelnen Tischen. Wer die Speisekarte studiert hat, kann sich an der Ansicht der Wände erfreuen, vielleicht ist die gesamte Dekoration für den ein oder anderen etwas zu viel. Essen: Wir hatten eine Platte mit Fingerfood-Mix (Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte) und dann Gai Phad King (Knusperschweinbrust mit Knoblauch und Gemüsepfanne sowie Thai-Duftreis), Ped Krob Kratiam Phrik Tai (paniertes Hühnerfleisch mit Ingwer und Gemüse), Gluai Tod (gebackene Banane in Honig) und Khao. Gesamtpreis: 63,50 Euro. Abgesehen davon, dass die Ente hier, wie leider in vielen asiatischen Restaurants, etwas zu gut durch war, war alles perfekt und geschmackvoll. Ich kenne die thailändische Küche gut von mehreren Aufenthalten vor Ort. Krua Thai ist nicht so würzig wie andere thailändische Restaurants; unsere Gerichte kamen dem Original sehr nahe. Wir waren mit den Angeboten vollkommen zufrieden und kommen gerne wieder, besonders weil auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist."

Ristorante Roma

Ristorante Roma

Hafenstraße 12, 66111, Saarbrücken, Germany

Wein • Mittelmeer • Italienisch • Meeresfrüchte


"Ausserdem fand sich auf unserer Rechnung ein von uns weder bestellter noch getrunkener Champagner, dessen Preis den Preis unserer gesamten Gerichte  fast in den Schatten stellte, doch dazu später mehr. Vor Tagen wurde mir von meiner Frau eröffnet, dass wir am Freitagmittag mit Tochter und Schwiegersohn zum Essen im Roma verabredet seien. Das freute mich, allerdings hatte ich gedacht, der Anlass sei der anstehende Flug unseres kurdisch türkischstämmigen Schwiegersohns zu seiner Verwandtschaft in Anatolien; dem war nicht so, allerdings hat unsere Tochter derzeit Urlaub und so konnten wir uns unter der Woche am Mittag treffen. Wir trafen uns auf dem Roma eigenen Parkplatz, auf dem sich bereits die bekannten deutschen Nobelmarken in reichlicher Zahl tummelten; die SUV Porsches waren dabei in der Überzahl gegenüber AMG getuneden Mercedessen und dicken Audis, mit normalen Karossen wie den unseren fällt man da schon ziemlich auf ; . Mit dem Fahrstuhl gings hinauf ins Roma , empfangen wurden wir vom wie immer sehr freundlichen Juniorchef; meine Frau zeigte ihm ihren Impfausweis und nach dem Motto pars pro toto galten wir anderen drei damit quasi als mitüberprüft. Seit heute gibt es im Saarland gewisse Erleichterungen in Sachen Corona; allerdings haben dieses sogenannte Saarlandmodell unser CDU Minipräser  Hans und sein Ministerrat bei einem anderen Bundesland abgekupfert. Unter anderem entfällt die Maskenpflicht in Restaurants, dies gilt nicht nur für Gäste sondern auch für das Personal. Allerdings erklärte uns der maskentragende Juniorchef, dass das Personal während der kommenden Tage weiterhin mit Maske unterwegs sein würde; die Neuregelung sei noch nicht so bekannt und man wolle möglichen Irritationen und Beschwerden seitens der Gäste zuvorkommen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Wir wurden zu einem sehr schön (im letzten Bericht sprach ich bei der Gelegenheit von wertig eingedeckten Tisch geleitet. Links von uns sassen fünf Edel Witwen im feinen Zwirn, uns gegenüber ein älteres Paar, das mehr mit seinen beiden Smartphones als mit Speis und Trank beschäftigt war, zur Rechten ein Dreier Grüppchen und natürlich herrschte in unserem Restaurantbereich auch an Geschäftsessen kein Mangel. Womit wir es verdient hatten, weiß ich nicht, aber selbst der Seniorchef, der sonst das Wort nur an seine Busibussi Gäste richtet, Normalvolk wie uns nicht beachtet und ansonsten schweigend wie ein Ölgötze im vorderen Restaurantbereich herumsteht, kam irgendwann an unseren Tisch, begrüßte uns und fragte nach, ob alles zu unserer Zufriedenheit sei. Ei der Daus! Ohb das was mit Corona zu tun hat? Neben dem allgegenwärtigen Junior waren im Service drei Damen und zwei Herren im Einsatz; alles bestens geschulte Kräfte. Mehr muss ich zum Service nicht sagen, auch zum Ambiente und zur mustergültigen Sauberheit habe ich ja bereits berichtet (siehe dort . Essen und Trinken: Meine Frau trank ein Mineralwasser Morelli (0,2l EUR 2,50 und dann noch ein Glas aus dem von unserer Tochter bestellten Mineralwasserflasche  Taunus (0,75l EUR 7,00 . Tochter und Schwiegersohn tranken zum Abschluß je einen Espresso (je EUR 3,00 . Ich trank als Aperitiv ein Karlsberg Ur Pils (0,25l EUR 3,00 . Nachdem ich mit dem hier angebotenen Lugana San Benedetto keine guten Erfahrungen gemacht hatte probierte ich es zum Essen diesmal mit einem Weissburgunder Cantina Terlan, Südtirol (0,15l EUR 5,90 ; laut Weinkarte spritzig, mineralisch, trocken . Dieser Charakterisierung ist nicht hinzuzufügen; sie trifft es auf den Punkt. Als Digestif nahm ich einen Glenlivet für EUR 8,50. Etwas überrascht waren wir beim Bezahlen, dass sich auf unserer Rechnung  eine Flasche Ruinart Rosé für EUR 145,00 fand; der Irrtum liess sich aber flott aus der Welt schaffen. Den Ruinart hatten höchstwahrscheinlich die lustigen Witwen am Nebentisch, die es wohl in Erinnerung an das Ableben eines oder mehrerer der Gatten auch ansonsten ordentlich krachen liessen, gehabt; ich hatte zuvor Rötliches im ein und anderen ihrer Gläser gesehen. Diese Ruinart kostet übrigens im Einkauf, habe ich gerade gegockelt, 63 68 Euronen, ist also auf der Weinkarte mit EUR 145 direkt noch fair bepreist.  Beim Bestellen der Speisen schieden sich die Geister; Frau, Tochter und Schwiegersohn entschieden sich jeweils für den Mittagstisch zu EUR 24,00. Als Vorspeise gab es ein Salatbouquet mit Bresaolaschinken, Tomate und Parmesan (für den Schwiegersohn oder Pasta mit Thunfisch und Erbsen (für Frau und Tochter . Hauptgericht für den Schwiegersohn war Gebratenes Doradenfilet in Kirschtomatenkräutersauce an Salzkartoffeln und Gemüse , für die beiden Damen gab es Brasato al Barolo; Rinderschmorbraten in kräftiger Rotweinsauce mit Kartoffelpürée und Gemüse . Die Pasta, der Schmorbraten (ich durfte je ein Probehäppchen nehmen und auch das Salatbouquet mit Beihau kamen überaus gut an; die Dorade war laut Schwiegersohn nicht mehr ganz taufrisch. Schade; ich hätte sie reklamiert und zurückgehen lassen, er tat es nicht, gab allerdings die Hälfte vom Fisch an seine Frau weiter.Meine Frau hatte sich als Dessert die Cassata für EUR 10,00 bestellt; so richtig glücklich war sie damit allerdings nicht. Die zur Cassata unbedingt gehörenden Nüsse und Frücht konnte man hier an zwei Fingern abzählen; Referenzmodell in Sachen Cassata bleiben für uns die entsprechenden Angebote bei unserem Leib und Magen Italiener bzw. in der Dogana . Blieben noch meine Speisen. Als Vorspeise hatte ich Frische Pfifferlinge alla crema auf gebackener Polenta in Cremesauce für EUR 15,00. Zwei oder drei Euro weniger hätten es hier auch getan, ansonsten war dieses Gericht für mich der absolute Hammer; ich wüsste nicht wann und wo ich je eine solche Polenta gegessen hätte! Diese Vorspeise hat mich Gratinierte Jakobsmuscheln , Fines de claire oder was man hier sonst so als Starter nimmt glatt vergesen lassen. Mit gefüllten Kaninchenteilen habe ich hier bereits beste Erfahrungen gemacht; war es in der Vergangenheit gefüllter Kaninchenrücken mit Gnocchi gewesen war es heute Gefüllte Kaninchenkeule mit Gemüse Kaninchenfarce auf Fregola Sarda (Pasta für EUR 27,00. Toll zubereitetes und sehr schön präsentiertes Gericht; äusserst schmackhaft. Ich hatte hier am Tisch heute offenbar gleich zweimal das große  Los gezogen. Wäre die Dorade etwas frischer und die Cassata mit mehr Kandiertem versehen auf den Tisch gekommen, hätte ich für Essen glatte fünf Sterne vergeben; so werden es trotz allem noch viereinhalb. Fazit: Nach wie vor ist das Roma wirklich zu empfehlen; der Platzhirsch unter den hiesigen Italienern ist es nicht ohne Grund seit nunmehr über 40 Jahren! P.S. Fast vergessen hätte ich die Küchengrüße. de erste Küchengruß ist hier Standard: Zweierlei Brot, dazu drei Schüsselchen; Inhalt: sehr  gutes Olivenöl, kleine schwarze Oliven mit Kern und Meersalz. Der zweite Küchengruß wechserlt häufig; heute war es eine Spinatmousse mit Würfelchen vom Kabeljau."